Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Ausgewählte Uebungsstücke aus deutschen Musterdichtern für die Declamationsübungen in höheren Bürgerschulen und in den unteren Klassen der Gymnasien - S. 135

1822 - Berlin : Reimer
135 Natur-Schilderungen. Und von den Halmen blast kein Sylphe, Ern Blüthenblättchen los; Nur heil'ges Schweigen herrscht. Hier rinnet ohne Laut die Quelle, Und in des Wassers Spiegelhelle Beschaun sich unbewegt Die saftgen Sprossen gelber Weiden; Sie müssen die Erquickung meiden, Weil sich kein Lüftgen regt, Das sie zum Bade zieht. Und droben ziehn in stiller Feier Die Sterne, wallt in blassem Schleier Der Mond auf mattem Blau; Dort auf den frisch gemähten Wiesen Sey ich schon Nebel'sich ergießen ; Schon perlt der Abenvthau Auf dunkeln Moos und Gras. Wie? waltet nichts als Ernst und Stille? Begrüßt selbst die geschwätzge Grille Heut nicht den Abendstern? Sieh! dort seh ich die Haseln nicken — Ein schlankes Neh mit scheuen Blickess Naht leise nur von fern, Und sieht mich fragend an F. Kind. 20. Herbstlied. Die Myrthe blüht, die saft'ge Pfirsich reifet, Die Traube schwillt, die schwarze Maulbeer win Das nackte Feld — vom kühlern West bestreifet, Mit dem der Thau des Himmels sichtbar sinkt — Liegt öd' und still. Zu lichgewordnen Zweigen Beginnt der Herbst, der ernste! sich zu neigen. Uno fast verstummt sind froher Sänger Lieder; Der Kranich weilt in Nordens Len§ nicht mehr! Er wählte längst dès Aethers Thore wieder, dnu c

2. Ausgewählte Lesestücke aus deutschen prosaischen Musterschriften für höhere Bürgerschulen und die unteren Klassen der Gymnasien - S. 43

1810 - Berlin : Realschulbuchh.
Natur- und Länderbeschreibung. 45 fesseln können, stände nicht hie und da die Facher- Palme zerstreut umher. Weit berühmt sind die Vor- züge dieses wohlthätigen Lebensbaumes. Er allein ernährt am Ausflüsse des Orinoco die unbezwungne Nation der Guaraunen. Hängematten, ausüben Blattstielen dieser Palme gewebt, spannen sie künst- lich von Stamm zu Stamm, um, wahrend in der Regenzeit das Delta überschwemmt ist, nach Art der Assen auf den Daumen zu leben. Diese schweben- den Hütten werden theilweise mit Letten bedeckt. Auf der feuchten Unterlage schüren die Weiber zu häuslichen Bedürfnissen Feuer an. Wer bei Nacht auf dem Flusse vorüber fahrt, sieht die Flammen hoch in der Luft. Die Guaraunen verdanken die Erhaltung ihrer Unabhängigkeit dem lockeren Moor- boden, über den sie leichtfüßig fortlaufen, und ih- rem Aufenthalt auf den Baumen, dieser hohen Frei- statt, welche sie vor jedem Angriff sichert. Aber nicht bloß sichere Wohnung, auch mannich- faltige Speise gewährt diese Palme. Ehe auf der männlichen Panne die zarte Blüthenscheide aus- bricht, enthält das Mark des Stammes ein sago- artiges Mehl, welches in dünnen brotartigen Schei- den gedörrt wird. Der gegohrne Saft des Baumes ist der süße berauschende Palmenwein der Guarau- nen. Die frischschuppigten Früchte, welche röth- lichen Tannenzapfen gleichen, geben, wie Pisang und fast alle Früchte dieses Himmelsstrichs, eine verschiedenartige Nahrung, je nachdem man sie nach völliger Entwicklung ihres Zuckerstoffes, oder früher im mehlreichen Zustande genießt. So finden wir auf der untersten Stufe menschlicher Geistesbildung (gleich dem Infekt, das auf einzelne Blüthentheile beschränkt ist) die Existenz eines Völkerstammes an einen einzigen Baum gefesselt. Seit der Entdeckung -es neuen Continents ist dir Ebene dem Menschen bewohnbar geworden. Um das Verkehr zwischen -er Küste und der Guayana zu erleichtern, sind selbst hie und da Städte an den Steppenflüffen erbaut. Fern von ihnen hat überall Viehzucht in dem uner-' westlichen Raume begonnen. Tagereisen von ein-

3. Ausgewählte Lesestücke aus deutschen prosaischen Musterschriften für höhere Bürgerschulen und die unteren Klassen der Gymnasien - S. 23

