Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Nationale Erdkunde - S. 326

1911 - Straßburg i.E. : Bull
326 V. Afrika. Namib in unserm Schutzgebiete. Dahinter erhebt sich das Land mauerartig steil zu einem großen Tafellande, das von zahlreichen Höhenzügen durchschnitten ist. Dieses Tafelland ist in der trockenen Jahreszeit öde, fast pflanzenlos, hart wie gebrannter Lehm, daher auch sein Name, die Karroo, d. h. „hart". Auch die Karroo bedeckt sich, wie die Äochebene unseres Südwest, in der Regenzeit, wenn die Gewitterregen wie Wolkenbrüche niederrauschen, in kurzer Zeit mit Blumen und Gräsern. — So haben wir hier wie in unserer -Kolonie sast ausschließlich Weideland, während sür den Ackerbau nur kleinere Landstriche geeignet erscheinen. Südafrikas Viehzucht im Vergleich zu der von Südwest. Welche Werte erzeugt das südafrikanische Weideland? 1906 wurden gezählt über 12 Millionen Schafe, (ganz Deutschland zählte 1906 nur 7ll2 Millionen Schafe), etwa 3 Millionen Angoraziegen, rund 31/2 Millionen andere Ziegen, dazu über 1/2 Million Rinder, V4 Mil- lion Schweine und beinahe 2/s Millionen Strauße. Sieht man sich den Ausfuhrwert dieser sehr beträchtlichen Viehzucht an, so erhält man (1906) 431/2 Millionen Mark Wolle, 28 Millionen Mark Straußenfedern, 16 Millionen Mark Angorahaar, 14 Millionen Mark Ääute und Felle. Noch erscheint unser Südwest arm im Vergleich zu diesenschätzen, noch könnte jeden Vaterlandsfreund die Neigung zu ungeduldigem Drängen überkommen, wenn er sieht, daß es so gar nicht vorwärts gehen will bei uns. Aber überlegen wir: Die Kap- kolonie hat sich ruhig entwickeln können und war schon ein bedeutendes Viehzuchtland, als die Engländer sie den Holländern abnahmen. Als das Deutsche Reich im Jahre 1884 sein Banner in Südwest aufpflanzte, war dieses ein unbekanntes Land, wohl mit einigem Vieh- stand versehen, aber diese Viehzucht diente nur der Ernährung der Neger, hatte noch nie sich auf dem Weltmarkte bemerkbar gemacht. Dazu sind die 25 Jahre unserer Herrschaft in Südwest fast fortwährend von großen Kriegen ausgefüllt gewesen, die eine ruhige Entwickelung des Landes nicht zuließen und den Viehstand der Schwarzen, so be- sonders im letzten Kriege, bedenklich lichteten. Drittens ist die Kap- kolonie seit langer Zeit von Weißen besiedelt, und auf diesen ruht doch vorzugsweise die Äosfnung auf eine aussichts- reiche Entwickelung der Viehzucht. Nach 200 jähriger Kolonisation zählt die weiße Bevölkerung der Kapkolonie etwa 600000 Seelen; Südwest hatte am 1. Januar 1908 rund 8300 weiße

