Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Von 1648 bis zur Gegenwart - S. uncounted

1911 - Leipzig : Quelle & Meyer
Verlag Von Quelle & Meyer In Leipzig Bürgerkunde für die höheren Schulen Deutschlands Von Prof. Dr. Paul Meyer an der Fürstenschule xu Grimma. Ii u. 120 Seiten. In Originallbd. M. 1.20 Die vorliegende Bürgerkunde soll kein Lernbuch sein, sondern ein nützliches Nachschlagebuch und ein zum Nachdenken zwingendes Lesebuch. Dieses Ziel hat der Verfasser erreicht; jeder, der Sinn hat für die geschichtliche Entwicklung unserer Einrichtungen in Reich, Staat und Gemeinde, wird mit Interesse und Gewinn die zahlreichen geschichtlichen Überblicke lesen; sie geben eine Fülle wissenswerten Materials. Die Darstellung ist fließend und getragen von einer echt patriotischen Gesinnung, und sie führt, ohne aufdringlich zu werden, zur Erkenntnis der staatsbürgerlichen Pflichten eines jeden Deutschen. Außer der Reichsverfassung wird auch diejenige Preußens und Sachsens eingehender behandelt. Das letzte Kapitel von der Selbstverwaltung der Städte und Dorfgemeinden ist ebenfalls lesenswert. Es wäre zu wünschen, daß jede Schülerbibliothek das vorliegende Werk erwerbe als Ergänzung für einen im Unterricht selbst eventuell zu benutzenden Leitfaden. Das humanistische Gymnasium. 1911. Heft I. Was mir an dieser Erscheinung gefällt, ist die verständig durchgeführte Anknüpfung an den Geschichtsunterricht. Neben dem Geschichtsbuch gebraucht, wird das gut geschriebene und bei guter Ausstattung billige Büchlein gewiß anregend wirken und wertvolle Dienste leisten. Zeitschrift für lateinl. höh. Schulen. Xxii. Jahrg. 6. Heft. ----------------------- Aus Dem Inhalt: --------------------- Vom Staate. Völkerverkehr und Völkerrecht. Von der wirtschaftlichen Entwicklung auf Erden. Deutsches Fürstentum und Kaisertum. Die Begründung des neuen Reiches. Von der deutschen Reichsverfassung und einigen Pflichten der Reichsbürger. Einiges aus der preußischen und sächsischen Verfassungsurkunde. Von der Selbstverwaltung der Städte und Dorfgemeinden. — Anhang: a) Auscäsars gallischem Krieg und des Tacitus Germania, b) Aus Pufendorfs deutscher Reichsverfassung, c) Thronrede des Kaiser Wilhelm Ii., bei Eröffnung des Reichstags am 25. Juni 1888. Namen- und Sachenverzeichnis. Prospekte vmentgeltlich und postfrei

