Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lese-, Lehr- und Hilfsbuch für Gewerbeschulen - S. 280

1905 - Schwerin i. M. : Bärensprung
280 Der Maler. Die Paläste, die reichen Bader, düe prächtigen Wohnhäuser, die öffent- lichen Gebäude und unterirdischen Grabräume (Katakomben) wurden in umfangreicher Weise mit malerischem Schmuck versehen, der noch heute unsre Bewunderung erregt. Herrliche Beispiele dieser Art sind uns namentlich in den wieder ausgegrabenen Städten Herkulanum und Pompeji erhalten. Mit dem Niedergänge des römischen Reiches und dem Aufblühen des Christentums ging das Kunstbedürfnis zunächst zurück. Die Malerei erhielt ihre Aufgabe von der Kirche. Die Formen erstarrten und wurden schematisch; eine gewisse Strenge waltet sowohl in der Form als auch in der Farbe. Die Wandmalereien zeigen meistens teppichartige Muster; die Darstellungen von Mensch und Tier sind strenge und dienen nur religiösen Empfindungen. Ausgeübt wurde die Kunst des Malens meistens in den Klöstern und hier namentlich zur Ausschmückung von Gebetbüchern und andern Erbanungsschriften verwandt, die in dieser Zeit handschriftlich her- gestellt wurden. Hier fanden auch die Glasmalerei und das Mosaik eifrige Pflege und gelangten zu schöner Entwickelung. Mit der Gründung der Städte, der die Entstehung eines kräftigen und allmählich wohlhabend werdenden Bürgertums folgt, trat eine Arbeitsteilung und damit eine Bildung verschiedener Hand- werksgilden (später Zünfte) ein. Blieb auch das Gebiet der Malerei zunächst vorwiegend auf die Kirche beschränkt, so kamen doch nach und nach auch andre Aufgaben hinzu. Die öffentlichen Gebäude, Rat- häuser, Tore usw. erforderten gleichfalls Schmuck, der der Malerei benötigte. In diese Zeit fällt nun die Entwickelung des gotischen Stiles (13. bis 15. Jahrhundert), dessen Wiege zwar in Frankreich stand, der aber erst in Deutschland zu eigenartiger, voller Blüte gelangte und' in den herrlichen Domen von Köln, Straßburg und in vielen nor- dischen Backsteinkirchen, namentlich der Hansestädte (die Marienkirche zu Lübeck, die Kirche zu Doberan, 1368, der Dom zu Schwerin, die Marienkirchen zu Wismar und Rostock rc.), mustergültige Beispiele hinterlassen hat, die dem Handwerk der damaligen Zeit ein glänzendes Zeugnis ausstellen. Durch eifriges Natur st''di um belebten sich die Formen des Ornaments, wenngleich die .achklänge der vorangegangenen Stile noch lange bemerkbar waren und in der Darstellung des Figürlichen vielfach zu geschraubten und gezierten S" Zungen führten. Das Studium namentlich der einheimisu n Pflanzen leitete jedoch zu schönen natürlichen Formen hin, die nicht nur das Gebiet der dekorativen Malerei, sondern auch dasjenige der Plastik beherrschten. Aus dieser Zeit der Blüte, also etwa um 1300—1350, sind in farbigem Flächenschmuck, schöngebildeten Kapitälen rc. reiz- volle Proben aus uns überkommen. Zwar ließ die nun folgende Zeit der Spätgotik, etwa bis 1400, eine Entartung der Formen durch überflüssiges Schnörkel- und Zaddel- werk und durch eine zu starke Benutzung des Zirkels entstehen. Die Entwickelung des gewerblichen Mittel st andes ging in ruhigen Bahnen weiter, und der sich hebende Wohlstand führte zu Bedürfnissen, die den früheren strengen Zeiten fremd waren.

