Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erdkunde - S. 177

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 177 — fuhrartikel sind: Seide und Seidenwaren, Thee, Reis, Kampfer, Kupfer, Porzellan, Lack- und Papierware!?. Japan zählt auf einem Flächenraum von 417 000 qkm 45 Mil lionen E., ist also dichter bevölkert als das Deutsche Reich. — Die Japaner (Bild 58) sind -— im Gegensatze zu den stammverwandten Chinesen — dem europäischen Einflüsse leicht zugänglich, sehr gut begabt und ungemein strebsam, die Errungenschaften der christlichen Bild 58. Heiden in Japan bei einer religiösen Feier. Civilisation sich anzueignen. Darum haben sich in Japan so schnell wie in keinem andern asiatischen Staate europäische Sitten und Ein- richtungen eingebürgert. Eisenbahnen und Telegraphen durchziehen das Land; überall erstehen Fabriken; die Staatsverfassung und Verwaltung, das Heer- und Unterrichtswesen sind nach europäischem Muster eingerichtet. In ihrem Wesen freundlich und zuvorkommend, doch mit Würde und Selbstbewußtsein, können die Japaner durch ein ausgesprochenes Gefühl für Anstand und Schicklichkeit manchem Europäer zuin Vorbild dienen.

2. Erdkunde - S. 203

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 203 Portugal besitzt einen Teil von Senegambien sowie Angola, das große Gebiet südlich der Kongomündung. Der uuter der Souveränität des Königs der Belgier stehende Kongo st aat (auf 2 250 000 qkm und 14 Mill. E. geschätzt) reicht nur mit einem schmalen Streifen bis an die Mündung des Kongo, breitet sich aber in Centralasrika über den größten Teil seines Stromgebietes aus. (Bodenbeschaffenheit, Klima und Produkte der aufgezählten Ge- biete sind zumeist ähulich wie in Kamerun, siehe unten.) Deutsche Schutzgebiete sind: 1. Togo, 2. Kamerun, 3. Deutsch-Südwestafrika. Togo (82 000 qkm und 21/4 Mill. E., darunter etwa 100 Deutsche) liegt in Oberguinea zwischen der englischen Goldküste und dem französischen Dahome. Die Küste, nnr etwa 60 km lang, ist wegen der heftigen Brandung schwer zugänglich. Nach innen steigt das Land allmählich zu einer fruchtbaren, wohlbebanten Hoch- ebene und gut bewaldeten Gebirgszügen an. Die wichtigsten Er- zeugnisse sind Palmöl, Palmkerne und Kautschuk. Haupthafen ist Klein-Popo (5000 E.), Regierungssitz Lome (4000 E.). Kamerun (zu 495 000 qkm, also fast so groß wie das Deutsche Reich, und 3 Mill. E. geschützt, unter denen 250 Deutsche) liegt am innersten Teil des Guiueabusens zwischen Französisch-Kongo und Britisch-Nigerland. Die Ostgrenze bildet im allgemeinen der 15.° östl. L. von Greenwich bis zum Tsadsee. Nach seiner Oberflächen- gestalt besteht Kamerun aus einem schmalen, sumpfigen, feucht heißen und ungesunden Küstengebiet, das von einem Urwaldgürtel umschlossen wird. Jenseits desselben erhebt sich ein grasreiches, ziemlich gesundes Hochland, das im Norden zu dem Gebirge von Adamaua ansteigt. Doch steigt auch aus dem Küstenlande das vulkauische Kamerun- gebirge (4000 in) empor. Die zahlreichen Flüsse sind wegen der Stromschnellen nur streckenweise schiffbar. Die wichtigsten Ausfuhr- artikel sind Kautschuk, Palmöl, Palmkerne und Elfenbein. In neuester Zeit sind mit wachsendem Ersolg Kakao- und Kaffeepflanzuugen an- gelegt worden. Handelsmittelpunkt und Regierungssitz ist Kamerun.

