Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Zweiter oder höherer Kursus - S. 733

1850 - Weilburg : Lanz
I Das türkische Reich. 733 unter welchem Erzbischöfe und Bischöfe stehen. Die niedere Geistlichkeit ist sehr unwissend, aber rein in Sitten und Wandel und dabei — arm; denn sie lebt nur von den Almosen und milden Gaben der Frommen. Auch die Maro- niten, etwa 200,000, sind Christen, die einen Patriarchen haben und zahlreiche Klöster. Ihre Mönche zeichnen sich durch eine sehr strenge Lebensweise ans; die Zahl derselben wird — etwas unglaublich! zu 20 bis 25,000 angegeben. Die Drusen, etwa 70,000, bilden eine muhamedanische Sekte, die sich aber an die Vorschriften des Korans nicht im Mindesten bindet. — Verschieden, wie die Völker, sind auch die Sprachen. Zu den wichtigsten und verbreitetsten gehören die türkische, griechische, armenische, kurdische (ein Dialekt der persischen) und die arabische. — Ueber Kör- perbau und Charakter der Türken s. §. 814 — und der Griechen §. 835. Der Armenier ist von mittleren: Wüchse; seine Züge sind regelmäßig. Sein lebhafter Blick verkündet Ernst; schwarzes Haar umgibt seine Stirne. Er ist mäßig, fleißig, sparsam, ordnungsliebend und gastfrei — und nur Druck und orientalischer Despotismus verschuldet die Flecken, die sich gar häufig in seinem Charakter finden. So ist er versteckt, geizig und kriechend geworden; so hat sich Gewinnsucht und Feigheit seines Herzens bemächtigt; so lebt er nur für Handel und Erwerb. Armenier und Juden sind daher die reichsten Wechsler und Handelsleute in den türkischen Städten. — Die Maroniten sind tapfer, wohlhabend und gastfrei, groß und schön; aus ihren blauen Augen leuchtet Stolz; ihre Kleidung und ihre Waffen zeugen von Prachtliebe. Verbrechen sind bei diesem Volke fast unbekannt. — Der Druse hält viel auf öffentliche Ehre, und Gastfreundschaft ist ihm heilig; er ist unternehmend und tapfer. — Die Turkomanen, deren Zahl in der asiatischen Türkei etwa 4 Va Mill. beträgt, sind fast alle Nomaden. Sie haben kleine Augen; das Gesicht ist platt, der Körper kräftig und gut gebaut, der Wuchs schlank; die Gesichtszüge sind stark und männlich. Ihr Charakter wird sehr ungünstig geschildert.

2. Zweiter oder höherer Kursus - S. 821

1850 - Weilburg : Lanz
Xi Tibet, 821 groß; die vornehmsten heißen Ku tuchtu's, die, so chelos in Klöstern leben,' Gylong's. Man zählt kiele Tausende solcher Klöster — auch Nonnenklöster — und hat Ln .einem einzigen 3700 Mönche gefunden.. Miele Bilder schmücken die Tempel; aber Anbetung derselben findet nicht- Statt, sondern ist nach den Vorschriften der Buddha-Religion ver- boten. — Die Tibetaner sind von starkem Körperbaue, Haare und Augen schwarz; die Hautfarbe' ist bräunlich, auch kupferröthlich? Sie werden alö ein sanftes, harmloses, freund- liches, fried- .und dienstfertiges und mäßiges Volk geschildert, das sich zugleich durch große Thätigkeit und Biederkeit aus- zeichnet. Raub und Mord, Gewaltthätigkeiten und Blut- vergießen sind bei ihm ganz unbekannt. '§. 968. Bildung und eine ziemlich hohe Kültur kann den Bewohnern dieses Gebirgslaudes nicht -abgesprochen werden. Seit undenklichen Zeiten ist die Buchdruckerknnst bei -ihnen eingeführt, und sie besitzen eine.reiche Literatur, besonders in -der Theokogi'e, Heil- und Sternkunde, 'Geschichte u. s. w. Es gibt viele Klosterschulen; zwölf lstchere Lehranstalten blühen;' es fehlt. nicht an bedeutenden- Büchersammlnngen. In der Bildhauerkunst', haben sie es ;it einem hohen Grade der Voll-, kounuenheit. gebracht. -— Landbau und. Viehzucht sind Haupt- beschäftigungen; der Gewcrbfleiß aber liefert Seiden- und Wollenzeuge, Papier, Waffen, Holzwaaren u. a. Ein leb- hafter Verkehr findet Statt mit'-den angrenzenden Ländern; besonders werden Pferde, seidenartige, silberweiße Uakfchwcife, Wolle, Moschus, Borax, Goldstaub und Salz ausgeführt.-.— Die beiden Groß-Lama's beherrschest das eigentäche Tibet; das weltliche Oberhaupt in Butan aber ist ein Radscha. Sie stehen unter der Schutzherrschaft des Kaisers von China, welchem alljährlich reiche Geschenke zugehen. §. 969. Hlassa (Lassa), die ansehnliche. Haupt- stadt, des Landes und die Residenz des Dalai-Lama,-liegt, von einer steinernen Ringmauer umgeben, etwa in der.mitte des Landes in einer großen,' fruchtbaren Thalebeue, hat viele Klöster und Tempel und mehrere höhere Uuterrjchtsanstalten