2. Nationale Erdkunde - S. 330

1911 - Straßburg i.E. : Bull
330 V. Afrika. „Buren". Bald folgten ihren Spuren auch Reichsdeutsche. Eine ganze Reihe von deutschen Dorf- und Städtenamen verrät, daß hier Deutsche in größeren Mengen sitzen. Deutsche Siedler haben in der Nähe von Kapstadt mit zähem Fleiß ein blühendes Kultur- land erstehen lassen an einer Stelle, wo noch vor einem Vierteljahr- hundert öde Sandwüste und Sumpf sich fanden. Im Laufe der Zeit sind noch manche reichsdeutsche Auswanderer nach Südafrika gegangen, sodaß ums Jahr 1900 in Englisch - Südafrika lebten: 532 000 Buren, 182000 Engländer, 33 000 Deutsche. Da aber die Buren niederdeutschen Stammes sind wie die Holländer, so kann man von einer sehr starken deutschen Bevölkerung Südafrikas reden, deutsch auch im Sinne der Sprache. Das ist für uns, die wir die Nachbar- kolonie von Englisch - Südafrika in Besitz haben, nicht gleichgültig. Ein neues Volk ist im Süden im Entstehen begriffen, die „Afrikander". In ihm überwiegen die Deutschen, wie wir gesehen haben. Freund- schastliche Beziehungen herüber und hinüber lassen sich jedenfalls mit einem stammverwandten Volke eher knüpfen als mit einem fremden. Ilm dieser Burenbevölkerung willen haben wir uns zeitweise die Engländer verfeindet. Als in den Iahren 1899 bis 1902 die Buren ihren heldenmütigen Kampf gegen die nach Gold und Diamanten lüsternen Engländer führten, flammte im deutschen Volke die Be- geisterung für die tapferen Kämpfer, für die Stammesbrüder, hoch auf und machte sich allenthalben in einer starken Abneigung gegen England Luft. Diese „Burenbegeisterung" haben uns die Engländer sehr übel genommen und bis heute nicht vergessen. Sie half den englisch- deutschen Gegensatz mitschaffen, (Äauptursache ist allerdings der Wettbewerb auf dem Gebiete des Kandels), sie ist mit Anlaß geworden zum Versuche Englands, das Deutsche Reich durch eine Reihe von Bündnissen „einzukreisen", kampf- unfähig zu machen. Seither stehen wirunterdemdruck dieser „Einkreisungspolitik". Trotz des deutsch-englischen Gegensatzes scheint der deutsche Unternehmungsgeist in jüngster Zeit auf südafrikanischem Boden sich neues Feld zu gewinnen. Zum englischen Südafrika gehört auch Natal, das große Hinter- land des Äafens von Durban. Deutscher Kohlenbergbau in Südafrika. Eine Reihe ange- sehener deutscher Geldleute steht soeben im Begriff, im Gewinnungs-

3. Nationale Erdkunde - S. 344

1911 - Straßburg i.E. : Bull
344 V. Afrika. Als dritte Stufe schließt sich an den Steppengürtel ein höher- liegendes Gebirgsland an, das unmittelbar am Fuße der Atlasketten sich ausdehnt. Äeute finden sich in diesem Gebirgs- land nur Oasen, aus fruchtbaren Feldern bestehend, die von allerlei Obstbäumen überragt werden. Aber die unterirdischen Wassermengen sind auch hier so reich und wären so leicht zu heben, daß unter europäischer Äand die ganze Landschaft in einen einzigen großen Fruchthain umgewandelt werden könnte. Verborgen in der Tiefe der Berge ruhen Schätze von Eisen- erz und Salz. Wir müssen aufhorchen, wenn irgend- wo, in nicht allzu großer Entfernung von unfern Küsten Eisenerzlager festgestellt werden. Denn unser Bezug von Eisenerz gestaltet sich nicht so ganz glatt. Schweden erschwert die Ausfuhr seiner Erze immer mehr, (will einen Ausfuhrzoll einführen), und in Spanien hat das Deutsche Reich einen harten Kampf mit dem englischen und amerikanischen Wettbewerb um den Bezug von Erz auszuhalten. Die marokkanischen Erz- lager sind also für uns ein Grund mehr, die Besitzver- Hältnisse im „Atlaslande" mit aufmerksamem Auge zu beobachten. Wer die Lager von Marokko besitzt, kann unbesorgt in die Zukunft schauen; wer aus diesen Lagern den für die neuzeitliche Industrie wichtigsten Rohstoff bezieht, wird einen Vorsprung erlangen vor seinen Mitbewerbern. Den Äauptwert verleihen dem Lande aber seine Bewohner. Bewohnt wird Marokko von einem klugen, arbeit- samen, rasch auffassenden Volke, den Berbern. Es sind keine „Araber", wie so oft gesagt wird, sondern es ist ein Volk, das den Bewohnern der südlichen Halbinseln Europas ähnlich ist. Die Berber ähneln den Europäern dermaßen, daß man die „Araber" auf dem Markte von Tanger für deutsche Bauern halten könnte, wenn sie wie diese gekleidet wären. Leicht gebräunt wie Südeuropäer, das Äaar vorwiegend braun, häusig auch blond, die Augen blau, lebhaft, das Gesicht offen, frei, klug, sind diese mittelgroßen Leute fehnig und mager, außerordentlich kräftig und leistungsfähig, nüchtern und genügsam, an alle Anbilden der Witterung gewöhnt, bekannt durch ihre Langlebigkeit. Man sagt gewöhnlich: Das Wertvollste, was ein Land besitzt, sind seine Bewohner. Wenn das stimmt, ist Marokko äußerst wertvoll. — Professor Theobald Fischer-Marburg,