2. Belgien ; 2 = H. 142 d. Gesamtw. - S. uncounted

1918 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Deutsche Lebensfragen. Kriegsbefte für die deutsche Jugend. Im Hinblick auf die Ereignisse der Gegenwart zusammengestellt von provinzialschulratprof.vr. M.siebourgu.oberlehrer j.kucfhoff, 1tlö.r. 2.stufl. l.vondenzreiherts-kriegen zum Weltkrieg. 2. Deutschlands militärische Rüstung. 3. Deutschlands wirtschaftliche Rüstung. 4. Deutschlands weltmachtstellung. Jeder heft 40 Pf., 10 und mehr Lxempl. je 30 Pf.. heft 1-4 zus. in einem Band geb. Ri. 1.20. „(Erstaunn*, welchen Reichtum und welche Mannigfaltigkeit bic Seiten umschließen! Neben dem ethischen Schwung der vaterländischen Propheten Lichte, flrndt, Görres vernehmen mir bk eindringliche sachliche Berebfamfeit Bismarcffcher urtb Moltfefcher parlamentsredeti. Das Buch wird sich zahlreiche Freunde erwerben." (Cdgl.chc Rundschau.) wie es zum Weltkrieg kam. (Ein Überblick über feine Vorgeschichte zur (Einführung in das geschichtliche Verständnis der Degenwart von H. Altm an n. mit 1 Weltkarte. 4. stuft. (Einzeln 75 Pf., 10 und mehr Exemplare je 60 Pf. „Der Zweck des knappen und klaren Büchleins ist gelungen. Nach der Vorgeschichte des Krieges kommen unsere Gegner zur Besprechung mit geschichtlicher Sachlichkeit, aber auch gebührender Krim. Dann werden unsere Bundesgenossen gewürdigt. Die Stellung der neutralen Staaten, die bisherige Stellung Deutschlands schließen sich an." (ct. Matthias in der Monatsschrift für höhere Schulen.) Lieder der Deutschen aus den Zeiten nationaler Erhebung. Für Schule und Haus zusammengestellt und erläutert von (Dberstudienrat Dr. (D. (E. Schmidt. 3. stuft. Rtit (Einbaudz. von Prof. Horst-Schulze. Kart. Rt. 1.20. Erlebnisse eines Kriegsfreiwilligen mit Nutzanwendungen für die deutsche Jugend. Don Dir. H. Sturm. Rtit 3 Taf. u. 32 stbb. Geh. 80 Pf., 10 Expl. je 75 Pf., 25 Expl. je 70 Pf., 50 Expl. je 65 Pf., 100 Expl. je 60 Pf. „3m Anschlüsse an interessante Feldpostbriefe, die zwischen Vater uitb Sohn gewechselt werden, gibt der Verfasser ein vollkommenes Bild aller für die Bereitschaft auf dem tttarjche, im 5 putzen-graben und beim Angriffe nötigen Maßnahmen, Kommandos und deren Ausführungen. Der Stoff gewinnt dadurch Farbe und Leben. Außerdem zeigt das Buch die Fortschritte der Kriegstechntf und soldatischen Ausbildung." (Kllg. Deutsche Jugendpflege.) Jungdeulschland im Gelände. Unter Mitarbeit von C. Doernberget, R. Loefer, Rt. Safsenfeld, Ehr. <L Silberhorn hrsg. von Prof. Dr. B. Sch mit». Rtit 2 Kart. u. 36 stbb. Kart. Rt. 1.-. 10 Expl. je 95 Pf.. 25 Expl. je 90 Pf., 50 Expl. je 85 Pf.. 100 Expl. je 80 Pf. Das Bänbchen stellt sich in den Dienst der körperlichen und auch militärischen Ausbildung unserer Jugend, von beftbefannten Fachmännern werden die Gesundheitspflege im Gelände sowie die erste Hilfeleistung, die geographischen, geologischen und biologischen Grundtatsachen des Geländes, die Meteorologie im Dienste des Gelänbes und bic militärischen Übungen im (Belänbe behanbelt. Der deutschen Jugend Sportbuch. Unter Mitarbeit maßgebender Vertreter d. einz.sportarten hrsg. v. Dr. H.®. Simon. Mit zahlr. stbb. (Beb. M.3.— „Das Buch gehört zu den besten Erscheinungen auf dem Gesamtgebiet des sportlichen Schrift-tums. (Es bietet in Sülle all das, wonach jeder Jünglings Herz verlangt, Leben, Lust, Kampf und Steg, echt brutschen Sport mit alle* feinen Segnungen und Freuden. (Ein vaterländisches Buch im vollsten Sinne des Wortes." (Körper und Geist.) Geographisches wanderbuch. Don Dr. st. Berg. Lin Führer für Wandervögel und Pfadfinder. 2. stufl. Mit 212 Abbildungen. (Beb. M. 4.40 „Geweckte Schüler werben an der fjand des Verfassers zu Wanderkünstlern ausgebildet. Jedem Leiter von Wanderungen kann das Buch zu einer Fundgrube genug« und getvinnreicher Rusfliige werben. (Es ist eine treffliche Anleitung zu kriegsmäßigen Aufnahmen im Getänbe und kann beshalb auch den Leitern militärischer Lehrgänge und den Leitern von Jugenbkompagnien gute Dienste leisten.® (Monatsschrift für das Surnroefen.) Geologisches wanderbuch, von Prof. K. (B. Volk. 2 Teile. Gebunden 1. Mit 169 stbbild. und 1 Tafel. Rt. 4.- Ii. Mit 269 Abbild. Rt. 4.40. „Das Buch ist gerabezu unterhaltend geschrieben. Die Sprache mutet natürlich an und zeigt so recht, rote der Verfasser stets mit der Natur in engster Fühlung bleibt. Darum ist es auch immer wieber eine Freube, in dem Buche zu lesen. Freude am eigenen Beobachten, Itach« denken über die scheinbar tote Natur in ihrer Beziehung zum Leben ringsum, das sind bte Früchte dieser Schrift.* (Deutsche Cumzeitung.) Streifzüge durch Wald und Zlur. (Eine Anleitung zur Beobachtung der Heimischen Natur in Monatsbildern, von weil. Professor B Landsberg. 5. stuflage, vollständig neubearbeitet von Dir. Dr. st. (Bünthart und weil. Dr. Td. B. Schmidt. Mit 12 Anfangs« und 12 Schlußbildern sowie 84 Text-zeichnungen nach der Natur. 3n (Drigtnai»Banb Rt. 5.40 Verlag von B. <5. tlcubner in Leipzig und Berlin

