Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Ausgewählte Lesestücke aus deutschen prosaischen Musterschriften für höhere Bürgerschulen und die unteren Klassen der Gymnasien - S. 130

1810 - Berlin : Realschulbuchh.
Izo Vierte? Abschnitt. unvertilgbar in sein Gedächtniß geprägt/ daß dem Greise noch manche von ihm, als Jüngling, durch- reiset Landschaft mit allen ihren Theilen vorschwebte. Sonderbar überraschte michs, als ich mit ihm durch eine solche Gegend fuhr, und er unweit einer Brük- ke — denn er pflegte sich Hann und wann durch Fragen zu orientiren — mich auf ein vorzüglich schönes Thal aufmerksam machte. Was die Berg- kette da für ein Amphitheater bildet! sagte er, und siehst du dort — indem er mit dem Finger hinwies — ganz in der Ferne den Berg, der über die an- dern hervorragt, mit dem alten Castell? u. s. w. — So trug Pfeffsl überall eine Welt, reich an Wun- dern mit sich, an welcher sein inneres Auge sich wei- dete. Auch gab es in dieser Welt der neuen Erschei- nunaen genug, weil er, um mit den Sehenden fort- zuleben, sich jeden, auf eine Art interepqnten, Ge- genstand, dessen man gegen ihn erwähnte, beschrei- den ließ. Da würd' es denn einer Einbildungskraft, wie die seinige, nicht schwer, das oft nur Angedeu- tete sich auszumahlen, und wieder Andern, die es nicht kannten, durch die Beschreibung desselben Freude zu machen. Ich hörte ihn mit der Kunst, die er besaß, alles zu versinnlichen und zu vergegen- wärtigen, von den neuen Anlagen um Colmar, von neuen Münzen, Gemählden, Prachtausgaben; von Uniformen der Regimenter; sogar von ausgezeich- neten Frauenzimmer - Moden sprechen, und zwar von den letztern mit einem ganz eigenen Wohlgefal- len am Farben-Himmel. — Du begreifst, lieber Bruder, wie dieses schon unserm guten Pfeffel zu einiger Entschädigung gereichte. Hierzu kam seine Fertigkeit, Stimmen zu unterscheiden, und im Ge- dächtnisse zu behalten, so daß er nach Jahren noch Personen, mit denen- er ein paar Mal geredet hatte, gleich an der Stimme wieder erkannte. Das Organ der Sprechenden war für ihn, was für uns Phy- siognomie ist, in so fern nämlich diese oder jene Gesichtsbildung uns auf den ersten Blick anzieht oder zurückstößt. Eine wohlklingende Stimme lenkte fein Herz zu sich hin; so wie dre kreischende ihm in

2. Ausgewählte Lesestücke aus deutschen prosaischen Musterschriften für höhere Bürgerschulen und die unteren Klassen der Gymnasien - S. 143

1810 - Berlin : Realschulbuchh.
Briefe» H3 schenk des Lebens dankbarer und innsger, als auf diesen schwimmenden Brettern, und nirgends reicht uns der Tod näher, schmerzloserund gaukelnder die Hand, als bei der Punschschaale, die unsere Abende begeistert, und von der wir nicht eher, als mit dem letzten Tropfen, in süßer Betäubung nach unserer Hangmatte taumeln, ohne darauf zu achten, wie sehr sie einem Leichentuche ähnlich sieht. Wer möchte nicht lieber in dem freien Weltmeere begraben sehn, als in einem verschlossenen Sarge unter einer drük- kenden Erde, — dem Spielplatz aller bösen Nei- gungen, künstlicher Bedürfnisse und Laster? Wie verächtlich erscheint einem Beschiffer des Oceans die übrige Welt mit ihren Eitelkeiten und Freuden! Der glücklichste Monarch kaun nicht zufriedener von seinem glänzenden Throne gen Himmel blicken, als ein Seemann von dem Verdecke seines Schiffs. Tue stärkende Seeluft, die physische Abgezogenheit von dem Beginnen der Menschen entwickelt di« schönste moralische Abgezogenheit in seiner Seele. Großher- zig und neidlos belächelt er in seiner philosophischen Cajüte das Wettrennen des Hochmuths nach Rang, Ehrentiteln und nach den Gängelbändern widersin- niger Orden, und ärgert sich über gelehrte Flug- schriften, lügenhafte Zeitungen und das summende Geschmeiß, das seine faulen Eier chinemlegt, nicht eher, als bis er gelandet hat. — Dann erst, in der Nähe geistiger und leiblicher Apotheken, von ei- nem Sprach- oder Spielzimmer, von einem Tanz- oder Spiegelsaal in den andern getrieben, und ver- folgt von dem Zungengeräusch der guten Gesell- schaft, verläßt ihn sein glücklicher Gleichmuth. Er sehnt sich ermattet zurück in seine schwebende Klause, und will lieber um verdiente heitre Tage und vor- wurfsfreie sternhelle Nächte mit Sturm und wildern Fluthen kämpfen, als mit den schmeichelnden Ze- phyren und den glatten Herzensergießungen der großen Welt um die Zerrbilder ihrer erdichteten Empfindungen, mit denen sie gegen die verwahrlo- sten Naturkinder, die, ohne Anspruch auf Glanz, edel nur denken und handeln, so gern groß thut.

