Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 14

1822 - Berlin : Reimer
i% Erzählungen. Nunmehr draschlöffel auch mit in derscheunekorn, ^uhr selber in das Holz: da^ trat er einen Dorn Sich in den linken Fuß; man hörte von den Bauern Den kleinen Löffel sehr bedauern. Zuletzt verdroß es ihn; und als zur Kirchmeßzeit Des Schulzen Hadrian ein Zimmermannsgcselle, Ihn „kleiner Löffel" hieß, hatt er die Dreistigkeit, Und gab ibm eine derbe Schelle. ‘ Allein die Rache kam ihm auch sehr hoch zu stehn; Denn Schulzens Hadrian ging klagen, Und durch das ganze Dorf hört man die Rede gehn: Der kleine Löffel hat den Hadrian geschlagen. O, das that Löffeln weh, und er beschloß bei sich, Sich in die Fremde zu begeben. Was, sprach er, kann ich nicht ein Jahr wo anders leben ? Indessen ändert sich's und man verkennet mich. Gleich ging er hin, und ward ein Reuter; Das höret Nachbars Hans, die Nachricht gehet weiter, Und man erzählt von Haus zu Haus: Der kleine Löffel geht nach Böhmen mit hinaus. Held Löffel will vor Wuth ersticken. Indeß enthält der Sachsen Heer Befehl, in Böhmen einzurücken. Nunmehr ist Löffel fort, man sprichtvon ihm nicht mehr. Die Sachsen dringen M, gehn bis nach Mahren hinter, Und Löffel gehet mit. Es geht ein ganzer Winter, Ein halber Sommer hin; man senkt den Weinstock ein, Als man den Ruf vernimmt, es solle Friede seyn. La meint nun unser Held, daß man die Kinder- possen, Die ihn vordem so oft verdrossen, Borlängst schon ausgeschwitzt. Erwirkt sich Urlaub aus, Und suchet seines Vaters Haus Er hörte schon den Klang der nahen Bauerkühe; Ein altes Mütterchen, das an den Zäunen kroch, Erblickt ihn ungefähr, und schrie: Je, kleiner Löffel! lebt ihr noch? L r ch t w e r.

2. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 18

1822 - Berlin : Reimer
18 Erzählungen. „Vielleicht ist's eine ferne „Larerne; „Vielleicht des Köhlers Lämpchen auch." Ich führte nun am Zügel; Mein Pferd, durch Dorn-und Himbeerstrauch, Und kam an Thor und Niegel; Es war^des Forstes Jägerhaus, Den Jäger klopfte ich heraus, Der gab Quartier uns Beiden Mit Freuden. Die Hausfrau brachte Ziegenmilch Ich mußte viel erzählen, Und dann den Sorgenstuhl von Zwillch Zur Schlummerstätte wählen. Am Morgen war mein erstes Wort: „Ach wär' nur nicht mein Pudel fort, • „So ritt ich froh und heiter „Gleich weiter. „Doch weil ich hier nicht warten kann. „Noch länger als zum Morgen, „Wollt' ihr wohl, lieber alter Mann „Mir eine Mütze borgen?" Kaum hatt' ich sie, so eilt ich fort, Und kam zum Freund' und ließ mich dort Nach Schrecken, Gturm und Regen, Nun pflegen. Wir wechselten in guter Ruh, Der trauten Zwiesprach' Worte, Und tranken manches Glas dazu, Da kratzt was an der Pforte. Ich schnell ans Fenster, husch, husch, husch, Und sieh, da stehet mein Kartusch, Trotz Regen und Gewitter Am Gitter. Er hielt, — bis auf die Haut durchnäßt/ Den Hur, den ich verlohren, Als Finder, mit den Zähnen fest, Und schüttelte die Ohren.

3. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 34

1822 - Berlin : Reimer
d& Erzählungen. Und er, der sonst geflügelt schien, Ging facht und ungewiß." „Er hob und schob vor jedxn Tritt Den rechten Fuß voran, Und prüfte tastend Schritt vor Schritt, Die Sicherheit der Bahn. Durch alle Gassen streifte so Am Boden bin sein Mund, Und ein verstreutes Hälmchen Stroh War ihm ein werrher Fund/ „Schon von des Hungers wilder Macht Verzehrt bis aufs Gebein, Gerreth er einst um Mitternacht Ins Glockenhaus hinein. Er suchte gierig Sättigung, Ergriff der Glocke Strang Und setzte nagend sie in Schwung, Daß sie die Stadt durchklang." „Den Richtern scholl der Ruf ins Ohr, Sie kamen eilig an, Und hoben ihre Hand' empor, Als sie den Klager sahn. Sie kehrten nicht mir Scherz und Spott Zurück in ihr Gemach; Sie riefen staunend: „Es war Gott, „Der durch die Glocke sprach!" — „Und auf den Markt geladen ward Der reiche Mann sofort' Geweckt vom Boten, sprach er hart: „Ihr träumt! Was soll ich dort?" So ging er trotzig; doch er stand Zur Demuth schnell bekehrt, Als er den Kreis der Richter fand, Und mitten drin sein Pferd." „Kennt ihr dies Wesen V hob das Haupt Der edlen Richter anx „Des Lebens wärt ihr längst beraubt, „Hätts nicht so brav gethan !

4. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 60

1822 - Berlin : Reimer
öö Erzählungen. Denn noch kämpften all' Auf der Leichen Wall, Wild mit der Verzweiflung letzten Wuth. Flüchtend drängten nach drs Tempels Hallen Die Besiegten nun im Wahn sich hin, Nimmer könne lstes Gebäude fallen, Denn Jehova wohne selbst darin. Doch kein heilger Ort Hält zurück den Mord Naubbegierger Krieger wilden Sinn. - Uno so sank, ein unerhört Exempel, In der ungeheuren Flamme Brand Der erhabne, gottgeweihte Tempel, Der ein ganz Jahrhundert stand. Aber nun zurück Wendet still den Blick, Und erkennt, wo waltet Gottes Hand. Sieh, ein Krieger, mord-und racheschnauvend Naht der Wohnung einer Gläubigen, Welche Jesum einst bewirthet, glaubend An die Sendung dieses Göttlichen. „Flieh zum Tempel, flieh! Fleht ihr Mann, die Kniee Ihr umfassend, eilig laß uns gehn!" Doch sie nimmt an ihre Brust den Säugling-.- „Fliehe! Gott ist dort, und Gott ist hier; Geh zum Tempel dann, du bist ein Weichling! Gottes Hand allein ist über mir!" Sprichts, und bleibt zurück, Und mit Wuth im Blick Tritt der Krieger ein und naht sich ihr. „Hier, Soldat, ist mefne Brust! ich siehe Nicht mm Schonung," ruft sie. Doch es streckt Schnell das Kind die Händchen in die Höhe, Und umfchmiegcnd hält es sie bedeckt. Da umfließt ein Glanz Kind und Mutter ganz, Und der Mörder steht zurückgeschreckt.

5. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 96

1822 - Berlin : Reimer
§àlrr. „Was heißt, denn das? Ha, ha! nun fällt mir ein, ' " > „Sic können wohl vor Angst nicht aus der Stelle Zehn! „Ja, ja! das wird?» gewißlich seyn. sollt ihr gar vor Schrecken niederfaken." — Drauf läßt er fein Geschrei zum zweitenmal erschallen. Doch, statt,-daß sie zur Erde.niederfallen, Kvmmk einer gar zurück.' Der Esel, ihn zu schrecken Geht auf ihn los. Allein zum Unglück guckt ein Ohr Kon seinen dummen Kopf hervor. Der kühne Knabe siehts -und droht mit einem Stecken; Auf einmal fällt dem Esel aller Muth. Er kehrt sich um, und spricht: „Für diesmal ists schon V ' • ' - ■ gut! „Ich merke, daß ihrs bloß aus Unverstände thut. „Drum könnt ihr fetzt nur eurer Wege gehen; „Und überdem seh ich hier eine Distel stehen." Er dückl den trägen Kopf zur Erde langsam nieder, Und -rupft sie ab. Schnell ruft der Knabe ftine -Brüoer : „Kommt, kommt t das ist ein Thier, das keine Maus zerreißt! „Seht nur wie schön es Disteln speist! „Wir wollen es nach Hause schicken! „Ein Sack gehört, auf seinen Rücken, „Und keine Löwenhaut." Jetzt kam mit Luftgeschrer Die ganze frohe Schaar herbei; „Fort, riefen sie, fort mit dir in die Mühle!" Der Esel lief. — Das war das Enve von dem Spiele, 53. Der Löwe und dtt Maus. ' Unter eines Löwen starker Mörderpfots Kroch eine Maus, nicht ahnend die Gefahr, Ans Tageslicht, bedeckt mit Schlamm uy.'o Kothen Erstaunt, daß eine Maus die Erde nu.v gsbahr, arw Le der Low' : „Soll ich zum Mittagsmahl dich " ^ ' speisen i „Nein,

6. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 78

1822 - Berlin : Reimer
73 Fabeln. O nein, nach nteinem Fleische gehn sie auf die Jagd, Weil's ihrer Leckerei behagt. Der Pfau singt schleckt, und sie bepflücken Die Federn ihm, um sich damit zu schmücken. Dem Truthahn und der Gans, die ebenfalls Schlecht singen, kostet es den Hals, Doch würd' ihr Undank auch mich nie zum Schweigen bringen; Bei mir ist Singen Pflicht, drum muß und will ich singen. In der erfüllten Pflicht bin ich genug belohnt, Wenn auch die Grausamkeit der Menschen mich nicht schont, Denn wollte man auf Dank bei jeder Handlung zählen, So würd' es bald der Welt an guten Thaten fehlen» W e i s s e. 12. Der Hund und die Katze. Zum alten Hofhund sprach des Hauses Katze: Komm, laß uns Freunde seyn! Du gehest täglich Zu Andern deines Volks. Verschmäh nicht flrnek Die Hausgenossen, laß und traulich leben ! ^ Gern will ich dir die Zeit durch Spiel verkürzen. So sprach die Katze schmeichelnd; doch der Alte Bewegte stumm sein ernstes Haupt, und streckte Sich gähnend auf der Flur des Hauses nieder. Doch knurrend schlich, mit aufgehobnem Schweife Und rundem Rücken, auf den leisey Tatzen, Die weiße Miß rings um den Hund, und sagte: So sprich doch auch zu mir ein freundlch Wörtchen! Dft sah ich dich mit jungen Hündlein spielen.^ Willst^du die Hausgenossen denn verschmähen? Bin ich nicht weich, wie Sammet, und so reinlich, Gleichwie ein Lamm, gewaschen in der Swemme, Gewandt und klug dabei '( Nicht bloß die Mäuse, Auch Tauben und Kaninchen kann ich jagen; f Ich will, mein Freund, dich Pflegen und erwärmen, Und jeden Raub getreulich mit dir theilen» —

7. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 119

1822 - Berlin : Reimer
Natur-Schilderungen. 119 Und aus seinen wilden Zügen Blickt ein teuflisches Vergnügen, Daß die schwarze That gelang. Aber es schaute der Vater der Götter Jetzt hernieder durch Nacht und durch Grakls, Und er erblickte den mächtigen Spötter, Wie er verwüstet des Menschen Haus. Da entbrannt er von göttlichem Grimme, — — Und der Sturm, der Gewalt'ge, erbebt, Wie er vernimmt des Allmächtigen Stimme, Ww sie in Donnern hernieder schwebt. Und es entfliehet mit heulendem Flügel Jetzt der Sturm das verödete Land; Schwingt sich über hie niederen Hügel, Und enteilet zum Meeresstrand. Hoch auf donnert des Mecres Brausen; Hoch auf donnerts am Felsengrund; Wüthend stürzt er hinab ins Grausen Und begräbt sich im schäumenden Schlund. So verfolgt mit Schlangenbissen Das verklagende Gewissen' Jetzt des Frevlers schnellen Schritt: Und er flicht, wie vor Medusen, Das Gespenst im eignen Busen, Flieht — und nimmt die Quaalen mit, G. Erome. 6. Die Meere. Gott, Herrscher, groß in allen Landen! Auch in den Meeren bist du groß! Seit sie auf dein Geheiß entstanden Wie viel umfaßt ihr weiter Schvoß! Gewässer deckten noch die Erde, Als sie auf dein gebietend: Werde! Zuerst dem Nichts entstiegen war. Du sprachst: Daß Erd' und Meer sich scheide! Du

8. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 162

1822 - Berlin : Reimer
162 Natur-Schilderungen. Und leise und leiser verhallet Der wandernden Glocken Getön. Auf duftenden Schwingen erhebet Ein gaukelnder Zephyr sich lind, Der hauchend die Quelle belebet, Die lispelnd in Blumen verrinnt. Umfanget mich, magische Schatten, Wo, selig der Erde entrückt, Gefübl und Gedanke sich gatten, Und Ahnung die Seele durchzuckt. Was hör' ich im heiligen Düster Von wankendem Lickte durchirrt? Der Geister ätherisch Geflüster, -Das leise und sanft mich umschwirrt. Wie still! — Doch dem lauschenden Ohre Ertönt ein melodischer Klang; Es wechselt im schmetternden Chore Der Nachtigall Zaubergesang. Euch Liebenden singt sie? Es winket Vor allen euch Wonnegenuß. Die Lipp' an Lippe, und trinket Den Himmel im glühenden Kuß! Auf zärtliche Freunde umarmet Euch feurig mit liebender Brust! Das Herz an den Herzen erwärmet, Und schwillt von elysischer Lust. O Freundschaft und Liebe, ihr windet Uns Kränze aus Edens Gesild! Beglückt ihr das Herz, es empfindet Sein Göttliches mächtig und mild. Drum, himmlische Schwestern, drum leitet Mich sanft eure rosige Spur! Ich ruh' euch am Busen! Nie scheidet O Freundschaft und Lieb und Natur, L7. Gar

9. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 168

1822 - Berlin : Reimer
163 Natur-Siìderungen. 32. Der Abend. Die Abendwinde weben im wankenden Gesträuch von Weldenschoß und Schlehen, und baden sich im Leich. Am schimmernden Gestade des Teiches, hell bethaut, bespiegelt sich im Bade des Sonnengottes Braut. Umwogt von lichten Kreisen schwebt still dev Fifcherkahn nach den gelegten Reusen die wohlbekannte Bahn, und an dem Ufer schreitet der Fischer vor sein Haus, im Abendwinde breitet er feuchte Netze aus. Im Dämmerlichte kündet von Kreisen ein Ge- wühl. ein jeder mehr gerundet, der Lejchbewohner Spiel, und lauter rauscht im Stannr der kleine Wasserfall, und neckt am Teichgeländer den dumpfen Wiederhall. Gleich rothen Feuerfunken glüht der Johannis- wurm, es schallt das Lied der Unken zurück vrm Kir- chenthurm; der Mond quillt langsam wandernd im Ost hervor, wie Blut, sein Abbild wallet schwankend entlang die graue Flulh. Im Winde hüpfen Sterne, im Teichesabend- glanz, in ungeipisser Ferne stimmt bleicher Irrwisch- tanz, und von der Luft gerüttelt verweht der Feuer- mann am Ufer hin, und schüttelt die Flammen him- melan. Die Nixe fitzt im Schilfe und kämmt ihr grü- nes Haar' des Sumpfgeröhres Silphe warnt fliehend vor Gefahr; und aus der Ferne lauschet der Fischer ihrem Lied, fährt, rvenn ein Plättchen rauschet, er- schrocken auf und flieht. Schwarz. Zz. Der

10. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 178

1822 - Berlin : Reimer
178 Lieder. Unter jenen dunkeln Baumen Laßt es sich gar lieblich träumen, Aus des Thales Wiesenptan Weht der Friede still nnch an» i > ch s ' ■ ■ 2. Der Gottesacker. Blatter treibt des Kirchhofs Flieder, Neigt auf Grüfte junges Laub; Kirschenblülhe gaukelt nieder Auf der Abgefchiednen Staub; Bleicher Primeln Keime lüpfen Sanft das Moos, das sie umgab; Und des Dorfes Kinder hüpfen Achtlos auf der Mütter Grab. Junges Sinngrün drängt sich dichter An des Jünglings flachen Stein, Oeffnet blauer Blumen Trichter, Saugt zerflvßren Reifen ein» Schlaff gedrückte Halme richten Sich vom Winterschlaf empor, Und in naher Waldung Fichten Flötet laut ein Droffelchor. Drosseln, singt in lauten Chören! . Amsel, flöt' im Trauerhain; Nur wir Hinterbliebnen hören Eure Frühlingsmelodein. Ach, ihr mahnt an die Genossen, Dir ein früher Tod verklärt; An die Lenze, die verflossen, An die Zeit, die nimmer kehrt! Flötet nur gelaßne Klage, Hemmt der Trauertöne Lauf! Denn sie nahm von dunkler Tage Letzter Stuf' ihr Engel,auf. Kies und dumpfe Schollen warfen Wir auf den versenkten Sarg,
   bis 10 von 357 weiter»  »»
357 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 357 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 9
1 3
2 10
3 6
4 3
5 59
6 1
7 81
8 2
9 4
10 75
11 13
12 65
13 1
14 13
15 0
16 31
17 0
18 0
19 2
20 12
21 1
22 1
23 24
24 9
25 6
26 7
27 10
28 35
29 1
30 12
31 21
32 8
33 10
34 23
35 4
36 37
37 213
38 3
39 4
40 3
41 3
42 20
43 32
44 0
45 12
46 10
47 4
48 12
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 129
2 1
3 3
4 0
5 1
6 0
7 6
8 62
9 15
10 0
11 0
12 5
13 5
14 8
15 13
16 62
17 157
18 2
19 73
20 18
21 23
22 5
23 93
24 2
25 4
26 19
27 0
28 7
29 19
30 1
31 13
32 12
33 0
34 1
35 5
36 7
37 5
38 10
39 29
40 5
41 1
42 4
43 2
44 2
45 8
46 1
47 2
48 1
49 0
50 0
51 6
52 12
53 12
54 6
55 26
56 19
57 1
58 8
59 3
60 4
61 1
62 0
63 8
64 4
65 15
66 2
67 15
68 19
69 9
70 0
71 10
72 3
73 1
74 11
75 15
76 9
77 128
78 4
79 1
80 3
81 3
82 79
83 10
84 4
85 13
86 6
87 31
88 17
89 3
90 7
91 11
92 47
93 0
94 51
95 0
96 8
97 0
98 79
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 137
1 62
2 362
3 87
4 234
5 134
6 245
7 177
8 82
9 570
10 317
11 52
12 173
13 72
14 70
15 283
16 527
17 66
18 183
19 443
20 90
21 207
22 328
23 66
24 135
25 80
26 287
27 452
28 48
29 140
30 328
31 151
32 114
33 1105
34 152
35 80
36 28
37 286
38 35
39 317
40 422
41 29
42 88
43 135
44 217
45 164
46 97
47 127
48 323
49 361
50 180
51 352
52 43
53 102
54 301
55 295
56 152
57 112
58 349
59 1855
60 78
61 105
62 386
63 215
64 210
65 222
66 19
67 179
68 140
69 5
70 16
71 230
72 106
73 590
74 218
75 272
76 147
77 214
78 52
79 289
80 332
81 1777
82 38
83 172
84 26
85 403
86 51
87 147
88 414
89 98
90 57
91 356
92 78
93 129
94 42
95 39
96 16
97 162
98 281
99 75
100 794
101 107
102 357
103 578
104 177
105 106
106 74
107 89
108 228
109 206
110 153
111 85
112 227
113 137
114 64
115 223
116 236
117 63
118 215
119 181
120 232
121 586
122 82
123 84
124 124
125 74
126 187
127 498
128 312
129 225
130 31
131 480
132 235
133 170
134 246
135 20
136 625
137 38
138 151
139 64
140 401
141 88
142 268
143 821
144 140
145 366
146 454
147 103
148 284
149 63
150 327
151 137
152 282
153 83
154 80
155 285
156 628
157 112
158 267
159 234
160 107
161 117
162 350
163 317
164 77
165 334
166 412
167 168
168 43
169 190
170 146
171 351
172 185
173 465
174 105
175 852
176 389
177 1363
178 145
179 374
180 95
181 384
182 810
183 563
184 314
185 118
186 246
187 284
188 163
189 525
190 125
191 323
192 420
193 411
194 237
195 206
196 227
197 382
198 250
199 109