Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kreis Büdingen - S. 23

1914 - Gießen : Roth
Kreis Büdingen, bearbeitet von K. Heusohn. 23 haus anlehnte, sind noch geringe Spuren erkennbar. In der ,,5lltstadt" steht das mit hohem Staffelgiebel gezierte Rathaus, welches im Jahre 1458 unter Diether I. errichtet und in den Jahren l909 und 1910 einem Umbau unter- zogen wurde. Die ehemalige Kaufhalle im untersten Stockwerke ist jetzt zu einem Festsaale hergerichtet. Die am Schloßplatz stehende Marienkirche (Stadtkirche) entstammt in ihren hauptteilen der Mitte des 15. Jahrhan- derts, 1601 wurden die Räume für die neugegründete Lateinschule ange- baut. Sehenswerte Bauwerke stehen auch in der 5chlohgasse. Das jetzige Amtsgerichtsgebäude mit seinem Turme wurde 1770 als lutherische Xirche errichtet und diente von 1829—1879 als Gymnasialgebäude. Das be- merkenswerteste Gebäude von Büdingen ist jedoch das fürstliche Scfyloft, eine alte Wasserburg, bestehend aus vor- und Hauptburg, welche in ihren ein- zelnen Teilen den verschiedensten Jahrhunderten entstammen. Zu den ältesten Bauten des Schlosses gehört der 35m hohe Bergfried, ebenso der anstoßende palas und die Vurgkapelle. Das romanische portal an der Kapelle gehört der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts an. Das Hauptportal im inneren Schloß- Hof mit dem Treppenbau entstand um 1670. Einen Besuch verdient der gemalte Saal im Schloß, dessen Wände mit Bildern aus der ysenburgischen Geschichte geschmückt sind. 5ln das Schloß schließt sich der Hain an, ein großer Garten mit hübschen Baumgruppen und Laubgängen, vor dem Obertore, von welchem noch Teile vorhanden sind, steht das alte Bandhaus, nebenan die fürstliche Rentkammer und die Villa des Prinzen Klfred zu Isenburg- Büdingen. Innerhalb der Stadtmauer lehnt sich ein schloßähnliches Gebäude an das (Dbertor an, der Oberhos, welcher im Jahre 1569 durch den Grafen Georg von Isenburg erbaut wurde. Gegenwärtig dient er der Fürstin- Mutter als Witwensitz. Huf der Nordseite der Stadt, ,,am Gebück", stehen an der Stadtmauer noch mehrere mächtige Türme. Der am Eck trägt die Inschrifti „Gott gnad' der Zeel!" Sie soll bei der Erbauung des Turmes von den Gesellen eingemeißelt worden sein, weil ein Mitarbeiter bei einer fluchwürdigen Tat von hier in die Tiefe gestürzt wäre und seinen Tod ge- funden hätte. Der zweitletzte Turm ist der schon genannte Hexenturm. Einige Inschriften, womit die inneren Wände des Turmes von den Gefangenen bekritzelt wurden, erinnern uns noch heute an die barbarischen Zeiten des Mittelalters, in welchen hier so viele unschuldige Opfer schmachten mußten. 5ln der Stelle des Gasthofs ,,zum Stern" war der Büdinger Gerichts- platz, hier kamen unter einer Linde die freien Männer des Gerichts zu- sammen, um unter dem Vorsitze des Amtmannes Recht zu sprechen. 1495 wurde das Gericht in die Stadt auf das Rathaus verlegt. vom (Dbertor zieht die Hammerstraße das Seemental aufwärts,' an ihr liegen, an den Bergeshang angelehnt, eine Knzahl hübscher Villen. Recht lohnend ist ein Besuch der Sandsteinbrüche, deren Erzeugnisse als Schleif-

