Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 36

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 36 - 14. Rückblick. Das braunschweigische Südgebiet erstreckt sich von den nördlichen Harzvorbergen quer durch den Unterharz bis zu den südlichen Ausläufern des Harzes, ist vorwiegend gebirgig, wald- und wasserreich, hat der Städte nur wenig, aber meist größere Flecken und Dörfer, ist am schwächsten bevölkert, - 76 Einwohner auf 1 qkm, - das Herzogtum hat durchschnittlich 135 Einwohner auf 1 qkm. Landwirtschaft steht zurück, das saftige Gras der vielen schönen Wiesen ermöglicht aber starke Viehzucht. Viele Menschen sind in Bergwerken und Eisenhütten tätig. Manche Orte er- freuen sich ihrer schönen und gesunden Lage wegen eines regen Fremdenverkehrs. Das Gebiet bildet die Kreisdirektion Blan- kenburg. Iv. Das Nordgebiet. Süden und Westen. 1. Überblick. Schauen wir vom Brocken nordwärts, so er- kennen wir im Vordergrunde eine Anzahl vereinzelter Hügelketten, die durch breite Täler und Ebenen von einander getrennt sind, im Hintergrunde aber ein Stück des weiten Norddeutschen Flachlandes. Gleich dem Harze haben diese Hügelketten die Streichrichtung von Südost nach Nordwest. Da erblicken wir zunächst rechts, östlich von der Eisenbahn die von Bad Harzburg nach Braunschweig zieht, den Gr. Fallstein (290 m). Nördlich von diesem zieht die 2 bis 3 km breite Mulde des Vruchgrabens. Nördlich ist der 150 m hohe Hees bei Jerxheim und, nach Wolfenbüttel hin, die aus zwei gleichlaufenden Zügen be- stehende Asse (284 m). Östlich von dieser dehnt sich, etwa 20 km lang und bis 7 km breit, der Elm aus, der im Eilumerhorn mit 325 m gipfelt. Nördlich vom Elm ist der Dorm (190 m), östlich vom Elm der Elz (200 m), weiter nördlich der Lappwald (200 m). 2. Das Große Bruch. Die Südgrenze des Nordteils Braun- schweigs bildet zum größten Teil eine gewaltige „Verwerfungsspalte", die Niederung des Großen Bruchs mit dem Schiffgraben, die dem Dröm- ling im Nord-Osten des Gebietes ähnelt. Stets ist sie eine trennende Grenze gewesen, auch zwischen dem Harzgau und dem Derlingau. In der 45 km langen Mulde, die von Börßum zuerst südlich, dann, bei Hornburg, östlich bis Oschersleben zieht, sammeln sich hier die Gewässer von Norden wie von Süden (vom Kleinen und Großen Fallstein und vom Huy). Da war es gegen die Mitte des 16. Jahr- Hunderts Herzog Heinrich der Jüngere, der sich mit dem Bischof von Halberstadt zur Entwässerung des Großen Bruches entschloß. Unter seinen beiden Nachfolgern wurde die bisherige, von Erlen und Weiden bestandene Rohrwildnis in fruchtbare Wiesen und stellenweise sogar in Ackerland verwandelt, indem das Gewässer in Gräben, namentlich in dem Schiffgraben gesammelt wurde, der nun zwischen Ilse und Bode auf Kähnen befahren werden konnte. Jetzt zieht die Eisen- bahnlinie Börßum - Jerxheim - Oschersleben( — Magdeburg) das Bruch

2. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 39

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 39 - Olsburg, L icht-eober£ eine herrliche Aussicht nach Westen und nach den Harzbergen im Süden. Unter Tage dehnen sich Kalisalzlager in ungeahnter Mächtig- Keit aus - ihre Mutungsfläche ist mehr als 20 qkm groß. An dem Kaliwerk Asse ist der braunschweigische Staat mit 501 'Anteilen (Kuxen) beteiligt. 5. Links der Ok er. Vom Nordharze, von Goslar, ziehen Höhenzüge in der Richtung von Süden nach Norden, etwa bis zu der Linie Braunschweig - Lesse, die die Grenze gegen das Norddeutsche Flachland bezeichnet. Die Richtung dieser Höhenzüge läßt die Ent- Wickelung von Nebenflüssen zum lin- Ken Ufer der Oker nicht zu. Bei Salzgitter bietet eine Verwerfungs- spalte einen bequemen Paß durch diesen Höhenzug, den schon in alter Zeit die von Braunschweig nach Frankfurt a. M. führende Straße benutzt hat und den jetzt die Eisen- bahn Börßum - Seesen überschreitet. Parallel zur Oker zieht von Süden nach Norden 10 km lang bis in die Nähe Wolfenbüttels der buchenbestandene Oderwald, der etwa in der Mitte 205 m hoch ist. An seinem Westabhange entspringt die Fuse, welche durch das fruchtbare Amt Salder — Barum, Salder (Amtsgericht, Iementfabrik), Broistedt - und die Provinz Hannover (Gr. Ilsede, Olsburg, Peine) parallel zur Oker fließt und nach 97 km langem Lauf bei Celle in die Aller mündet. Ihr rechter Nebenfluß, die Aue, im Unterlauf Erse genannt, fließt durch Vechelde (Sitz eines Amtsgerichtes, große Iutefabrik) und Wendeburg. Im Schlosse in Vechelde wohnte Herzog Ferdinand, der Sieger von Krefeld und Minden. Nördlich vom Oderwald, aber von ihm getrennt, erhebt sich 108 m hoch, der schön bewaldete Thieder Lindenberg, ein be- liebter Ausflugsort. In einem Gixsbmch fand man Knochen vom Mammut, Rhinozeros, Renntier, Löwen, Lemming usw., sowie Messer und Schaber aus Feuerstein. Zahlreiche Arbeiter finden in dem Kaliwerke „Gewerkschaft Thiederhall" Beschäftigung. 1 km von" Thiede liegt in freundlicher waldiger Gegend Steterburg mit Her- zoglicher Klosterdomäne. Hier war die ältere geschichtlich bekannte Burg des Landes. Schon um das Jahr 1000 war hier ein Augustiner-Nonnenkloster errichtet, das später in ein ötift für unver- heiratete adelige Damen verwandelt wurde. Nicolaus Decius^eqdichter von „Allein Gott in der Höh' sei Ehr" nntt^O Lamm Gottes", lebte" ^ o ßpbhartfs\ ^ Nordgebiet (links der Oker).

3. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 41

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 41 - einem Ritt durch sein im Dreißigjährigen Kriege verwüstetes Land, neben seinem Pferde an einer Quelle steht und auf Mittel und Wege sinnt, der allgemeinen Notlage abzuhelfen. Alle drei protestantischen Kirchen - die Marien- oder Hauptkirche, die Garnison- und die Iohanniskirche — sind durch Fürsorge der Herzöge entstanden. Als aber Karl I. seine Residenz 1753 nach Braunschweig verlegte, zogen gegen 3000 Wolfenbütteler nach Braunschweig, und als bald darauf Herzogliches Lchloß in Wolfenbüttel. der Siebenjährige Krieg viele Leiden brachte, nahm der Wohlstand ab, und Wolfenbüttel wurde eine stille Stadt. Gewerbtätigkeit, Gartenbau und Schulen erwirkten aber in letzter Zeit ein neues Auf- blühen. Einen prächtigen Eindruck macht das in französischem Baustiel er- richtete Schloß mit gewaltigem Turm. Jetzt dient es der „Schloß- schule", einer höheren Mädchenschule nebst Lehrerinnenseminar. An dem Schloßplatz, auf welchem ein Kriegerdenkmal steht, befindet sich das Herzogliche Konsistorium (Kirchen- und Schulbehörde). Gegen- über zeigt man das einstige einfache Wohnhaus des Dichters Gott- hold Ephraim Lessing. Er wirkte von 1770 bis 1781 „in seinem lieben, einsamen Wolfenbüttel" als Bibliothekar an der berühmten Bibliothek, die jetzt in einem schönen Gebäude etwa 300000 Bände, 7000 zum Teil außerordentlich wichtige Handschriften und viele Öl- gemälde umfaßt. Am Kornmarkt steht die Marienkirche, ein drei- schiffiger Hallenbau, „ein Prachtbau deutscher Renaissance". In der

4. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 43

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 43 - 1885: 85000, 1890: 101 000, 1900: 128000, 1905: 136000 Ein- wohner. Braunschweig (der Andreasturm). liegt unter 52° 16' 9" nörd- licher Breite und 10° 31' 31" östlicher Länge. Die Seehöhe beträgt etwa 70 m. Bei unserem Rundgang durch die Innenstadt folgen wir der alten Einteilung in die 5 Weichbilder und die Burg. 2. Altstadt. Der Kohlmarkt hat seinen Namen von den Holzkohlen, welche früher die Köhler des Harzes hier verkauften. In alter Zeit war er von größter Bedeutung: hier kreuzten die mächtigen Verkehrsstraßen, welche von Norden nach Süden, von Westen nach Osten führten. Cr war im 11. Jahrhundert der Mittel- punkt des Ortes, der Marktniederlassung, und die Ulrichskirche, welche an der Stelle des jetzigen Brunnens stand, war die Kirche des Mark- tes Braunschweig. Noch heute ist es der verkehrsreichste Platz der .Stadt. Am Eingang in die Schuhstraße stehen die Privathäuser Sonne, Mond, Stern und Rose. In der „Rose" stieg Lessing ge- wohnlich ab, wenn er von Wolfenbüttel hierher kam. Nach den Hutfiltern zu erinnert ein Schild an einem Hause an den Leuen- türm, in welchem früher ein Löwe gehalten wurde- hier war das Ulrichstor. An der Spitze des Dreiecks, das der Bankplatz bildet, ist eine Schokoladenfabrik in einem Renaissancebau vom Jahre 1592, der Jahrhunderte dem Gymnasium Martino Katharineum, (jetzt Breite- straße) gedient hat. Ein Bild des Portals zeigt den Bischof St. Mar- tin, wie er seinen Mantel mit einem Armen teilt. Südöstlich, dem Bahnhof zu, liegt das im gotischen Stil erbaute Reichspostge- bäude und das große Waisenhaus zu „Unserer lieben Frauen" (Beatae Mariae Virginis). Der Altstadtmarkt (90 m lang, über 50 m breit) ist Mittel- punkt der Altstadt und war früher auch Hauptverkehrs- und Ver- gnügungsplatz der ganzen Stadt, bis über die Mitte des 18. Jahr- Hunderts auch Richtstätte. Als das bemerkenswerteste alte Rathaus Deutschlands und eine Perle der Gotik wird das Altstadtrathaus gepriesen. Es besteht aus zwei, fast rechtwinklich zusammenstoßenden Flügeln, die je vier Bo- gengänge haben, geziert mit Lauben und hohen Giebeln. Die neun Bildsäulen dieser Lauben stellen vier deutsche Könige aus dem Sachsen- Hause dar - von der Martinikirche an: Heinrich I., Otto I., Ii., Iii., ferner in der Mitte Kaiser Lothar, endlich vier Welfenfürsten: Kaiser Otto Iv, Heinrich den Löwen, Herzog Wilhelm von Lüneburg, Herzog Otto das Kind. Mit Ausnahme Lothars sind auch die Gemahlinnen mit dargestellt. Der große Saal hat eine reich bemalte Balkendecke, an den Wänden aber Brustbilder braunschweigischer und anderer Fürsten' er wird zu Festlichkeiten und Vorträgen benutzt. In den

5. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 45

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 45 - den sieben Türmen" in Konstantinopel gesangen gewesen war und dann befreit wurde. Der Altstadtmarktbrunnen ist von einem durchbrochenen Türmchen mit Wetterfahne gekrönt- unter dem türm- artigen Baldachin sitzt Maria mit dem Iesuskindlein als Sinnbild der ewig reinen jungfräulichen Quelle. Dieser schöne Brunnen erstrahlt bei Feiern ebenso wie das Rathaus in festlichem Lichte (Illumination). Die Martinikirche liegt inmitten schöner Gebäude. Westlich ist die Herzogliche Kammer, Sitz der Direktion der Domänen, Forsten und Bergwerke, südlich das Landschaftliche Haus*) für die Sitzungen des Landtages (Ministertisch, Präsident, Landsyndikus, 46 Abgeordnete) und der Landessynode, südöstlich bis zur Poststraße das Gewandhaus. Dieses war einst ein Kaufhaus für die Laken- maker (Tuchmacher) und die Gewandschneider (Tuchhändler). Bon wunderbarer Schönheit ist die Ostseite, deren Unterbau genau ein Quadrat bildet, wie der Oberbau genau ein gleichseitiges Dreieck, beides in gleicher Höhe. Die alte braunschweigische Normalelle (= 0,57 m) sehen wir in Mannshöhe am zweiten Pfeiler des Alt- stadtrathauses. Das Ganze überragt die Göttin der Gerechtigkeit mit dem Schwert in der rechten und der Wage in der linken Hand. — An. der Südseite des Gewandhauses erhebt sich der Neubau des Handelskammergebäudes mit der vielbenutzten Öffentlichen Lesehalle. Südlich vom Bankplatze finden wir zwei Gotteshäuser: die im orientalischen Stil erbaute Synagoge und die dem Erzengel Michael geweihte Michaeliskirche (der Giebel zeigt das Bild des Drachen- Msiegers), die zweite Pfarrkirche der Altstadt. Nach Norden führen eine Anzahl Straßen: Echtem-, d. h. Ach- ternstraße, nämlich im äußersten Westen, Güldenstraße, Scharrnstraße (benannt nach dem Fleischscharrn), Breitestraße, Gördelinger- und Schützenstraße. Die erstgenannten führen zu drei Klinten (Klint heißt Hügel, Uferhöhe): Süd-, Bäcker- und Radeklint (hier wohnten Stell- macher). Auf dem Bäckerklint sitzt auf dem Eulenspiegelbrunnen, umgeben von Eulen und Meerkatzen, der Schalk aus Kneitlingen, der in dem gegenüberliegenden Eulenspiegelhause statt des Weißbrotes Eulen und Affen gebacken haben soll. Die benachbarte Petri- Kirche war die dritte Kirche der Altstadt. Heinrich der Löwe hatte sie zu Ehren der Apostel Peter und Paul erbaut: an der südlichen Eingangstür steht die Bildsäule des heiligen Petrus. In einem Eckhause des alten Petritores erfand Mumme das nach ihm benannte Bier, das durch das Mummelied verherrlicht wurde: Vrunservyck, du leiwe Stadt Vor veel dusend Städten, Dei sau schöne Mumme hat, Dar ick Wost kann äten! ) Auf der breiten Freitreppe erheben sich vier jonische Säulen, die .eiften Balken tragen; den hohen Sitzungssaal schmücken korinthische Säulen. (Der Portikus im Bürgerpark hat dorische Säulen.)

6. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 46

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 46 - Mumme smeckt noch mal sau fin As Tokay un Mos'lerrvyn, Slackwost füllt den Magen . . . Hinric mag dei Vöggel fangen, Drosseln, Artschen, Finken, Lopen mit der Limen-Stangen, — Ick will Mumme drinken! . . . 3. Der Sack ist das jüngste, von Kaiser Otto Iv. gegründete Weichbild, im Westen und Norden der Burg, eingeschlossen von der Burg, Alt- und Neustadt, ohne Tore. Sein Rathaus stand früher an der Ecke zum Sack und Vor der Burg. Er war Zuerst mit in die Ulrichskirche auf dem Kohlmarkt eingepfarrt, erhielt aber, als die Ulrichskirche baufällig geworden war, die auf der Grenze von Altstadt, Neustadt und Sack gelegene St. Ulrici- oder Brüdernkirche als Pfarrkirche. Dieser Hallenbau war von Otto Iv. erbaut worden und den Franziskanern überlassen, die dann weichen mußten, als die Reformation hier ihren Einzug hielt. Am Himmelfahrtsfeste 1528 hielt hier Luthers Mitarbeiter Johann Bugenhagen seine erste Predigt. Er verfaßte eine braunschweigische Kirchen- und Schulord- nung. An sein Verdienst erinnert das Bugenhagen-Denkmal. Be- sonders schön ist der efeuumsponnene Kreuzgang der Kirche mit dem Oberstock aus Fachwerk, sowie das Portal. 4. Die Neustadt ist gleichfalls eine Schöpfung Heinrichs des Löwen, der seine Fürsorge auch auf das Gewerbe, die Tuchweberei, die Leineweberei und das „Beckenwerk" ausdehnte. (In der Becken- werkerstraße wohnten Kupferschmiede, die kupferne Becken, Schüsseln und Kessel anfertigten.) Stark durch Umbauten ist das am Südende der Reichsstraße gelegene Neustadt-Rathaus (jetzt Schulmuseum) ver- ändert worden. Die Reichs- wie die Kaiserstraße standen damals unter des Kaisers und des Reiches Schutz, sie bildeten eine Fort- setzung der beiden westlich von Hildesheim und nördlich von Celle kommenden, beim Weißen Rosse sich vereinigenden wichtigen Heer- straßen. An dem Wollmarkte errichtete man zu Luthers Lebzeiten die Alte Wage, einen Fachwerkbau mit schön geschnitzten Friesen. Daneben steht die Andreaskirche, deren 92v? m hoher süd- Itcher Turm als höchster Punkt das Wahrzeichen Braunschweigs bildet, früher aber gar 121 m hoch gewesen sein soll. Besonders schön ist das Glockenhaus in gotischem Stil und die Rose. Am südlichen Schiffe sind vier verkrüppelte Leute zu den Füßen Jesu dargestellt, — angeblich die Erbauer der Kirche, reiche, verkrüppelte Kaufleute, nach denen die Kröppelstraße benannt sein soll. An dieser Straße steht neben dem Pfarrhause der älteste und einzige mittelalterliche Backsteinbau der Stadt, der das Archiv der Kirchengemeinde enthält. 5. Der Burgplatz. Ein Stück anheimelnder mittelalterlicher Poesie bildet der mäßig große, etwa in der Mitte der Stadt gelegene Burgplatz. Betreten wir ihn von W., so erblicken wir geradeaus die Burg Dankwarderode, davor den ehernen Löwen, der nach Osten sieht, wo die damaligen Hauptfeinde, die Wenden, wohnten, - ein

7. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 47

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 47 - Sinnbild der Macht Heinrichs des Löwen, zugleich eins der be- deutendsten Werke mittelalterlicher Gießkunst; rechts den herrlichen Dom; links das Gildehaus, ein Juwel der Baukunst, ein Prachtstück von Dekoration. Die ehemalige Burg, die älteste Niederlassung der Stadt, soll von Dankward (vielleicht um 861 ?) errichtet sein. Ein Graben schützte dieses zunächst strohbedeckte Herrenhaus, das durch drei Tore mit Burg Dankroarderode in Braunschweig. der Stadt verbunden war. Heinrich der Löwe führte einen dem Kaiserhause in Goslar ähnlichen Neubau auf, der unten Zimmer für die Dienerschaft hatte, oben aber einen großen Festsaal mit Wohn- und Schlafzimmern - Kemenaten genannt, weil sie durch Kamine ge- heizt wurden. Heinrich der Löwe starb hier 1195. Mehrmals wurde die Burg ein Naub der Flammen. Später diente sie der Schulbuch- Handlung Campes als Geschäftshaus' bald daraus wurde sie Kaserne. Der Regent Albrecht ließ sie wieder schön erstehen. Erinnert das Denkmal des Löwen auf der Westseite der Burg an den bedeutendsten Welfenherzog, so führt uns das Neiterdenkmal auf der Ostseite den letzten Fürsten aus der älteren Welfenlinie vor, Herzog Wilhelm. (Wo sind die Neiterdenkmäler seines Vaters und Großvaters?) Auf hohem Sockel von rötlichem polierten Granit er- hebt sich ein leicht schreitendes Pferd, welches der Herzog in Uniform

8. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 49

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 49 - 1867 die Herzogliche Münzean ihr liegen das Polizeigebäude und der Iustizpalast. Nördlich von der Burg Dankwarderode liegt der Ruhfäutchen- platz, benannt nach den früher hier wohnenden Hofdienern, die über ihre weißen Strümpfe Gamaschen trugen und den Spitznamen Rauh- füßchen (Ruhfäutchen) bekamen. Dem Dom gegenüber erhebt sich bis 61 m das im frühgotischen Stil aus Hilssandstein erbaute neue Rat- haus. Nördlich davon steht das Finanzgebäude, gleichfalls in frühgotischem Stil, und das Behörden haus (Ministerium, Herzog- liche Kammer usw.), beide aus Elmkalkstein erbaut. 6. Der Hagen. Während am Westufer der früher mitten durch die Stadt von Süden nach Norden fließenden Oker die Weichbilder Altstadt, Sack und Neustadt lagen, breiteten sich am rechten Ufer die Altewiek und der Hagen aus. •' Der Hagen, nördlich der Burg, wurde von Heinrich dem Löwen f Cf. J/2?' gegründet, dem eine dankbare Nachwelt mitten auf dem Hagenmarkt ein Denkmal, den Heinrichsbrunnen, errichtet hat. Auf drei miteinander verbundenen, mit Löwen geschmückten Becken steht der Fürst im Herrschermantel, im rechten Arm das Schwert haltend, im linken aber das Modell der von ihm gegründeten Katharinenkirche. An den Posamenten der sechs Säulen stehen die Wappen der fünf Weichbilder und eine Inschrift. Nördlich von der Kirche spendet ein ruhender Löwe Wasser. Die schöne Katharinenkirche wurde im romanischen Stil angelegt, dann aber im gotischen ausgebaut. Bon besonders schöner Wirkung ist das Rundbogenportal, darüber die Fensterrose und das gotische Glockenhaus. Der südliche, 77 m hohe Turm ist mehrmals durch Feuer zerstört worden. Aus dem Hagen- markt wurden im 14. Jahrhundert Tile von dem Damme und im 17. Jahrhundert Hennig von Brabant unschuldig hingerichtet. Nach letzterem wurde die Brabantstraße benannt. An der Südseite des Platzes stand einst das Rathaus des Hagens und später das Opern- haus. Nordwestlich führt ein Eingang zu der Städtischen Markthalle. Nördlich führt die Wendenstraße nach dem Wenden- tor, östlich die Fallersleberstraße nach dem Fallerslebertor (Richtung nach Fallersleben!), östlich vom Bohlweg der Steinweg nach dem Steintor. Zwei Straßenzüge führen vom Hagenmarkte südlich nach dem Herzoglichen Schlosse: der Bohlweg, der seinen Namen von den Bohlen hat, die der sumpfigen Beschaffenheit wegen in alter Zeit gelegt waren,' sodann die Wilhelmstraße (an der das Geburtshaus des großen Rechenmeisters und Astronomen Karl Friedrich Gauß steht) und der Ritterbrunnen, benannt nach den Tempelrittern, die in dieser Gegend wohnten. Das Herzogliche Schloß am Bohlweg, einer der schönsten Fürstensitze, wurde zu Beginn der Regierungszeit des Herzogs Wil- Helm aus Sandsteinguadern gebaut an der Stelle, wo früher der „Graue Hof" des Jisterzienserklosters Riddagshausen stand. Es ist 114 m lang und 23 m hoch und wird gekrönt von der 10 m Oppermann, Landeskunde. 4

9. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 51

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 51 - Ulrich, der katholisch geworden war, gegründet. Über der Tür sehen wir das Bild des heiligen Nikolaus, dem sie geweiht ist. Am Ägidienmarkt erhebt sich die gewaltige Ägidienhalle, die einst als Kirche von Gertrud, der Schwiegermutter des Kaisers Lothar gegründet und dem heiligen Ägidius, einem Abt in Frankreich, ge- weiht war. In der westfälischen Zeit wurde die Kirche als Stroh- magazin benutzt. Jetzt sind die Kreuzgänge des früheren Ägidien- Klosters und der hier aufgebaute hohe Chor der einstigen Pauliner- Kirche (am Bohlweg) zum Vaterländischen Museum ausgebaut. Ein Eckhaus am Ägidienmarkt enthält das Sterbezimmer G. E. Les- sings, der von Wolfenbüttel hierher zum Besuch gekommen war und hier am 15. Febr. 1781 gestorben ist und auf dem Magnikirchhofe die letzte Ruhestätte gefunden hat. Auf dem Lessingsplatze erhebt sich auf einem Postament von Harzburger Granit sein Standbild mit Inschrift: „Dem großen Denker und Dichter das deutsche Vater- land". An den Herzog Leopold, der 1785 in den Fluten der Oder ertrank, als er Menschen retten wollte, erinnert die Leopoldstraße und das Denkmal in der Freimaurerloge „Zur gekrönten Säule/< 8. Braunschweigs einstige Festungswerke. Heinrich der Löwe ließ um die Stadt zum Schutze gegen die Feinde eine etwa 5 m hohe und 1 m dicke Mauer und an ihrer Außenseite einen Graben ziehen, den Stadtgraben, der mit Wasser gefüllt wurde- der westliche Teil, am Gieseler, hinter der Echternstraße und dem Südklint, am Neuen Wege und am Nickelnkulk, ist noch zu sehen, aber der östliche Teil (zwischen Schloß und Friesenstraße usw.) ist zugeworfen. Die ausgegrabene Erde warf man auf die innere Seite der Stadtmauer: Wall. In der Mauer befanden sich damals zehn Tore. Nach 300 Iahren, nach Erfindung des Schießpulvers, genügten diese Festungs- werke aber nicht mehr. Man ließ noch einen zweiten Graben außer- halb des Stadtgrabens, mit diesem gleichlaufend, auswerfen, den jetzigen Umflutgraben. Die ausgeworfene Erde wurde auf den heu- tigen Wall gebracht. Eine dritte Verteidigungslinie bildeten die Landwehren, die aus parallel nebeneinander herziehenden Gräben bestanden, innerhalb deren die sogen. Pfahldörfer, d. h. eingepfählte Dörfer, Olper, Lehndorf, Melverode, Rüningen und Rühme, lagen. Wo die Heerstraßen diese Gräben kreuzten, errichtete man Türme oder Bergfriede: Wenden-, Gliesmaroder-, Schöppenstedter-, Rüninger- türm, Rotenburg, Raffturm und Ölperturm. Herzog Karl Wilhelm Ferdinand ließ um 1800 die Mauern niederreißen und die Wälle in herrliche Parks und Spaziergänge verwandeln. Braunschweig wurde wieder eine offene Stadt. 9. Der Wall, die Außen st adt und die Umgebung. Auch im Gebiet der Stadt Braunschweig behält die Oker ihre Rich- tung von Norden nach Süden bei. Sie fließt durch den dem Herzog von Cumberland gehörenden Park von Alt- und Neu-Richmond und teilt sich im Bürgerpark bei dem Portikus in zwei Arme: der west- liche Umflutgraben wendet sich beim Bahnhof scharf westlich und jen- 4*