3. Erdkunde - S. 207

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 207 Nördlich schließt sich daran das deutsche Schutzgebiet Deutsch- Ostafrika (941000 qkm, also fast zweimal so groß als Deutschland, und 3 Mill. E., darunter etwa 700 Deutsche). Das Gebiet erstreckt sich an der Küste vom Rovuma bis zum Wangafluß und landeinwärts über den Kilima-Ndscharo quer durch den Victoriasee und entlang dem Tauganyika- und Nyassasee. Die politischen Grenzen sind: Im Norden Britisch-Ostasrika, im Westen der Kongostaat, im Süden Britisch-Centralasrika und der portugiesische Freistaat von Ostafrika. Bild 75. Abessinier (König Menelik Ii.). und reichlichen Ertrag. Bei dem lichen Verkehrsweges in das Innere kann der in Aussicht genommene Bau einer Eisenbahn für die Erschließung des Landes und Förderung des Handels von großer Bedeutung werden. Ausfuhrartikel siud: Elfen- bein, Kautschuk (verdickter Saft einer Schlingpflanze), Kopal (bernstein- artiges Harz) und Tabak. Der Regierungssitz ist Dar-es-Saläm mit 6000 E. (Bild 74). Größere Handelsplätze sind: Tanga (4000 E.), Pangani (4000 E.) und vor allem Bagamoyo (10000 E.). Britisch-Ostasrika (über 1 Mill. qkm mit angeblich 6 Mill. E.) umschließt das Saud nördlich von Deutsch-Ostafrika bis zum Jubfluß. Hauptort ist Mombasa (15 000 E.). Das Kaiserreich Abessinien (Habesch) (508 000 qkm, 41f2 Mill. E.) auf dem mächtigen, schwer zugänglichen Hochland gl. N. ist ein Wie Kamerun, so hat auch Deutsch-Ostafrika einen schmalen, stark bewässerten, fruchtbaren, aber ungesunden Küstenstrich, dem sich nach innen ein grasreiches, von Gebirgen durchzogenes Hoch- land anschließt. An der Nord- grenze erhebt sich die vulkauische p fruchtbar. Die Anpflanzung von Kaffee und Tabak verspricht guten Masse des Kilima-Ndscharo bis zu 6130 m. Das Gebiet ist vollständigen Mangel eines natür-

4. Erdkunde - S. 200

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 200 — zerstörten frühern Hauptstadt Chartum gegenüber angelegte Omdnr- man, nnweit des Znsammenflusses des Weißen und Blauen Nils. Das eigentliche Ägypten breitet sich am Mittel- und Unter- lause des Nils aus; es reicht östlich bis zum Roten Meere, westlich mit unbestimmter Grenze bis in die Libysche Wüste. Den Kern des Landes bildet das Nilthal, das in Oberägypten nur eine Breite von 15 bis 20 km hat, in Unterägypten aber mit der Spaltung des Stromes sich bedeutend erweitert. Nur das Nilthal (ungefähr 30 000 qkm) ist anbaufähig; die regelmäßigen jährlichen Überschwemmungen Bild 72. Pyramiden. erzeugen eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Die wichtigsten Pro- dnkte sind: Baumwolle, Getreide, Reis und Zucker. Der Handel hat dnrch die Erbauung von Eisenbahnen wie auch durch Eröffnung des Sueskanals in neuester Zeit einen lebhaften Aufschwung genommen. Die Bevölkerung — an 10 Millionen auf 1 Million qkm — ist in Unterägypten am dichtesten, wo auf 1 qkm un- gefähr 250 Menschen treffen. Mehr als 3/4 der Bewohner bilden die Fellachen (— Pflüger), größtenteils Taglöhner. — Herrschende Religion ist der Islam; doch giebt es über 1/2 Million Christen, zumeist Kopten, daneben an 60 000 Katholiken.