2. Kreis Büdingen - S. 32

1914 - Gießen : Roth
32 Heimatkunde des Großherzogtums Hessen. Nr. 10. wobei 83 Gebäude eingeäschert wurden. Die Bewohner des nahen Vorfes Heuchelheim treiben durchweg Landwirtschaft. Fast zusammengebaut mit Gettenau ist das Pfarrdorf Echzell, das aus einer römischen Siedelung her- vorgegangen ist. Huf den Grundmauern der mittelalterlichen Burg steht jetzt,das Besitztum der Herren von garnier. Zweimal ist der Grt durch ge- waltige Feuersbrünste heimgesucht worden, 1634 und 1706. Das einemal verlor er 115 Häuser, das anderemal 350 Gebäulichkeiten. Aber Fleiß und Sparsamkeit und der gesunde Sinn seiner Bewohner haben es dahin ge- bracht, daß das Dorf immer wieder schöner erstand denn zuvor. Seine Kirche, eine der drei Mutterkirchen der fuldischen Mark, ist ein beachtenswerter Bau, der in seinen hauptteilen wohl im 13. Jahrhundert errichtet, später aber umgeändert wurde. Echzell ist weithin bekannt durch seinen Kartoffel- bau und Handel sowie sein vorzügliches Mineralwasser. Letzteres kommt von Grundschwalheim oder den Tchwalheimer Hosen, welche eine halbe Stunde talaufwärts an der Horloff liegen. Grund-Schwalheim war ursprünglich Deutschordensgut und zur Kommende Schiffenberg gehörig. Nach der Kufhebung des deutschen Ordens durch Napoleon I. (1809) kam es an das Großherzogtum Hessen. Zu den wohlhabendsten Grten des Kreises gehört das weiter nordwestlich gelegene Berstadt, wo ebenfalls eine der drei Mutterkirchen der fuldischen Mark war. Die jetzige Kirche stammt in ihren hauptteilen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Im Mittelalter hatte der Grt ein eigenes (fuldisches) Gericht' etwa seit 1300 kam er durch Verpfändungen in die Hände verschiedener Herren, bis er 1570 durch Kauf an Hessen-Marburg überging, 1604 fiel er an Hessen-Darmstadt. von der mittelalterlichen Grtsbefestigung ist nichts mehr wahrzunehmen. Nahe bei Unter-Widdersheim steht im Felde ein merkwürdiger Stein, mehrere Me- ter hoch, der ,,Kindchesstein" genannt, wohl ein Malstein aus altgermani- scher Zeit' das ,,Massohl" am pfahlgraben ist eine alte Nömerstätte. Das talaufwärts liegende ehemalige Gerichtsdorf Ober-lviddersheim, überragt von seinem malerisch gelegenen, dem 13. Jahrhundert entstammenden Kirch- lein, birgt mehrere alte, beachtenswerte Holzhäuser mit hübschen Schnitzereien. Der Grt hat in neuerer Zeit durch seine blühende Basalt- industrie und seine Bierbrauerei wieder größere Bedeutung gewonnen. Ein wohlhabender Grt ist auch das Filialdorf Borsdors, das sich durch seinen Gbst- und Getreidebau auszeichnet. Nicht weit davon liegt im Walde das Forsthaus Glaubzahl. Iv. Ortenberg und Umgebung. Zu den schönsten Gegenden unseres gesegneten Hessenlandes gehört un- streitig das liebliche Niddertal. Zwischen frischgrünen Wiesen, reich mit Blumen übersät, windet sich der fischreiche Bach hin, anfangs jugendlich feurig über Steine hinspringend, später bedächtig langsam hinfließend und