10. Landeskunde des Herzogtums Braunschweig - S. 53

1911 - Braunschweig : Appelhans
- 53 - Umflutgräben um 69,3 m aufstaut. Der Wasserspiegel unterhalb der Wehre wird bei Olper um 66,2 m gestaut. Südlich befindet sich bei Eisenbüttel das erste Wehr mit 70,9 m Stauhöhe. Aus dem Wendentor führt die Hamburgerstratze am Schlachte- hause und Schützenhause vorbei nach Rühme und Wenden. Vom Fallerslebertorwall gelangt man nordwärts nach der Technischen Hoch- schule und dem Nordbahnhofe. In der auf Anregung des Abtes Jerusalem von Herzog Karl I. als Collegium Carolinum gegründeten Technischen Hochschule studieren etwa 700 junge Leute Baukunst, Ingenieur- und Maschinenbauwesen, Elektrotechnik, Chemie-, Phar- mazie u. a. Nördlich ist inmitten großer Spargelfelder beim Dowesee das städtische Wasserwerk, das täglich bis zu 16000 cbm trinkbares Wasser liefert. In dieser Gegend hat man zahlreiche Gerätschaften aus der Steinzeit gefunden. Die Schunter bezeichnet die Nordgrenze des Stadt- gebiets. Nordöstlich zieht das mit herrlichem Nadel- und Laubwald bestandene Querumer Holz. Am Fallerslebertore liegt südlich die Infanteriekaserne, nördlich der Votanische Garten. Nordöstlich gelangen wir nach Gliesmarode an der Wabe und nach Querum an der Schunter. Nördlich und südlich vom Theater liegt der schöne Vh ha große Herzogliche Park. Nordöstlich vom Hoftheater erinnert das Franz Abt-Denkmal an den Komponisten des Liedes: „Wenn die Schwal- den heimwärts ziehn", der hier als Hofkapellmeister gewirkt hat. Inmitten eines Villenviertels führt die 30 m breite Kaiser Wilhelm- straße an der Paulikirche vorbei nach dem vielbesuchten bewaldeten Stadtpark, hinter welchem sich die Garnisonkirche in romanischem Stil erhebt und sich der neue Spielplatz ausbreitet. Südöstlich erstreckt sich der Prinz Albrecht-Park (mit Prinz Albrecht-Gedenkstein) bis zu dem 92 m hohen Nußberg, auf welchem das Olfermann-Denkmal steht. Aus dem Rogenstein des Nußberges wurden früher Kirchen und Häuser in Braunschweig erbaut. Von hier hat man eine schöne Aussicht auf die Stadt und auf das nahe Riddagshausen, in dessen berühmter Klosterkirche Abt Jerusalem, der Lehrer und Freund Herzog Karls I., begraben liegt. Viel besucht werden der Grüne Iä- ger, die Vuchhorst und die fischreichen Teiche, die einen Schmuck der Landschaft bilden. Im Süden des Herzoglichen Parks erhebt sich das Herzog- liche Museum. Den Grund zu den reichen, wertvollen Sammlun- gen hatte Herzog Anton Ulrich in seinem Lustschlosse Salzdahlum ge- legt. Herzog Karl I. schuf im Paulinerkloster am Bohlwege ein Kunst- und Nationalkabinett. Während der Fremdherrschaft wurden aber viele Kunstschätze nach Paris und Kassel geschafft und nur zum Teil wieder zurückgegeben. Am wertvollsten ist das Onyxgefäß, für welches Napoleon 500000 Frank bieten ließ, ein Ölkrug, der die Familie des Kaisers Tiberius darstellt, wie sie der Gottheit Opfer bringt. Im Museum finden wir auch viele Denkwürdigkeiten des Fürsten- Hauses, den Prachtmantel Kaiser Ottos Iv., Luthers Doktorring und
   bis 10 von 10860 weiter»  »»
10860 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 10860 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 390
1 508
2 334
3 536
4 1495
5 1427
6 459
7 815
8 294
9 292
10 712
11 350
12 306
13 260
14 436
15 200
16 364
17 524
18 509
19 371
20 368
21 430
22 440
23 338
24 432
25 527
26 507
27 452
28 414
29 389
30 618
31 466
32 113
33 262
34 812
35 303
36 113
37 1221
38 733
39 354
40 263
41 519
42 392
43 192
44 275
45 1058
46 526
47 318
48 339
49 723

