Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bedeutung und Aussprache der wichtigsten schulgeographischen Namen - S. 66

1905 - Braunschweig : Scholz
66 Allgemeine Erdkunde. Boothia Felix. Beil. nach dem reichen schottischen Fabrikanten Felix Booth, welcher John Roß die Mittel zu einer Polar- fahrt gab. Boreales Reich. Nördliches R. ; gr. bóreas = Nordwind, Norden. Cambrium. Ben. nach den Cambriern, einer alten Völkerschaft in Wales. Die Na. C. und Silur sind zuerst von Sedgwick und Murchison 1835 gebraucht. Davisstrafse, engl. Davis Strait. 1585 entd. vom engl. Seefahrer John Davis und nach ihm den. Deklination. Abweichung; lat. declinatio = Neigung, Abweichung. Delta. Nach der dreieckigen Form des betreffenden gr. Buch- staben den. Unter einem D. hat man in erster Linie die von einem Fl. an seiner Mündung angeschwemmte Halbinsel, n. die dabei häufig vorkommende Teilung zu verstehen. Devon. 1839 von Sedgwick den. nach der engl. Landschaft Devon, f. Dunan oder Deuffneynt = tiefe Täler. Diabas. Übergangsgestein; gr. diabainein = übergehen. So beil., da man f. die Formationen, in welchen dieses Eruptivgestein auftritt, als Übergangsgebirge bezeichnete. Diluvium lat. = Überschwemmung, Wasserflut. Dyas. Gr. dyas = Zweiheit. So benannte 1859 Marcou die be- treffende Formation, da dieselbe aus zwei Abteilungen, dem Rotliegenden und Zechstein, besteht. Erosion. Ausnagung; lat. erodere = ausfressen, ausnagen. Erratische Blöcke. Verirrte B.; lat. errare = umherirren, sich verirren. Eruptivgesteine. (Aus dem Innern der Erde) hervorgebrochene Gesteine; lat. erumpëre = hervor-, herausbrechen. Fauna. Tierwelt; Faunus bei den Rom. der Schutzgott der Hirten. Fixsterne, lat. stellae fixae = festgeheftete Sterne. Flora. Pflanzenwelt; Flora bei den Rom. Göttin der Blumen und des Frühlings. Föhn aus lat. fävönius = Westwind. Fossilien. Lat. fodere = graben, ausgraben; also fossilis = was ausgegraben wird. Fumarolen. Rauchlöcher; it. fumo = Dampf, Rauch. Golfstrom. Kommt aus dem Golf von Méjico. Granit. Kornstein; lat. gränum = Korn. Horizont. Grenzlinie; gr. horizein = begrenzen. Intermittierende (Quellen. Zeitweise aussetzende Quellen; lat. intermittëre = unterlassen, auf eine Zeit unterbrechen. Isothermen. (Linien) gleicher Wärme; gr. ïsos = gleich, ther- mos = warm. Juraformation. 1821 von Käferstein nach dem Juragebirge'ben. Kalmen. (Wind)stillen ; span., it., port, calmo = ruhig. Katarakt. Wasserfall; gr. kataraktikos mit heftigen Stößen an- schlagend.

2. Bedeutung und Aussprache der wichtigsten schulgeographischen Namen - S. 68

1905 - Braunschweig : Scholz
68 Allgemeine Erdkunde. Revolution. Umwälzung, Umdrehung; lat. revolvere = zurück- rollen, umwälzen. Sedimentgesteine. (Aus dem Meere) abgesetzte Gesteine; lat. sidëre, Perfectum sedi= sich senken, herabsinken. Siderischer und synodischer Monat. Lat. sidus = Gestirn, Stern; gr. synodos = Zusammentreffen. Solfataren. Schwefelquellen; it. solfatara = Schwefelgrube. Spliäroid. Kugelähnlicher Körper; gr. sphairoeidës = kugelähnlich. Syenit. Ben. nach der St. Syene in Ägypten. Tektonisclie Kräfte. Kräfte, welche beim Auf- und Umbau der Erde wirksam sind; gr. tektön — Baumeister. Thermen. Warme Quellen; gr. thermos = warm. Trachyt. Rauhes Gestein; gr. trachys = rauh. Trias = Dreiheit (Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper) benannte 1844 Alberti diese Formation; gr. trias = Dreizahl. Tropen. Gebiet zwischen den Wendekreisen; gr. tr**pein — wen- den. Nachdem die Sonne über einem dieser Kreise im Zenith gestanden hat, wendet sie sich scheinbar wieder dem Äquator zu. Zyklonen. Stürme, welche sich im Kreise bewegen; gr. kyklos — Kreis. Yulkan. Die feuerspeienden B. sind nach Vulcanus, dem röm. Gotte des Feuers den.