3. Zweiter oder höherer Kursus - S. 1055

1850 - Weilburg : Lanz
Xvii. G U y a N a. 1055 die Hauptstadt der Provinz Rio grande do Norte mit 3oo0 Einw., liegt unfern der Mündung des ebenso genannten Flusses im Norden der vorigen und besitzt einen Hafen. — Parna- hyba (Parnaiba), eine Stadt in der Provinz Piauhy und im Nordwesten der vorigen an der Mündung des Parnahyba, hat einen Hafen und 5000 Einw., welche einen ansehnlichen Verkehr treiben. — Maranhao (San Luis do M>), die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz, liegt im Westen der vorigen auf der 11 Meilen im Umfange habenden plantagcn- reichen Insel Maranhao und zählt 30,000 Einw. Die Pal- laste des Statthalters und des Bischofs, das vormalige Jesuiten- Kollegium und mehrere Kirchen und Klöster sind ansehnliche Gebäude; der Hafen ist stark besticht, der Handel blühend. — Para (Velem), die schöne Hauptstadt der Provinz gleiches Namens, im Westen der vorigeii und an der 3 Stunden brei- ten Mündung des Gran Para, hat viele ansehnliche, schöne Gebäude, einen Dom und mehrere andere prachtvolle Kirchen, ein theologisches Seminar, einen botanischen Garten, einen Hafen lnrd 12,Ooo Einw., die einen sehr blühenden Verkehr unterhalten. 2" den I. 1831 und 1835 ward die Stadt, die damals gegen 30,000 Einw. zählte, durch die Indianer sehr verwüstet. — Santarem, eine volkreiche Stadt im Westen der vorigen und am Maranhon, treibt starken Landbau, Sclstfffahrt und Haudel. Xvii. Guyana. tz. 1224. Unter diesem Namen wurde sonst der ganze Landstrich längs der Meeresküste und zwischen dem Maranhon und Orinoko begriffen; gegenwärtig aber umfaßt derselbe ein weit kleineres Gebiet, das sich zwischen 317 — 326v3° der Länge und 0% — 72/3° der Breite ausdehnt und von dem atlantischen Meere, Brasilicit und Kolumbien begrenzt wird. Da die südlichen und westlichen Grenzert nicht genau bestimmt sind; so schwanken auch die Angaben über die Größe des Fläch enge Haltes, der etwa 6000 Omcilen betragen

