Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden beim ersten Schulunterricht in der Geschichte und Geographie - S. 95

1851 - Braunschweig [u.a.] : Westermann
— 95 — die Raubritter hinrichten. Den mächtigen König Ottokar von Böhmen, welcher sich ihm nicht fügen wollte, besiegte er in einer großen Schlacht auf dem Marchfelde bei Wien, in wel- cher dieser selbst umkam. Rudolph wird der Wohlthäter Deutschlands genannt. Er war tapfer und stets thätig ein- fach in seiner Lebensweise, herablassend und gesprächig, vor allem aber wurde „Rudolphs Redlichkeit" zum Sprüchwort. Er wurde 73 Jahr alt, und starb 1291 aus einer Reise am Rhein. Jetzt wählten die deutschen Fürsten Adolph, den Grafen von Nassau, auf den Thron, und als sie nicht mit ihm zu- ftieden waren, Albrecht, den Sohn Rudolph's. Diesem seine Würde abzutreten, war Adolph nicht geneigt. Daher kam es zwischen Beiden zu einem Treffen, bei welchem der Letztere selbst umkam, 1298. Albrecht I. 1298—1308. Wegen Ländersucht und Härte verursachte er den Abfall der Schweiz und seine eigene Er- mordung durch seinen Vetter, Johann von Schwaben, welchen er sein Erbland nicht herausgeben wollte, 1308. Heinrich Vii., ein Graf von Luxemburg, 1308—1313. Friedrich von Oesterreich und Ludwig von Baiern 1314 bis 1347. Ihre Kriege und ihre seltne Treue. Schlacht bei Mühldorf am untern Inn in Baiern. „Jedem ein Ei, dem braven Sch w cp permann zwei." Karl Iv. von Böhmen 1347—1378. Die Goldne Bulle (goldne Siegelkapsel), ein Gesetz, welches das Wahlrecht der sieben Kurfürsten be- stimmte 1330. Wenzel 1378—1400, abgcsctzt. Ruprecht von der Pfalz 1400—1410. Sigismund 1410—1437. Drei Päpste. Kirchen- veriammlungen zu Kostnitz. Johann Huß verbrannt. Die österreichischen Kaiser 1437—1806. 369 Jahre. Albrecht Ii. 1437—1439. Friedrich Iii. 1440—1493. Maximi- lian I. 1493—1519. Die Tochter Karl's des Kühnen von Burgund, Maria, war die Gemahlin Maximilian's. Karl der Kühne war der reichste und tapferste Fürst seiner Zeit. Er verlor Schlacht und Leben gegen die Schweizer 1477. Wichtige Begebenheiten unter der Regierung der Kaiser von 1273—1520. 8. 56. Die Schweiz. Wilhelm Teil. Nach den Helvetiern, den früheren Bewohnern der Schweiz, wird dieselbe auch Helvetien genannt. Die Schweiz, 750