4. Deutsche Schulgeographie - S. 142

1908 - Gotha : Perthes
142 mit Asien zusammen und tritt an zwei Punkten, bei Sizilien und Gibraltar, sehr nahe an Europa heran, aber dann folgt die große Wüste, die selbst nach der in nachchristlicher Zeit erfolgten Einführung des Kamels ein großes Verkehrshindernis geblieben ist. Das Negerland ist daher eigentlich nur vom Meere aus erreichbar, aber der Mangel an tiefeinschneidenden Buchten und die Unterbrechung der Schiffbarkeit der Ströme in ihrem Unterlaufe machen Afrika auch von der See aus wenig zugänglich. Dazu kommt das ungesunde Klima in den heiß-feuchten Küstenländern, das dem Europäer keine dauernde Ansiedelung gestattet. Endlich ist das tropische Afrika auch verhältnismäßig arm an begehrens- werten Naturerzeugnissen, es spielte in früherer Zeit nur durch den Sklavenhandel (besonders nach Amerika) und spielt in der Jetztzeit hauptsächlich durch den Elfenbein- und Kautschukhandel eine Rolle auf dem Weltmarkte. Der Sklavenhandel gab Veranlassung zu beständigen Kriegen, abscheulichen Greueltaten und zur Entvölkemng des Landes; er hat jetzt zwar seine Bedeutung eingebüßt, ist aber im Innern noch nicht völlig abgeschafft. Erst seit den siebziger Jahren be- ginnt die christlich-europäische Zivilisation langsam von der Küste nach dem Innern des tropischen Afrika vorzurücken, wozu die Gründung zahlreicher Kolonien wesentlich beigetragen hat. Aordafrika. (Für die Küstenländer vgl. auch D. Sch.-A. 18/19.) § 181. Nordaftika nimmt die große Wüstenplatte der Sahara (sähara) ein. Im O. ist in diese das Niltal eingesenkt. Am Nord- Westrande erhebt sich ein Kettengebirge, der Atlas, der dem benach- barten Ozean den Namen gegeben hat. Die ursprünglichen Bewohner Nordafrikas sind mittelländische Völker von hamitischer Abstammung^), denen sich im Laufe der Zeit auch viele semitische Einwanderer aus Asien zugesellt haben. (Vgl. D. Sch.-A. 4».) Im Altertum 'waren die Länder am Mittelmeere der Sitz einer blühenden Kultur, und auch das Christentum hatte hier große Ausbreitung gewonnen. Der Einbruch der Araber vernichtete beides; seitdem herrschen in ganz Nordafrika die mohammedanische Religion und die arabische Sprache. § 182. Das Atlasgebirge wird auf der dem Meere zugekehrten Seite genügend bewässert und ist hier fruchtbar; die inneren, zwischen 1) Die mittelländische oder helle (weiße) Rasse teilt man in drei große Sprach- aruvpen, die nach den Söhnen Noahs benannt sind: Semiten, Hamiten und Japhetiten oder, wie man sie meistens nennt, Jndoeuropaer.