5. Erdkunde - S. 202

1900 - Freiburg im Breisgau : Herder
— 202 — welche in früher Jahreszeit nach Europa versandt werden, ferner von Getreide, Wein, Olivenöl, Vieh, Korkholz und Halfa, d. i. Steppen- gras, welches zur Papierbereitnng verwendet wird. — Die Haupt- stadt Algier (alsche, arabisch El-Dschesair) mit 92 000 E. steht in lebhafter Handelsverbindung mit Marseille. — Andere größere Orte sind: Oran mit 81 000 und Konstantine mit 48000 E. Marokko (812 009 qkm und 8 Millionen E.) ist ein Snltanat, dessen mohammedanische Einwohner dnrch ihren wilden Haß gegen die Christen berüchtigt sind. Das Land ist mit Ausnahme des südlichsten Teiles sehr fruchtbar, wird aber schlecht ver- waltet. — Hauptort ist das gewerbereiche Fes. zugleich wichtigster Handelsplatz des Innern, mit etwa 150 000 E. Von dieser Stadt haben die roten türkischen Mützen ihren Namen. — Die alte Haupt- stadt Marokko (ca. 50 000 E.) liegt prächtig am Fuße des schnee- bedeckten Atlas. — Tanger (20 000 E.), unfern der Straße von Gibraltar, ist der bedeutendste Seehandelsplatz. West- und Südafrika. Mit Ausnahme der Negerrepnblik Liberia an der Pfeffer- küste (85 000 qkm und 2 Mifi. E.) ist das ganze Gebiet in den Händen europäischer Mächte. Frankreich besitzt: 1. Senegambien und dessen Hinterland am Niger bis zu der bedeutenden Karawanenhandelsstadt Timbnktu, 2. die Elfeubeiuküste und Dahoine in Oberguinea, 3. Französisch- Kongo in Niederguinea. Zu Großbritannien gehört: 1. das Land am untern Gambia, 2. Sierra Leone, 3. die Goldküste, 4. Lagos mit der lebhasten Handelsstadt gl. N. (37 000 E.) und das Gebiet des untern Niger, 5. die Kapkolonie und Natal, endlich 6. Britisch- Süd- und Centralasrika, das sich vom Kapland nordwärts bis Deutsch-Ostafrika und dem Kongostaat erstreckt. 1

6. Bd. 2 - S. 275

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
27o Zweites Kap. Religion. blieb immer Krieg und Ackerbau vorherrschend. Weiter war Rom, als volkerfüllte und spater als reiche Stadt, immer ein wichtiger Markt. Endlich haben dieselben Handelsnationen, welche früher eine feindliche Behandlung von Rom erfuhren, nach ihrer Unterwerfung den wirk- samen Schuz ihrer mächtigen Gebieterin gegen alle anderen Feinde ge- nossen. Das Gemälde der wohlthätigen Folgen, welche hieraus für In- dustrie und Handel flössen, wird der folgende Zeitraum geben. Gleichermaßen hat die Geographie durch die Römer gewonnen; wiewohl nicht auf demselben Wege, als früher durch Tyrus oder Kar- thago geschehen. Keine Handelsflotten hat Rom in unbekannte Gegen- den gesendet, keine Entdeckungsreisen aus Wißbegier oder zu freund- lichen Zwecken veranstaltet. Aber seine Legionen sind auf selbst ge- bahnten Pfaden in's Innere vieler damals noch unerforschten oder nur halb bekannten Länder gedrungen, und haben in Süd, Nord und Ost die Grenzen der Erdkunde erweitert. Die politische Geschichte Noms in dieser und der folgenden Periode enthält die merkwürdigsten solcher Züge; eine Uebcrsicht der von Rom unterworfenen Länder wird im ersten Abschnitte des dritten Zeitraumes folgen. Zweites Kapitel. Religion (*). §. 1. neberhaupt. Gelehrtenreligionen. Die Religionssysteme, welche wir im vorigen Zeiträume herr- schend erblickten, dauerten auch in diesem fort; nur wirkten, wie leicht begreiflich, die politischen Revolutionen auf die Grenzen ihrer Herr- schaft. So wurde das sabäische System durch die magische Lehre, und diese nach Aleranders 31. Siegen durch die homerische Mytho- logie beschränkt. Griechischer Kultus wurde über Asien und selbst über Aegypten verbreitet; doch bestanden neben ihm die Landes- religionen fort. Eine im Aeußeren wenig sichtbare, aber die Grnndfeste der meisten Volksreligionen gefährdende Veränderung wurde in den Begriffen einer bedeutenden Menschenklasse durch die fortschreitende Aufklärung bewirkt. Zwar im Orient, wo des Menschen Geist durch klimatische und an- dere Umstände zum Stillstehen fast unausweichlich verdammt scheint, trat solches weniger ein; aber in den weiten Ländern, wo griechische (*) Creuzer, über Mythologie und Religionsgeschichte. Vorrede zum 4ten Theile der Symbolik. Sodann die Schriften vonmeiners, Reinhard, Berger, Köcher, Lindemann, Böttiger, Haupt, Thieme u. A. ' 18*