4. Zweiter oder höherer Kursus - S. 770

1850 - Weilburg : Lanz
770 Die einzelnen Länder Asien'ö. am zahlreichsten. — Die Gelehrten-Sprache der Hindus ist das uralte Sanskrit; gegenwärtig nur Büchersprache, erscheint dieselbe aber nicht allein als die Stammmutter der jetzigen indischen Volks-Dialekte, sondern auch der meisten gebildeten europäischen Sprachen. Die jetzige Sprache dieses Volkes theilt sich in sehr viele Mundarten, von denen jede ihre eigene Schrift hat. Das Englische in ihren Besitzungen einzufschren und immer weiter zu verbreiten, ist das Streben der jetzigen britischen Regierung, — Die Hindus bekennen sich zur bra mini scheu Religion; Brama (der Erschaffer), Wisch nn (der Erhalter) und Schiwa oder Schi wen (der Zerstörer) werden als die drei Hauptgottheiteu verehrt. Reben diesen gibt cs noch cinc zahllose Menge von Unter- göttern; die indische Mythologie zählt deren nicht weniger als 30,000 auf. Sehr zahlreich ist auch das Heer der Priester (Braminen); sie sind theils Religions-Diener bei den mit vielen Götzenbildern geschmückten Tempeln (Pagoden), theils Mönche und Einsiedler. Glänzende religiöse Feste werden häufig gefeiert; auch Tänzerinnen (Bajaderen) erscheinen thätig bei denselben. Die uralten heiligen Bücher oder die Weda ms — Seelenwanderung, Opfer, Baden, Selbstreinigung und Selbstpeinignng, Verbrennung der Wittwen, Die Sikh's sind Deisten, entfernt von Bilderanbetung und Abgötterei; der Islamismus zählt viele Bekenner; auch gibt cs Christen (..Va Mill.), Parsen und Juden. — Die Hindus gehören zur kaukasischen Menscheuraffe; der Körper, zwar zart gebaut, ist wohlgebildet; die Gesichtszüge sind ausdrucksvoll. Die im Allgemeinen bräunlich-gelbe Hautfarbe geht bei den höhern Kasten oder Ständen in eine lichtere über. Dieses Volk sondert sich nämlich ab in vier Kasten oder streng geschiedene Stände. — Diese sind: i) die Bra- minen, zu denen die Gelehrten, Priester, Gesetzverständige und Staatsbeamten gehören; die Tschettries oder die Krieger und Fürsten (Radscha's, Raja's); 3) die Waischias (Massier), welche.die Landwirthe und Kaufleute begreift, und 4) die Schudders (Suders) oder die

5. Zweiter oder höherer Kursus - S. 782

1850 - Weilburg : Lanz
782 Die einzelnen Länder Asien's. vorigen, war früher die Residenz des Herrschers und hatte damals über 100,000 Einw. In einigen Tempeln befinden sich Werke altindischer Bildhauerei; es gibt mehrere Schulen; viele Pilger wallfahrten zu den hiesigen Heiligthümern. — Butschanpnr (Boochanpoor), eine volkreiche Stadt im Süden der vorigen und am Tapty, treibt bedeutenden Handel. §. 918. 2) Das Königreich Lahore erstreckt sich zwischen dem 88. und 96.° der Länge und dem 30. und 3-1*/,.° der Breite über den nordwestlichen Theil Vorder- Jndiens und wird im Norden und Westen von Afghanistan, im Osten von Tibet und im Süden von dem indo-britischen Reiche begrenzt. Die Größe beträgt 3300 Qmeil; die Zahl der Einw. ist 4 Mill. Gebirge (der Himalaya) ragen an der Nord- und Ostgrenze empor; das Uebrige ist größtentheils eben. An der Westseite strömt der Indus, der hier den Pnndschnud (Pendschnad) aufnimmt. Dieser entsteht aus der Vereinigung von fünf ansehnlichen Flüssen, welche dem Lande, das sie bewässern, den Namen Pendschab (Pundschab) d. h. Fünfflußland, gegeben haben. Diese Flüsse sind: der Dschylnm»(Ihylum), einst Hydaspes, der T scheu ab, früher Akesines, der Rawi, vormals Hydraotes, der Setledsche und der Bcgah. Rauh ist die Luft in den Gebirgen, heiß und trocken in den südlichen Flach- landen. Die Bewohner sind größtentheils Sikbs (Seikhs) und von den übrigen Hindus nur in religiöser Hinsicht ver- schieden; denn obgleich sie sich zur braminischen Religion bekennen, so haben sie doch auch manche Lehren des Islam angenommen. Sie stehen unter mehrern Häuptlingen (Ser- bar s)./ an-deren Spitze aber ein gemeinschaftliches erbliches Oberhaupt (Maha Radscha) sich befindet. Die Ein- künfte sollen gegen 25 Mill. Gulden betragen; das Heer, 'größtentheils auf europäische Weise orgapisirt, besteht aus 80,000 Mann. — Amret'si.r, die offene Hauptstadt des Bundes der Sikhs, im Nordwesten von Delhi und zwischen den Flüssen Rawi und Begah, zählt 100,000 Einw., welche Shawls, Steinsalz u. s.. w. ausführen.- — Lahore, eine

