Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden beim ersten Schulunterricht in der Geschichte und Geographie - S. 121

1851 - Braunschweig [u.a.] : Westermann
— 121 - in der Provinz Südbrabant, fast in der Mitte des Königreichs. Eisenbahnen. Die Provinzen heißen: 1) Sürbrabant, 4) Lüttich, V Hennegau, 2) Antwerpen, 5) Luxemburg, 8) Weftstanvern, 3) Limburg, 6) Namur, 9) Ostflanvern. 8. 69. Das britische Reich. Elisabe th. England ist der südliche, größere Theil der Insel. Der nördliche heißt Schottland und war früher ein eignes König- reich. England, Schottland, Irland und die umliegen- den Inseln bilden jetzt den britischen Staat. 1) England. Der Boden ist mehr wellenförmig als ge- birgig. Das Gebirge von Cornwallis, reich an Zinn, endigt sich in die Südwestspitze von England, das Cap Landscnd. Wales, der westliche Theil von England, wird wegen seiner hohen Gebirge die englische Schweiz genannt, die Küste der Südostspitze besteht aus Kreide bergen. Das englische Wie- sengras hat das reizendste Grün. Die ehemaligen großen Waldungen sind durch den Anbau des Bodens und durch den Schiffbau meist verschwunden. Der Boden ist zum Getreide- bau und zur Viehzucht vorzüglich geeignet. Auf der Ostscite ist die Themse der Hauptfluß, der bei London ein breiter Strom wird; nach Westen in den Canal von Bristol ergießt sich die Saverne. Viele Canäle verbinden das Binnenland. Das Klima, wenn auch feucht und veränderlich, ist gesund; die Menschen erhalten hier stärkere Körperkraft und höheres Alter, als anderswo. Hitze und Kälte sind gemäßigt, so daß das Vieh das ganze Jahr hindurch im Freien aushalten kann. Rindvieh, Pferde und Schafe, starke Hunde (Doggen) sind be- kannt genug. Die Steinkohlen ersetzen den Mangel an Brenn- holz. In den Steinkohlengruben sind 150,000 Menschen be- schäftigt. In dem Nordwesttheil von England findet man Reiß- blei, woraus in dem Marktflecken Keswick die bekannten eng- lischen Bleistifte gemacht werden. Die englischen Metallwaarcn sind die gesuchtesten. Birmingham, fast in der Mitte von England, ist jetzt die berühmteste Fabrikstadt des Reiches in Stahl und Kupferwaaren; sie hat allein 30 Gcwehrfabrikcn. Süd- östlich von dieser Stadt wird die W al kcrer d e, eine weiche Thon- art, gefunden, welche man zum Walken der Tücher anstatt dev