3. Auswahl erdkundlicher Charakterbilder - S. 200

1907 - Münster i.W. : Aschendorff
200 Gaußberg und Inlandeis. gen, und es überkam uns ein Gefühl freudiger Spannung bei dem Gedanken, dem ersehnten Marschziel so nahe zu sein. Seit 116 Tagen lebten wir auf offener Landstraße, stetig wechselten die Bilder und Eindrücke. Natur und Menschen hatten viel des Interessanten geboten, und wir hatten manche Erfahrung sammeln können, aber anch Strapazen und Entbehrungen waren nicht ausgeblieben. Die verzehrenden Strahlen der Sonne, die beschwerlichen Märsche und Flußübergänge, die lästigen Insekten und auch Hunger und Durst traten oft niederdrückend und ermattend den Genüssen und Freuden der so vielseitigen und anregenden Reise entgegen, doch half das Interesse zur Sache und die Freude an der Arbeit hierüber hinweg. Jetzt, in der Nähe der Residenz des großen Balubafürsten Kalamba, winkten uns die Tage der Ruhe und der Vor- bereitung für die Fahrt auf dem Kassai. - Unter dem Jubel der Eingeborenen, die am Eingang und in den Straßen Spalier bildeten, hielten wir am 8. November den Einzug in Mukenge und begrüßten Kalamba, der sich mit den vornehmsten seiner Leute auf der Kiota eingefunden hatte. 12. Gaußberg und Inlandeis. Erich von Drygalski: Zum Kontinent des eisigen Südens. Deutsche Südpolarexpedition. Fahrten und Forschungen des „Gauß" 1901—1903. Berlin 1904, Druck und Verlag von Dietr. Reimer. S. 295—304. (Unbedeutend gekürzt.) Schönes, fonniges Wetter strahlte über dem Eis, als wir das Schiff verließen. Unter endlosem Gehenl wurden die Hunde zusammengekoppelt und dann zunächst lose mitgeführt, da die Schlitten schon vorher an das ebene Eisfeld südlich vom „Gauß" gebracht waren. Wir hatten zur Reise Windkleidung angelegt, aus leichtem, aber festen! Baumwollenzeug bestehend, das man über die wollenen Unterkleider zog, weil Pelze zum Gehen und

4. Geschichtliches Lesebuch - S. 282

1903 - Göttingen : Vandenhoeck u. Ruprecht
282 Xix. Oncken, Die Kaiserproklamation zu Versailles. gebildet und den deutschen Parlamentarismus in akademischem Geiste erzogen hat; der es wunderbar verstand, die Geschäftsordnung zu handhaben mit attischem Salz und römischer Urbanität, sodaß in jedem guten Kammerpräsidenten noch jetzt sein mittelbares oder unmittelbares Vorbild zu erkennen ist, und der von seinem unvergleichlichen Talent zu würdevoller Repräsentation auch jetzt bei dem denkbar feierlichsten Anlaß glänzend Gebrauch machen sollte. König Wilhelm hätte in Versailles das prachtvolle Schloß König Ludwigs Xiv. beziehen können, in dessen Giebelfeld die Worte stehen: A toutes les gloires de la France. Er zog es vor, dies Schloß als Lazarett für deutsche und französische Verwundete einzurichten, selbst aber in der kaiserlichen Präfektur abzusteigen, in der er seit dem 5. Oktober seinen Wohnsitz hatte, und in dem großen Saale dieses Gebäudes fand am Sonntag den 18. Dezember der feierliche Empfang der Kaiserabordnung des Reichstags statt. Die Verlesung der Adresse leitete der Präsident durch eine kurze Ansprache ein, in der er hinwies auf zwei Verfassungsänderungen, mittels deren dem künftigen deutschen Staat und seinem höchsten Oberhaupt Benennungen J) gesichert würden, „auf denen die Ehrfurcht langer Jahrhunderte geruht, auf deren Herstellung das Verlangen des deutschen Volkes sich zu richten nicht aufgehört habe". Er erinnerte daran, daß der Empfang der Abgeordneten des Reichstags stattfinde in einer Stadt, in welcher mehr als ein verderblicher Heereszug gegen unser Vaterland ersonnen und ins Werk gesetzt worden sei, und an die Nachbarschaft der Hauptstadt, in der unter dem Druck fremder Gewalt die Verträge geschloffen worden waren, in deren unmittelbarer Folge das Reich zusammenbrach 2). Und dann verlas er die Adresse selbst mit solcher Wärme, solchem Nachdruck, daß allen Hörern die Thränen ins Auge traten. Am tiefsten bewegt war der König selbst. In beständigem Kampf mit der Rührung, die ihn mehr als einmal übermannte, las er die Antwortrede, in der er seinem Dank gegen die göttliche Vorsehung Ausdruck gab für die Wunder ihrer Führung, seine Freude ausdrückte darüber, daß die für das gemeinsame staatliche Leben der Deutschen neu gewonnenen Grundlagen „von den füd- 1) Seit den Beschlüssen vom 10. Dezember las man im Eingang der Ver-sassnng die Worte: „Dieser Bund wird den Namen Deutsches Reich führen" und im Artikel 11: „Das Präsidium des Bundes steht dem König von Preußen zu, welcher den Namen Deutscher Kaiser führt." 2) Die Pariser Rheinbundverträge vom 12. Juli 1806.