6. Zweiter oder höherer Kursus - S. 971

1850 - Weilburg : Lanz
V. Die vereinigten Staaten. 971 friedliche Verträge bestimmt, mehr in das Innere und die Landstrecken jenseits des Missisippi zurückgezogen, wo sie, ein kräftiger, abgehärteter und kriegslustiger Meuscheuschlag, meist von Jagd und Fischfang leben. Einige Stämme haben sich auch zwischen den europäischen Ausiedlungen niedergelassen, bekennen sich zum Christenthum, treiben Ackerbau und werden sich so nach und nach zu einer höher« Kultur erheben. Die Anzahl der Indianer vermindert sich immer mehr; manche Stämme sind schon ausgestorben, andere dem Erlöschen nahe. Mit dem Jabre 1607 begannen die Einwanderungen der Europäer; die ersten unter denselben waren Engländer, denen später Deutsche, Schweizer, Franzosen, Nie- derländer und Schweden gefolgt sind. Und so besteht denn gegenwärtig die Hauptmasse der Bewohner aus den Abkömmlingen dieser europäischen Ansiedler und aus neuen Ein- wanderern, die noch alljährlich ans unserm Erdtheile zuströmen. In den südlichen Staaten wird die Sklaverei noch geduldet, und Neger als Sklaven sind daher in diesen Gegenden zahlreich. — Am meisten verbreitet ist die englische Sprache; sie gilt als Staatssprache. Doch nicht allein in einzelnen Ortschaften, sondern selbst in ganzen Distrikten hört man die deutsche und eben so die französische Sprache. — Es herrscht eine unbeschränkte Glaubensfreiheit; eine Staats- Religion gibt es nicht. Jeder Verehrer des einzigen wahren Gottes, sei er nun Christ oder Jude oder Mnhamedaner — bekenne er sich zu einer Kirche oder Sekte, zu der er nur immer wolle, ist im Genusse aller bürgerlichen Rechte, und die Anhänger der verschiedenen christlichen Bekenntnisse, so wie Inden und Heiden leben in diesem Lande friedlich neben und unter einander. Hier gibt es außer Katholiken, (1 Mill.), Lutheranern (600,000), Reformirten (500,000), Episkopalen (500,000) und Presbyterianern (2,200,000) noch eine ansehnliche Menge von christlichen Secten, zu denen Baptisten (4% Mill.), Mennoniten und Methodisten (3 Mill.), Kongregationalisten (i1/, Mill.), Univer- salsten (600,000), Christianer (300,000), Unitarier 63*

7. Zweiter oder höherer Kursus - S. 972

1850 - Weilburg : Lanz
972 Die einzelnen Länder Amerika's. (180,000), Quäker (100,000), Herrnhnthcr (12,600), Mormoniten (12,000), Zitterer (6000), Sociniancr, Har- monisten, Swcdenborgianer, Schwenkfeldinner u. a. gehören. Die Zahl der Juden beträgt 35,000, und die meisten Indianer sind noch Heiden. Die Unterhaltung der Kirchen und Geistlichen liegt nicht dem Staate ob, sondern den Gemeinden. Im Jahre 1835 zählte man 17,673 Kirchen und 15,038 Geistliche. —• Die Nord-Amerikaner sind ein kräftiger Menschenschlag, dem größten Theile nach offen und freimüthig. Kein Vorrang findet Statt; Verschiedenheit der Stände ist unbekannt, und nirgends zeigt sich europäische Demuth, Unterwürfigkeit und Kriecherei der niedern Volksklassen gegen die höher». Und doch gibt's noch Sklaven in diesem Lande der Freiheit! Und wenn Klugheit, Unternehmungsgeist und Thätigkeit, Tapferkeit und Stolz auf das Vaterland und seinen Ruhm bei diesem Volke gepriesen werden muß; so müssen wir von der andern Seite ans seine Gier nach Geld und Reichthum und ans seinen Eigennutz und seine Habsucht mit Verachtung herabsehen. Wohl sind die Bewohner des innern Landes menschenfreundlich und gegen Fremdlinge gastfrei; allein die Bewohner der Seestädte gleichen ganz denen unserer großen Städte, und der Lnrns und alle Laster einer entarteten Civilisation sind auch bei ihnen zu finden. §. 11-1!. In den ältern oder nordöstlichen Staaten der Union geschieht bereits Viel für höhere Bildung. Hier werden zahlreiche Kollegien (Gymnasien), Akademien (höhere Bürgerschulen) und Universitäten gefunden; diese sind ganz, wie die englischen, eingerichtet. Ueberdies bestehen nach den verschiedenen Rcligions-Partheien mehrere theologische Schulen; auch stndiren viele junge Leute, ohne jemals eine Universität zu besuchen, bei einem Juristen oder Arzte, und ihre Kenntnisse genügen in dem spätern Geschäftsleben. In den größer» Städtert finden sich mannigfaltige wissenschaftliche Vereine und ansehnliche Büchersammlungen. Auch um das Volksschnl- wesen steht es jetzt besser, besonders in den nördlichen Staaten, als dies noch vor kurzer Zeit der Fall war. Einen äußerst