3. Das 19. Jahrhundert - S. uncounted

1918 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Deutsche Lebensfragen. Kriegshefte für die deutsche Jugend. 3nt Hinblick auf die Ereignisse der Gegenwart zusammengestellt von provinzialschulrat Prof. Dr. M. Siebourg u. (Oberlehrer I.kuckhoff, Itc. b. R. 2. stuft. 1. von den Freiheitskriegen zum Weltkrieg. 2. Deutschland« militärische Rüstung. 3. Deutschlands wirtschaftliche Rüstung. 4. Deutschlands lveltmachtstellung. Jedes Heft 40 Pf., 10 und mehr Exernpl. je 30 Pf., Heft 1-4 zus. in einem Band geb. M. 1.20. .Erstaunlich, welchen Reichtum und welche Mannigfaltigkeit die Seiten umschließen! Neben dem ethischen Schwung der vaterländischen Propheten Sichte, Arndt, Dörre» vernehmen wir die eindringliche sachliche Beredsamkeit Bismarafcher und Moltkescher parlamentrrcden. Das Buch wird sich zahlreiche freunde erwerben." (Täglich? Rundschau.) tüte es zum Weltkrieg kam. Lin Überblick über seine Vorgeschichte zur (Einführung in das geschichtliche Verständnis der Gegenwart von H. stltmann. Mit 1 Weltkarte. 4. stuft. Einzeln 75 Pf., 10 und mehr Exemplare je 60 Pf. „Der Zweck der knappen und klaren Büchleins ist gelungen. Nach der Vorgeschichte des Krieges kommen unsere Gegner zur Besprechung mit geschichtlicher Sachlichkeit, aber auch gebührender Kritik. Dann werden unsere Bundesgenossen gewürdigt. Die Stellung der neutralen Staaten, die bisherige Stellung Deutschlands schließen sich an." (ct. Matthias in der Monatsschrift für höhere Schulen.) Lieder der Deutschen aus den Jetten nationaler Erhebung. Für Schule und Haus zusammengestellt und erläutert von ©berstudienrat Dr. (D. <£. Schmidt. 3. stuft. Mit Linbandz. von Prof. Horst-Schulze. Kart. M. 1.20. Erlebnisse eines Kriegsfreiwilligen mit Nutzanwendungen für die deutsche Jugend, von Dir. H. Sturm. Mit 3 Taf. u. 32 stbb. Geh. 80 Pf., 10 Expl. je 75 Pf.. 25 Expl. je 70 Pf.. 50 Expl. je 65 Pf., 100 Expl. je 60 Pf. „3m Anschlüsse an interessante Feldpostbriefe, die zwischen Vater und Sohn gewechselt werden, gibt der Verfasser ein vollkommenes Bild aller für die Bereitschaft auf dem Marsche, im Schützengraben und beim Angriffe nötigen Maßnahmen, Kommandos und deren Ausführungen. Der Stoff gewinnt dadurch Farbe und Leben. Außerdem zeigt das Buch die Fortschritte der Kriegstechnif und soldatischen Ausbildung." (Allg. Deutsche Jugendpflege.) Iungdeutschland im Gelände. Unter Mitarbeit von L. Doernberger, R. Coefer, M. Saffenfetd, (Ehr. L. Silberhorn hrsg. von Prof. Dr. B. Schm id. Mit 2 Kart u. 36 stbb. Kart. Itc. 1.