3. Ausgewählte Lesestücke aus deutschen prosaischen Musterschriften für höhere Bürgerschulen und die unteren Klassen der Gymnasien - S. 187

1810 - Berlin : Realschulbuchh.
Dramatische Darstellung. 187 küssend.) O du weißt nicht, wie viel Elend eine Mutter über der Freude an ihrem Kinde vergißt! Der Edelknabe (wiedernach ihrerhandgrei- fend.) Sie nehmens doch aber? — Nehmen Sie's ja, liebe Mama! Frau von Detmund. Ich will es nehmen. Ich darf dich nicht selbst kaufen lassen; denn dw wür- dest betrogen werden. Ich will für dich kaufen, mein Kind. Der Edelknabe. Für mich? Eine Uhr? — Frau von Detmund. Du wirst hier blei- den; da brauchst du eine. Der Edelknabe. Ach nicht doch! nicht doch? Wozu? Der Fürst hat ja Uhren, wo man nur hinsieht. Er hat mir ja selbst gesagt, ich brauchte keine. Frau von Detmund. Und hat dir doch eine geschenkt ? Der Edelknabe. Wirklich, wirklich; Ec Hats gesagt. Frauvondetmund. Du betrugst mich, mein Kind. Du redest die Unwahrheit; und das sollst brr nie, auch nicht aus Liebe zu deiner Mutter. Der Edelknabe. Die Unwahrheit? Sie glauben mir nicht? —- Nun, so wollte ich, daß der Fürst nur da wäre! daß er nur käme (sich vrsr sehend.) Er kömmt auch» Eilfter Auftritt. Die Vorigen. Der Fürst. Der Edelknabe (ihm mit ausgestrecktem Fin- ger entgegen.) Nicht wahr, gnädigster Herr? Sie haben mir zwölf Dukaten zu einer Uhr geschenkt? Der Fürst (lächelnd.) Das hab ich, Kleiner. Der Edelknabe. Sie habenmir gesagt, daß ich die Uhr nicht nöthig hätte? ' Der Fürst. Ja wohl! Das hab ich gesagt. Der Edelknabe (schnei herum.) Nun, Ma- ma? Nun?