5. Deutsche Schulgeographie - S. 144

1908 - Gotha : Perthes
144 Im No., jenseits einer tief (zum Teil unter dem Meeresspiegel) liegenden Oasenkette (Oase Siwah mit dem Ammonstempel im Altertum) erhebt sich das Barka-Plateau; zwischen diesem und dem Atlasende bildet das Mittelmeer die breite Einbuchtung der Syrien. Die Ebene von Tripolis (tripolis)*) an den Syrien, das dahinter liegende Oasen- land Fessan (fessan) und Barka (an dessen Nordrande die Griechen im Altertum Kolonien hatten) bilden zusammen die türkische Provinz Tripolis, deren gleichnamige Hauptstadt der Ausgangspunkt der wich- tigen Karawanenstraße ist, die von Oase zu Oase und endlich zum Tschadsee führt. § 184. Der einzige Fluß, der die ganze Wüste durchquert und das Meer erreicht, ist der Nil (vgl. auch D. Sch.-A. 32/33), der längste Strom Afrikas (doppelt so lang wie die Donau). Seine Quellen liegen jenseits des Äquators im Gebiete der großen Seen, zwischen denen einige Berge über die Schneegrenze emporsteigen. Der vereinigte Abfluß des Victoria-, des Albert- und des Albert-Edward-Sees^) heißt der Weiße Nil3) im Gegensatze zum Blauen3), der vom abessinischen Hochlande kommt. Bei 18° n. B. betritt er die regenlose Hone und empfängt keinen Nebenfluß mehr. Das untere Niltal oder Ägypten wäre ebenso wie das umliegende Land Wüste, wenn es nicht alljährlich im Spätsommer und Herbste von dem durch die tropischen Regen- güfse angeschwollenen Flusse überschwemmt und durch fruchtbaren Schlamm- absatz gedüngt würde. Im Herbste ist Ägypten ein See, im Winter ein wogendes Fruchtland, im Frühjahr eine Wüste. Das dreieckförmige Tiefland (Delta), durch das der Nil in zwei Haupt- und zahlreichen kleineren Armen dem Meere zuströmt, ist Anschwemmung des Flusses, so daß der Ausspruch der alten Griechen, Ägypten sei ein „Geschenk des Nils", eine doppelte Bedeutung hat. Ägypten, eines der ältesten Kulturländer der Erde, hat zwar mit den Wüstenplatten zu beiden Seiten des Niltales über xk Mill. qkm, aber das Kulturland ist nur ungefähr so groß wie die Rheinprovinz und ernährt doch 10 Millionen Menschen (die Dichte größer als in Belgien!), teils Nachkommen der alten hamitischen Ägypter (mohammedanische Fellachen und christliche Kopten), teils Araber. Im Altertum eine der Hauptkornkammern des Römischen Reiches, liefert Ägypten 1) Griechisch, --- Dreistadt. 2) Die Seen wurden von ihren englischen Entdeckern nach Mitgliedern der englischen Königsfamilie benannt. Statt „See" fügt man auch häufig den ein- heimischen Namen „Njansa" hinzu (z. B. Victoria-Njansa). 3) Weißer Nil, auch Bach? (Fluß) el abiad (abiad -- weiß, Rat); Blauer Nil Bachr el asrek (= blau, trübe).

6. Deutsche Schulgeographie - S. 146

1908 - Gotha : Perthes
146 § 186. Am wichtigsten ist Westsudan, wo die hellbraunen, viehzüchtenden Fulb e oder Fell ata (selläta), eifrige Anhänger der mohammedanischen Religion, die Herrschaft über die ackerbauenden Neger an sich gerissen haben. In einem großen, nach N. gerichteten Bogen durchströmt der Niger hart bis an die Wüstengrenze, wo die Handels- stadt Tim buk tu liegt, das nach N. sich abdachende Hochland. Die andere Abdachung, die zum Ozean gerichtet ist," führt verschiedene Namen: im Nw. Senegambien (nach den Flüssen Senegal und Gambia), dann folgt die Sierra Leoneküste^) (mit der Neger- republik Liberias) und endlich Oberguinea (ginea) bis zum Niger- delta, das Hauptgebiet der Ölpalme, die das für die Stearinkerzen- und Seifenfabrikation unentbehrliche Material (Palmöl) liefert und neben der hauptsächlich in Senegambien angebauten Erdnuß (Frucht der schmetterlingsblütigen Krautpflanze Arachis hypogaea, die eben- falls Öl liefert) zu den wichtigsten Nutzpflanzen Afrikas gehört. Die Küstenlandschaften sind schon seit ein paar Jahrhunderten von Europäern kolonisiert; Franzosen, Engländer, Portugiesen und Deutsche haben hier Besitzungen, aber nur den beiden ersteren ist es in neuester Zeit gelungen, ihre Herrschaft bis in die inneren Nigergebiete auszudehnen. Die französische Hauptkolonie ist Senegambien mit der Hauptstadt St. Louis (ßäng lui); von hier aus erstreckt sich die französische Macht über das ganze obere Nigergebiet und über alle Negerfürsten im S. des Niger bis an die Elfenbeinküste (Oberguinea) und Dahome. Den Engländern gehört neben Besitzungen am Gambia, an der Sierra Leone- und der Goldküste (Oberguinea) das ganze östliche Nigergebiet mit Lagos^), dem Haupthandelsplatze von ganz Oberguinea, und sie haben ihre Herrschaft jetzt auch über die Haussastaaten (benannt nach den Haussanegern) ausgedehnt. § 187. Die Mulde des tropischen Südafrika wird im W. von Gebirgsketten, im O. von dem ausgedehnten Seenhochlande ein- geschlossen, an das sich weiter nach N. das abessinische Hochland und das Somali (somali) - Land anschließen. Mit Ausnahme der letztgenannten Länder wird das tropische Südafrika von den B antunegern (bäntu)4) bewohnt, einem trägen, aber kräftigen Menschenschlage, der von Ackerbau (D u rr a, das afrikanische Hauptgetreide) und Viehzucht lebt, dem niedrigsten Aberglauben (Fetischdienst) ergeben ist und durch die beständigen *) Spanisch, = Löwengebirge. a) Lateinisch. = Land der Freien, weil hier befreite Negersklaven angesiedelt wurden. 3) Portugiesisch, --- Seen. 4) abäntu bedeutet in der einheimischen Sprache Leute.