2. Lese-, Lehr- und Hilfsbuch für Gewerbeschulen - S. 247

1905 - Schwerin i. M. : Bärensprung
247 Die Steinhauerei. Der König Chephren ließ, aus einer natürlichen Felsenerhöhung des Bodens, die eine Höhe von 20 m und eine Länge von 50 in hatte, eine mit einem Menschenantlitz gezierte Löwenfigur herausarbeiten. Denkmäler dieser Art hießen Sphinxe. Nimmt man zu den bisher erwähnten Bauwerken, den Pyra- miden und den Sphinxen, noch die aus einem einzigen Felsstück ge- arbeiteten Spitzsäulen oder Obelisken hinzu, so muß man gestehen, daß die ägyptischen Steinhauer schon über gute Werkzeuge und be- sonders über vorzügliche Hebe- und Windenvorrichtungen müssen ver- fügt haben. Es ist festgestellt, daß die Ägypter harte Gesteine mit graden und kreisrunden Sägen, an denen die Zahnspitzen aus Edel- steinen bestanden, und mit röhrenförmigen Bohrern bearbeiteten, an deren Schneiden ebenfalls Edelsteine eingesetzt waren. Die alten Römer müssen zur Bearbeitung von Steinen, wie das aus Angaben des römischen Schriftstellers Plinius hervorgeht, schon die Sägemühle verwandt haben, die in der altpersischen Landschaft Karten erfunden sein soll. Nach seinem Bericht sollen die Marmor- platten, aus denen sich im Jahre 350 vor Chr. der König Mausolus in Halikarnaß sein Grabmal erbauen ließ, mit solchem Instrument ge- schnitten sein. Der Autor bemerkt noch, daß jene alten Steinsägen eigentlich durch Schleifen mit Sand wirkten. Sie hatten somit schon große Ähnlichkeit mit den heutigestags viel benutzten Steinsägen. 2. D a s A r b e i t s f e l d. Die Arbeiten des Steinmetzen und die des Maurers greifen viel- fach ineinander über. In Gegenden mit Steinbrüchen werden häufig ganze Bauten von Steinhauern aufgeführt; in Ländern jedoch, in denen der Mauerstein das eigentliche Baumaterial bildet, bleibt für den Steinhauer nur die Bearbeitung der Natursteine übrig, soweit sie als sog. Hausteine beim Verblenden von Gebäuden verwendet werden. In unserm deutschen Vaterlande wird demnach der Steinmetz vorzugs- weise in Mittel- und Süddeutschland sein eigentliches Arbeitsfeld finden. Und tatsächlich legen denn auch die herrlichen Dome zu Köln, Mainz, Straßburg und anderswo beredtes Zeugnis ab von den großartigen Leistungen des deutschen Steinhauergewerbes. Reich an herrlichen Sandsteinbauten sind Dresden, Frankfurt a. M. und andere Städte Mitteldeutschlands. Aber auch die Reichshauptstadt besitzt eine Reihe von Bauwerken, bei denen durch Verwendung von Sandstein groß- artige Wirkungen erzielt werden. In Norddeutschland ist naturgemäß der Sandsteinbau verhältnismäßig nur wenig vertreten, weil durch die hohen Transportkosten das Bauen mit Sandstein sehr verteuert wird. Hier beschränkt sich die Tätigkeit des Steinhauers mehr auf die Herstellung von Grabdenkmälern, Sockeln, Treppen usw., die vielfach auch aus Granit ausgeführt werden. 3. Das Material des Steinmetzen ist ausschließlich, wie auch der Name schon sagt, der Stein. Es ist die Mannigfaltigkeit der steinernen Schätze, die uns die Natur zum Banen liefert, ebenso groß wie die Vielseitigkeit der Formen-