5. Geschichtliches Lesebuch - S. 92

1903 - Göttingen : Vandenhoeck u. Ruprecht
22 Vii. v. Treitschke, Anfänge der Eisenbahnen in Deutschland. stand. Unterdessen leitete Hauptmann Kunz den Bau umsichtig und thatkräftig. Eine Lokomotive, der Komet, wurde in England angekauft und eine Weile für Geld zur Schau gestellt; auch der Wagenbauer und der erste Lokomotivenführer kamen aus England. Im April 1837 konnte endlich die erste Strecke von Leipzig nach einem nahen Dorfe befahren werden; dicht gedrängt standen die Massen zu beiden Seiten der Bahn, kein lautes Wort ließ sich hören, so schreckhaft wirkte der unerhörte Anblick. Dann mußte „der Einschnitt" bei Machern ausgeschaufelt werden, durch eine Bodenwelle, welche der Reisende heute kaum bemerkt; von weither kamen die Fremden, auch der länderkundige Frhr. v. Strombeck, um das Wunderwerk zu betrachten und gründlich zu beschreiben. Der schwierigste Kunstbau der Bahn, der Tunnel bei Oberau, wurde durch Freiberger Bergleute ganz nach Bergmannsbrauch wie ein Stollen von vier niedergesenkten Schachten aus in Angriff genommen; als alles beendet war, bildeten die Knappen in ihrem Paradeanzug, mit Fackeln in der Hand, im Tunnel Spalier, um den ersten durchbrausenden Zug mit dem alten Glückauf-Ruf des Erzgebirges zu begrüßen. . . . Derweil die Deutschen sich noch an ihrer ersten großen Eisenbahn abmühten, versuchte schon eine andere folgenschwere Erfindung, die deutsche Erfindung der elektromagnetischen Telegraphie sich Raum zu schaffen. Das alte optische Telegraphenwesen hatte in Preußen während der jüngsten Jahre eine hohe Ausbildnug erlangt. Auf eine Anfrage aus Berlin traf die Antwort aus Koblenz schon binnen vier Stunden ein, freilich nur bei hellem Wetter. Wenn das hohe Balken-{jerüste auf dem Tnrmhanse in der Dorotheenstraße einmal den ganzen Tag hindurch ununterbrochen seine rätselhaften Bewegungen ausführte, dann meinten die Berliner bedenklich, die Zeiten würden schlimm. Ans Petersburg konnten die Nachrichten durch den Telegraphen und durch Kuriere in fünfzig Stunden befördert werden, und man hoffte noch auf größere Beschleunigung, da der Zar soeben bei Fraunhofer in München 450 Fernröhre für die russischen Telegraphen bestellt hatte. Aber der optische Telegraph diente ausschließlich den Behörden. Ein rascher Nachrichtendienst für den allgemeinen Gebrauch ward erst möglich, als der junge Wilhelm Weber nach Göttin gen kam und Gauß entzückt ausrief: der Stahl schlägt aus den Stein. Der Physiker und der Mathematiker, sie verbanden den elektromagnetischen Apparat ihrer Sternwarte durch einen 3000 Fuß langen Draht, über den Turm der Johanniskirche hinweg, mit dem Physikalischen Kabinett