7. Deutsche Schulgeographie - S. 148

1908 - Gotha : Perthes
148 Meere. Gewaltige, mit ewigem Schnee bedeckte erloschene Vulkanberge erheben sich westlich und östlich vom Victoria-See; die bekanntesten darunter sind der Kenia (kenia) und der Kilima Ndscharo *) (kilima- ndscharo, 5900 m), den man für den höchsten Berg Afrikas hält. Auch Ostaftika steht unter der Herrschaft europäischer Mächte, die ihren Einfluß freilich nur stellenweise in größerer Entfernung von der Küste ausüben können: 1) im S. Portugiesifch-Ostafrika, mit der Hauptstadt Mozambique (Mosambik); 2) Deutsch-Ostafrika innerhalb der großen Seen und der Küste; 3) Britisch-Ostasrika nördlich davon und bis zum Nil reichend. Unter englischer Oberherr- schaft steht auch der arabische Sultan der gewürzreichen Insel Sansi- bars (sänsibar), die wegen ihrer Lage im Innern einer flachen Bucht der wichtigste Handelsplatz Ostafrikas ist und früher der Mittelpunkt des arabischen Sklavenhandels nach dem mohammedanischen Asien war. § 190. Die Nordostecke des tropischen Afrika wird nicht von Negern, sondern ebenso wie das außertropische Nordafrika von mittel- ländischen Völkern bewohnt. Die wichtigsten sind die hamitischen und mohammedanischen Somali, die nomadisch das Osthorn Afrikas durchgreifen, und die semitischen Ab essinier, die auf ihrer schwer zu- gänglichen Hochburg das Christentum seit den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung bewahrt haben und jetzt wieder geeinigt unter einem Könige leben. Abcssinien oder Äthiopiens ist ein Hochland von 1500 bis 2000 m Höhe, über das abgeplattete Berge sich noch bis zur Alpenhöhe erheben. Mauergleich steigt es aus den östlichen Ebenen an und senkt sich auf der andern Seite stufenförmig nach den Nilflächen, zu denen es den Blauen Nil, den Abfluß des Tanasees, in einem tief einge- schnittenen Tale entsendet. Die Küstenstriche am Roten Meere und am Golfe von Aden (vgl. auch D. Sch.-A. 32/33) beherrschen eine der wichtigsten Seestraßen (Mittelmeer-Suezkanal, die Straße Bab-el-Mandeb, d. h. Pforte der Tränen, Indien). Daher haben hier Franzosen und Engländer Besitzungen, die wichtigste Kolonialmacht ist aber Italien, dem die Landschaften am Roten Meere (Erythräa, nach dem Roten oder Erythräifchen Meere benannt, mit der Jnfelstadt Massaua) und die Ostküste des Somalilandes gehören. i) Bedeutet in der einlheimischen Sprache Berg (lrilima) des Regengottes. a) Arabisch, --- Negerküste. 3) Griechisch, --..Land der Schwarzen. Die Alten nannten alle Neger, so« weit sie sie kannten, Äthiopen.