8. Zweiter oder höherer Kursus - S. 1083

1850 - Weilburg : Lanz
I. D a s F e st I n it d. 1083 erhoben hat. — In sämmtlichen Niederlassungen sind Ackerbau und Viehzucht die Hauptbeschäftigungen; auch die Industrie ist in raschem Vorschreiten und der Handel blühend. Zahl- reiche Schulen — sliicí) mehrere Gymnasien — sorgen für die Bildung des Volkes; man findet gemeinnützige und gelehrte Gesellschaften, Bibliotheken und andere wissenschaftliche Anstalten. §. 1250. Da bei Weitem der größte Theil des Innern dieses Festlandes noch unbekannt ist, so kann von einer Gin- theilung desselben bis jetzt keine Rede sein. Die Ostküste heißt Neu-Sud-Wales, jedoch wird auch in engerm Sinne unter diesem Namen nur die britische Straf- Kolonie begriffen. Daö übrige Küstenland hat von seinen Entdeckern verschiedene Be- nennungen erhalten. So finden wir an der Nordseste K arpen - taria-, Arnhems- und Van Diemens-Land — an der Westküste De Witts-, Eendragts-, Edels- und Le eil - w in-Land — und an der Südseite Nuyts-, Flinders-, Band ins- (Napoleons-) und Grants-Land. Wir be- trachten hier die einzelnen Ansiedlnngen, und diese sind folgende: 1) Neu-Süd-Wales. Seit dem I. 1788 werden Ver- brecher aus Groß-Britannien und Irland in diesen Gegenden angesiedelt, um sie sowohl durch Gewöhnung an nützliche Lus- tigkeit, z. B. an Landban, als auch durch strenge Aufsicht ni.ö religiösen Unterricht zu bessern. Die, so nach überstandener Strafzeit in der Kolonie zurückbleiben wollen, erhalten, gleich den einwandernden freien Leuten, ein Stück Land nebst den nöthigen Geräthschaften als Eigenthum, und nur die Unver- besserlichen werden fortan zu öffentlichen Arbeiten verwendet und durch eine englische Besatzung im Zaum gehalten. Die Oberfläche dieses Landes mag gegen 2000 Qmeil. betra- gen, auf denen im I. 1843 173,400 Weiße, theils Freie, theils Sträflinge, wohnten. Etwa 3/4 derselben sind Prote- stanten, V, aber Katholiken. Zu den wichtigsten Beschäftigungen gehören Landban und Viehzucht; besonders wird viel Baum- wolle gewonnen, und die Schaafzucht ist sehr bedeutet,d. Jähr- lich werden über 10 Mill. Pfund Wolle ausgeführt. Die Fa- briken vermehren sich von Jahr zu Jahr; von großer Wichtig- 70 *