7. Bd. 2 - S. 282

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
282 Drittes Kap. Kunst und Wissenschaft. liberale Weise, dieses Verhältnis! durch Wort und That. Der Unterricht griechischer Meister'schien unumgänglich nöthig zu höherer Geistesbil- dung; cs wurden die Namen der edelsten, ausgezeichnetsten Römer in die Matrikeln der Schulen zu Athen, Rhodus re. eingetragen, und was der Dichter sagte: >> Grajis ingenium, Grajis dedit ore rotundo musa loqui etc.", mochte als Ausdruck des Nationalurtheils gelten. §. 2. Oeffentliche Spiele. Wir Habens Kap. I. §. 2.) die öffentlichen Spiele als eine Hauptnrsache der griechischen Kultur erklärt. Dieselben sind auch als politische und religiöse Einseznng merkwürdig; aber hier scheint der geeignetste Ort zu ihrer Betrachtung. 2n unseren Zeiten, bei so völlig geänderten Verhältnissen, und zu- mal für uns kältere Nordländer, ist es schwer, sich einen Begriff von dem enthusiastischen Eifer zu machen, womit die Griechen ihre Spiele begingen. Bei ihnen waren Spiele und Feste nicht nur Belu- stigungen; sie waren Bedürfnisse, wichtige Staatsangelegenheiten, leb- hafte Märkte, Gottesdienst, Kriegsübung, Nationalband und Gele- genheit zu glänzendem Ruhme. So viele Beweggründe, vereint und auf so reizbare Menschen wirkend, brachten ein Interesse hervor, welches uns schwärmerisch, sogar thöricht erscheint, und wodurch allein die Spiele für Griechenland das werden konnten, was sic wirk- lich gewesen sind. Jede Stadt, jede Nation hatte ihre eigenen Spiele; aber vier wa- ren, woran ganz Griechenland Theil nahm, als die hochgefeierten olympischen (deren wir schon B. I. S. 156. vorläufig Erwähnung thatcn), dann die pythischen — zu Delphi regelmäßig im dritten Jahr einer Olympiade begangen —, weiters die nemeisch en und isthmischen Spiele (sene bei Nemea und diese auf der korinthi- schen Erd eng e). Ursprünglich bestanden die meisten neben den gottesdienstlichen Ceremonien blos ans den gymnastischen Uebnngen des Laufens, Ringens, Kämpfens mit Cesten, Diskuswerfens, auch Wagenfahrens. In dieser Hinsicht war ihr Nuzen gering. Anstatt den Körper zu stärken, erschöpften sie ihn, wie Galenus bemerkt, durch die übertrie- bene Anstrengung, und in Schlachten waren, als die Kriegswissen- schaft in etwas sich gehoben, die Athletenkünste ohne Wirkung. Dage- gen mußte der gräßliche Anblick des Pugilats, wo die Kämpfer gleich wil- den Thieren sich zerfleischten, empörend für edle Gemüther seyn, oder bei öfterer Wiederholung barbarische Fühllosigkeit erzeugen. Aber später wurden die körperlichen Uebnngen mit geistigen Wettkämpfen ver- bunden, und diesen lezteren — den sogenannten musikalischen