1810 - Berlin : Realschulbuchh.
25 Natur - und Länderbeschreibung. - er Lander, die reichlich und vielfach von der Natur ausgesteuert sind, durchwandert ist, darf er feine Erwartungen für schönere, erhabenere Naturfcenen mit Grund befriediget zu sehen glauben. — Peru ist das Land der schönsten, erhabensten, aber zugleich majestätisch-schrecklichsten Natur. Auch konnte nur allein eine solche Lage ein solches Land hervorbrin- gen. — Eine Fläche, welche theilweise gegen zehn- tausend Fuß über das Meer erhaben ist, von fast noch einmal so hohen Gebirgen überlaufen, dabei unter der lothrechten Sonne! — Wenn man aus den Hafen Gujaguil und Manta nach Quito ge- gen die Cordilleren hinaufsteigt, was für Abwech- selung von Scenen, was für Contraste der gesamm- ren Natur durchlauft der Blick! Nachdem man den Sand der Ufer verlassen hat, wandelt man in kaum durchdringlicher Waldung, und die Aequatorial- Sonne treibt aus dem schlammigen Boden eine un- übersehbare Pflanzenwelt üppig hervor. Die mei- sten Pflanzen des Isthmus zeigen sich auch hier; dann mehrere Arten Federn, der Baumwollenbaum, das Eisen- und Ebenholz, der hohe zu Masten so brauchbare Marienbaum mit der weißen Rinde, mehrere treffliche Palmen breiten ihre Wurzeln fast nur über die Oberfläche des Erdreichs hin, und werden durch die Ranken vieler Schmarotzerpflan- zen und mächtiger Lianen unter einander gleichsam verkettet» Verschiedene derselben bot die Natur dem Menschen zu wichtigen Vortheilen dar. So die be- rühmte Hypecacuanha, sd die Vanille u. a. — wr- ter diesen dichten Schatten sprossen die mannichfal- trgen Pilze, Moose und Rohrarten hervor. Einige der letztem, z. B. das Bambusrohr, erreichen oft eine Höhe von 20 bis 50 Fuß; es dient dann zum Hausbau der Bewohner. — Eben so schwelgerisch und mannichfaltig ist auch die thierische Schöpfung. - — Hier häufet der Jaguar, der Ozelot, dieiaqua- rette, der Puma und andere furchtbare Thierarten der neuen Welt. — Heerden von Affen und Papa- geien betäuben das Ohr durch ihr Schreien und Plaudern. Die Toücane mit den. monströsen zum

4. Geschichte des Mittelalters - S. 219

1861 - Münster : Coppenrath
219 zu lebendigen Thieren und Blumen umgewandelt. Von innen scheinen große Palmen, zu Sänlcnbüscheln vereint, ihre Zweige und Blätter in den Kreuzgewölben auszubreiten. Draußen steht der Wald mit den heiligen Wächtern in Nischen und Krystallhöh- len umher. Alle Formen der Thier- und Pflanzenwelt erschei- nen hier zum Lobe des Schöpfers neu vereint. Riesenartige, gleichfalls spitzbogig gestaltete Fenster, geschmückt mit Darstellun- gen aus der heil. Geschichte in Glasmalerei, in reinen, theils -glühenden, theils gedämpften Farben, geben ein vertrauliches, gemüthliches Helldunkel und verbreiten über den ganzen inneren Raum eine saufte Beleuchtung. — So ging die bildende Kunst in allen ihren Zweigen von der Kirche als ihrer Mutter aus und schritt von einer Stufe zur anderen bis zu ihrer höchsten Vollendung.*) Unter den bewunderungswürdigen Werken dieser Baukunst nimmt der Dom zu Köln die erste Stelle ein. Erwarb an- gelegt im Jahre 1248 unter dem Erzbischöfe Konrad von Hoch- stetten. Er ist noch unvollendet, keiner seiner Thürme ausge- bauet, und doch ragt er über alle Gebäude der Welt hervor *) „Der gothische Dom", ein Gedicht von M. v. Diepenbrok, bietet hiezu ein anziehendes Bild: „Ein Wald von Säulen, schlank wie deutsche Eichen, Strebt himmelan; es wölben sich die Kronen Zu hohen Hallen; Pflanzen aller Zonen Umranken rings den Bau, den Wunderrcichen. Die fromme Thierwelt zieht hinein, zum Zeichen, Sie diene gern den Heil'gen, die rings thronen. Indeß, hinausgebannet, die Dämonen Als Ungethüm' in hartem Dienste keuchen. Wo sich der dunkle Säulenhain dem Lichte Erschließet, schaut in glüh'ndem Farbenglanze Entzückt das Auge himmlische Gesichte. Sagt: ist's ein Zaubergarten dieses Ganze? Das Paradies ist's; ward's durch Schuld zu nichte. So weiß die Andacht, wie sie neu cö pflanze."