2. Leitfaden beim ersten Schulunterricht in der Geschichte und Geographie - S. 132

1851 - Braunschweig [u.a.] : Westermann
— 132 — knieend die Befehle des Khans anhören mußten. Als die Macht der Mongolen zerfiel, machte sich der Großfürst Iwan Wasil- jewitsch 1480 frei. Durch das Gesetz, daß das Reich nicht mehr getheilt werden dürfe, durch Eroberungen und Herstellung der Gränzen und durch die Errichtung eines stehenden Heeres, der Strelitzen, gab er dem Reiche Festigkeit. Moskau an der Moskwa, einem südlichen Seitenfluß der Oberwolga, war die Hauptstadt. Archangel an der Mündung der Dwina, Kasan an der Mittelwolga, Astrachan an der Mündung der Wolga waren damals schon bedeutende Handelsstädte. Der eigentliche Begründer der russischen Macht war Peter der Große 1689 — 1725. Als Knabe zeichnete er sich durch Muth, Verstand und Ueberlegung so aus, daß er schon in sei- nem zehnten Jahre zum Zaar erwählt wurde. Um den Nach- stellungen seiner herrschsüchtigen Schwester Sophia zu entgehen, lebte er mehrere Jahre in der Verborgenheit auf einem Dorfe nicht weit von Moskau. Unter der Leitung des Schweizers Le- sart trieb er hier mit anderen Jünglingen kriegerische Uebungen, sammelte sich einen Anhang, verdrängte seine Schwester, hielt dann einen feierlichen Einzug in Moskau, und war fortan Selbstherrscher aller Russen. Peter erkannte, daß er seine rohen und ungebildeten Unterthanen nur durch Beförderung der Cultur beglücken könne, und nahm sich andere europäische Staa- ten zum Muster. Die Veränderungen, welche er im Kriegswe- sen einführte, erregten ihm den Haß der Strelitzen, welche sich öfter gegen ihn empörten und zu seiner Ermordung verschwo- ren. Einst war ihm die Versammlung der Verschwörer verra- then worden. Er schlug den Hauptanführer mit eigner Hand zu Boden und ließ die übrigen hinrichten. Um die Einrichtung fremder Staaten kennen zu lernen, machte er selbst große Rei- sen durch Europa. Zu Saardam in Holland wohnte er in einem kleinen Haus, wo er sich Lager und Speise selbst berei- tete; bei Tage sah man ihn in Schiffertracht mit dem Ziminer- mannsbeil aus dem Werst arbeiten, am Abend schrieb er Briese an seine Minister. Als er treulich die Erbauung eines Schiffes von 60 Kanonen hatte vollenden helfen, schickte er es nach Arch- angel, und reiste von Amsterdam nach England. Von da be- gab er sich nach Wien und wollte auch nach Italien, als er durch einen neuen Aufruhr der Strelitzen zur Rückkehr nach Rußland genöthigt wurde, 1698. Die zweite Reise unternahm er 1716 und 1717. Er sammelte Handwerker, Künstler, Wund- ärzte und geschickte Offiziere um sich, um sie mit zurück nach

3. Leitfaden beim ersten Schulunterricht in der Geschichte und Geographie - S. 114

1851 - Braunschweig [u.a.] : Westermann
114 Neuere Geschichte. Von Karl V. bis zur ersten französischen Rev olution. Von 1520 bis 1789. Das deutsche Reich. 8. 65. ^em edlen und ritterlichen Kaiser Maximilian I. verdank- ten die Deutschen die Stiftung des ewigen Landfriedens. Alle Streitigkeiten wurden von nun an durch das Reichs- kammergericht entschieden, welches anfänglich zu Frankfurt a. M., dann zu Spei er, am längsten aber zu Wetzlar sei- nen Sitz hatte. Eine andere Einrichtung, um den Landfrieden gehörig beschützen zu können, war die Eintheilung des Reichs in zehn Kreise 1512. Die Kreise hießen: 1) Franken, 2) Baiern, 3) Schwa- den (zwischen dem Lech und Oberrhein), 4) Oberrhein, 5) Nic- derrhein, 6) Westphalen, 7) Niedersachsen (Ostphaleu, Holstein, Mecklenburg), 8) Obersachsen (Thüringen, Meißen, Bran- denburg, Pommern), 9) Belgien oder das österreichische Nie- derland (unrichtig Burgund genannt) und 10) Oesterreich. Außerdem gehörte» noch zum deutschen Reiche die vier Nebenländer Böh- men, Mähren, Schlesien und die Lausitz. Von der Hauptstadt Wien aus nach Belgien führte Maxi- milian einen regelmäßigen Postenlauf ein und machte den Grafen Franz von Taxis zum Generalpostmeister. Jeder Kreis hatte außer einem weltlichen und einem geistlichen kreisausschrci- benden Fürsten einen Kriegsobersten, welcher bisweilen auch den Titel eines Fcldmarschalls führte. Unter dem Kaiser standen die Wahl- oder Kurfürsten von Mainz, Trier, Cöln, Sachsen, der Pfalz, Brandenburg, Böhmen; später noch die von Baiern und Hannover. War von diesen der Sohn des Kaisers schon als Nachfolger erwählt, so hieß derselbe römischer König.

