Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Alte Geschichte - S. 33

1869 - Mainz : Kunze
33 2) An Stelle dieses Königthums tritt vom nennten Jahr- hundert an, namentlich aber im achten eine Aristokratie, die, durch die Eroberungszüge der letzten Jahrhunderte mächtig geworden, statt der früher nur berathenden Stellung zum Fürstenhaus die Theilnahme am Regiment erhält, endlich das Königthum ganz verdrängt und allein die Regierung an sich zieht. In den Händen des hellenischen Adels (der Geschlechter) liegt der größte Grundbesitz, eine höhere Bildung, Kriegserfahrung, die Rechtskunde, die Priesterämter, dabei steht derselbe mit dem delphischen Orakel in engster Verbindung. 3) Besonders die Kolonien, in denen die politische Entwicklung schneller geht und wo statt der eigentlichen Geburtsaristokratie immer Timokratie erscheint, bereiten den Uebergang zur De- mokratie vor. Seewesen, Handel, beweglicher Besitz, geistige Bildung entwickelten das Städteleben und den Bürgerstand. Seit der Mitte des siebenten Jahrhunderts auch im Mutter- lande, besonders in beit Küstenstaaten, erbitterte Parteikämpfe zwischen Adel und Volk um schriftliche Gesetze, rechtliche und politische Gleichstellung. Den Sieg erkämpft die Demokratie in. der Regel durch die Uebergangszeit der Tyrannis. Im siebenten und sechsten Jahr- hundert treten meist geistig bedeutende Führer des Volks, selbst von Adel, au die Spitze des Volks gegen die Alleinmacht ihrer Standesgenossen. Aus den Volksführern werden Alleinherrscher, neue ,demokratische Könige'. Durch sie glänzende Entwicklung des bürgerlichen Lebens, Kunst- und Prachtliebe, Begünstigung der Poesie und der Anfänge der Wissenschaft, materielle Hebung des Mittelstandes und der ärmeren Volksklassen. Enge Ver- bindung der hellenischen Tyrannen unter einander, an barbarische Fürsten angelehnt. Doch ist die Tyrannis nur eine vorüber- gehende Erscheinung, ohne tiefere Wurzeln im Volksleben, nur ausnahmsweise zur Gründung von Dynastien führend; endlich durch die Geschlechter, ohne Widerstand des Demos, gestürzt. Aber die bürgerliche Gleichheit war durch sie festgestellt; die Adels- herrschaft kehrt nicht wieder. Herbst, historisches Hütsrbuch I. (Ausg. f. Ähmn.) 3

2. Alte Geschichte - S. 108

1869 - Mainz : Kunze
Die Ostseite ist schmal, von dürftiger Strombildung (der Aufidus, j. Ofanto, der bedeutendste Fluß), dazu ziemlich gerad- linig abgeschnitten, ohne Küstenentwicklung; die östliche Küste des nördlichen Italiens bildet eine Reihe von Sümpfen und Lagunen. Die Westseite dagegen ist reicher und mannichfaltiger aus- gestattet. Sie bat mehr Küstenentwicklung, ist von Inseln um- geben und bildet ein breiteres Gebiet, das durch größere Ströme (Arnus, Tiber, Vulturnus) und durch frühere vulkanische Thätig- keit zu der mannichfacksten Thal- und Hügelbildung entwickelt ist. Die Westseite war daher zu größerer historischer Be- deutung bestimmt als die Ostseite, die auch das adriatische Meer ohne nahe Inseln und die gegenüber liegenden unfruchtbaren Küftenlandschasten «licht zur Thätigkeit und zum Verkehr anregten. Die westlichen Laudschastell Etrurien, Latillni und Campanien waren zu einer Rolle berufen, welche die Natur Apulien und Messapien versagt hat. Italien war auf den Westen hingewiesen wie Griechenland auf kn Osten. Italien hat stark ausgeprägte Natur grenzen; die eigentliche Halbinsel ist auf drei Seiten vom Meere umgeben; um das nörd- liche Italien legt sich im Halbkreise eine ungeheure Scheidewand, die Alpen. Die Westalpen, am ligustischen Meerbusen aufsteigend, nach Westen gegen das Thal der Rhone (Rhvdanus), nach Osten gegeli die Poebene abfallend, trennen es von Gallien. Mit dem Mont blaue begimit der höchste und mächtigste Theil der Alpen, die Centralalpen, die Italien gegen Helvetien und Germanien abschließen; die dritte und östliche Abtheilnng, mit dem Groß- glockner beginnend, ist niedriger, legt sich aber breiter durchs Land und zieht sich bis znm adriatischen Meere. Italien hat uatrlrgenläß vier Theile: 1) Oberitalien; L) Mittelitatiell,. den eigentlichen Stanrm der Halbinsel; 3) Unter- italieu, aus dell beiden Halbinseln bestehend und 4) die. Inseln. 1) O b e r i t a l i e n oder der evntineutacke Theil Italiens von den Alpen bis zum Macra und Rubieon reichend; dazu gehört vor Allem die lombardische Tiefebene, von dem Po (Padus) der ganzen Länge nach durchzogen, in Dreiecksgestalt zwischen den Alpen und den Apenninen sich ausdehnend; eine Linie zwischen Parma, Mutina, Bononia und Arüninum bezeichnet die südliche Grenze. Oberitalien umfaßt : a. Gailia cisalpiua, togata (im Gegensatz zu Gailia braccata), durch den Po in Gailia trau>.-