6. Kurze Darstellung der deutschen Geschichte für Volksschulen - S. 110

1822 - Elberfeld : Büschler
lio Iii. Ztr. Das Mittelalter. Von 768 — 1517. und Halberstadt, die Stephanskirche in Wien, die St. Sebatduskirche in Nürnberg, die Elisabetbkirche in Mar- burg, gehören zu den ausserordentlichen Gebäuden; und so könnten ihrer noch viele in den deutschen Städten ge- nannt werden. — Um nun die großen Kirchen auch im Innern würdig auszuschmücken, mußten die Maler und Bildhauer, die Holzschneider und Glasmaler helfen, und daher blühten diese Künste auf das herrlichste. Die Werke aus jenen Zeiten, die mit Unrecht von man- chem barbarisch genannt worden sind, dienen noch immer als Muster für uns. Auch die Dichtkunst und die Musik wurden nicht versäumt. Sie dienten, sowohl die kirchlichen Feste, als die der geistlichen und weltlichen Fürsten und der reichen Bürger in den Städten, zu verherrlichen. Da war kein Gast so willkommen, als der Sänger, welcher die Hel- denthaten der Vorfahren, den Ruhm der Geschlechter, die Schönheiten der Natur, die Erhabenheit des Schöpfers, oder irgend ein schönes menschliches Gefühl zum Klang der Harfe besang. Die Dichtkunst war so hoch geehrt , daß Kaiser und Könige, Herzöge, Grafen und Ritter, sie übten und ei- nen hohen Ruhm darin fanden, wenn ihre Lieder von ei- nem Ende des deutschen Landes bis zum andern gesungen wurden. Die ernstern Wissenschaften, die Erforschung der Re- ligion, der Geschichte, der Philosophie, die Naturkunde und Mathematik, waren vorzüglich das Eigenthum der Geistlichkeit. Diese hatte dazu durch ihren Stand selbst den ersten Beruf, und besonders boten die stillen Mauern der Klöster fast den einzigen schicklichen Platz da- zu dar. Das Leben der Ritter, selbst das der Bürger in den Städten, war zu unruhig und kriegerisch; es gehört Fleiß, Geduld, Ruhe und eine lange Zeit dazu, um sich eine gründliche Kenntniß der Wissenschaften zu erwerben. Auch hatte man damahls die Buchdruckertunst noch nicht, wodurch nützliche Bücher so leicht vervielfältigt und ver- breitet werden können. Damahls mußte ein Buch so oft- mahl abgeschrieben werden, als man es haben wollte; und welch außerordentlich mühsame Arbeit war das! Wer hät- te Zeit und Geduld dazu gehabt, wenn es nicht die Mön- che in den Klöstern gethan hätten! Ohne sie wären die wichtigsten Bücher über unsere Geschichte, und so viele andere nützliche Werke, gänzlich verloren gegangen.- Uud wenn wir die künstliche und mühsame Schrift, zum Theil mjt schön ausgemalten Buchstaben und mit Bildern am »

7. Kurze Darstellung der deutschen Geschichte für Volksschulen - S. 166

1822 - Elberfeld : Büschler
166 M.ztr. Dicncuere Zeit, von der Reformation bis jetzt. der Bartholomäusnacht oder sogenannten Pariser Blut- hochzeit die schrecklichsten Gräuel verübt wurden, genoß Deutschland unter dem trefflichen Kaiser Marimitian einer erfreulichen Ruhe. Seine beiden Söhne jedoch, 08. Rudolf J l . 1570 — 1012, und Mathias 1012 — 1019. die ihm nacheinander folgten, haben nicht in dem Sinne des Vaters regiert. Unter ihnen ist die Zwietracht zwi- schen Reugionsparcheien wieder bis auf den höchsten Grad gestiegen, so daß sie zuletzt in den schrecklichen dreißigjäh- rigen'krieg ansbrach. Rudolf war träge und nachlässig und ließ sich in Negierungssachen von schlechten Rathgc- bern lerren. Seine'beste Zeit brachte er mit Betrügern hin, von denen er die Alchymie, oder die Kunst, Gold zil machen, lernen wollte. Doch war er daneben nicht oh- ne Kenntnisse und Liebe für Knnst und Wissenschaft; er war et» Liebhaber von schönen Gemälden und Bildsäulen und berühmte Gelehrte haben seine Gunst genossen. Seine Regierung versäumte er aber bald so sehr, daß seine eigenen Brüder, welche die schlimmen Folgen davon erkannten, ihn ' nöthigten, zuerst die Regierung von Oestreich und Ungarn und 1611 auch die von Böhmen an einen der Brüder, Mathias, abzutreten; und als er im folgenden Jahre starb, wurde dieser Mathias auch zum deutschen Kai- ser gewählt. ' Aber auch er war nicht gemacht, das heranziehende Ungewitter abzuwehren. In den östrnchschcn Erbländern selbst sab es sehr unruhig aus. Die Protestanten hatten in allen Theilen desselben, und selbst in der Hauptstadt Wien, Eingang gefunden, und in der Nähe derselben, mit der Erlanbmß des Kaisers Marimitian, mehrere Kirchen errichtet. Marimitian gewährte ihnen eine billige Reli- gionsfreiheit, aber Rudolf nahm, ihnen jene Kirchen wieder, weil sie sich immer mehr ausbreiteten und weit .einige unverständige Eiferer unter ihnen die gegebene Er- laubniß mißbrauchten. Ja, er nahm den Protestanten so- gar das Bürgerrecht in den öftrcichschcn Städten und bracht tt dadurch die größte Unzufriedenheit unter ihnen hervor. In Böhmen hatte er ihnen, weil sie die zahlreia-crn wa- ren, viel mehr Rechte und sogar die Freiheit einräumen müssen, außer den vorhandenen noch neue Kirchen nnv Schulen zu errichten. Die Urkunde, die dieses enthielt, «annten die Böhmen ihren Majestätsbries, und er