3. Lese-, Lehr- und Hilfsbuch für Gewerbeschulen - S. 281

1905 - Schwerin i. M. : Bärensprung
Der Maler. 281 Hand in Hand hiermit vollzog sich ein großer Auf- schwung auf allen Gebieten des geistigen Lebens und der- persönlichen Freiheit, so daß für die nun folgende Zeit der Renaissance, der Wiedergeburt der Kunst, der Boden in bester Weise vorbereitet war. Diese Bewegung nahm in Italien ihren Ausgang und schloß sich an antike Vorbilder an, die durch Ausgrabung römischer Bäder, Gräber und Paläste wieder aufgedeckt waren, und die nun einen be- lebenden Einfluß auf alle gewerblichen Zweige ausübten. Die Bedürf- nisse des reichen Handels- und Gewerbestandes, vielfach an die des alten Roms erinnernd, finden so ihre Befriedigung, und die ganze, auf behaglichen und üppigen Lebensgenuß hindrängende Zeitrichtung stellte den Handwerkern Aufgaben, wie sie ihnen vor- und nachher nur selten zugewiesen wurdeir. Zu dieser Zeit entstanden die Werkstätten hervorragen- der Meister, die nicht nur als Maler, sondern auch als Zeich- ner, Holzschneider, Kupfer st echer und Erzgießer Vor- zügliches geleistet haben. Dürer, der Maler, und Peter Bischer, der Erz- gießer sind hervorragende Vertreter ihrer Zeit. In ihren Werk- stätten wurde Kunst und Handwerk in gleicher Weise gepflegt, und die Kunst veredelte alle Gegen st ände, selb st die des täglichen Gebrauchs. Die Scheidung der hohen Kunst von dem sogenannten Kunstgewerbe, bezw. vom Handwerk hatte noch nicht stattgefunden. Diese Blüteperiode umfaßte ca. 200 Jahre, und man bezeichnet die Zeit bis etwa 1500 als Früh-Renaissance, bis etwa 1560 als Hoch-Renaissance und den Rest bis ins 17. Jahrhundert hinein als Spät-Renaissance. Diese tat sich wie alle Perioden der Übertreibung durch Überladung und Schwülstigkeit hervor und führte zum Niedergänge; doch lassen sich die Ausläufer der Re- naissance-Blüte noch bis weit in das 17. Jahrhundert hinein ver- folgen. Auch in Mecklenburg gelangte, wenn auch etwa? später, die Renaissance-Periode zu reicher Entfal- tung. Etwa um 1553 entstand der herrliche Fürstenhof in Wis- mar, 1555 das später umgebaute Schloß zu Schwerin, 1558 das weithin sichtbare imposante Schloß zu Güstrow, dessen Schätze an reichen Stuckdekorationen infolge seiner jetzigen Verwendung als Landarbeitshaus leider nicht zur Geltung kommen. Etwas später (1569) entstand das kleine Schloßzugadebusch, ganz zu schweigen von den übrigen hervorragenden Gegenständen aus dieser Zeit, die sich in Kirchen und Sammlungen zahlreich erhalten haben. Einen jähen Niedergang der ganzen Kultur brachten die Wirren des 30jährigen Krieges, die noch Jahrhunderte lang fühlbar waren. Der Wohlstand hatte bedenklich abgenommen, und das Handwerk konnte sich nur schwer wieder zur alten Blüte erheben, da das Bedürfnis nach Kunst- und Schmuckformen sehr gering war. Zwar waren die nun folgenden Stilrichtungen des Barocks und des Rokokos der dekorativen Malerei günstig, indessen erstreckte sich