4. Geschichte der Römer - S. 300

1836 - Leipzig : Baumgärtner
500 thümer zusammenzuscharren. In den üppigen Städten dieses Landes, besonders in Ephesus, begann Antonius seine frühere ausschweifende und schwelgerische Lebensweise wieder. Harfeuschläger, Flötenspieler, Tänzer, Possenreißer und Schmeichler waren in seinem Gefolge. Um- geben von verkleideten Bacchanten, Satyren und Waldgöttern hielt der Sieger als Bacchus einen prächtigen Einzug in Ephesus, wo ihn das Volk einen gütigen Bacchus, einen Vater der Freuden nannte. Als er den asiatischen Städten eine neue Schatzung auflegte, sagte ihm ein ge- wisser Hybreas: ,7 Wenn du in einem Jahre die Steuern zweimal forderst, jo magst du uns auch in jedem Jahre zweimal Sommer und Herbst machen." Von Ephesus begab er sich, um gegen die Parther zu Felde zu ziehen, nach Cilicien und ließ hier die Kleopatra vor sich laden, um wegen ihres Betragens sich zu rechtfertigen, indem sie den Cassius mit ihrer Flotte unterstützt habe. Mit großen Schätzen und Geschenken begab sich diese Königin, damals in der Blüthe ihrer Schön- heit, geschmückt mit der feinsten Bildung, durch ihren Witz und ihre melodische Stimme bezaubernd, zu Schiffe nach Cilicien. Auf einem Fahrzeuge, dessen Hintertheil mit Goldblech beschlagen, die Segel von Purpur und die Ruder mit Silber bedeckt waren, fuhr sie unter dem Klange von Flöten, Schalmeien und Harfen den Fluß Cydnus hinauf. Sie selbst saß unter einem aus Golde gewirkten Zelte, wie eine Venus geschmückt; Knaben, wie Liebesgötter angethan, standen ihr zur Seite und fächelten Kühlung zu; schone Frauen und Mädchen, wie Meer- gottinnen und Grazien gekleidet, standen theils an den Rudern, theils an den Schiffsseilen. Angezündetes Räncherwerk erfüllte Alles mit dem lieblichsten Gerüche. Eine unglaubliche Menge von Zuschauern bedeckte beide Ufer des Flusses und folgte ihr bis in die Stadt Tar- sus, wo Antonius gerade auf dem Markte saß und Gericht hielt. Es lief aber alles Volk hinweg, um die Ankunft der Königin mit an- zusehen, so daß Antonius ganz allein gelassen wurde. (Siehe die Abbildung Ns 71.) Man sagte, die Venus komme zu Asiens Heil zum Bacchus auf ein Freuden- fest. Antonius ließ sie zum Abendessen einladen; allein sie wünschte, ihn zuerst bei sich zu sehen, und Antonius gehorchte - aus Artigkeit. Durch die prachtvolle Bewirthung und reizende Unterhaltung nahm die schöne Königin den Antonius so sehr ein, daß er seiner in Italien beschäftig- ten Gemahlin Fulvia vergaß und ein Sklave der Aegypterin wurde. Den parthischen Krieg gab er auf und begleitete sie nach Alerandrien, wo er die Zeit mit Festlichkeiten und Schwelgereien verschwendete, und in einem unmäßigen Aufwande mit der Königin wetteiferte. Die schau-

5. Geschichte der Römer - S. 94

1836 - Leipzig : Baumgärtner
94 und fünfzig vornehme Tarqmmenser in Rom auf dem Markte enthauptet wurden. So vergalt man ihnen die Opferung der römischen Gefangenen. Obgleich der Senat dem siegreichen Diktator den verdienten Triumph verweigerte, so hielt er ihn doch mit Zustimmung seiner Mitbürger. Die gedemüthigten Etrusker aber baten um Waffenstillstand und er- hielten ihn auf vierzig Jahre. Da die seit alter Zeit mit Rom be- steundete Stadt Care, wo zur Zeit des gallischen Unglücks Roms Priester und Heiligthümer Aufnahme und Schutz gefunden hatten, beschuldigt ward, heimlich Autheil au den Streifzügen der Tarquinienser genommen zu haben, so rüsteten sich die Römer,'sie dafür zu bestrafen. Die Cariten, zum Widerstände zu schwach, schickten Gesandte nach Rom, und erhielten, in Rücksicht auf ihre frühem Verdienste, Ver- zeihung und einen hundertjährigen Waffenstillstand, mußten aber die Hälfte ihrer Landschaft dafür an die großmürhigen Sieger abtreten. Xiii. Der erste samnitische Krieg. Das mächtige und kriegerische Volk der Samniten war zwar dm Römern und Latinern an Volksmenge und Ausdehnung des Gebiets weit überlegen, allein es fehlte diesem vielfach zersplitterten Volke die feste Vereinigung durch einen gemeinsamen Mittelpunkt, wodurch die Kräfte dieses großen Stammes hatten können belebt und angewendet werden. Daher trug Rom, obgleich kleiner, zuletzt den Sieg davon, indem es von Einem Geiste belebt und unablässig dem vorgesteckten Ziele nachgehend, selbst unter den feindlichen Siegen erstarkte. Die Samuiter breiteten sich damals erobernd vom Vulturnus gegen den Liris aus, wo sich noch ausouische Stamme behaupteten, deren bedeutendster die Sidiciner mit der Stadt Teanum waren. Als aber die mächtigen Samniter sie angriffen, suchten sie Hülfe in Kapua. Diese große und reiche Stadt, welche mit Rom und Kar- thago zu den drei größten Städten der damaligen Zeit gehörte, lag in dem reichsten und fruchtbarsten Gefilde der Welt, wo im Jahr drei Getraideerndten folgten, der vortrefflichste Wein, das feinste Oel ge- dieh, und wo der Ceres und des Bacchus Wettstreit zu seyn schien. Aber ihre Bewohner, die Kampaner, schwelgten im höchsten Lurus und in unmäßiger Ueppigkeit; wie schon der Umstand auf ihr weichliches Leben hinweiset, daß die Hauptstraße der Stadt, die Sertasia, mit Buden voll Salben und Wohlgerüchen eingefaßt war. Dabei blühete die griechische Kunst und Sprache in dieser ganz Hellenismen Stadt