8. Deutsche Schulgeographie - S. 160

1908 - Gotha : Perthes
160 fast ganz Mesopotamien. Mit der alten Kultur ist auch die Frucht- barkeit geschwunden; das Land ist jetzt verödet und kann erst wieder Bedeutung erlangen, wenn einmal die geplante Bagdadbahn (im Anschluß an die kleinasiatische) gebaut sein wird. (Vgl. D. Sch.-A. Il/19.) § 293. Syrien (vgl. D. Sch.-A. 18/19) hat nur im N. (Taurus) und W. (Meer) feste Grenzen, gegen Mesopotamien sowohl wie gegen Arabien findet ein ganz allmählicher Übergang statt. Die syrischen Kulturländer bilden eine Bodenanschwellung am Rande des Mittellän- dischen Meeres, das ihnen Feuchtigkeit zuführt. Eine ununterbrochene Talspalte (Orontestal, Jordantal, Wadi el Araba) trennt dieses Hochland in eine östliche und eine westliche Hälfte, die beiderseits nach innen steil, zum Meere und zur Wüste aber stufenförmig abfallen. Wir unterscheiden zwei Teile: Nordsyrien und Palästina. 1. In Nordsyrien erreicht das Küstenhochland seine höchste Erhebung im S., in den parallelen Gebirgszügen des 2- bis 3000m hohen Li- banon^) (libanon; ehemals mit einem berühmten Zedernwalde, von dem nur noch wenige Reste vorhanden sind) und des niedrigeren Anti- libanon, der im Hermon endigt. Die Hauptstadt Aleppo oder Haleb nimmt die wichtige Stelle in der Mitte zwischen der Orontes- mündung und der Annäherung des Euphrat ein (vgl. § 202). In einer herrlichen Oase liegt Damaskus^, eine der ältesten Städte der Erde. Den Küstenstrich längs des Libanon bewohnten einst die Phö- nicier, das größte See- und Handelsvolk des Altertums, das durch die nahe Kupferinsel Cypern auf das Meer gelockt worden ist. Die ehemals großen Emporien (Tyrus^), Sidon*), Tripolis) sind alle ver- fallen mit Ausnahme von Beirut (beirüt5), früher Beritus), als Hafenstadt von Damaskus, mit dem es durch eine Eisenbahn verbunden ist, ein Hauptstapelplatz des Levantehandels. 2. Palästina, „das gelobte Land", die ewig denkwürdige Heimat der jüdischen und christlichen Religion, wird jetzt größtenteils von Arabern, aber auch von Juden und Christen aller Konfessionen bewohnt. Es ist ein Plateau, in der Mitte von Ghor (gor) durchschnitten, im W. von einer hafenarmen Küstenebene (im Altertum das Land der Philisters) begleitet. % *) Semitisch, ----- weißes Gebirge (von seinem hellen Kallgestein). 2) Hebräisch, ----- Ort der Betriebsamkeit. 8) Phönicisch, = Fels. 4) Phönicisch, ----- Fischfang. °) Phönicisch, = Brunnen. ®) Philister ----- Auswanderer: aus dem Namen Philistäa hat sich Palästina gebildet, und diese Bezeichnung ist dann auf das ganze Land ausgedehnt worden.