4. Lese-, Lehr- und Hilfsbuch für Gewerbeschulen - S. 319

1905 - Schwerin i. M. : Bärensprung
86. Aer Schlosser. I. Geschichtlicher Überblick. Wenn heutigestags von der Bearbeitung des Eisens geredet wird, so denkt jedermann auch an die Bearbeiter desselben, nämlich an den Schmied und den Schlosser und stellt beide als tüchtige Metallschläger nebeneinander. Das war in früheren Zeiten nicht so, da konnte nur von dem hämmernden Schmied die Rede sein. Und warum denn? Nun, weil's noch keine Schlosser gab. „Aber," so sagt man, „der Schlosser führt doch nach dem „Schlosse" seinen Namen, und da bei den römischen Gräberfunden, bei den Ausgrabungen in Pompeji und vielen andern Orten nicht nur unzählige Waffen und Geräte, sondern auch Schlösser und Schlüssel zutage gefördert sind, so müssen doch die alten Römer schon Schlosser gehabt haben." Wer so schließt, hat gewiß nicht ganz unrecht, aber es ist darauf zu erwidern, daß der Schlosser lange Zeit seinen Namen im „Schmied" versteckt hielt. So waren z. B. nach dem Straßburger Stadtrecht ums Jahr 982 die Schmiede verpflichtet, den Bischöfen Schlösser und Sperrketten zu besorgen. Das spricht nicht gerade für die Schlosser, und wir müssen wohl oder übel uns noch einige Zeit gedulden, bevor uns etwas von ihnen und ihrem Handwerk gesagt wird. Doch wir forschen weiter und finden endlich in einer alten Chronik, daß die Schlosser in Nürnberg um das Jahr 1330 besonders erwähnt werden. Und nun gehts schnell mit ihnen nach dem Sprichwort: „Sie wachsen wie die Pilze." Im 14. Jahrhundert gibt es Schlosser in allen größeren Städten, wie z. B. in Augsburg, in Breslau, Straßburg u. a., und im Jahre 1545 sollen die Schlosser in der alt- denkwürdigen Stadt Schmalkalden zuerst als Zunft aufgetreten sein. Nun aber legten sie die Hände nicht in den Schoß, sondern sie waren rührig und zeigten, daß sie ihre Kunst verstanden. Im Jahre 1510 erfand Peter Henlein (Hele), ein Nürnberger Schlosser, die „Nürn-

