Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden beim ersten Schulunterricht in der Geschichte und Geographie - S. 132

1851 - Braunschweig [u.a.] : Westermann
— 132 — knieend die Befehle des Khans anhören mußten. Als die Macht der Mongolen zerfiel, machte sich der Großfürst Iwan Wasil- jewitsch 1480 frei. Durch das Gesetz, daß das Reich nicht mehr getheilt werden dürfe, durch Eroberungen und Herstellung der Gränzen und durch die Errichtung eines stehenden Heeres, der Strelitzen, gab er dem Reiche Festigkeit. Moskau an der Moskwa, einem südlichen Seitenfluß der Oberwolga, war die Hauptstadt. Archangel an der Mündung der Dwina, Kasan an der Mittelwolga, Astrachan an der Mündung der Wolga waren damals schon bedeutende Handelsstädte. Der eigentliche Begründer der russischen Macht war Peter der Große 1689 — 1725. Als Knabe zeichnete er sich durch Muth, Verstand und Ueberlegung so aus, daß er schon in sei- nem zehnten Jahre zum Zaar erwählt wurde. Um den Nach- stellungen seiner herrschsüchtigen Schwester Sophia zu entgehen, lebte er mehrere Jahre in der Verborgenheit auf einem Dorfe nicht weit von Moskau. Unter der Leitung des Schweizers Le- sart trieb er hier mit anderen Jünglingen kriegerische Uebungen, sammelte sich einen Anhang, verdrängte seine Schwester, hielt dann einen feierlichen Einzug in Moskau, und war fortan Selbstherrscher aller Russen. Peter erkannte, daß er seine rohen und ungebildeten Unterthanen nur durch Beförderung der Cultur beglücken könne, und nahm sich andere europäische Staa- ten zum Muster. Die Veränderungen, welche er im Kriegswe- sen einführte, erregten ihm den Haß der Strelitzen, welche sich öfter gegen ihn empörten und zu seiner Ermordung verschwo- ren. Einst war ihm die Versammlung der Verschwörer verra- then worden. Er schlug den Hauptanführer mit eigner Hand zu Boden und ließ die übrigen hinrichten. Um die Einrichtung fremder Staaten kennen zu lernen, machte er selbst große Rei- sen durch Europa. Zu Saardam in Holland wohnte er in einem kleinen Haus, wo er sich Lager und Speise selbst berei- tete; bei Tage sah man ihn in Schiffertracht mit dem Ziminer- mannsbeil aus dem Werst arbeiten, am Abend schrieb er Briese an seine Minister. Als er treulich die Erbauung eines Schiffes von 60 Kanonen hatte vollenden helfen, schickte er es nach Arch- angel, und reiste von Amsterdam nach England. Von da be- gab er sich nach Wien und wollte auch nach Italien, als er durch einen neuen Aufruhr der Strelitzen zur Rückkehr nach Rußland genöthigt wurde, 1698. Die zweite Reise unternahm er 1716 und 1717. Er sammelte Handwerker, Künstler, Wund- ärzte und geschickte Offiziere um sich, um sie mit zurück nach

2. Leitfaden beim ersten Schulunterricht in der Geschichte und Geographie - S. 122

1851 - Braunschweig [u.a.] : Westermann
— 122 — Seife braucht. Manchester, Hauptfabrikort für Baumwollen- rvaaren. 2) Schottland. Hochland (Bergschottcn), Niederschottland. Jenes ist rauh und voller Haiden, dieses hat mehr Aehnlich- keit mit dem Boden Englands. Eine der schönsten Aussichten in Europa genießt man von den Gipfeln des Grampiange- birges. Die Hauptstadt Ed in bürg liegt an der Ostseite. 3) Irland. Hier wechseln herrliches Fruchtland, Seen, Meerbusen, schöne Thäler, kahle Berge miteinander ab. Die prachtvolle Hauptstadt Dublin liegt mitten auf der Ostküste. In England war Elisabeth Königin von 1558 bis 1603. Um diese Zeit herrschten Spanien und Portugal in den west- und ostindischen Gewässern. Der Krieg Philipp's Ii. mit den Niederländern gab der englischen Königin Gelegenheit, die spa- nische Macht zu schwächen. Sie unterstützte die Niederländer gegen Philipp, und schickte, wie dieser, Schiffe in die neuent- deckten Länder, deren Schätze sie ebenfalls nach England führen ließ. Ihre Schiffe kaperten nicht selten reichbeladene spanische und brachten kostbare Beute zurück. Durch die glücklichen Er- folge ihrer Unternehmungen zur See legte sie den Grund zu der heutigen Seemacht ihres Landes. Für alle diese Unbilden suchte sich Philipp zu rächen. Er rüstete eine ungeheure Flotte aus, so groß, daß sie die unüberwindliche genannt wurde. Ein großer Theil der Schiffe wurde 1588 von einem Sturm zertrümmert, viele wurden von den gewandteren englischen Fahr- zeugen in den Grund gebohrt unv genommen, und kaum die tälfte rettete sich durch die Flucht. Je tiefer die Seemacht paniens von nun an sank, desto höher stieg die englische. Franz Drake's Reise um die Erde 1877. Kartoffeln. Jakob I. 1603 —1628 war der Sohn der von Elisabeth enthaupteten schottischen Königin Maria Stuart. Er vereinigte Schottland und Eng- iand. Unter seiner Regierung ließen sich die Engländer in Nordamerika nieder und nannten die neu bebauten Lander Neu-England, welches der Ursprung der jetzigen vereinigten Freistaaten von Nordamerika ist. Den Sohn und Nachfolger Jakob's, Karl I., ließ Crom well 1649 enthaupten. Die Engländer wählten 1714 den Kurfürsten von Hannover unter dem Namen Georg I. zum König. Aus diesem Hause stammt auch die jetzige Königin von England, Victoria. Britannien ist der erste Fabrik- und Handelsstaat der Welt. Canäle und Eisenbahnen. Dampfmaschinen in Fabriken, auf Schiffen und Wagen. Die Hauptstadt London, zu beiden Seiten der Themse, ist die volkreichste Stadt Enropa's und ist beinahe vier Stunden lang und zwei Stunden breit. Sechs Brücken führen über die Themse. Der Tunnel. Die Paulskirche ist die größte protestantische Kirche. Die Westminsterabtei. Der Tower.