5. Geschichte des Mittelalters - S. 184

1876 - Münster : Coppenrath
184 gen. Diese bildeten damals zur Ausfhrung so bedeutender und kunst-reicher Bauten unter dem Namen Baubrder" mit ihren Gesellen eine besondere Zunft, hatten in allen bedeutenden Stdten, zumal in Stra-brg, Wien und Kln, ihre Htten" oder Bausitze mit besonderen ppst-lichen und kaiserlichen Privilegien, mit eigenen Anordnungen und eigener Gerichtsbarkeit, und verbreiteten ihre kunstreiche Gewerbthtigkeit auch der andere Lnder. Der deutsche Eichen- und Buchenwald mit seinen schlank emporstrebenden, unten und oben in einem unendlichen Reich-thume ausgebreiteten Zweigen und Stmmen war vielleicht Vorbild und Muster zu ihren Bauten. Wie frher das deutsche Volk in seinen Wldern seine Gottheiten verehrte, so sollte es jetzt in seinen Ssulenhainen den geoffenbarten Gott anbeten. Die Steine selbst sind zu lebendigen Thieren und Blumen umgewandelt. Von Innen scheinen groe Palmen, zu Sulenbscheln vereint, ihre Zweige und Bltter in den Kreuzgewl-ben auszubreiten. Drauen steht der Wald mit den heiligen Wchtern in Nischen und Krystallhhlen umher. Alle Formen der Thier- und Pflanzenwelt erscheinen hier zum Lobe des Schpfers neu vereint. Zu-dem ward die Glasmalerei mit ihren frischen, dauerhaften Farben er-funden, um durch die Fenster der Kirchen nicht blo sinnliches, sondern auch geistiges Licht erftralen zu lassen. Riesenartige, gleichfalls spitzbogig gestaltete Fenster, geschmckt mit Darstellungen aus der heil. Geschichte in Glasmalerei, in reinen, theils glhenden, theils gedmpften Farben, geben ein vertrauliches, gemthliches Helldunkel und verbreiten der den ganzen inneren Raum eine sanfte Beleuchtung. So ging die bil-dende Kunst in allen ihren Zweigen von der Kirche als ihrer Mutter aus und schritt von einer Stufe zur anderen bis zu ihrer hchsten Vollendung.*) *) Der gothische Dom", ein Gedicht von M. von Diepenbrock, bietet hierzu ein anziehendes Bild: Ein Wald von Sulen, schlank wie deutsche Eichen, Strebt himmelan; es wlben sich die Kronen Zu hohen Hallen; Pflanzen aller Zonen Umranken rings den Bau, den wunderreichen. Die fromme Thierwelt zieht hinein, zum Zeichen, Sie diene gern den Heil'gen, die rings thronen, Jnde, hinausgebannet, die Dmonen Als Ungethm' in hartem Dienste keuchen.
   bis 5 von 5
5 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 5 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 5
1 0
2 0
3 1
4 1
5 2
6 5
7 18
8 0
9 3
10 4
11 6
12 1
13 0
14 0
15 19
16 0
17 37
18 6
19 2
20 0
21 1
22 14
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 23
31 0
32 1
33 0
34 1
35 0
36 0
37 9
38 57
39 0
40 1
41 14
42 1
43 0
44 2
45 7
46 0
47 0
48 1
49 36

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 2
14 0
15 0
16 0
17 2
18 0
19 0
20 0
21 2
22 0
23 0
24 3
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 1
42 1
43 0
44 0
45 0
46 0
47 1
48 0
49 0
50 1
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 4
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 2
92 2
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 3
2 2
3 2
4 0
5 0
6 5
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 10
14 0
15 0
16 0
17 0
18 2
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 3
25 0
26 0
27 0
28 27
29 1
30 0
31 0
32 5
33 8
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 5
43 1
44 1
45 0
46 3
47 0
48 0
49 1
50 3
51 53
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 2
58 0
59 6
60 0
61 0
62 0
63 1
64 1
65 0
66 0
67 1
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 2
76 0
77 0
78 0
79 1
80 0
81 53
82 0
83 1
84 1
85 0
86 0
87 0
88 0
89 2
90 0
91 0
92 8
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 2
100 11
101 1
102 9
103 4
104 2
105 1
106 0
107 0
108 1
109 0
110 6
111 9
112 2
113 3
114 0
115 0
116 2
117 0
118 0
119 2
120 2
121 0
122 0
123 1
124 0
125 3
126 1
127 1
128 1
129 1
130 0
131 2
132 0
133 2
134 1
135 1
136 2
137 6
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 2
150 0
151 0
152 3
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 1
165 2
166 1
167 0
168 1
169 1
170 0
171 0
172 0
173 3
174 0
175 13
176 0
177 2
178 0
179 1
180 0
181 0
182 0
183 2
184 1
185 1
186 0
187 0
188 0
189 1
190 0
191 0
192 0
193 1
194 2
195 1
196 2
197 0
198 0
199 0