8. Bd. 2 - S. 283

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
203 Allgemeiner Ucberblick. Uebungen — waren mehrere Spiele — wie die pythischen — aus- schließend, oder wenigstens vorzugsweise, gewidmet. Zwar erlangte niemals der Dichter, der die beste Hymne gesungen, oder der Tonlünst- ler, der die schönste Melodie erdacht, die ausschweifende Lobpreisung Desjenigen, der am schnellsten das olympische Stadinm durchlaufen (*): aber dennoch Ruhm genug, um die Seele der Preiswerber durch Nach- eiferung zu entzünden, und ihr Genie znm kühnsten Fluge zu starken. Zudem waren solche Spiele für sich selbst, als Schauplaze aufgereg- ter Leidenschaften, so wie unverhüllter Menschenformen und lebendi- ger Kräfte, als Versammlungspnnkte ungezählter Volkshaufen ans alten Ländern der griechischen Zunge, auch für die trägste Phantasie erhebend, für die reizbare begeisternd. Endlich fanden hier der Redner, der Philosoph, der Historiker, so auch der bildende Künstler, die herr- lichste Gelegenheit, die Schöpfungen ihres Genies — wenn sie auch ohne Beziehung auf den eigentlichen Wettkampf waren — einer ge- drängten und geschmackvollen Versammlung vorzulegen, und durch ihren lohnenden Beifall zu neuer Anstrengung sich zu ermuntern. Von diesen griechischen Spielen waren die r ö m i sch e n durchaus an Charakter und Zweck verschieden. Die griechischen Athleten waren freie Bürger; an einigen Spielen nahmen die vorneh msten Män- ner, ja selbst Könige der griechischen Zunge, wenigstens durch Stell- vertreter, Theit. Bei den Römern waren die Spiele blose Volksbe- lustigung, die durch gedungene Leute vom niedrigsten Pöbel oder durch abgcrichtete Sklaven geschah. Anstatt, wie bei den Griechen, die edle Ruhmbegierde zu entzünden, durch Wetteifer das Talent zu erhöhen, und ein Band der Vereinigung für freie Völker zu scyn, bewirkten die römischen Spiele späterhin das Vergessen der Freiheit, und nähr- ten zugleich die Frivolität und die Barbarei des Charakters. Von den Ausschweifungen und den selbst staatsvcrderblichen Faktionen des Circus wird noch in der späteren Kaisergeschichte die Rede seyn. Eine noch schärfere Rüge verdienen die amphitheatralischen Spiele, welche wir schon in den Zeiten der Republik in ihrer empö- renden Abscheulichkeit erblicken. Im 490stcn Jahre nach Erbauung der Stadt wurden znm erstenmal öffentliche gladiatorische Spiele gege- den. Als eine barbarische Privatleichenfeier waren sie schon von (*) Wahrhaft abenteuerlich ist die Ehre, die solchen olympischen Siegern widerfuhr. Sie wurden von den größten Dichtern besungen, in die Annalen verzeichnet, im Triumphgepränge von ihren Mitbürgern eingeholt, oft mit reichen Gaben belohnt und lebenslang verehrt. Es war unmöglich für den Retter des Vaterlandes niehr zu thun. Aber gerade durch solche Ver- herrlichung der olympischen Sieger übte und vervollkoirmmete sich die bildende und redende Kunst.

9. Bd. 2 - S. 287

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
Schöne Künste und Wissenschaften. 287 Das Detail der Kunstgeschichte überlassen wir den Acsthetikern. Unserem Zwecke mögen weinige Säze genügen. 1) Von eben so rohem Anfänge, als bei den barbarischen Völkern, ging die griechische Kunst ans. Phönizier mögen sie etwas verbessert haben. Aber ihre eigentliche Weihe und ihre charakteristi- sche Gestalt erhielt sic durch die Mythologie oder durch die Göt- ter- und Heroen-Geschichte, welche ihrerseits der Poesie den Ur- sprung dankte. Was Phidias laut bekannte, daß er das Ideal sei- nes olympischen Jupiter in Homer gefunden, das mochte von allen griechischen Künstlern gelten. Nicht die Natur, die sie umgab, so an- muthig sie war, nicht die Menschengestalten in Hellas, so schön sie sich entfalteten, wurden hie Modelle ihrer Werke. Etwas Höheres, was nur in der Dichterphantasie, nicht in der Wirklichkeit lag, schwebte als Urbild den Künstlern vor, und ließ sich selbst in jenen Gestalten erkennen, deren äußeren Umriß oder deren einzelne Züge sie von Sterblichen entnommen. 2) Die Kunst war nach ihrer Anwendung und ihren Gegenstän- den ganz oder größtcntheils öffentlich. Nicht zur Ausschmückung von Privathänsern, zur Befriedigung der Liebhaberei oder der Laune der Reichen, sondern einzig und allein zum öffentlichen Genuß und zum öffentlichen Bedürfniß arbeitete sie. Die Kunst wurde, fo wie die Wissenschaft, als etwas Hohes, dem ganzen Volke oder der Menschheit Angehörigcs betrachtet; und so konnten auch ihre Produkte nicht Privateigenthum seyn. Sie erbaute Tempel für Göt- ter; Hallen, Theater, Gymnasien, Odeen für's Volk und die Ma- gistrate; sie verherrlichte solche Gebäude und die öffentlichen Pläze durch Statuen der Götter und Heroen oder der Sieger in Kampf- spielcn, durch Abbildung mythologischer und Helden-Geschichten, durch sinn - und geschmackvolle allegorische Verzierung; gewöhnlich auf öffentliche Anordnung, oft auch auf jene von Privaten, welche die Andacht zu Weihgeschenken, patriotische Freigebigkeit oder Eitelkeit zur Errichtung von Denkmalen trieb. Es ist wohl begreiflich, daß solche Zwecke und Darstellungen geeigneter seyen, den Künstler zu be- geistern, als die knechtische Arbeit im Dienste von Privaten oder zu alltäglichem und unedlem Gebrauche. Indessen hatte freilich der all- gemeine Kunstsinn der Nation auch ans geringere Produkte, auf Ge- räthsehaften und Fabrikate Einfluß; selbst der Gcwerbsmann in Grie- chenland arbeitete mit Geschmack. Die Schmeichelei gegen die Ge- waltigen, denen man Statuen bei ihrem Leben schon errichtete, und die Portraitmalerei, endlich der überhandnehmende Lnrus führten die Kunst allmälig auch in'ö Privatleben ein. Jedoch im eigentlichen