4. Leitfaden beim ersten Schulunterricht in der Geschichte und Geographie - S. 94

1851 - Braunschweig [u.a.] : Westermann
- 94 — neue Einrichtung in der weltlichen und geistlichen Regierung hervorging. Ritterstand oder Adel. Cavaliere. Nitterehre. Bube oder Page bis zum vierzehnten Jahr; Knappe oder Junker bis zum einundzwanzigsten Jahr. Ritterschlag. Turniere. Wappen. Minnesänger. Troubadoure. Die Ritterorden der Johan- niter- oder Hospitalbrüder, der Tempelherren und der deutschen Ritter. Die Mönchsorden der Benedietiner (Benedict von Nursia), Augustiner, Dominicaner, Franziscaner, Capuciner und andere. Das Faustrecht. Die Vehmgeeichte. Zum Schutz ge- gen die Plünderungen des raubsüchtigen Adels entstand die Han- delsverbindung der niederdeutschen Städte, Hansa genannt. Lübeck war das Haupt des Bundes. Bürgerstand. Bauernstand. Leiheigene. In den Städten: Zünfte, Handel, Gewerbe, Baukunst (Dome), Künste und Wissenschaften (Mönchsschulen). Freie Reichsstädte. Der Zeitraum von 1256 bis 1273, in welchem das Faust- recht am kecksten ausgeübt wurde, alle gesetzliche Ordnung auf- gelöst, und das kaiserliche Ansehn herabgewürdigt war, heißt das Interregnum. §. 55. Kaiser aus verschiedenen Häusern. 1273—1437. 164 Jahre. Rudolph von Habsburg 1273—1291. Rudolph stammte von der starken Veste Habs bürg (Ha- bichtsburg) in der Schweiz, nicht weit von der Mündung der Reuß in die Aar, welche zwischen Schaffhausen und Basel in den Rhein sich ergießt. Als sein Vater mit dem Kaiser Fried- rich Ii. nach Palästina zog, sprach er beim Abschied zu ihm und seinen Brüdern: „Bedenket immer, daß die Grafen von Habs- burg ihren hohen Ruhm nicht durch Betrug, Uebermuth und Selbstsucht erworben haben, sondern durch Muth und Aufopfe- rung für das gemeine Beste. Folgt ihr diesem Beispiele, so werdet ihr die Güter und Würden eurer erlauchten Ahnen er- halten, ja noch vermehren." Rudolph folgte und wurde 1273 deutscher Kaiser. Rudolph schaffte nach den Gräueln des In- terregnums Ordnung. Er stellte den Landfrieden her, wor- nach Niemand sich selbst Recht verschaffen durste. Auf seinen Reisen durch das Land zerstörte er viele Raubschlösser und ließ
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 1
36 0
37 1
38 0
39 0
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 3
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 3
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 2
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 1
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 1
69 1
70 0
71 0
72 0
73 1
74 0
75 0
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 1
3 1
4 5
5 2
6 10
7 0
8 1
9 3
10 7
11 3
12 3
13 1
14 2
15 4
16 6
17 0
18 6
19 2
20 2
21 2
22 7
23 5
24 2
25 0
26 1
27 5
28 0
29 4
30 4
31 4
32 2
33 10
34 3
35 0
36 1
37 4
38 4
39 3
40 5
41 0
42 0
43 5
44 1
45 4
46 0
47 2
48 6
49 2
50 2
51 0
52 0
53 3
54 1
55 0
56 2
57 0
58 2
59 12
60 1
61 0
62 1
63 2
64 2
65 1
66 1
67 1
68 3
69 0
70 2
71 0
72 1
73 2
74 4
75 1
76 3
77 1
78 3
79 6
80 3
81 25
82 0
83 6
84 0
85 6
86 5
87 6
88 4
89 2
90 2
91 6
92 0
93 3
94 0
95 0
96 0
97 2
98 2
99 1
100 5
101 1
102 0
103 3
104 7
105 0
106 0
107 3
108 6
109 9
110 1
111 2
112 6
113 6
114 3
115 6
116 1
117 1
118 5
119 3
120 7
121 4
122 0
123 2
124 0
125 1
126 6
127 10
128 2
129 6
130 4
131 4
132 5
133 5
134 6
135 2
136 8
137 0
138 4
139 4
140 1
141 0
142 1
143 2
144 2
145 1
146 2
147 5
148 0
149 3
150 2
151 1
152 6
153 2
154 1
155 1
156 3
157 4
158 0
159 2
160 5
161 4
162 2
163 4
164 3
165 5
166 10
167 3
168 3
169 2
170 1
171 5
172 0
173 6
174 3
175 15
176 2
177 10
178 2
179 5
180 2
181 3
182 4
183 11
184 13
185 4
186 6
187 2
188 2
189 11
190 2
191 5
192 6
193 17
194 0
195 6
196 2
197 2
198 1
199 2