6. Geschichte der Römer - S. 191

1836 - Leipzig : Baumgärtner
191 Wie aber der griechische Gotterdienst in Rom und überhaupt in Italien den alten einheimischen verdrängt oder sich demselben angepaßt hatte: so fand auch die griechische Literatur bei den mehr mit Ackerbau und Krieg, als mit wissenschaftlichen Arbeiten beschäftigten Römern eine willige Aufnahme, und die Werke der Griechen, zumal ihre Dichter, wurden seit der Zeit des zweiten punischen Krieges fleißig übersetzt und gelesen. Diese Nachbildungen verdrängten aber die alte einheimische Poesie und der altromische saturnische Vers, in welchem die älteflen gottesdienfllichen, geschichtlichen und ländlichen Lieder gedichtet waren, kam außer Gebrauch, seit der Dichter Ennius aus Rudiä in Kala- brien, ein Freund des ältern Scipio, den griechischen Hexameter einge- führt hatte. Der Freigelassene Livius Andronicus schrieb und führte im 1.240 v. Chr. das erste regelmäßige Schauspiel in Rom auf. Der Kampaner Cnejus Nävius dichtete Lust- und Trauerspiele nach griechischen Mustern und ein Gedicht über den ersten punischen Krieg. Der Umbrier P lau tus um 200 v. Chr. und der karthagische Sklav Publius Terentius Afer, nachher von seinem Herrn frei- gelassen, des Lälius und des jüngern Scipio Freund, zeichnen sich als Lustspieldichter aus, doch sind ihre Stücke nur Nachahmungen griechi- scher Komiker. Doch klagte schon Terentius, daß seine Zuschauer mehr Wohlgefallen an Fechterspielen, Gauklern und Seiltänzern fänden, als an den Vorstellungen seiner Stücke, die doch durch Feinheit der Sprache und des Witzes sich auszeichnen. Jene grausamen Fechter- spiele (muñera gladiatoria) stammten aus Etrurien, wo ein blutdürstiger Todtendienst Menschenopfer an den Gräbern tapferer oder vornehmer Männer forderte. In der ältesten Zeit schlachtete man Gefangene, nachher ließ man Sklaven auf Tod und Leben kämpfen. Im I. 264 v. Chr. führte dergleichen Spiele ein gewisser Brutus bei der Leichen- feier seines Vaters zuerst in Rom ein, und dieses blutige Schauspiel fand Beifall. Es wurden nun Sklaven zu solchen Kämpfen förmlich abgerichtet. Von ihrer Waffe, dem Schwêrdte (gladius) hießen sie Gladiatoren. In den letzten Zeiten der Republik und besonders in den Kaiserzeiten wurden diese Gladiatorenspiele eine wesentliche Volks- belustigung und mit einer unsinnigen Pracht ausgestattet. Dazu kamen noch die unmenschlichen Thierkämpfe, welche der Proconsul Metellus im I. 250 in Rom êinführte, als er einhundert und einundvierzig den Puniern abgenommene Elephanten zum Schauspiel des Volks erschießen ließ. Nachher wurden diese sogenannten Jagden (venationeh im Circus mit ausschweifender Pracht gefeiert. Entweder ließ man die wilden Bestien unter einander sich bekämpfen, oder Sklaven (daher