2. Leitfaden beim ersten Schulunterricht in der Geschichte und Geographie - S. 123

1851 - Braunschweig [u.a.] : Westermann
— 123 — Zu Oxford und zu Cambridge, sowie in London, eine Universität. Das ganze Land ist in Shires, Grafschaften, eingetheilt. Die Engländer haben Besitzungen in allen Erdtheilen. Die wichtigsten sind in Afrika: die Capcolonic, Ännabon, St. Helena und andere Inseln; in Asien: der größte Thcil Indiens, Ceylon, die Hafenstadt Aden in Ara- bien; in Amerika: Kanada, die Bahama-Jnfeln, Jamaica, mehrere kleine Antillen, ein Thcil von Guinea; in Australien: die Ostküste von Neuhol- land, van Diemensland, Neu-Seeland. Außerdem noch in Europa: Gi- braltar, Malta und die ionischen Inseln. §. 70. Die nordischen Reiche. Schweden. Gustav Adolph. Dänemark, Schweden und Norwegen haben den ge- meinschaftlichen Namen: Nordische Reiche. Diese Länder standen bald einzeln unter eignen Königen, bald waren zwei derselben vereinigt, bald auch alle drei, wie dies 1397 der Fall war unter der dänischen Königin Margarethe nach dem Ver- trage zu Calmar, einer Stadt an der Ostküste von Schweden, der Insel Öland gegenüber. Jetzt gehören Schweden und Norwegen zusammen. Dänemark bildet gleichfalls eilten eigrlen Staat. 1) Dänemark. Die Hauptstadt Kopenhagen liegt auf Seeland, einer fruchtbaren und ganz ebenen Insel. Der Hauptort auf Fünen ist Odensee. Diese beiden Inseln bil- den nebst den Küsten von Jütland und Schweden den Sund, den großen und kleinen Belt. Zu Helsingör auf der nördlichen Spitze von Seeland wird von den Schiffen, welche durch den Sund fahren, Zoll bezahlt. Außer einigen außereu- ropäischen Besitzungen haben die Dänen noch die Faröer-Jn- seln und Island. Eben so gehören zu ihrem Ländergebiete die drei Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Was die beiden ersteren betrifft, so wurde Schleswig einst mit zum deutschen Reiche gerechnet, und bildete, ob es gleich 1815 nicht wie Holstein in den 'deutschen Bund ausgenommen wurde, doch fernerhin mit Holstein in Bezug auf die Erbfolge, das Regierungssystem und die höchsten Behörden eine Einheit. Da aber die dänische Regierung auf alle Weise, und besonders seit dem I. 1846, dahin trachtete, beide selbstständige Herzogthümer ihrer Rechte zu berauben und dem dänischen Staate als bloße Provinzen einzuverleiben: so wurde auch in diesen die Stim- mung immer feindseliger. Endlich brach in dem bcwegungsrei- chen Jahre 1848 das unter der Asche glimmende Feuer in helle

3. Leitfaden beim ersten Schulunterricht in der Geschichte und Geographie - S. 132

1851 - Braunschweig [u.a.] : Westermann
— 132 — knieend die Befehle des Khans anhören mußten. Als die Macht der Mongolen zerfiel, machte sich der Großfürst Iwan Wasil- jewitsch 1480 frei. Durch das Gesetz, daß das Reich nicht mehr getheilt werden dürfe, durch Eroberungen und Herstellung der Gränzen und durch die Errichtung eines stehenden Heeres, der Strelitzen, gab er dem Reiche Festigkeit. Moskau an der Moskwa, einem südlichen Seitenfluß der Oberwolga, war die Hauptstadt. Archangel an der Mündung der Dwina, Kasan an der Mittelwolga, Astrachan an der Mündung der Wolga waren damals schon bedeutende Handelsstädte. Der eigentliche Begründer der russischen Macht war Peter der Große 1689 — 1725. Als Knabe zeichnete er sich durch Muth, Verstand und Ueberlegung so aus, daß er schon in sei- nem zehnten Jahre zum Zaar erwählt wurde. Um den Nach- stellungen seiner herrschsüchtigen Schwester Sophia zu entgehen, lebte er mehrere Jahre in der Verborgenheit auf einem Dorfe nicht weit von Moskau. Unter der Leitung des Schweizers Le- sart trieb er hier mit anderen Jünglingen kriegerische Uebungen, sammelte sich einen Anhang, verdrängte seine Schwester, hielt dann einen feierlichen Einzug in Moskau, und war fortan Selbstherrscher aller Russen. Peter erkannte, daß er seine rohen und ungebildeten Unterthanen nur durch Beförderung der Cultur beglücken könne, und nahm sich andere europäische Staa- ten zum Muster. Die Veränderungen, welche er im Kriegswe- sen einführte, erregten ihm den Haß der Strelitzen, welche sich öfter gegen ihn empörten und zu seiner Ermordung verschwo- ren. Einst war ihm die Versammlung der Verschwörer verra- then worden. Er schlug den Hauptanführer mit eigner Hand zu Boden und ließ die übrigen hinrichten. Um die Einrichtung fremder Staaten kennen zu lernen, machte er selbst große Rei- sen durch Europa. Zu Saardam in Holland wohnte er in einem kleinen Haus, wo er sich Lager und Speise selbst berei- tete; bei Tage sah man ihn in Schiffertracht mit dem Ziminer- mannsbeil aus dem Werst arbeiten, am Abend schrieb er Briese an seine Minister. Als er treulich die Erbauung eines Schiffes von 60 Kanonen hatte vollenden helfen, schickte er es nach Arch- angel, und reiste von Amsterdam nach England. Von da be- gab er sich nach Wien und wollte auch nach Italien, als er durch einen neuen Aufruhr der Strelitzen zur Rückkehr nach Rußland genöthigt wurde, 1698. Die zweite Reise unternahm er 1716 und 1717. Er sammelte Handwerker, Künstler, Wund- ärzte und geschickte Offiziere um sich, um sie mit zurück nach