9. Anfangsgründe der Erd-, Völker- und Staatenkunde - S. 15

1847 - Berlin : Reimer
15 christliche Partheien in Habesch, in Nubien und Aegypten (Kopten), auf dem kurdistanischen Hochlande, in Mesopotamien, Kleinasien (Nestorianer oder chaldäische Christen) und Vorder-In- dien (Thomas-Christen), in Syrien und (versprengt) in ganz Vor- der-Asien (syrische Christen oder Jacobiten), in Armenien und a. O. (armenische Christen). — 11. Außer diesen älteren christlichen Partheien unterscheidet man: die morgenländische oder griechisch- und die abendländische oder römisch-katholische Kirche, von denen jene in der größe- ren östlichen, diese in der westlichen Hälfte von Europa vorherrscht. Zwischen beiden steht die Kirche der unirten Griechen. — Au- ßerdem haben sie sich, besonders die abendländische Kirche, sehr mannigfaltig gespalten. Aeltere Abzweigungen der letzteren: Wal- denser und Hussiten (böhmische und mährische Brüder); neuere Spaltung der abendländischen Kirche in Katholiken und Pro- testanten; — der Protestanten in Lutheraner, Reformirte (Calvinisten und Zwinglianer), unirte Evangelische, — in die anglikanische oder bischöfliche und die schottische (Presby- terianer oder Puritaner und Independenten) Kirche. — Außerdem noch zahlreiche Sekten, unter denen die Mennoniten und Bap- tisten (Taufgesinnte), die Brüder (Herrnhuter), die Freunde (Quäker) u. die Methodisten (Wesleyaner) die bedeutendsten.— 12. Die Anhänger des Islam zerfallen in zwei Haupt- Partheien: Sunniten und Schiiten und gegen 70 verschiedene kleinere Sekten. Die' Muhamedaner sind, wie die Christen, vor- zugsweise in der Verbreitungs-Sphäre der kaukasischen Menschheit, namentlich in Arabien, in ganz Nord-Afrika, Sudan und Sene- gambien, in Persien und Indien bis zu den sundischen und philip- pinischen Inseln, in Vorder-Asien um den kaspischen See, am schwarzen Meere und auf der griechischen Halbinsel, doch, — mit Ausnahme Arabiens, — nirgend ausschließlich zu finden. — 13. Der Zahl nach sind die verschiedenen Haupt-Religionen ungefähr folgendermaßen über die Erde verbreitet: Christen: Juden: Muhamedaner: Heiden: In Europa: 241 2* 5 * Will. - Asien: 11* H 70 371 - - Afrika: 6 1 35 80 - - Amerika: 39 i 1 0 — 10 - - Australien: — — 11 J-T - In Summa: 298 5tv 110 463 Mill.