8. Kurze Darstellung der deutschen Geschichte - S. 98

1837 - Elberfeld : Büschler
58 Ii. Zeitr. Datz Mittelalter. Don 768 bis 1617. eine Anzahl Bewaffneter mit langen Spießen siand und kämpfte. — So belebte ein kriegerischer Geist auch die Bürger der Städte und mancher glückliche Kampf erhielt sie männlich und kräftig, daß sie in ihren übrigen friedlichen Beschäftigungen nicht verweichlichten. Die Städte waren damals durch ihre Mauern, mit den festen Thürmen darin, recht gut beschützt; denn man hatte die Kunst noch nicht erfunden, sie durch Hülfe des Schießpulvers mit dem schweren Geschütze einzuschießen. Um nicht einen gar zu großen Raum mit Mauern umschließen zu müssen, der zu schwer zu vertheidigen gewe- sen wäre, wurden Häuser und Straßen sehr eng zusammengebaut, wie wir es noch in den alten Städten finden. Die Bürger wohn- ten viel enger und einfacher, als wir; auch ihr tägliches Leben war mäßiger; nur bei großen, seltenen Festen des Hauses wurde oft ein fürstlicher Aufwand gemacht; und eben so verwandten sie außeror- dentlich viel auf die großen öffentlichen Gebäude, besonders die Kir- chen, die zur Zierde ihrer Vaterstadt gereichten. Solche Kirchen und Thürme werden heutiges Tages nicht mehr gebaut, und wir bewun- dern sie mit Recht als unvergängliche Denkmäler des Fleißes, der Ausdauer und der Geschicklichkeit unserer Vorfahren. Der Münster- thurm in Straßburg ist 490 Fuß hoch, und von unten bis oben von der künstlichsten Arbeit, so daß fast kein Stein daran zu sehen ist, der nicht irgend eine Zierrath an sich trüge; eben so bewunde- rungswürdig ist die Kirche, und an dem ganzen Werke ist nicht weniger als 424 Jahre, freilich mit Unterbrechung, gearbeitet. Auch die Dome in Köln, Erfurth, Magdeburg und Halberstadt, die Ste- phanskirche in Wien, die St. Sebalduskirche in Nürnberg, die Elisa- bethkirche in Marburg, gehören zu den außerordentlichen Gebäuden; und so könnten ihrer noch viele in den deutschen Städten genannt werden. — Um nun die großen Kirchen auch im Innern würdig auszuschmücken, mußten die Maler und Bildhauer, die Holz- schneider und Glasmaler helfen, und daher blühten diese Künste auf das herrlichste. Die Werke aus jenen Zeiten, die mit Unrecht von manchen barbarisch genannt worden sind, dienen noch immer als Muster für uns. Auch die Dichtkunst und die Musik wurden nicht versäumt. Sie dienten, sowohl die kirchlichen Feste, als die der geistlichen und weltlichen Fürsten und der reichen Bürger in den Städten, zu verherrlichen. Da war kein Gast so willkommen, als der Sänger, welcher die Heldenthaten der Vorfahren, den Ruhm der ^Geschlechter, die Schönheiten der Natur, die Erhabenheit des Schöpfers, oder irgend ein schönes menschliches Gefühl zum Klang der Harfe besang. Die Dichtkunst war so hoch geehrt, daß Kaiser und Könige, Herzöge, Grafen und Ritter sie übten und einen hohen Ruhm darin fanden, wenn ihre Lieder von einem Ende des deutschen Landes bis zum andern gesungen wurden. Die ernsten Wissenschaften, die Erforschung der Religion, der Geschichte, der Philosophie, die Naturkunde und Mathematik, waren vorzüglich das Eigenthum der Geistlichkeit. Diese hatte