9. Deutsche Schulgeographie - S. 162

1908 - Gotha : Perthes
162 Die Araber sind Semiten (vgl. D. Sch.-A. 48) und halten sich selbst für Nachkommen Jsmaels, des verstoßenen Sohnes Abrahams. Gering an Zahl und in ihrer Wüstenheimat abgeschlossen, bewahrten sie treu die Sitten ihrer Väter, bis sie Plötzlich, durch den Islam (islam)') be- geistert, hervorbrachen, um im Sturme ein Weltreich zu gründen. Die arabische Sprache wurde die herrschende von Mesopotamien bis Marokko, einst auch auf Sizilien und in Südspanien. Zur Zeit ihrer höchsten Blüte haben die Araber in Kunst und Wissenschaft viel geleistet. Im Vaterlande verharren sie noch jetzt in ursprünglicher Einfachheit. Sie sind in zahlreiche Stämme zersplittert; an der Spitze eines jeden steht ein Schech (schech), an der Spitze mehrerer Stämme ein Emir (emir), der den Titel Im am (imam) sührt, weil er zugleich geistliches Oberhaupt ist. Die hohen Randländer haben mehr Regen und sind daher frucht- barer und seßhaft bewohnt. Die Landschaft Hedschas im W. steht unter türkischer Oberherrschaft und enthält die heiligen Städte der Mohammedaner: Mekka, den religiösen Mittelpunkt der ganzen mohammedanischen Welt, und Medina (med1na)2) mit dem Grabe Mohammeds. Mekka, der Geburts- ort Mohammeds, besitzt die Kaaba (ka-aba) mit dem schwarzen Steine, das uralte Nationalheiligtum der Araber, zu dem jeder Mohammedauer ein- mal im Leben zu wallfahrten verpflichtet ist; jedes Jahr kommen große Scharen hierher. Mekka wird in kurzer Zeit durch die Hedfchasbahn mit Damaskus—beirut verbunden sein. Im Sw., ganz innerhalb der heißen Zone, liegt Jemen (jemen)^), mit Recht das „glückliche Arabien" genannt. Es ist die wahre (obwohl nicht ursprüngliche) Heimat des Kaffee- baumes, welche die berühmte Mokkabohne (nach dem Ausfuhrhafen Mocha benannt) liefert, der Dattelpalme und Balsambäume, des Gummi arabi- cum und des Weihrauchs. Die Insel Per im inmitten der Straße Bab- el-Mandeb^) und Aden (edn) sind englische Besitzungen zum Schutze der Straße von Suez nach Indien, das letztere eine wichtige Kohlen- station für die Schiffe und der bedeutendste Handelshafen Arabiens. Das Randland Oman (oman) im So. beherrscht der Imam von Maskat. Die Bahrein-Jnseln im Persischen Golfe, bekannt durch ihre er- giebige Perlenfischerei, stehen unter englischer Oberhoheit. i) Der Islam (d. b. Ergebung in den Willen Gottes) oder die moham- medanische Religion, em Gemisch aus Juden- und Christentum, wurde im 7. Jahrhundert n. Chr. von Mohammed gegründet. Mit Feuer und Schwert verbreiteten ihn die Araber über Westasien und Nordafrika, wo er auch bis zum heutigen Tage noch herrscht. (Vgl. D. Sch.-A. 49.) Das Symbol der Moham- medaner ist der Halbmond, ihre Bibel der Koran (korän), dessen Lehre in dem Satze gipfelt: Es ist nur ein Gott (Allah), und Mohammed ist sein Prophet. Mohammedanische Tempel nennt man Moscheen (mosche-en). ») Arabisch, ----- Stadt. ») Arabisch, ----- die Rechte (das rechts oder im S. gelegene Land). 4) Arabisch) — Tor der Tränen (angeblich wegen der vielen Schiffbrüche).