10. Uebersicht der Welt- und Völkergeschichte - S. 80

1846 - Berlin : Klemann
80 Neuere Zeit. unterdrückt. Cranmer und Andere verbrannt, Tausende ver- trieben. .Die Ehe mit Philipp li. von Spanien und der Verlust von Calais an Frankreich, 1556, steigern die Er- bitterung des Volks. 1558—1603. Elisabeth's treffliche und für das Land se- gensreiche Regierung. Der Katholicismus wird allmählig beschränkt und die hohe oder Episcopalkirche gegrün- det. Die Nonconsormisten (im Gegensatz zu den Episco- palen oder Conformisten), später Presbyterianer und Puritaner genannt, eifern gegen die bischöfliche Würde und überflüssige Ceremonien. Maria Stuart, aus Schottland vertrieben, flüchtet nach England, 1568; wird gefangen gehalten und der Theilnahme an Verschwörungen derkatholiken gegen den Protestantismus angeklagt, hingerich- tet 1587. — Handel, Fabriken und Seewesen begünstigt und gehoben. Philipp's Ii. unüberwindliche Flotte (den Tod der Maria Stuart und die Unterstützung der Nieder- länder zu rächen gegen England geschickt) wird durch Stürme und den Heldenmuth der Engländer vernichtet 1588. — Bildung der englischen Seemacht durch Drake, Howard u. A. Wälter Raleigh gründet 1584 Virginien, die ?rste eng- lische Niederlassung in Nordamerika. 1600 Gründung der ostindischen Compagnie. — 1601, der Aufstand der Katho- liken in Irland wird unterdrückt. Esser als Empörer hin- gerichtet. Elisabeth stirbt in tiefer Schwermuth, nachdem sie Jacob Vi. von Schottland, Sohn der Maria Stuart, zum Nachfolger ernannt, 1603. 6. .Das Haus Stuart 1603 — 1714. 1603—1625. Jacob 1, König von England, Schottland unv Irland; gelehrt, aber unmännlich und despotisch. Die Pulververschwörung der getäuschten Katholiken, 1605, milde bestraft; die Puritaner mit Härte behandelt. Des- halb das Volk besorgt, den Katholicismus wieder herrschen zu sehen. Jacob läßt seinen Schwiegersohn, Friedrich von der Pfalz, ohne Unterstützung; darüber Bruch mit dem
   bis 10 von 698 weiter»  »»
698 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 698 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 16
2 6
3 9
4 88
5 11
6 3
7 31
8 1
9 42
10 135
11 60
12 13
13 8
14 79
15 1
16 11
17 5
18 1
19 6
20 17
21 6
22 36
23 25
24 6
25 25
26 58
27 243
28 2
29 5
30 6
31 34
32 5
33 70
34 11
35 5
36 38
37 254
38 7
39 6
40 7
41 3
42 21
43 179
44 1
45 129
46 22
47 13
48 17
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 363
1 983
2 451
3 357
4 392
5 63
6 112
7 469
8 821
9 1444
10 58
11 208
12 127
13 260
14 653
15 494
16 1211
17 3696
18 82
19 424
20 798
21 523
22 345
23 1795
24 76
25 598
26 716
27 170
28 335
29 477
30 131
31 513
32 159
33 216
34 370
35 230
36 242
37 303
38 219
39 436
40 113
41 599
42 246
43 661
44 210
45 550
46 164
47 390
48 192
49 195
50 345
51 253
52 521
53 270
54 160
55 998
56 561
57 49
58 247
59 316
60 257
61 109
62 145
63 507
64 453
65 772
66 128
67 556
68 546
69 354
70 236
71 830
72 265
73 163
74 695
75 195
76 370
77 1124
78 323
79 200
80 153
81 147
82 739
83 521
84 227
85 505
86 598
87 277
88 538
89 652
90 371
91 151
92 1950
93 76
94 629
95 458
96 747
97 326
98 2646
99 137

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 6
1 0
2 23
3 2
4 83
5 3
6 7
7 10
8 3
9 1
10 14
11 0
12 8
13 5
14 1
15 19
16 15
17 0
18 13
19 16
20 1
21 0
22 19
23 26
24 4
25 0
26 5
27 2
28 2
29 2
30 5
31 9
32 0
33 79
34 3
35 0
36 0
37 3
38 1
39 10
40 45
41 5
42 3
43 10
44 3
45 4
46 4
47 2
48 17
49 25
50 10
51 11
52 3
53 1
54 19
55 7
56 6
57 19
58 69
59 62
60 0
61 2
62 25
63 7
64 3
65 3
66 2
67 4
68 33
69 0
70 0
71 2
72 15
73 14
74 9
75 6
76 3
77 25
78 2
79 8
80 23
81 115
82 2
83 0
84 0
85 18
86 3
87 0
88 4
89 3
90 0
91 22
92 5
93 1
94 0
95 0
96 0
97 5
98 11
99 14
100 55
101 0
102 14
103 6
104 2
105 13
106 43
107 1
108 35
109 4
110 7
111 5
112 30
113 6
114 3
115 30
116 10
117 2
118 5
119 4
120 202
121 10
122 5
123 3
124 10
125 4
126 11
127 58
128 4
129 4
130 1
131 21
132 4
133 4
134 7
135 0
136 59
137 0
138 7
139 1
140 5
141 0
142 21
143 46
144 5
145 43
146 14
147 4
148 53
149 3
150 11
151 6
152 16
153 1
154 17
155 6
156 12
157 4
158 7
159 7
160 4
161 11
162 3
163 2
164 6
165 29
166 34
167 41
168 4
169 15
170 0
171 4
172 17
173 44
174 6
175 66
176 13
177 91
178 1
179 50
180 0
181 21
182 27
183 38
184 4
185 5
186 14
187 48
188 4
189 41
190 98
191 9
192 6
193 5
194 144
195 10
196 7
197 0
198 1
199 9