9. Charakterbilder aus Europa - S. 28

1891 - Leipzig : Hinrichs
28 Kopenhagen. weit aus; ihr Dunkel wird dann und wann durch lichte Wiesen- gründe unterbrochen, auf welchen läutende Herden der benach- karten Gehöfte weiden. Vortreffliche Landstraßen durchkreuzen die Inseln in verschiedenen Richtungen und verknüpfen die Ortschaften. Ein mäßiger Wohlstand unter dem Landvolke ist allgemein. 14. Koptnhagcn. a) Lage, b) Der Neumarkt, c) Die Friedrichstadt, d) Die Bibliothek, e) Die Museen. a) Die geographische Lage Kopenhagens ^), dieses „Riesenhauptes auf dem Zwergkörper"2), wird uns am deut- lichsteu durch einen Vergleich mit Konstantinopel. Die Ver- Hältnisse am dänischen Sunde gleichen in gewissem Grade denen am thrakischen Bosporus. Wie hier im N. die große Skandi- navische Halbinsel, so wendet sich dort im S. Kleinasien dem Hauptkörper des europäischen Kontinents zu, aus welchem hier die Cimbrische Halbinsel (Jütland), dort der thrakische Chersones hervorgreift. Die Ostsee mit ihren weitverzweigten Armen und Flüssen (Oder, Weichsel, Newa u. a.) erinnert an das Becken des Schwarzen Meeres mit seinen großen Armen und Strömen (Donau, Duiepr, Don u. a.). Konstantinopel ist an dem schönsten Hasen des Bosporus, am „goldenen Horn", ans- geblüht wie Kopenhagen an dem besten Naturhafen des Ore- sundes. Wie am Bosporus, so erstand auch am Sunde eine bedeutende, politische Macht, und es bildete sich ein staatlicher Mittelpunkt, ein mächtiger Herrschersitz. — b) In keiner Haupt- stadt kann der Fremde fick so leicht zurecht finden, wie in Kopenhagen. Ihr wahrer Mittelpunkt ist der Königs-Neu- markt, unzweifelhaft einer der schönsten Plätze aller Haupt- städte Europas. Hier liegt das Theater, das königliche Schloß Charlottenburg, wo Thorwaldsen wohnte, sein Atelier und die Akademie der Künste sich befindet. Hier münden nicht weniger als zwölf Straßen, darunter die belebtesten der Stadt. — c) Der 1) — Kjöbenhavn oder Kaufmannshafen. 2) Allerdings erscheint K. für den kleinen Staat zu groß, denn die übrigen Städte des Landes haben zusammen nicht viel mehr Ein- wohner als K. allein.