4. Leitfaden beim ersten Schulunterricht in der Geschichte und Geographie - S. 64

1851 - Braunschweig [u.a.] : Westermann
— 64 — tannien getrennt und war in vier Provinzen eingetheilt, von welchen die südöstliche Provincia (Provence) hieß; zu der Provinz Bélgica gehörte das heutige Belgien. Gebirge außer den Alpen: Jura, Vogesus und Ce- be nn a. Flüsse: Rhodanus (Rhone) nach S., Garumna (Garonne) und Liger (Loire) nach W., Se guana (Seine) und Mosa (Maas) nach N., Mo sella (Mosel) in den Mittelrhein. Städte: Narbo (Narbonne) nahe am Meer zwischen der Nhoncmün- dung und den Pyrenäen, Tolosa (Toulouse) an der Obergaronne, Mas- silia (Marseille) westlich von der Nhoncmündung, Aquä Sextiä (Aix) nördlich von Massilia. Lugdunu m (Lyon) an der Mittclrbone, Burdegala (Bordeaux) an der Mündung der Garonne, Lutetia (Paris), Colonia A g r i y y i n a (Côln), M o g u n t i a eu ni (Mainz), Ar g e n t o r a t u m (Straßbnrg). Die alten Gallier, welche in viele Völkerschaften geschieden waren, be- schreibt Cäsar als ein neugieriges, leichtsinniges und wankelmüthigcs Volk, welches übermüthig im Glück, feig und kleinmüthig im Unglück sich zeigt: er erkennt aber auch ihre Kühnheit, Todesverachtung und Vaterlandsliebe an. Sie verbrannten oft ihre Städte, um sie nicht den Feinden zu überliefern. Um Nachrichten schnell durch das ganze Land zu verbreiten, hatten sic Schreiposten. Die Gallier waren groß von Körper, hatten langes, gel- des Haar, welches sie durch Kalkwasser noch mehr zu bleichen suchten und durch Pflege so dicht machten, daß es fast einer Mähne glich. Goldne Ket- ten und Ringe waren ein eigenthümlicher Schmuck, so wie die Bracken, Hosen, und ein bunter Mantel. Die Waffen bestanden in großen Schilden, langen Schwertern, Lanzen. Wurfspießen verschiedener Art, Schleudern, Bo- gen und Pfeilen. Eine große Wagenburg begleitete gewöhnlich ein gallisches Heer. Die Lager wurden an Flüssen aufgeschlagen, um nicht Manuel an Wasser zu leiden. Die Druiden, Priester, besaßen geheime Kenntnisse. Italiens Producte werden auch im südlichen Gallien gefun- den. Das eigentliche Gallien scheint damals ein kälteres Klima gehabt zu haben als jetzt, brachte aber Getreide und Früchte im Ucbersluß hervor und ernährte Hornvieh, Pferde, Schafe und Schweine; gallische Schinken waren in Rom sehr beliebt. Wein wurde nur in einigen Gegenden gebaut. Aus den Bergwerken gewann man Gold, Silber und Eisen. 3) Die britannischen Inseln begriffen'das eigentliche Britannia oder Albion (Großbritannien) und Hi bernia (Irland) und die zunächst liegenden kleinen Inseln. Die Römer eroberten bloß das heutige England und einen Theil des südli- chen Schottlands. Die Ueberreste des gegen die Einfälle der P icten und Sc oten von den Römern angelegten Pictenwalls sind noch zu sehen. Flüsse: Tarne sis (Themse), Sabrina (Saverne). Städte: Londinium (London), Eboracum (Port).