10. Bd. 2 - S. 292

1838 - Freiburg im Breisgau : Herder
202 Drittes Kap. Kunst und Wissenschaft. Nicht blos die eigentliche Tonkunst wurde darunter verstanden; ge- wöhnlich rechnete man auch Deklamation, Tanz und Geber- dcnspiet, Poesie und Redekunst dazu (*); oder überhaupt alle geistige Uebungen (daher die uyooyss /jcva/Kc), im Gcgensaze der yvvvty.c'y, oder endlich in noch größerer Allgemeinheit Alles, worauf sich der Begriff der Harmonie natürlich oder figürlich au- wenden laßt, sonach fast das ganze Gebiet sowohl der spekulativen Wissenschaften, als der praktischen Philosophie und die wirkliche Tu- gendübung. Diese schwärmerische Erweiterung des Begriffes galt vor- züglich in der pythagoreischen Schule, wie wir unten bemerken wer- den. Für sezt haben wir nur von der Tonkunst zu reden. Schon in frühen Zeiten lernten die Griechen dieselbe kennen, im Geleite der Poesie und der sanfteren Gesittung. Die ältesten Dich- ter und so auch die meisten ihrer Nachfolger waren zugleich Tonkünst- ler, was den Eindruck ihrer Gesänge verstärkte. Daher der Musik nicht minder, als der Dichtkunst die erste Civilisirung der Nation zugeschrieben wird. Deßwegcn, und weil man ihre mächtige Wirkung auf die Gemüther fortwährend erkannte, hielten die größten Gesezge- der und einsichtsvollsten Magistrate für uothwendig, sie durch Anstal- ten und Verordnungen zu begünstigen, und nn't Strenge über ihrer Erhaltung zu wachen (**). Man gebrauchte sie beim Gottesdienste, bei Volksversammlungen, bei jeder öffentlichen und Privatfeicr; un- wissend darin zu seyu, war Schande. Aber ihr Charakter war Würde und Ernst, Vergnügen nur ein untergeordneter Zweck. Den Sturm der Leidenschaften sollte sie besänftigen, nicht erregen. So wurden bei Gastmalen Götter- und Heldenhymnen gesungen, um die Ausschwei- fungen des Trunkes zu verhindern; so folgte eine Zahl Flötenspieler den Spartanern in die Schlacht, um den Ungestüm der jungen Krie- ger zu mäßigen u. s. f. Bei solcher Anwendung schien auch wichtig, den wohlbcrechneten Erfolg durch unveränderte Beibehaltung dersel- den Instrumente, Tonarten und Saugweisen zu sichern. Aber die Einführung der Musik auf das Theater, mehr noch der allgemein ein- reißeude Hang des Vergnügens, änderte nach und nach ihren Cha- rakter. Die Musik wurde künstlicher, vollkommener, aber auch wei- cher, üppiger, gefährlicher für Phantasie und Herz. Solche Aende- (*) Die Wunder, die man von der Musik erzählt, konnten nur von der vereinten Wirkling jener Künste herrühren. So muß die Mythe von der Lever Amphion's, so die Sage von Terpander, der durch die Musik einen Aufruhr dämpfte, verstanden werden. (**) Plato behauptete, daß Neuerungen in die Musik einführen so viel heiße, als die Grundfesten des Staates erschüttern.
   bis 10 von 198 weiter»  »»
198 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 198 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 34
2 0
3 2
4 70
5 5
6 7
7 3
8 0
9 9
10 42
11 12
12 1
13 0
14 6
15 8
16 2
17 15
18 0
19 1
20 4
21 1
22 29
23 4
24 1
25 6
26 1
27 1
28 0
29 6
30 1
31 0
32 1
33 4
34 4
35 3
36 0
37 52
38 4
39 3
40 2
41 9
42 1
43 2
44 1
45 146
46 2
47 1
48 1
49 12