3. Bedeutung und Aussprache der wichtigsten schulgeographischen Namen - S. 48

1905 - Braunschweig : Scholz
48 Asien. Libanon, arab. Dçëbel Libnän. Weißer B. Liukiuinseln, chin. Lieukliieu bedeutet wörtl. Glaskorn; der einli. Na. ist Oghii, japan. Voki = schlechte Teufel. Lob nor oder Lop Noor. See von Lop (einer angeblich ver- schwundenen St.) oder Sumpfsee; tib. lob = weich wie Schwamm. Löfz. Bezeichnet eine mehlige, lehmartige Masse, welche in China eine große Ausbreitung hat und als Staub aus der Luft her- abgefallen, also eine sogenannte äolische Bildung sein soll. Nach meiner Ansicht kann der Löß der deutschen Flußtäler n. auf diese Weise entst. sein, sondern ist durch Wasser ab- gelagert, wie ich f. in mehreren Schriften auseinandergesetzt habe. Luzon [lufron] oder Lozon, vollständig Isla de lös Losones = I. der Stampf tröge. Macao, chin. u. Ama Kao = Bucht des (Götzenbildes) Ama. Madras, einh. Mandradsch, skr. Mandaraschja = Reich des Manda, des ind. Gottes der Unterwelt. Malabar. Bergland, Bergbezirk. Malaien. Soll vom W. Orang Malaju = herumschweifende Menschen herkommen. Malakka, Skr. bezeichnet malacca eine auf der Halbinsel massen- weise wachsende Euphorbiacee (Emblica officinalis Gaertner). Manila. Soll von dem tagalischen W. mairon = sein und nila, dem Na. eines in den Mangrovesümpfen häufigen Strauches herkommen. Maliziseli russ. Form für tatarisch manatsch = bitter. Marmarameer. Ben. nach der in der Mitte desselben liegenden I. Marmara, wo weißer, schwärzlich geäderter Marmor ge- wonnen wird. Medina, arab. Medinet = Stadt, gew. mit dem Zusatz ennëbij = des Propheten. Mekka. Ruine, die alte St. ; wohl so den. im Gegensatz zur Hafenst. D^idda = die neue (St.). Mesopotamien. Zwischenstromland. Jetzt Irak Arabi. Irak aus Arjaka = L. der Arier, arabi = arabisch. Mocha, arab. El-Moclia [el-möxä]. N. erklärt. Molluken. Soll vom malaischen W. moloc = Hauptsache her- kommen, so gen., da die I. sich schon vor der Ankunft der Europäer durch Reichtum und Macht auszeichneten. Monsun. Jahreszeiten(winde) ; arab. mausim = Jahreszeit. Mosul [mößul]. Soll »Verbindung« bedeuten; hier führte eine Schiffsbrücke über den Tigris. Nanking. Südliche Hauptst. Narbäda. Der Freudenspender. Nertschinsk [nertschlnßk]. Nach dem Fl. Nertscha den. Ninive [niniwe]. Wohnung. Nipäl. Wohnung am Fuße des Berges. Oase aus ägypt. ovaho = Station (j. koptisch uah).

4. Bedeutung und Aussprache der wichtigsten schulgeographischen Namen - S. 65

1905 - Braunschweig : Scholz
Die Polarländer. — Allgemeine Erdkunde. 65 Die Polarländer. Franz Josefsland. 1873 von der zweiten Österreich. Polarexpedition unter. Weyprecht und Payer entd. und nach dem Kaiser F. J. von Österreich den. Graliainsland. 1830—32 vom Kapitän Biscoe entd. und nach dem ersten Lord der engl. Admiralität, dem Earl of Graham den. Petermannsspitze. 1870 von Payer nach dem bek. Geographen Petermann den. Spitzbergen. 1596 von Barents entd. und nach der Zackenform der Berge den. Viktorialand. 1839 von Simpson entd. und nach der Königin V. von Engl. den. Wilkesland. 1840 von dem amerikan. Marineleutnant W. entd. und nach ihm den. Wrangelland. 1867 von dem amerikan. Kpt. Long entd. und nach W., dem bek. Anführer der Exped. 1820—24, den. Aberration. Abschweifung; lat. aberrare = abirren, abschweifen. Absolute und konstitutionelle Monarchie. Unbeschränkte und an ein Staatsgrundgesetz (Verfassung) gebundene Alleinherrschaft; lat. absolutus == ohne Einschränkung und constitutio = Ver- ordnung. Gesetz, gr. arche = Herrschaft, monos = allein. Äquator. Gleicher; lat. aequare = gleichmachen. Äquinoktien. Tag- und Nachtgleichen, wörtl. Nachtgleichen; lat. aequus = gleich, nox — die Nacht. Agulhasstrom. Ben. nach der Südspitze von Afrika, dem Cabo agulhas [aguljäsch] port. = Nadelkap. Alluvium. Anschwemmung vom lat. W. alluvio. Der Na. wurde 1823 von Buckland der jüngsten Formation gegeben. Archäische Ablagerungen. Uranfängliche Ab.; gr. archaios = alt, uranfänglich. Asteroiden. Sternartige (Körper); gr. asteroeidês = sternartig. Atmosphäre. Dunstkugel; gr. atmos = Dampf, Dunst, sphaira = Kugel. Azoische Formationen. Tierlose Bildungen ; gr. zöön = Tier, das a (alpha) bezeichnet das Gegenteil; lat. formatio = Gestaltung, Bildung. Ebenso palaeozoische F. = alte tierhaltige Bi.; gr. palaios alt. Diese Bezeichnung wurde zuerst von Sedgwick 1839 gebraucht. Mesozoische F. — mittlere tierhaltige Bi. ; gr. mesos = in der Mitte. Känozoische F. = neue tierhaltige Bi. ; gr. Kainos = neu. Basalt. Probierstein. Allgemeine Erdkunde. 5 Georg- für ¡:. Schult schung Schulbuchbibliothehl