10. Charakterbilder aus Europa - S. 89

1891 - Leipzig : Hinrichs
Rom. 89> Hütten des Ghetto^), das Säulenrund des sog. Vesta- tempels, die stillen Kirchen und Klostergärten des Aventins und der aus den Scherben von Millionen Thongefäßen aufge- türmte grünbewachsene Monte Testaccio, von dessen ein Holzkreuz tragender Höhe man auf die nahe düstere aurelia- nische Stadtmauer, die Grabpyramide des Cestius und den Cypressenwald des protestantischen Friedhofes schaut. — Sieben Brücken, zum teil noch auf antiken Stein- Pfeilern und Bogen ruhend, verbinden die beiden Ufer. Auf dem westlichen liegt zwischen dem Fluß und dem Höhenzuge des Jauiculus, der mit Villen, Gärten und Klöstern bedeckt ist, der volkstümliche Stadtteil Trastevere. Seine kräftigen, schönen, an altem Herkommen festhaltenden Einwohner rühmen sich, altrömisches Blut in den Adern zu haben. Dort liegt auch am äußersten Nw.-Ende der Stadt die gewaltige Peters- kirche mit ihrer herrlichen Riesenkuppel, dicht daneben der päpstliche Palast, der Vatican. mit seinem 20 Höfen, 11000 Gemächern, zahllosen Schätzen der Kunst und Wissenschaft, vor der Kirche aber der riesige Petersplatz, umgeben von Säulen- hallen, geschmückt mit einem Obelisken und zwei großartigen Springbrunnen. — c) Der größte Teil Roms liegt auf dem linken Tiberufer, wo noch die sieben Hügel zu unter-- scheiden sind. Durch das nördliche Stadtthor, die Porta b e t P opolo, durch das früher jeder von N. kommende Fremde ein- fuhr, gelangt man unmittelbar auf einen umfangreichen länglich runden Platz mit einem Obelisken und wasserspeienden Löwen, auf den links die immergrünen, in Terrassen aufsteigenden Garten- anlagen des Monte Pincio herabschauen. Von hier laufen fächerförmig drei Straßen aus: in der Mitte der gerade auf das Kapitol zulaufende Korso. Er ist, obwohl nur 15 bis 20 Schritte breit, die Hauptstraße des älteren Rom. Hier be- wegen sich nachmittags lange Reihen glänzender Karossen; hier lustwandelt die unbeschäftigte, feine Welt; hier drängt sich zur Karnevalzeit das Maskengewühl und fliegt ein Regen von Gypskügelchen, Consetti und Blumensträußen zwischen den Wandelnden oder Fahrenden und den bis hoch hinauf dicht be- setzten, mit Teppichen und Laubwerk gezierten Ballonen und Fenstern hin und wieder. — Die meisten Straßen der älteren *) Judenviertel.
   bis 10 von 18 weiter»  »»
18 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 18 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 37
1 18
2 14
3 18
4 46
5 88
6 3
7 130
8 26
9 30
10 108
11 4
12 9
13 12
14 9
15 2
16 37
17 5
18 25
19 26
20 29
21 7
22 5
23 13
24 26
25 39
26 54
27 15
28 103
29 10
30 26
31 6
32 0
33 36
34 20
35 4
36 18
37 335
38 75
39 14
40 2
41 3
42 19
43 21
44 9
45 67
46 15
47 5
48 24
49 17

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 3
2 1
3 1
4 2
5 1
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 1
13 5
14 0
15 0
16 1
17 2
18 0
19 1
20 0
21 3
22 1
23 3
24 0
25 3
26 0
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 2
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 1
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 1
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 0
53 1
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 1
61 0
62 1
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 1
71 1
72 1
73 1
74 0
75 1
76 14
77 6
78 0
79 0
80 0
81 0
82 1
83 0
84 0
85 0
86 1
87 0
88 0
89 0
90 0
91 3
92 7
93 0
94 0
95 0
96 0
97 1
98 1
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 38
1 1
2 1
3 0
4 0
5 3
6 6
7 0
8 1
9 0
10 0
11 2
12 2
13 1
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 1
20 0
21 0
22 1
23 0
24 1
25 32
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 3
32 2
33 4
34 1
35 0
36 0
37 0
38 1
39 2
40 1
41 0
42 1
43 2
44 1
45 1
46 0
47 4
48 0
49 0
50 3
51 1
52 3
53 5
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 2
60 0
61 3
62 2
63 0
64 0
65 1
66 10
67 1
68 0
69 0
70 1
71 1
72 1
73 0
74 1
75 1
76 0
77 0
78 0
79 1
80 0
81 13
82 6
83 1
84 1
85 0
86 1
87 0
88 1
89 1
90 0
91 2
92 0
93 1
94 5
95 1
96 8
97 2
98 0
99 1
100 0
101 0
102 1
103 0
104 0
105 13
106 3
107 2
108 0
109 0
110 4
111 0
112 0
113 0
114 2
115 3
116 0
117 0
118 0
119 3
120 0
121 0
122 4
123 1
124 3
125 3
126 2
127 0
128 0
129 5
130 2
131 3
132 0
133 5
134 0
135 0
136 8
137 0
138 3
139 1
140 0
141 0
142 24
143 0
144 4
145 1
146 0
147 0
148 1
149 1
150 1
151 2
152 1
153 5
154 1
155 0
156 0
157 3
158 0
159 0
160 2
161 0
162 1
163 0
164 0
165 3
166 0
167 4
168 2
169 1
170 0
171 1
172 10
173 6
174 0
175 9
176 0
177 2
178 0
179 0
180 0
181 0
182 3
183 3
184 0
185 1
186 2
187 0
188 3
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 5
195 1
196 2
197 0
198 1
199 24