3. Alte Geschichte - S. uncounted

1870 - Mainz : Kunze
_< • froc.t. Hü'ndre-ult bcni Peñ/air "A ¿ ; Aür den acoarapíjiídieji Unlerrichl • ' / . Pl / i Lehrbuch der Geographie alter Md neuer Zeit mit besonderer Riicksicht auf politische und Kulturgeschichte. Vcm l)r. 'Ilitzmoe Seliucllt Cbevjlut atvati) in Daru'.stad!-). Achte . Auslage« voll- ständig neu bearbeitet von Dr. Wilhelm Rohmeder '!> München I. 9)lil vi.e Karten, >rci Figúrenla-^ und :: X r?' " z:. ■ 7/} ' , c Dal selbe er,checnt im Jahr 1872 in 12 Lieferungen, ch'ie in Zeiträumen von .3—! Wochen aufeinander folgen. Jede Lieferung enthält 5—6 Bogen nebst den dazu gehörigen harten und' Tafeln. Das letzte He/k"briygt das Portrait des Beriafsers. ' Prech einer jeden Lieferung 7'/- Lgr. — 27 k\. rheim ; • '—7i &?:: £ lchacht's Lehrbuch Vet Geoli^schie umufu den Lanzen alter und neuer Zeit An-Dtzeichtim^ndueberffhttuhkeit dä:Misteñch^wird es ebensowenig von eiueru ähnliches Haubh<kch^«rreicht,> als ne Ansehung 'der Füllemnd Zuverlässigkeit feines Inhalts. A i e^gviprrlch'burch gefährte Verbindung des geographischen Elementes mit Per politischen und Äultnrgcfchrchtc beseelt gleichsam den Stoff und muffchlmert nicht lveniger das Studium, als sie dessen Früchte vervielfältigt. Gurk und et in Anlage und .Aussührung ebensaseb'- de» er» abrenen ochuiinunn h>k Le., scha c fli mi ige^Gelch^, e>>. Und wenn dies Werk sch u durch Kurl Stitier umälexaudrr dou Hulndoldi oto ein Ereignis in der g ogro.mischen Lttrarur bezeichnet wurde, so ist dasselbe inkwischen auch'durch den Beifall und d.e Liebe des' Vaterlag:dewñisgezeichi:ch und über die Grenzen Besselbeu--hinaus"-.als mn tnchtches Wert deutschen Fhs.,;es und deutscher Gediegenheit geehrt worden. In H lsicht.auf Einzelheiteil veralten 'geographische Bücher rasch uu' nmchen deshalb mit, dein erweiterten Horizonte dess-Wissens und-Schaffens ichpmr Tage, mit dem «Wechsel politischer und anderer hier einschlagender Bemlchngen und Verhältnisse immer wieder Ilingestaltniigen nothmcndig. Da aber der Hauplwerth i, dieses Werkes in der Durchführung bestimmter Grundgedanke^ und in der m e th o- - ischen Behandlung des Gegenstandes liegt, ein llmstand, der das L-.'ch na- mentlich für Gc»gram?!chrer jeder Schule z» einem unentbehrlichen l-änfter-- und Handbuche gemacht.hat: so können bei jeder Neubearbeitung die Grundlagen des- selben stets nnverrückt beibehazen werden, und die Aenderungen können sich auf Eintragung der Resultate der rastlos fortschreitenden Forschung und die Unigestal- tttngen, welche.die Zetiereigl'.isse selbst nothwendig gemacht haben, beschränke::. Die vorliegel.d 8. Anhlnge, mit großer Sorgfalt und, Pietät ansgefichrt, eine Frnchc inchrjnlwig n Flhch nffdzm^Hriger Beschäligtrng rr \ : , : jelbft, erscheint n.pl >'swa al-: ?ibe Uepprarberrnng der jäheren, so-tdebn alsllr. arbcitniig derschben, ivelche man gröaeutheils eine ganz neue %r müßte, wenn nicht nberaü de: nrssirüngliche Plan konsequent sestgehalten Le. So dürfen, wir'hasten, wird das Werk auch fernerhin den Anjpr '.chen von Schule, Haus nffd Leben oollstcnidig genügen und seinen hervorragenden P atz unter den.geographischen Lehrbüchern zu behaupten sorffahren. , .. Verlag von Ls. G. ,Kiuyr> Nachfolgkr in Main). K Mch * ? ' V\ ■ „yht ;

4. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 149

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 55. Der Kampf der Plebejer gegen die Patrizier rc. 149 in dessen Mitte, wo Porsena dnrch seinen Geheimschreiber gerade den Soldaten den Sold auszahlen ließ. Beide waren fast gleich gekleidet. Mn eins, der den König nicht kannte und, ohne sich als Fremdling zu verraten, nicht fragen konnte, welcher von ihnen Porsena sei, stach auf Geratewohl einen nieder und zwar den Schreiber. Alsdann wollte er sich mit dem Dolche in der Hand den Weg durch das feindliche Lager bahnen, wnrde aber gefangengenommen und vor den König geführt. Porsena befahl, den Mucius in das Feuer zu werfen. Um dem Könige zu zeigen, wie wenig er den Feuertod fürchte, hielt Mucius die Hand über ein Kohlenbecken, bis sie verbrannt war. Porsena, erstaunt, schenkte ihm sofort Lebeu und Freiheit. Scheinbar aus Dankbarkeit, in Wahrheit aber, um den König zu ängstigen, gab nun Mucius au, daß 300 junge Römer sich eidlich zu dessen Ermordung verbunden hätten, und daß das Los ihn zuerst getroffen. Porsena habe also jetzt noch 299 zu fürchten. Das soll den König bewogen haben, mit den Römern Frieden zu schließen. Wahrscheinlich aber blieb den Römern, die ans das äußerste gekommen waren, nichts übrig, als sich zu unterwerfen. Mucius hieß fortan Scävola (Linkhand). Auch er erhielt ein Stück Land als Geschenk. 5. Die Römer mußten alle Waffen an Porsena ausliefern, durften in Zukunft keine eisernen Gerätschaften verfertigen, außer zum Ackerbau, mußten von ihren Feldern den Zehnten geben und zehn patrizische Jünglinge und zehn Jungfrauen als Bürgen ihres Wohlverhaltens stellen. Die Jungfrauen, Clölia an der Spitze, wagten es, unter einem Regen von feindlichen Pfeilen durch die Tiber zu schwimmen und nach Rom zu entkommen. Als aber Porsena die Clölia wieder verlangte, gab der Senat sie zurück. Doch der edelmütige Porsena schenkte ihr nicht nur die Freiheit, sondern erlaubte ihr auch noch, einige männliche Geiseln mitzunehmen. Clölia wählte die jüngsten, welche der Verführung am meisten ausgesetzt waren. Das römische Volk setzte der Clölia ein Denkmal. Das Benehmen des Porsena machte übrigens auf die Römer einen guten Eindruck. Als die Etrusker bei Aricia geschlagen wurden, flüchteten sich viele vou ihren Verwundeten nach Rom und wurden gut verpflegt. Ein Teil blieb ganz in Rom, die anderen konnten in ihrer Heimat die römische Gastfreundschaft nur loben. Porsena gab deshalb auch den Tarqninius ans und befahl ihm, Klusium zu verlassen. 8 55. Der Kampf der Plebejer gegen die Patrizier um bürgerliche liechte. 152) Die fortwährenden Kriege hatten die Plebejer in eine üble Lage gebracht. Sie waren meistens aus Lohnarbeit oder auf den Ertrag ihrer wenigen Grundstücke angewiesen. Diese konnten sie im Kriege nicht anbauen, und wenn sie dieselben schon angebaut hatten, wurden sie ihnen oft vom Feinde verwüstet. Die großen^Staatsgüter waren in den Händen des Adels, der davon keine Steuern zahlte und während des Krieges sie von seinen Klienten bebauen ließ. Die Plebejer dagegen mußten Steuern

5. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 303

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
$ 111. Die Ottone. Heinrich Ii. der Heilige. 303 die sehr oft alle Gewalt in den Städten an sich rissen und dadurch reichlich den Samen der Zwietracht im Schoße des Bürgertums ausstreuten, freilich auch nicht selten in blutigen Kämpfen untergingen. 3. Ans der Reiterei en-lstand das Ritt er wesen des Mittelalters, da die vornehmen Adeligen den Dienst zu Pferd vorzüglich für sich in Anspruch nahmen und ihrer allein für würdig hielten. Jhuen folgte der niedere Adel, so daß die Ritter mit ihrem persönlichen Gefolge die Reiterei bald allein ausmachten. 4. Ungarn war von jeher der Tummelplatz europäischer und asiatischer Wandervölker, von denen eines das andere verdrängte. Die letzten Einwanderer waren die Magyaren (Maddjahren), die zunächst aus Rußland kamen. Die Slaven nannten sie Ungri, weshalb die Deutschen sie ebenso hießen. Sie standen unter Herzoge», die aber von den Stammeshäuptern sich beraten lassen mußten. Ihre Religion war Götzendienst. Als das Kriegsglück ihnen hold war und sie jedes Jahr mit reicher Bente zurückkehrten, wanderten auch andere Stämme ein und schlossen sich ihren Raubzügen an; daher ihre ungeheure Anzahl. Als Heinrich I. sich hinreichend stark glaubte und die Ungarn dnrch ihre Gesandten 932 den bestimmten Tribut fordern ließen, soll er ihnen einen räudigen Hund haben vorwerfen lassen als das einzige, was sie erhalten sollten. § 111. Die Ottone (936—1002). Heinrich Ii. der Heilige (1002—1024). 312) Otto I., der Sohn und Nachfolger Heinrichs, mit betitle— wohlverdienten Beinamen: der Große, hatte viel gegen die 97:1 Lothringer und Franken zu kämpfen. Diese verdroß es nämlich, daß die königliche Würde beim sächsischen Stamme verblieb. Selbst die eigenen Brüder lehnten sich gegen ihn ans, doch wnßte Otto mit kräftiger Hand alle Empörungen niederzuschlagen. Er ließ sich die Ausbreitung des Christentums im Norden vorzüglich augelegen sein, stiftete mehrere Bistümer und gründete deutsche Kolonien au deu Grenzen zur Sicherung des Friedens. Von Adelheid, der Wittwe Lothars Ii., zu Hilfe gerufen, zog er nach Italien und nahm dem Markgrafen Berengar von Jvrea die Lombardei ab, gab sie aber demselben wieder zu 951. F Lehen. Nach seiner Rückkehr bot er den Heerbann dnrch ganz Deutschland gegen die Ungarn auf, die in ungeheurer Anzahl wiedergekommen waren und bis nach Augsburg alles verheerten. Auf dem Lechfelde bei Augsburg schlug er das Raubvolk so vollständig, daß von 60000 nur einige wenige in ihre Heimat entkamen und ihre Einfälle für immer aufhörten. Alsdann W. zog er abermals nach Italien gegen Berengar, der den Papst Johann Xii. bedrängte, entsetzte denselben und zog nach Rom, wo er als römisch-deutscher Kaiser gekrönt wurde. Auch Unter- 962. Jt Italien eroberte er und vermählte seinen Sohn mit Theophäno,

6. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 650

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
650 Unsre Zeit. Sund passieren zu müssen. . Dagegen wollte Schweden durch einen Vertrag mit England und Frankreich sich schützen (1855). Als Gegendienst mnßte es mit in die Krim ziehen. § 233. Dänemark. Schleswig-Holstein. (1848—1852.) 647) In dem Augenblicke, in welchem sich in Deutschland der Drang nach nationaler Einheit so auffallend offenbarte, wollte Dänemark die Elb Herzogtümer sich einverleiben, von denen zwar nur Holstein zum Deutschen Reiche gehörte, welche aber nach deu Verträgen „anf ewig ungeteilt" bei einander bleiben und gemeinsam miteinander regiert werden sollten. Friedrich Vii. 28.Ja- gab acht Tage nach seiner Thronbesteigung ein Dekret heraus, im gemäß welchem für Dänemark, Schleswig-Holstein und Lauenburg eine Gesamtstaatsverfafsnng eingeführt werden sollte. Dagegen protestierten die Schleswig-Holsteiner unter Berufung auf ihre Privilegien, welche noch Friedrich Vi. be-i8i6. {"tätigt hatte. Sie errichteten eine provisorische Negiernng und verlangten Aufnahme tu den Deutschen Bund. Es rückten preußische Truppen unter General Wrangel in Holstein ein und überschritten sogar die Eider, welche Holstein von Schleswig trennt. Die Hannoveraner ituter Halkett schlugen die Dänen 24. Bei Översee. Jetzt erklärte Dänemark die deutschen Küsten 1848. und Häfett in Blockadeznstand und legte Beschlag auf deutsche Schiffe. Dies gab in Hamburg zur Gründung einer eigenen Flotte Veranlassung, wofür bald ganz Deutschland sich begeisterte und sammelte. Dagegen rückte Wrangel in Jütland ein, aber auf Englands Vermittlung räumten die Preußen sowohl Jütland wieder, als auch das nördliche Schleswig. Mit Preußen, Hannoveranern und Braunschweigern lieferte Wrangel «das Gefecht bei Düppel, durch welches die Dänen zurückgeworfen wurden, schloß aber einen höchst nachteiligen Waffenstillstand zu Malmö, den weder der Reichsverweser noch das Deutsche Par-lameut anerkannten. Es wurden vielmehr die Bnndestrnppen in den Herzogtümern auf Befehl des Neichsverwesers dnrch süddeutsche Truppen verstärkt. Allein ohne daß eine Schlacht geschlagen, 26.Au-wurde der Waffenstillstand von Malmö nun auch mit Genehmi- 1848. gnng des Deutschen Parlamentes ans sieben Monate verlängert. 648) Nach Ablauf des Waffenstillstandes erneuerten die Däuen 2^ die Feindseligkeiten, verloren aber das Seetreffen von Eckern- 1849.förde. Die Bayern und Sachsen erstürmten die Schanzen

7. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 591

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 213. Erster Pariser Friede. Die hundert Tage. Napoleons Sturz rc. 591 Preußen bei M outmirail geschlagen. Auch Schwarzenberg, gegen den sich nun Napoleon wandte, wäre verloren gewesen, wenn der damalige Kronprinz, nachmaliger König Wilhelm I. von Württemberg, bei Montereau nicht zehn Stunden Napoleon den Übergang über die Seine streitig gemacht hätte, so daß Schwarzenberg seine Truppeu zusammenziehen konnte. Der Kronprinz von Württemberg hatte nur 10 000 Mann und 38 Kanonen, Napoleon 30 000 Mann und 60 Kanonen bei sich. Ebenso wacker hielten sich die Bayern, welche allein bei Arcis an der Anbe Napoleon zwölf Stunden lang beschäftigten. 2. Nach dem Verluste der Schlacht von Laon, wo Blücher siegte (10. März), machte Napoleon folgende Vorschläge: 1) Italien mit Venedig wird ein erbliches Königreich unter Engen Beauharuais. 2) Belgien mit den Scheldemnndnugen und der Festuug Nyinwegeu bleibt bei Frankreich; das übrige Holland wird freigegeben. 3) Das linke Rheinuser bleibt bei Frankreich. 4) Die Könige Joseph von Spanien, Jerome von Westfalen rc. erhalten für Abtretung ihrer Länder angemessene Entschädigungen. Darauf gingen die Alliierten nach dem Stand der Sache nicht ein, und der Kongreß von Ehatillon löste sich auf. Die Alliierten erklärten offen, daß sie mit Napoleon nicht mehr unterhandeln würden. 3. Sobald die Alliierten den französischen Boden betreten hatten, zeigte sich, daß eine große Unzufriedenheit mit der Regierung des Kaisers herrsche. Schon der Gesetzgebende Körper, den Napoleon zusammen-berufeu hatte, mußte aufgelöst werden (Januar 1814). In den Städten gaben sich unzweideutige Manifestationen zu gnnsten des Königtums kund, so daß Napoleon nach der Wiedereinnähme von Troyes mehrere Anhänger der Bonrboueu erschießen ließ. An der Spitze der realistischen Partei in Paris stand Talleyrand selbst. Als die Monarchen ihren Einzug in Paris hielten, steckten viele die bourbonische weiße Kokarde auf und ließen Ludwig Xviii. hochleben, 4. Napoleon hatte zu Fontainebleau noch 40 000 Mann bei sich, und Marmont hatte ebenfalls noch eine Heeresabteiluug. Napoleon war entschlossen, ans Paris loszumarschieren, und hoffte durch einen Aufstand der Pariser unterstützt zu werden. Aber die Marschälle versagten den Gehorsam, indem sie jeden Widerstand für unnütz und unmöglich erklärten, und drängten den Kaiser zur Entsagung, um die Krone für Napoleon Ii. zu retten. Dies geschah unterm 4. April. Erst am 11. April verstand sich Napoleon dazu, unbedingt zu verzichten. Marmont, der sich dem Senate unterworfen hatte, hatte übrigens ausdrücklich bedungen, daß wenn Napoleon in die Hände der Alliierten falle, er weder am Leben noch au der Freiheit geschädigt werde, sondern ein kleines Gebiet mit den Rechten eines Souveräns erhalte. Infolge dieser Stipulation erhielt Napoleon die Insel Elba als Aufenthaltsort. 8 213. Erster Pariser Friede. Wiener Kongreß. Die hundert Tage. Napoleons Stur}. Zweiter pariser Friede. (1814—1815.) 586) Nach der Besitznahme des-französischen Thrones publizierte Ludwig Xviii. eine Charte, gemäß welcher der König

8. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 633

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 227. Österreich. 633 Emmanuel ebenfalls Frieden geschlossen hatte und ein paar« Tage nachher Venedig, welches am längsten Widerstand leistete, kapitulierte, so war in Österreich die Ruhe wieder zurückgekehrt.: Anmerkungen. 1. Die Studenten Wiens bildeten unter sich eine akademische Legion, von deren Hauptquartier iu der Aula die Befehle ausgingen. Als die Regierung diese Legion aufheben und mit der Nationalgarde verschmelzen wollte, entstanb ein Aufruhr, so daß das Ministerium diese Anordnung zurücknehmen mußte. Bei der Belagerung Wiens befehligte bei- Reichstagsabgeorbnete Robert Blum von Leipzig eine Kompanie und würde deshalb nach der Einnahme der Stadt stanbrechtlich erschossen. Der Pole Bem leitete die Verteibigung der Stadt. Den Aufruhr schürten ganz besonbers ungarische Agenten, welche von Kossuth bezahlt würden. Diesem lag baran, daß Wien die Truppen des Kaisers beschäftige, bamit er selbst in Ungarn sich freier bewegen konnte. Der Ban Jella-chich verließ auch wirklich seine Stellung bei Preßburg, wo er eine Schlacht annehmen wollte, und zog auf Wien zu, als er Nachricht von den Vorfällen in der Stadt erhalten hatte (7. Okt. 1848). 2. In Prag war das Volk vor das Haus des Fürsten Winbisch-grätz gezogen. Zum Schutze besselben hatte sich Militär aufgestellt. Da fiel aus einem gegenüberstehenben Hause eiu Schuß, der die Fürstin Winbischgrätz, die am Fenster stand, tötete. Das Militär schritt nun ein und es entwickelte sich ein Straßenkampf, der das Bombardement zur Folge hatte. In Wien wurde der Kriegsminister Latour von einem Pöbelhaufen an einen Laternenpfahl gehenkt, in Pest der General Graf La mb erg auf der Brücke getötet und durch die Stadt geschleift. 3. Zugleich mit dem Kaiser Ferdinand I. verzichtete dessen Bruder, der Erzherzog Franz Karl, auf die Thronfolge und es gelangte nun nach dem Erbfolgerecht Franz Joseph, der Sohn bieses Erzherzogs und der Prinzessin Sophie von Bayern, an die Regierung. Derselbe ist geboren am 18. August 1830 und mußte vor der Abdankung Ferdinands erst für volljährig erklärt werden. 4. Joseph Freiherr von Jellachich war beim Ausbruche der ungarischen Revolution nur Oberst, wurde aber auf ausdrückliches Verlangen bet Kroaten, die beshalb eine Deputation an den Kaiser schickten, zum Banus des vereinigten Königreichs Kroatien, Dalmatien und Slavonien, zum geheimen Rat und Felbmarfchallleutnant und zum Inhaber zweier Regimenter ernannt. Als der Banus gegen Ungarn marschierte, zwang der ungarische Kriegsminister dem Kaiser zwar ein Manifest ab, in welchem Jellachich aller seiner Ämter und Würden entsetzt wurde, aber dieser gehorchte nicht, behielt das Kommando und half so das Kaiserreich retten. 5. Ludwig Kofsuth war bereits 1830 Advokat und Agitator für bte Sache der Polen. Als solcher staub er einmal wegen Veruntreuung anvertrauten Gutes in Untersuchung. Seine Bewerbung um ein Staatsamt hatte feinen Erfolg und ba er das Vertrauen als Abvokat verloren hatte, so verfaßte er politische Schriften, die ihm eine vierjährige Haft zuzogen. Nach feiner Entlassung würde er Rebafteur. Er griinbete den Schutzverein, der sich verpflichtete, nur ungarische Erzeugnisse zu gebrauchen. Rolfus, Weltgeschichte. 3. Aufl. 27

9. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 566

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
566 Unsre Zeit. Direktoren sahen sich genötigt, weil die von ihnen ausgesaugten Länder keine Hilfsmittel mehr boten, den Franzosen selbst hohe Steuern auszulegen und znletzt den Staatsbankerott zu erklären. Es entspannen sich deshalb gegen das Direktorium Verschwörungen, welche blutig bestraft wurden. Als nun Bonaparte in Frankreich landete, betrachtete man ihn allgemein als den Retter in der Rot, und seine Reise voufrejus nach Paris glich einem wahren Triumphzuge. Schon einen Monat nach seiner Landung war das Direktorium gestürzt und eine Konsularregierung, mit 10.N0-Bo naparte als erstem Kousul an der Spitze, eingeführt. Neben 6er: ihm figurierten noch Sisyes und Roger Ducos als Konsuln. 1799. Anmerkungen. 1. Der französische General Dnphot, welcher sich in Urlaub in Rom aufhielt, überrumpelte mit einigen Demokraten einen Wachtposten und wurde nach militärischer Ordnung von demselben niedergeschossen. General Berthier, der nach Napoleons Abgang das Oberkommando in Italien übernommen hatte, marschierte sofort in den Kirchenstaat ein und erklärte denselben zur römischen Republik, an deren Spitze fünf Konsuln, ein Senat und ein Tribunal stehen sollten. Berthier verlangte vom Papste, er sollte abdanken, aber Pins Vi. antwortete: „Ich bin gewählter Papst und werde als Papst sterben; ich bin auf jede Mißhandlung gefaßt. Einem dreinndachtzigjährigen Greise könnet ihr schweres, aber nicht langes Leiden zufügen. Ich bin in eurer Gewalt, aber ihr habt den Leib allein und nicht den Geist." Pins wurde nun nach Siena in ein Kloster abgeführt und von dort nach Valence gebracht. Er verfügte noch, daß nach seinem Tode das Konklave d a abgehalten werden sollte, wo die meisten Kardinäle seien. Dies fand statt zu Venedig und wurde am 14. März 1800 der Kardinal Barnabas Chiara-monti zum Papste gewählt. Er nahm den Namen Pius Vii. an. Nachdem Österreich und Neapel den Franzosen einen Teil des Kirchenstaates entrissen halten, begab sich Pius Vii wieder nach Rom, wo er am 3. Juli 1800 seinen Einzug hielt. 2. Wie sehr die Franzosen bemüht waren, die Erinnerung an alles Bestehende zu verwischen, beweist der Einfall, der neugeschaffene« neapolitanischen Republik den Namen parthenopeische zu geben. Par-thenope war nämlich der alte Name für Neapolis, und soll derselbe von der Sirene Parthenope herstammen, deren Grabmal man in diese Gegend verlegte. 3. Erzherzog Karl schlug am 20. März 1799 die Franzosen unter Jour bau bei Ostrach in der Nähe von Sigmaringen und ant 25. und 26. März bei Stockach. Hieraus brang Karl in bte Schweiz ein, welche von Masse na besetzt war, und schlug benselben am 27. Mai bei Winterthur und ant 4. Juni bei Z ürich, zog sich aber dann nach Deutschland zurück und überließ bte Kriegführung itt der Schweiz bett Russen. Feldmarschall Kray schlug die Franzosen unter ch e r e r bei Legnano, Ronco, Magnano und Verona am 26. und 30. März und am 5. April. Moreau wurde ant 26. und 27. April an der Abba von

10. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 581

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 210. Der Krieg mit Rußland. 581 verbündeten Fürsten nicht rote Vasallen behandelt, in ihre innern Angelegenheiten sich nicht gemischt und nicht willkürlich über Länder und Neiche verfügt hätte. So aber war die französische Herrschaft verhaßt und gefürchtet, und England, welches anfänglich allein feindselig gegenüberstand, fand bald wieder Bundesgenossen, und zwar zuerst an Rußland, dessen Kaiser Alexander in das freundschaftlichste Verhältnis zu Napoleon getreten war. Alexander sah mit Unruhe die französischen Grenzen immer uähergerückt und verlangte deshalb von Napoleon die Räumung Preußens, die Herausgabe Oldenburgs, auf welches Rußland Ansprüche hatte, und die Aufhebung des Großherzogtums Warschau. Zugleich öffnete er die russischen Häfen dem lsio. englischen Handel und verbot die Einführung französischer Fabrikate. Nun verlangte Napoleon von Schweden, daß es mit Frankreich ein Bünbnis gegen Rnßlanb eingehe, und ba bieses sich weigerte, besetzte er Schwebisch-Pcmmern, worauf Schweden mit Rnßlanb sich verband. Jetzt setzten sich die französischen Heere in Bewegung. Napoleon überschritt mit der Hauptarmee den Niemen und zog ohne Schwertstreich in Wilna ein. 1812. 579) Nach einem Aufenthalte von 21 Tagen rückten die französischen Heere vor, währenb die Ruffett unter Barclay be T 0 lli), ohne eine Schlacht anzunehmen, sich zurückzogen. Dies bestimmte Napoleon, der in Witebsk Winterquartiere aufschlagen wollte, immer weiter vorwärtszubringen, obgleich schon in Witebsk nur noch zwei Dritteile der Armee schlagfertig waren. Die Rnffen betrachteten den Krieg als einen Zerstörungskrieg und brannten alles nieber, so daß die Franzosen nur rauchenbe Trümmer vor sich her antrafen. Auch Smolensk, welches die Franzosen eroberten, würde von bett Russen angezünbet. Unterbessen war Alexander mit dem Rückzugsplane Barclays unzufrieden und ernannte Kutusow zum Oberbefehlshaber. Dieser ließ sich bei Bor ob in 0 in ein Treffet: ein, welches blutig, aber so unent-schieben war, daß jeder Teil sich den Sieg zuschrieb. Enblich — 81 Tage nach dem Übergang über den Niemen — zogen die Franzosen in Moskau ein, welches von seinen 300 000 Einwohnern verlassen worben war. Allein ein paar Stuubeu nach dem Einzüge brach Feuer aus, welches die Rttsseu auf Befehl des Gouverneurs Rostop sch in angelegt hatten. Die Garben wnr- u. den zwar über das Feuer Meister, aber tags darauf zündeten t2er Züchtlinge, welche die Russen zu diesem Zwecke losgelassen, die 1812-Stadt abermals an. Napoleon entkam mit Not zu Fuße in das eine Stunde entfernte kaiserliche Lustschloß Petro wsky, da selbst der Kreml in Brand geriet. Nach fünftägigem Brande
   bis 10 von 127 weiter»  »»
127 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 127 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 6
3 1
4 11
5 5
6 1
7 6
8 1
9 0
10 34
11 4
12 13
13 1
14 8
15 2
16 3
17 4
18 1
19 1
20 1
21 0
22 2
23 3
24 1
25 3
26 19
27 4
28 30
29 1
30 0
31 9
32 0
33 6
34 12
35 7
36 7
37 19
38 0
39 3
40 8
41 3
42 7
43 1
44 4
45 33
46 8
47 3
48 3
49 8