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 470
1 414
2 263
3 704
4 606
5 274
6 351
7 314
8 375
9 1781
10 205
11 371
12 426
13 327
14 226
15 229
16 764
17 1376
18 196
19 165
20 375
21 802
22 165
23 259
24 336
25 440
26 161
27 345
28 407
29 325
30 106
31 266
32 113
33 229
34 255
35 280
36 288
37 281
38 278
39 411
40 230
41 675
42 333
43 850
44 230
45 910
46 376
47 337
48 454
49 362
50 625
51 182
52 291
53 95
54 375
55 412
56 443
57 164
58 176
59 275
60 441
61 356
62 323
63 287
64 502
65 417
66 351
67 204
68 322
69 259
70 893
71 480
72 380
73 302
74 324
75 294
76 880
77 1435
78 214
79 274
80 177
81 314
82 306
83 394
84 594
85 259
86 377
87 341
88 137
89 244
90 281
91 424
92 1752
93 229
94 1189
95 478
96 449
97 345
98 489
99 123

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 380
1 101
2 61
3 291
4 109
5 113
6 475
7 222
8 58
9 302
10 152
11 132
12 292
13 261
14 207
15 145
16 243
17 49
18 138
19 335
20 113
21 164
22 153
23 41
24 358
25 400
26 107
27 177
28 231
29 339
30 163
31 120
32 282
33 387
34 415
35 135
36 111
37 171
38 66
39 305
40 267
41 137
42 493
43 265
44 129
45 121
46 80
47 436
48 121
49 92
50 449
51 814
52 152
53 112
54 1020
55 264
56 71
57 69
58 226
59 368
60 122
61 94
62 245
63 95
64 57
65 96
66 68
67 264
68 103
69 45
70 169
71 186
72 112
73 227
74 203
75 102
76 192
77 176
78 254
79 204
80 323
81 918
82 78
83 382
84 259
85 136
86 138
87 190
88 184
89 260
90 174
91 424
92 75
93 127
94 133
95 343
96 73
97 116
98 150
99 102
100 491
101 118
102 257
103 329
104 220
105 165
106 78
107 181
108 134
109 323
110 169
111 247
112 112
113 129
114 207
115 156
116 100
117 93
118 113
119 358
120 120
121 123
122 132
123 155
124 228
125 388
126 168
127 407
128 113
129 166
130 136
131 399
132 132
133 406
134 214
135 75
136 532
137 139
138 127
139 204
140 87
141 69
142 431
143 91
144 95
145 374
146 144
147 44
148 509
149 87
150 165
151 89
152 318
153 141
154 91
155 138
156 171
157 162
158 244
159 308
160 256
161 112
162 154
163 165
164 218
165 241
166 267
167 60
168 203
169 61
170 102
171 359
172 250
173 375
174 126
175 675
176 296
177 343
178 181
179 173
180 240
181 128
182 268
183 909
184 324
185 79
186 118
187 122
188 374
189 102
190 31
191 228
192 235
193 449
194 147
195 225
196 404
197 193
198 128
199 375