5. Leitfaden beim ersten Schulunterricht in der Geschichte und Geographie - S. 122

1851 - Braunschweig [u.a.] : Westermann
— 122 — Seife braucht. Manchester, Hauptfabrikort für Baumwollen- rvaaren. 2) Schottland. Hochland (Bergschottcn), Niederschottland. Jenes ist rauh und voller Haiden, dieses hat mehr Aehnlich- keit mit dem Boden Englands. Eine der schönsten Aussichten in Europa genießt man von den Gipfeln des Grampiange- birges. Die Hauptstadt Ed in bürg liegt an der Ostseite. 3) Irland. Hier wechseln herrliches Fruchtland, Seen, Meerbusen, schöne Thäler, kahle Berge miteinander ab. Die prachtvolle Hauptstadt Dublin liegt mitten auf der Ostküste. In England war Elisabeth Königin von 1558 bis 1603. Um diese Zeit herrschten Spanien und Portugal in den west- und ostindischen Gewässern. Der Krieg Philipp's Ii. mit den Niederländern gab der englischen Königin Gelegenheit, die spa- nische Macht zu schwächen. Sie unterstützte die Niederländer gegen Philipp, und schickte, wie dieser, Schiffe in die neuent- deckten Länder, deren Schätze sie ebenfalls nach England führen ließ. Ihre Schiffe kaperten nicht selten reichbeladene spanische und brachten kostbare Beute zurück. Durch die glücklichen Er- folge ihrer Unternehmungen zur See legte sie den Grund zu der heutigen Seemacht ihres Landes. Für alle diese Unbilden suchte sich Philipp zu rächen. Er rüstete eine ungeheure Flotte aus, so groß, daß sie die unüberwindliche genannt wurde. Ein großer Theil der Schiffe wurde 1588 von einem Sturm zertrümmert, viele wurden von den gewandteren englischen Fahr- zeugen in den Grund gebohrt unv genommen, und kaum die tälfte rettete sich durch die Flucht. Je tiefer die Seemacht paniens von nun an sank, desto höher stieg die englische. Franz Drake's Reise um die Erde 1877. Kartoffeln. Jakob I. 1603 —1628 war der Sohn der von Elisabeth enthaupteten schottischen Königin Maria Stuart. Er vereinigte Schottland und Eng- iand. Unter seiner Regierung ließen sich die Engländer in Nordamerika nieder und nannten die neu bebauten Lander Neu-England, welches der Ursprung der jetzigen vereinigten Freistaaten von Nordamerika ist. Den Sohn und Nachfolger Jakob's, Karl I., ließ Crom well 1649 enthaupten. Die Engländer wählten 1714 den Kurfürsten von Hannover unter dem Namen Georg I. zum König. Aus diesem Hause stammt auch die jetzige Königin von England, Victoria. Britannien ist der erste Fabrik- und Handelsstaat der Welt. Canäle und Eisenbahnen. Dampfmaschinen in Fabriken, auf Schiffen und Wagen. Die Hauptstadt London, zu beiden Seiten der Themse, ist die volkreichste Stadt Enropa's und ist beinahe vier Stunden lang und zwei Stunden breit. Sechs Brücken führen über die Themse. Der Tunnel. Die Paulskirche ist die größte protestantische Kirche. Die Westminsterabtei. Der Tower.