10. Deutsche Schulgeographie - S. 143

1908 - Gotha : Perthes
143 den Gebirgsketten gelegenen Hochflächen der Schotts (Salzseen) sind dagegen dürre Steppenlandschaften. Die ursprünglichen Bewohner sind die hamitischen Berbern (in Algerien Kabylen genannt), außerdem leben hier viele Araber und Juden. Die drei Atlasländer sind: 1. Marokko (im Altertum Mauretanien), ein mohammedanischer Staat,- der sich bis jetzt gegen Europäer ängstlich abgesperrt hat. Der Sultan residiert abwechselnd in Marokkos und Fes (fes); Tanger (tändscher) ist der Sitz der Vertreter der europäischen Mächte. 2. Algeriens (alscherien, im Altertum Nnmidien^)) ist die wichtigste französische Kolonie, reich an Getreide, Wein und Vieh. Die drei Provinzen benennen sich nach den drei wichtigsten Städten Algiers (alschlr), Oran und Constantine^). m 3. Tunis (als römische Kolonie Afrika genannt, welcher Name dann auf den ganzen Erdteil übergegangen ist) wird noch von einem eigenes Fürsten regiert, der aber unter französischer Oberhoheit steht. Die Haupt- stadt ist T u n i s. Nicht weit davon lag im Altertum Karthagos eine der berühmtesten phönicischen Kolonien und Handelsstädte, die im Kampfe mit Rom um die Herrschaft über das Mittelmeer untergegangen ist. § 183. Die Sahara 6), die größte Wüste der Erde (so groß wie Rußland, Skandinavien und Dänemark), ist ein Tafelland von 460 m mittlerer Höhe, aus der ausgedehnte Felsengebirge (besonders Tibesti) her- vorragen. Der Boden ist entweder nackter Fels oder mit großen und kleinen scharskantigen Steinen oder mit Sand bedeckt, den der Wind zu lang- gestreckten Hügelreihen (Dünen) auswirft. Man unterscheidet daher Stein- und Sandwüste. Da der Regen oft jahrelang ausbleibt, so fehlt der Pflanzenwuchs ganz oder besteht nur aus ärmlichen Dornstränchern und Kräutern, die aber dem Kamel (dem „Schiff der Wüste") wegen ihres Salzgehaltes eine willkommene Nahrung bieten. Wenn aber auch (mit Ausnahme des Nils) keine Flüsse die Wüste durchziehen, so fehlt es doch nicht an unterirdischen Wasserläufen (Grundwasser), die entweder in natürlichen Bodensenkungen oder durch Brunnenbohrung erschlossen zu Tage treten und an diesen Stellen die Wüste zu fruchtbaren Oasen?) umschaffen. Hier sammelt sich eine seßhafte Bevölkerung, der die Dattel- palme die Hauptnahrung bietet. (Vgl. D. Sch.-A. 50 und 48.) x) Marokko --- die Geschmückte, wegen ihrer schönen Lage am Fuße des Atlas, a) Algier --- Inseln (arabisch El-Dschesair), weil auf vier Inseln erbaut. Davon dann der Name des Landes. а) D. h. Land der Hirten (Nomas griechisch, ---- Hirt, daher auch Nomaden). 4) Nach Kaiser Konstantin d. Gr. б) = Neustadt. 6) Arabisch, = steinige Fläche. *) Griechisches Wort, dem Altägyptischen entlehnt (uad Station).
   bis 10 von 16 weiter»  »»
16 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 16 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 1
4 10
5 0
6 9
7 4
8 0
9 2
10 2
11 5
12 0
13 0
14 0
15 3
16 0
17 25
18 3
19 1
20 0
21 0
22 16
23 0
24 19
25 1
26 1
27 0
28 1
29 8
30 3
31 1
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 5
38 14
39 13
40 2
41 36
42 0
43 0
44 5
45 4
46 0
47 0
48 0
49 26

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8
1 0
2 0
3 1
4 5
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 2
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 1
18 0
19 0
20 0
21 2
22 0
23 1
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 2
44 0
45 2
46 0
47 3
48 3
49 1
50 4
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 3
62 0
63 0
64 3
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 2
71 1
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 1
78 0
79 3
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 2
90 0
91 0
92 2
93 0
94 0
95 14
96 0
97 1
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 7
7 2
8 0
9 0
10 1
11 8
12 0
13 1
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 7
20 6
21 0
22 0
23 0
24 2
25 2
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 1
32 8
33 6
34 1
35 0
36 0
37 0
38 1
39 1
40 0
41 0
42 1
43 7
44 0
45 3
46 1
47 4
48 1
49 0
50 4
51 0
52 7
53 2
54 5
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 3
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 2
76 1
77 0
78 31
79 0
80 0
81 15
82 1
83 12
84 1
85 0
86 18
87 7
88 2
89 0
90 3
91 0
92 0
93 2
94 0
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0
100 2
101 13
102 1
103 4
104 16
105 0
106 1
107 4
108 0
109 14
110 1
111 0
112 0
113 2
114 1
115 0
116 0
117 0
118 0
119 5
120 0
121 0
122 1
123 3
124 1
125 5
126 11
127 38
128 0
129 4
130 0
131 3
132 1
133 10
134 14
135 0
136 11
137 2
138 2
139 5
140 0
141 0
142 5
143 1
144 0
145 0
146 0
147 0
148 1
149 1
150 0
151 0
152 7
153 7
154 1
155 1
156 0
157 0
158 0
159 70
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 2
166 8
167 1
168 1
169 0
170 0
171 0
172 0
173 8
174 0
175 10
176 2
177 2
178 1
179 0
180 0
181 0
182 4
183 19
184 5
185 4
186 5
187 5
188 19
189 0
190 0
191 0
192 1
193 12
194 0
195 5
196 1
197 0
198 0
199 0