5. Bedeutung und Aussprache der wichtigsten schulgeographischen Namen - S. 67

1905 - Braunschweig : Scholz
Allgemeine Erdkunde. 67 Klima, gr. = Neigung, Abdachung, besonders die Abdachung der Erde gegen die Pole hin und die hierdurch beeinflußte Witterung. Komet. Haarstern ; gr. komë = Haar. Konjunktion. Lat. conjunctio = Verbindung; oppositio = Ent- gegensetzung. Krater. Gr. kratër = Mischkessel. Kulminieren. Den höchsten Stand erreichen; lat. culmen = der höchste P. eines Gegenstandes. Kuroschio, japan. vollständig Kuru - Sö - Gawa = Strömung des schwarzen Golfes, oder einfach Kuro Siwa = schwarzer Strom. Lagune. It. laguna = Sumpf, Morast. Melaphyr. Schwarzer (Por)phyr; gr. melas = schwarz. Meridian. Mittagslinie; lat. mendiés = Mittag. Meteore. Gr. meteoros = in der Luft schwebend. Mofetten. Fr. la mofette = schlechte Ausdünstung, böse (schla- gende) Wetter in Bergwerken. Monotheismus, Polytheismus. Glaube an einen Gott, an mehrere Götter; gr. monos = allein, polys = viel, theos = Gott. Moränen. Fr. la moraine — Schutt, Geröll (des. am Fuße eines Gletschers) ; it. Schutt = muriccia [murittscha] (S. Meran). Nadir und Zenitli. Arab, semt er-räs = Scheitelpunkt; von die- sem W. soll Zenith herkommen. Nadir vom arab. nadlr-as- semt = dem Zenith gegenüberliegend, also Fußpunkt. Nutation. Lat. nutatio = Neigung, Schwankung. Ökumene. Griech. oikumenë (gè) = die bewohnte (Erde). Orthographische und stereographische Projektion; gr. orthos = gerade, senkrecht stehend ; stereos = starr, fest; graphein = schreiben, darstellen ; lat. projicere = vorwerfen, über- tragen. Parallaxe, gr. parallaxis = Abweichung. Passat. Soll vom lat. W. passus = Schritt herkommen, da die Schiffe von dem Winde mit sicherem Schritt weiter getrieben werden. Zw. Phasen des Mondes. Erscheinungsformen des Mondes; gr. phasis = Erscheinung. Planeten. Wandelsterne; gr. planästhai = umherschweifen. Pol. Gr. polos = Achse, Endpunkte einer Achse. Porphyr. Purpurfarbiges (Gestein); gr. porphyrons = purpur- farbig. Präcession. Das Vorrücken, Fortschreiten; lat. praecëdëre = vor- angehen. Quartär, Ablagerungen des vierten Zeitalters (lat. quartus = der vierte), und Tertiär, Abi. des dritten Zeitalters (lat. tertius = der dritte), wurden zuerst 1775 von Arduino unterschieden. Republik. Lat. res publica wörtl, = öffentliche Angelegenheit, daher Gemeinwesen, Staat. 5*
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 1
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 2
19 1
20 0
21 2
22 1
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 2
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8
1 3
2 3
3 7
4 1
5 7
6 5
7 0
8 0
9 0
10 7
11 0
12 1
13 0
14 1
15 1
16 2
17 2
18 5
19 0
20 1
21 3
22 4
23 0
24 1
25 3
26 5
27 6
28 0
29 0
30 0
31 0
32 2
33 6
34 0
35 0
36 0
37 1
38 1
39 0
40 0
41 1
42 1
43 0
44 0
45 10
46 1
47 11
48 4
49 7
50 3
51 0
52 1
53 0
54 2
55 0
56 0
57 7
58 2
59 0
60 0
61 1
62 11
63 0
64 12
65 4
66 3
67 0
68 0
69 1
70 7
71 0
72 1
73 1
74 0
75 0
76 0
77 1
78 3
79 0
80 1
81 3
82 0
83 0
84 1
85 1
86 0
87 0
88 1
89 4
90 0
91 0
92 2
93 6
94 1
95 11
96 1
97 13
98 0
99 3

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 2
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 2
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 5
96 0
97 0
98 0
99 0
100 1
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 1
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 1
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 0
134 1
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 2
165 0
166 0
167 0
168 0
169 1
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 1
180 3
181 0
182 0
183 0
184 1
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 0