7. Erster oder Elementar-Kursus - S. VII

1835 - Weilburg : Lanz
vu dene» und noch schlechter angewendeten Eintheilung der Länder nach Naturgrenzen gänzlich enthalten. Man thut auf diesem Wege wirklich oft der Natur Gewalt an, und ist nichts weniger, als natürlich." (Not- gelds Handbuch der Geographie. I. Abth. S. Vi. d. Vorr.) —- — Sí quid novisti rectius istis, Candidus imperti; si von, hic utere mccum. Hor. V Einen kurzen Abriß der Geschichte einem jeden Lande beizufügen, wie dies in mehrern geographischen Lehrbüchern gefunden wird, liegt eben so wenig in mei- nem Plane. Die Geschichte hat in unfern Schulen ihre besondern Lehrstunden — muß ste haben, und darf nicht zu einem kraft- und saftlosen Appendix der Geographie herabgewürdigt werden. Und so wandere denn hin, mein Büchlein! Nütze, wo und soviel du nützen kannst, der blühenden Jugend meines Vaterlandes! Nur aus Liebe zur Sache — zu der Wissenschaft, der ich so viele Jahre meines Lebens widmete — schrieb ich. Und wie kann dies auch anders /

8. Grundriß der deutschen Geschichte mit geographischen Uebersichten für die mittleren Klassen der Gymnasien und höhern Bürgerschulen - S. 160

1852 - Koblenz : Bädeker
Igo Kunst. Handel und Gewcrdsteiß. zu hoher Vollendung. Neben der Münchener Malerschule, an deren Spitze P. v. Cornelius stand, blühte die Düsseldorfer Schule unter W. Schadow's Leitung. Geschmack und Sinn für die Kunst ver- breiteten die reichen Gemäldegallerien in Dresden, München, Berlin, Wien, die vielen Privatsammlungen und die allenthalben entstande- nen Kunstvereine, nicht wenig aber auch die Leichtigkeit der Verviel- fältigung der Kunstwerke durch den Steindruck — eine deutsche Er- findung (Sennefelder's in München) — und durch den in England erfundenen Stahlstich. Mehr noch als in den übrigen Künsten, ragte Deutschland im letzten Jahrhundert in der Musik hervor; denn ihm gehören die genialsten Componisten neuerer Zeit an: Mozart (-s 1791), Haydn (-s 1809), van Beethoven (7 1827) und ne- den diesen lloch eine Menge anderer von ebenfalls europäischem Rufe. Zur Verbreitung und höhern Ausbildung der Tonkunst dienen die zahlreichen Singacademien, Liedertafeln, die großartigen Musik- und Gesangfeste, der vorherrschende Geschmack an Operndarstellungen re. 7) Handel und Gewerbfleiß. Die Umgestaltung des Welthandels in Folge der Entdeckung Amerikas und der Auffindung des Seeweges nach Indien blieb auch für Deutschland nicht ohne Rückwirkung, indem der deutsch-italienische Welthandel an Portugal und Spanien überging. Der Versuch der Häuser Fugger und Wel- ser in Augsburg Deutschland an dem Seehandel auf dem Ocean und an der Colonisation in Amerika zu betheiligen, war nur ein vor- übergehender. Die deutsche Hanse hatte in: Auslande allmälig ihre Privilegien verloren, sie löste sich (1630) bis auf drei Städte auf, und ein späterer Versuch (1669) den Bund herzustellen blieb erfolg- los. Der 30jährige Krieg vernichtete den deutschen Handel und Ge- werbsteiß vollends auf längere Zeit, deshalb nahm die Einfuhr aus- ländischer Natur- und Kunstprodukte immer mehr zu, wodurch sich vorzüglich diejenigen Städte hoben, welche den Verkehr mit dem westlichen Europa betrieben, wie Hamburg und Bremen, und die Meßplätze, wie Frankfurt, Leipzig und Braunschweig. Einzelne Maß- regeln der Regierungen (wie Friedrich's Ii. und Joseph's Ii.) reich- ten nicht hin, der deutschen Industrie einen neuen Aufschwung zu geben, um so weniger als gleichzeitig England in Folge der Erfin- dung der Spinnmaschinen und der Verbesserung der Dampfmaschinen anfing Europa mit wohlfeilen Manufakturen zu überschwemmen. Erst nach der Ausschließung englischer Fabrikate durch die Continental-