6. Leitfaden beim ersten Schulunterricht in der Geschichte und Geographie - S. 140

1851 - Braunschweig [u.a.] : Westermann
140 Australien. Australien ober Polynesien besteht aus dem Festland Neu-Holland und einer Menge östlich liegender Inselgrup- pen. Große Flüsse kennt man in Australien nicht. Von dem Festland sind bis jetzt nur noch die Küsten bekannt. Das blaue Gebirge hat so steile Felswände, so abschreckende Ab- gründe, daß die Versuche, weiter in dasselbe einzudringen, bis- her von geringem Erfolg waren. 1) Neu-Guinea nebst Ncu-Brktannien, Neu-Jrland, Neu- Caledonien, der Louisiade, den Eharlotten-Jnseln und Neu- Hebriden. 2) Neu-Seeland, zwei Inseln mit der sie trennenden Cooksstraße. 3) Südlich vom Aequator die Freundschafts-, Schiffer-, Gesellschafts- und Markesas-Jnseln. 4) Nördlich vom Aequator die Sandwichs- und Mul- grave's-Jnseln, die Carolinen, Marianen oder Ladronen. Der Boden der australischen Inseln ist sehr fruchtbar. Die dahin verpflanzten europäischen Gewächse und Thiere gedeihen gut. Es gibt da Vogel mit Haaren statt mit Federn, vierfüßige Thiere mit Vogelschnäbeln, schwarze Schwäne, weiße Adler. Wenig Raubthiere. Die Springratte oder das Känguruh, das fliegende Eichhorn, die Beutelmaus. Der Kasuar. Der Pa- picrmaulbeerbaum, aus dessen feinstem Baste Zeuge verfertigt werden. Palmen. Gewürze. Die Bevölkerung ist gering. Die beiden Hauptnegerstämme sind die Papua's und Ma- layen. Bei einigen herrschen noch Menschenopfer. Sie leben in Dörfern und beschäftigen sich mit der Verfertigung von Käh- nen, Netzen, Stricken, feinen Matten zur Kleidung; sie verehren Haupt- und Untergötter und haben Priester und Opfer. Auf Neu-Holland haben die Briten eine Verbrecher-Colonie. Während die Briten auf den Meeren neue Besitzungen er- warben, verloren sie ihre schönsten in Nordamerika, die jetzigen vereinigten Freistaaten, durch ungewöhnlich strenge Maß- regeln, welche Haß imb Unzufriedenheit erregt hatten. §. 77. Das Weltmeer. So wurde auch der fünfte Erdtheil entdeckt, und das Län- der trennende Meer ist zugleich in der neuern Zeit vermittelst
   bis 6 von 6
6 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 6 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 1
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 1
31 1
32 1
33 0
34 0
35 1
36 0
37 0
38 1
39 0
40 1
41 5
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 2
7 0
8 0
9 0
10 0
11 1
12 0
13 0
14 0
15 1
16 1
17 1
18 0
19 0
20 1
21 1
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 1
49 1
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 4
63 0
64 3
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 1
79 0
80 1
81 0
82 1
83 0
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 2
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 1
3 1
4 5
5 2
6 10
7 0
8 1
9 3
10 7
11 3
12 3
13 1
14 2
15 4
16 6
17 0
18 6
19 2
20 2
21 2
22 7
23 5
24 2
25 0
26 1
27 5
28 0
29 4
30 4
31 4
32 2
33 10
34 3
35 0
36 1
37 4
38 4
39 3
40 5
41 0
42 0
43 5
44 1
45 4
46 0
47 2
48 6
49 2
50 2
51 0
52 0
53 3
54 1
55 0
56 2
57 0
58 2
59 12
60 1
61 0
62 1
63 2
64 2
65 1
66 1
67 1
68 3
69 0
70 2
71 0
72 1
73 2
74 4
75 1
76 3
77 1
78 3
79 6
80 3
81 25
82 0
83 6
84 0
85 6
86 5
87 6
88 4
89 2
90 2
91 6
92 0
93 3
94 0
95 0
96 0
97 2
98 2
99 1
100 5
101 1
102 0
103 3
104 7
105 0
106 0
107 3
108 6
109 9
110 1
111 2
112 6
113 6
114 3
115 6
116 1
117 1
118 5
119 3
120 7
121 4
122 0
123 2
124 0
125 1
126 6
127 10
128 2
129 6
130 4
131 4
132 5
133 5
134 6
135 2
136 8
137 0
138 4
139 4
140 1
141 0
142 1
143 2
144 2
145 1
146 2
147 5
148 0
149 3
150 2
151 1
152 6
153 2
154 1
155 1
156 3
157 4
158 0
159 2
160 5
161 4
162 2
163 4
164 3
165 5
166 10
167 3
168 3
169 2
170 1
171 5
172 0
173 6
174 3
175 15
176 2
177 10
178 2
179 5
180 2
181 3
182 4
183 11
184 13
185 4
186 6
187 2
188 2
189 11
190 2
191 5
192 6
193 17
194 0
195 6
196 2
197 2
198 1
199 2