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 126
1 28
2 16
3 70
4 31
5 3
6 12
7 4
8 37
9 32
10 0
11 24
12 14
13 51
14 30
15 10
16 34
17 223
18 4
19 2
20 12
21 93
22 23
23 17
24 13
25 88
26 39
27 10
28 24
29 4
30 10
31 22
32 9
33 6
34 5
35 66
36 16
37 1
38 6
39 30
40 9
41 75
42 24
43 128
44 3
45 79
46 22
47 128
48 43
49 28
50 59
51 3
52 182
53 5
54 13
55 41
56 11
57 1
58 4
59 12
60 20
61 26
62 8
63 24
64 44
65 7
66 15
67 7
68 24
69 18
70 42
71 66
72 13
73 3
74 10
75 25
76 42
77 106
78 1
79 23
80 4
81 20
82 16
83 3
84 17
85 5
86 7
87 19
88 11
89 25
90 14
91 17
92 503
93 10
94 23
95 100
96 9
97 52
98 158
99 4

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 22
1 12
2 2
3 0
4 3
5 3
6 18
7 15
8 7
9 5
10 8
11 9
12 2
13 8
14 4
15 11
16 10
17 0
18 2
19 43
20 13
21 0
22 13
23 3
24 7
25 13
26 4
27 13
28 22
29 19
30 3
31 19
32 13
33 56
34 10
35 1
36 5
37 6
38 5
39 17
40 2
41 5
42 6
43 10
44 1
45 7
46 2
47 9
48 16
49 3
50 8
51 19
52 6
53 7
54 87
55 0
56 5
57 8
58 9
59 44
60 1
61 4
62 9
63 13
64 5
65 3
66 4
67 12
68 6
69 0
70 9
71 9
72 11
73 6
74 36
75 7
76 16
77 4
78 49
79 2
80 13
81 112
82 16
83 27
84 8
85 16
86 6
87 15
88 12
89 3
90 7
91 65
92 0
93 4
94 6
95 3
96 9
97 5
98 8
99 3
100 25
101 50
102 10
103 14
104 29
105 6
106 4
107 9
108 14
109 29
110 3
111 8
112 11
113 71
114 32
115 24
116 5
117 2
118 5
119 3
120 15
121 3
122 10
123 10
124 9
125 6
126 18
127 191
128 3
129 12
130 8
131 14
132 13
133 22
134 29
135 2
136 171
137 13
138 10
139 13
140 1
141 2
142 11
143 3
144 0
145 25
146 12
147 7
148 26
149 4
150 5
151 8
152 10
153 21
154 10
155 2
156 5
157 2
158 4
159 51
160 6
161 3
162 9
163 6
164 4
165 28
166 48
167 11
168 8
169 2
170 1
171 8
172 108
173 81
174 6
175 79
176 11
177 57
178 32
179 22
180 2
181 5
182 37
183 58
184 30
185 3
186 13
187 30
188 34
189 18
190 3
191 7
192 20
193 16
194 9
195 15
196 24
197 12
198 0
199 20