9. Geschichte der neueren Zeit - S. 293

1861 - Münster : Coppenrath
293 Truppen und Kanonen hatte besetzen lassen, in Begleitung einiger Offiziere in den Neichsrath. Hier schilderte er in ei- ner kraftvollen Rede die traurige Lage des Reiches, die Noth- wendigkeit einer Umänderung, versicherte seine gemäßigten Ab- sichten und ließ eine neue Verfassung verlesen, die von dem erschrockenen Reichsrathe augenblicklich angenommen und durch Unterschrift und Eid bekräftigt wurde. So endete, ohne alles Blutvergießen, diese Staatsum- wälzung — Revolution genannt, — durch welche die ur- sprünglichen Rechte des Königes wieder hergestellt wurden. Rach derselben regierte der König noch zwanzig Jahre mit Milde und Weisheit. Allein der übermüthige Adel konnte den Verlust seiner großen Vorrechte nicht verschmerzen und wurde noch erbitterter, als der König auch Bürgerliche zu solchen Aemtern und Würden aufsteigen ließ, die früher ein ausschließ- liches Eigenthum des Adels gewesen waren. Endlich entstand eine Verschwörung gegen sein Leben, und der 16. März (1792), an welchem der König gerade einen großen Maskenball im Opernhause gab, ward zur Ausführung des Mordanschlages festgesetzt. Kurz vor der Eröffnung erhielt der König einen mit Bleistift geschriebenen Warnungszettel, diesen Abend nicht im Opernhause zu erscheinen; denn man trachte ihm nach dem Leben. Dennoch begab er sich unverzagt mit dem Grafen Essen um elf Uhr dahin, trat zunächst in seine Loge und, da Alles ruhig blieb, in den Saal selbst. Hier umringt ihn plötz- lich ein Gewühl von Masken, und, indem ihm eine derselben, der Graf Horn, mit den Worten: „Gute Nacht, Maske!" auf die Schulter klopft, fällt ein Pistolenschuß, und der König sinkt mit dem Rufe: „Ich bin verwundet durch eine schwarze Maske!" in Essen's Arm. Man trug ihn schleunigst in ein besonderes Zimmer, welches er im Opernhause hatte, und ließ Wundärzte herbeiholen. Im Augenblicke dieser hochverräthe- rischen That hatten die Verschworenen, um im Getümmel zu entkommen, einen Feuerlärm erhoben; allein die Wache hielt