3. Leitfaden beim ersten Schulunterricht in der Geschichte und Geographie - S. 134

1851 - Braunschweig [u.a.] : Westermann
— 134 — Von dem ehemaligen Königreich Polen gehört der größte Theil, mit der Hauptstadt Warschau den Russen. Andere Thcile Polens kamen an Preußen und Oesterreich. Deutschland. 8. 74. Die Kaiser von 1638—1806. Joseph Ii. 1765 — 1790. Dem Kaiser Ferdinand Iii., welcher Alles aufbot, um die Wunden, welche dem deutschen Reich durch den dreißigjährigen Krieg geschlagen waren, zu heilen, folgte Leopold I. 1658— 1705. Er war seinem schlauen Gegner Ludwig Xiv., wel- cher sogar die Türken gegen ihn aufhetzte, nicht gewachsen. Diese drangen bis nach Wien und belagerten die Stadt. Jo- hann Sobiesky, König von Polen, eilte 1683 zum Entsatz derselben herbei, und schlug die Türken dergestalt, daß sie ihr ganzes Lager ihm zur Beute zurücklassen mußten. Das Zelt des Großwessiers allein war gegen 400,000 Thaler werth. Prinz Eugen. Der König von Spanien war ohne Kinder gestorben. Leo- pold und Ludwig Xiv. stritten um die Erbfolge. Jener hatte das meiste Recht und wurde von England und Holland unter- stützt. Der spanische Erbsolgekrieg begann 1701. Eu- gen und Marlborough waren die berühmtesten Feldherren in demselben. Die Kaiser Joseph I. 1705—1711 und Karl Vi. 1711—1740 setzten den Krieg fort, welcher durch den Frieden zu Baden 1714 beendigt wurde. Karl Vi. hatte seiner Tochter Maria Theresia 1740 — 1780 durch ein Reichsgesetz die Nachfolge bestimmt. Verschie- dene Fürsten wollten diese Bestimmung nicht gelten lassen. Der Krieg, welchen die Kaiserin gegen Spanien, Frankreich, Baiern, Sachsen und Preußen um den Besitz ihres Thrones ft'chren mußte, heißt der österreichische Erbfolg ekrieg 1740—1748. Der Gemahl der Maria Theresia war der Herzog von Toscana, der 1745 zum Kaiser gewählt wurde. Ihm folgte als Kaiser sein Sohn Joseph Ii. 1765—1790, welcher erst nach dem Tode seiner Mutter allein regierte. Joseph war von mittlerer Größe; sein Geist war aufgeweckt und lebhaft. Friedrich der Große sagte von ihm: „Joseph ist ein Kaiser, wie Deutschland lange keinen gehabt hat; unter
   bis 3 von 3
3 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 3 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 2
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 1
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 1
17 1
18 0
19 0
20 2
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 1
63 0
64 1
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 2
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 1
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 1
3 1
4 5
5 2
6 10
7 0
8 1
9 3
10 7
11 3
12 3
13 1
14 2
15 4
16 6
17 0
18 6
19 2
20 2
21 2
22 7
23 5
24 2
25 0
26 1
27 5
28 0
29 4
30 4
31 4
32 2
33 10
34 3
35 0
36 1
37 4
38 4
39 3
40 5
41 0
42 0
43 5
44 1
45 4
46 0
47 2
48 6
49 2
50 2
51 0
52 0
53 3
54 1
55 0
56 2
57 0
58 2
59 12
60 1
61 0
62 1
63 2
64 2
65 1
66 1
67 1
68 3
69 0
70 2
71 0
72 1
73 2
74 4
75 1
76 3
77 1
78 3
79 6
80 3
81 25
82 0
83 6
84 0
85 6
86 5
87 6
88 4
89 2
90 2
91 6
92 0
93 3
94 0
95 0
96 0
97 2
98 2
99 1
100 5
101 1
102 0
103 3
104 7
105 0
106 0
107 3
108 6
109 9
110 1
111 2
112 6
113 6
114 3
115 6
116 1
117 1
118 5
119 3
120 7
121 4
122 0
123 2
124 0
125 1
126 6
127 10
128 2
129 6
130 4
131 4
132 5
133 5
134 6
135 2
136 8
137 0
138 4
139 4
140 1
141 0
142 1
143 2
144 2
145 1
146 2
147 5
148 0
149 3
150 2
151 1
152 6
153 2
154 1
155 1
156 3
157 4
158 0
159 2
160 5
161 4
162 2
163 4
164 3
165 5
166 10
167 3
168 3
169 2
170 1
171 5
172 0
173 6
174 3
175 15
176 2
177 10
178 2
179 5
180 2
181 3
182 4
183 11
184 13
185 4
186 6
187 2
188 2
189 11
190 2
191 5
192 6
193 17
194 0
195 6
196 2
197 2
198 1
199 2