5. Lese-, Lehr- und Hilfsbuch für Gewerbeschulen - S. 369

1905 - Schwerin i. M. : Bärensprung
Der Tischler. 369 Ähnlich so, aber doch in allem größer und herrlicher war das Mittelalter, wo das Mobiliar zur Zeit der Gotik eine edle Gestaltung erhielt. Festigkeit und Solidität sind in dieser Epoche die charakte- ristischen Merkmale. Trotz allen Reichtums an dekorativer Aus- schmückung bewegt sich die Tischlerei in einfachen zweckentsprechenden Formen. Einen ungeheuren Umschwung hat sodann die Renaissance hervor- gebracht: sie wurde unterstützt durch den feinen Geschmack, der der Zeit des 15. und 16. Jahrhunderts eigen war. Mit besserem Material und neuen Herstellungsweisen ausgerüstet, durchflutete der Luxus der kunstliebenden Höfe auch bald die bürgerlichen Kreise. Künstler ersten Ranges haben in jener Zeit es nicht verschmäht, sich in den Dienst der Kunsttischlerei zu stellen. Geschickte Handwerker verstanden nach den gelieferten Entwürfen zu arbeiten, und so dienen die Prunkstücke aus jener Zeit noch heute als leuchtende Vorbilder und geben Anlaß zu eingehenden Studien. Zur Zeit der Spütrenaissance, des Barock- und des Rokokostils, gingen die edlen Formen und Umrisse sowie die Gliederungen, die eine Anlehnung an die antike Bauweise waren, teilweise ganz ver- loren. Immer mehr trat in der Rokokozeit die krumme Linie hervor, und neue Reizmittel wurden durch anderweitige Dekorationseffekte, wie Vergoldung, Malerei usw. geschaffen, so daß aus jener Epoche prächtige und eigenartige Kunstwerke noch heute das Auge fesseln. Zu Ende des 18. und zu Anfang des 19. Jahrhunderts traten an Stelle der geschweiften Linie wieder die geraden Formen; eine eigne Stillosigkeit und äußerste Verflachung brachte die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. Einen kräftigen Anstoß zu einer neuen Be- wegung gaben Ende des 19. Jahrhunderts die Weltausstellungen. Unsere Zeit besitzt fast keine eigene Stilart, sondern wir ahmen mit mehr oder weniger Geschick alle möglichen Stilarten nach; nur in den letzten Jahren hat sich ein besonderer Stil, der aus dem sog. englischen hervorgegangen ist, des Handwerks wie des Kunsthand- werks bemächtigt. Es ist nicht ausgeschlossen, daß die heute modernen und allmählich voll ausgebildeten Formen Stetigkeit erlangen und unserm Geschlecht auf längere Zeit erhalten bleiben. 2. Das allgemeine Arbeitsfeld. Die heutige Tischlerei zeigt im großen und ganzen überall, in Dorf und Stadt, das gleiche Bild. Der Tischler auf dem Lande macht dieselben Türen und Fenster, dieselben Tische und Schränke wie der Stadtschreiner, nur hat dieser zumeist einen größeren, vielleicht maschi- nellen Betrieb, während jener allein oder mit nur wenigen Hülfs- kräfteu sein Handwerk in aller Stille betreibt. Auch sind die aus der ländlichen Werkstatt hervorgehenden Arbeiten gewöhnlich einfacher gehalten als die im städtischen Betriebe angefertigten. Während dort auf Bestellung der Großmutter eine einfache, rotgebeizte Kastenwiege, in der nach altem Brauch der junge Sprößling geschaukelt werden soll, angefertigt wird, ist hier derselbe Gegenstand ein aus feinstem Palisander-, Satin- oder Ebenholz mit großem Kostenaufwand ver- fertigter Kunstgegenstand, der nur als Prunkstück die eine Ecke des 24
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 0
4 3
5 1
6 0
7 0
8 0
9 4
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 4
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 1
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 4
14 0
15 0
16 2
17 1
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 3
41 0
42 0
43 2
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 1
72 0
73 1
74 0
75 0
76 1
77 1
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 1
92 2
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 23
1 93
2 0
3 51
4 0
5 23
6 0
7 11
8 1
9 0
10 0
11 0
12 93
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 12
25 2
26 0
27 0
28 12
29 4
30 0
31 1
32 5
33 19
34 0
35 2
36 0
37 0
38 0
39 65
40 0
41 0
42 2
43 17
44 0
45 0
46 38
47 24
48 0
49 0
50 17
51 13
52 118
53 0
54 4
55 0
56 0
57 0
58 0
59 10
60 3
61 3
62 15
63 0
64 0
65 4
66 0
67 3
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 1
75 39
76 1
77 0
78 2
79 0
80 1
81 33
82 2
83 1
84 8
85 0
86 1
87 0
88 0
89 2
90 0
91 9
92 0
93 0
94 1
95 22
96 0
97 0
98 1
99 5
100 19
101 2
102 11
103 0
104 0
105 5
106 0
107 49
108 0
109 2
110 4
111 5
112 3
113 9
114 19
115 3
116 4
117 0
118 0
119 1
120 0
121 0
122 1
123 11
124 103
125 16
126 0
127 12
128 0
129 4
130 0
131 25
132 0
133 2
134 0
135 3
136 28
137 8
138 0
139 0
140 0
141 1
142 2
143 1
144 0
145 2
146 0
147 27
148 0
149 0
150 0
151 4
152 21
153 0
154 107
155 3
156 0
157 1
158 0
159 0
160 1
161 0
162 1
163 0
164 1
165 5
166 3
167 0
168 47
169 1
170 0
171 0
172 3
173 27
174 7
175 24
176 1
177 3
178 0
179 1
180 0
181 0
182 2
183 145
184 1
185 0
186 0
187 0
188 5
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 3
196 13
197 0
198 0
199 0