10. Geschichte des Mittelalters - S. 203

1861 - Münster : Coppenrath
203 deutendes Städtchen auf der schwedischen Insel Gothland ist, wohnten damals zwölftauseud Kaufleute. Vorzüglich berühmt wurde diese Stadt durch „dat Mater-Recht, dat de Kooblüde und de Schipers gemaket hebben to.wisby". Auch mit dem russischen Nowgorod wurde eine höchst ergiebige Verbindung an- geknüpft, und auf den Wegen des Handels zugleich auch das Christenthum in ferne Heidenländer gebracht. — In den Nieder- landen blühete der Handel am meisten zu Brügge, Brüssel und Antwerpen. In Antwerpen insbesondere schwang er sich bald zu einer fast unglaublichen Höhe empor. In dem Hafen desselben sah man oft über zwölfhundert Schiffe. Kein Tag verging, an dem nicht fünfhundert Schiffe ein- und ausliefen; an den Markt- tagen stieg diese Anzahl auf acht- bis neunhundert. Täglich fuhren in 'der Regel zweihundert Kutschen durch die Thore der Stadt. Ueber zweitausend Frachtwagen und zehntausend Bau- ernkarren kamen wöchentlich nach Frankreich, Deutschland und Lothringen. Der Reichthum, welcher auf diese Art in die Städte floß, erhöhete der Bürger Selbstgefühl und weckte in ihnen das Streben nach immer größerer Freiheit und Selbständigkeit. Die ' Schwäche der damaligen Fürsten begünstigte ein solches Streben. Die lombardischen Städte gingen allen übrigen mit ihrem Bei- spiele voran. Sie machten sich los vom Kaiser und Reich und bildeten eben so viele Freistaaten. Solche waren Mailand, Pavia, Tortona, Asti und mehrere andere. In Deutschland gab ebenfalls der Reichthum der Bürger die Mittel her, mit welchen sie sich bei ihren Fürsten, die sich oft in großer Geldverlegenheit befanden, Freiheit und Unabhängigkeit erkauften. Eine solche Stadt erkannte alsdann nur den Kaiser als ihren Oberherrn an und hieß sreie Reichstadt. Die Kaiser begünstigten die Städte ganz vorzüglich, um an ihren Einwohnern eine desto festere Stütze gegen den unruhigen und mächtigen Adel zu haben. Dieser sah deshalb mit neidischen Augen auf den Reichthum und Glanz der Städte herab, beobachtete genau ihr Treiben und
   bis 10 von 43 weiter»  »»
43 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 43 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 12
2 0
3 9
4 1
5 5
6 2
7 2
8 0
9 0
10 15
11 0
12 3
13 0
14 0
15 0
16 4
17 0
18 0
19 2
20 3
21 0
22 0
23 2
24 0
25 1
26 1
27 2
28 0
29 2
30 0
31 2
32 4
33 2
34 3
35 1
36 2
37 12
38 0
39 1
40 2
41 0
42 0
43 1
44 1
45 13
46 1
47 1
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 2
2 0
3 1
4 5
5 0
6 1
7 1
8 2
9 2
10 0
11 0
12 1
13 1
14 0
15 1
16 2
17 12
18 2
19 2
20 1
21 2
22 0
23 2
24 0
25 5
26 3
27 0
28 5
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 12
36 2
37 0
38 4
39 2
40 1
41 2
42 0
43 1
44 0
45 5
46 7
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 4
53 3
54 0
55 3
56 1
57 1
58 2
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 3
67 0
68 5
69 2
70 0
71 6
72 0
73 0
74 1
75 4
76 8
77 3
78 3
79 1
80 1
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 1
87 12
88 2
89 0
90 1
91 1
92 17
93 1
94 2
95 1
96 3
97 0
98 9
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 137
1 62
2 362
3 87
4 234
5 134
6 245
7 177
8 82
9 570
10 317
11 52
12 173
13 72
14 70
15 283
16 527
17 66
18 183
19 443
20 90
21 207
22 328
23 66
24 135
25 80
26 287
27 452
28 48
29 140
30 328
31 151
32 114
33 1105
34 152
35 80
36 28
37 286
38 35
39 317
40 422
41 29
42 88
43 135
44 217
45 164
46 97
47 127
48 323
49 361
50 180
51 352
52 43
53 102
54 301
55 295
56 152
57 112
58 349
59 1855
60 78
61 105
62 386
63 215
64 210
65 222
66 19
67 179
68 140
69 5
70 16
71 230
72 106
73 590
74 218
75 272
76 147
77 214
78 52
79 289
80 332
81 1777
82 38
83 172
84 26
85 403
86 51
87 147
88 414
89 98
90 57
91 356
92 78
93 129
94 42
95 39
96 16
97 162
98 281
99 75
100 794
101 107
102 357
103 578
104 177
105 106
106 74
107 89
108 228
109 206
110 153
111 85
112 227
113 137
114 64
115 223
116 236
117 63
118 215
119 181
120 232
121 586
122 82
123 84
124 124
125 74
126 187
127 498
128 312
129 225
130 31
131 480
132 235
133 170
134 246
135 20
136 625
137 38
138 151
139 64
140 401
141 88
142 268
143 821
144 140
145 366
146 454
147 103
148 284
149 63
150 327
151 137
152 282
153 83
154 80
155 285
156 628
157 112
158 267
159 234
160 107
161 117
162 350
163 317
164 77
165 334
166 412
167 168
168 43
169 190
170 146
171 351
172 185
173 465
174 105
175 852
176 389
177 1363
178 145
179 374
180 95
181 384
182 810
183 563
184 314
185 118
186 246
187 284
188 163
189 525
190 125
191 323
192 420
193 411
194 237
195 206
196 227
197 382
198 250
199 109