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 160
1 60
2 47
3 156
4 46
5 9
6 10
7 17
8 77
9 73
10 5
11 21
12 5
13 12
14 23
15 55
16 82
17 278
18 16
19 28
20 64
21 37
22 17
23 179
24 3
25 33
26 16
27 20
28 16
29 67
30 6
31 28
32 10
33 54
34 37
35 58
36 29
37 13
38 21
39 40
40 5
41 101
42 17
43 122
44 8
45 39
46 7
47 65
48 79
49 43
50 227
51 52
52 76
53 15
54 18
55 40
56 30
57 4
58 26
59 44
60 10
61 54
62 28
63 53
64 67
65 37
66 14
67 41
68 91
69 30
70 83
71 209
72 82
73 19
74 43
75 14
76 28
77 43
78 36
79 6
80 10
81 5
82 31
83 54
84 15
85 19
86 17
87 29
88 19
89 34
90 11
91 9
92 295
93 39
94 39
95 91
96 57
97 59
98 159
99 41

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 20
1 11
2 12
3 45
4 26
5 28
6 6
7 23
8 23
9 74
10 22
11 4
12 30
13 14
14 1
15 61
16 77
17 14
18 7
19 42
20 9
21 24
22 41
23 2
24 31
25 2
26 31
27 40
28 14
29 69
30 53
31 18
32 5
33 138
34 9
35 2
36 2
37 21
38 2
39 38
40 58
41 46
42 19
43 26
44 21
45 19
46 25
47 21
48 21
49 46
50 14
51 26
52 20
53 10
54 41
55 40
56 15
57 10
58 34
59 164
60 12
61 14
62 55
63 16
64 27
65 19
66 0
67 42
68 29
69 3
70 0
71 29
72 18
73 74
74 30
75 143
76 12
77 50
78 3
79 16
80 39
81 210
82 13
83 4
84 11
85 43
86 5
87 20
88 54
89 5
90 4
91 50
92 45
93 17
94 2
95 5
96 1
97 26
98 50
99 4
100 95
101 3
102 35
103 85
104 2
105 4
106 22
107 11
108 16
109 7
110 20
111 17
112 21
113 23
114 10
115 21
116 14
117 15
118 25
119 9
120 16
121 42
122 10
123 13
124 42
125 7
126 22
127 104
128 23
129 24
130 0
131 150
132 30
133 4
134 18
135 1
136 338
137 5
138 12
139 4
140 48
141 5
142 22
143 38
144 12
145 26
146 41
147 30
148 57
149 10
150 36
151 8
152 51
153 9
154 15
155 33
156 49
157 13
158 45
159 16
160 4
161 13
162 35
163 31
164 16
165 20
166 40
167 15
168 14
169 20
170 9
171 46
172 118
173 317
174 8
175 134
176 52
177 167
178 5
179 88
180 20
181 25
182 210
183 412
184 17
185 5
186 27
187 24
188 10
189 50
190 10
191 52
192 22
193 11
194 39
195 5
196 37
197 63
198 36
199 19