-. 10 Expl. je 95 Pf.. 25 Expl. je 90 Pf., 50 Expl. je 85 Pf.. 100 Expl. je 80 Pf. Das Bändchen stellt sich in den Dienst der körperlichen und auch militärischen Ausbildung unserer Jugend, von bestbekannten Fachmännern werden die Gesundheitspflege im Gelände sowie die erste Hilfeleistung, die geographischen, geologischen und biologischen Grundtatsachen der Geländes, die Meteorologie im Dienste der Geländes und die militärischen Übungen im Gelände behandelt. Der deutschen Jugend Sportbuch. Unter Mitarbeit maßgebender Vertreter d. einz.sportarten hrsg. v.dr.h.q). Simon. Mit zahlr. stbb. Geb. M.3.— „Das Buch gehört zu den besten (Erscheinungen auf dem Gesamtgebiet des sportlichen Schrifttums. (Es bietet in Fülle all das, wonach jedes Jünglings Herz verlangt, Leben, Lust, Kampf und Sieg, echt deutschen Sport mit allen seinen Segnungen und Freuden. (Ein vaterländisches Buch im vollsten Sinne des Wörter." (Körper und Geist.) Geographisches lvanderbuch. von Dr. st. Berg. Ein Führer für Wandervögel und Pfadfinder. 2. stuft. Mit 212 Abbildungen. Geb. Itc. 4.40 „Geweckte Schüler werden an der Hand des Verfassers zu Wanderkünstlern ausgebildet Jedem Leiter von Wanderungen kann das Buch zu einer Fundgrube genuß- und gewinnreicher Ausflüge werden. (Es ist eine treffliche Anleitung zu kriegsmäßigen Aufnahmen im Gelände und kann deshalb auch den Leitern militärischer Lehrgänge und den Leitern von Zugendkompagnien gute Dienste leisten.« (Monatsschrift für das Turnwefen.) Geologisches wanderbuch, von Prof. K. G. Volk. 2 Teile. Gebunden I. Mit 169 stbbild. und 1 (Eafet. Itc. 4.- Ii. Mit 269 stbbild. Itc. 4.40. „Das Buch ist geradezu unterhaltend geschrieben. Die Sprache mutet natürlich an und zeigt (o recht, wie der Verfasser stets mit der Natur in engster Fühlung bleibt. Darum ist es auch tmrner wieder eine Freude, in dem Buche zu lesen. Freude am eigenen Beobachten, Nach, denken über die scheinbar tote Natur in ihrer Beziehung zum Leben ringsum, das sind die Früchte dieser Schrift- (Deutsche Cumzeitung.) Streifzüge durch Wald und Flur. Eine Anleitung zur Beobachtung der Heimischen Natur in Monatsbitöem. von weit. Professor B Landsberg. 5. stuflage, vollständig neubearbeitet von Dir. Dr. st. (Bünthart und weil. Dr. Id. B. Schmidt. Mit 12 Anfangs» und 12 Schlußbildern sowie 84 Textzeichnungen nach der Natur. 3n ©rtgtnal»Band M. 5.40 Verlag von B. <5. Teeubncr in Leipzig uitö Berlin

4. Quellenbuch - S. uncounted

1885 - Leipzig : Brandstetter
Als Kommentar zu dem vorliegenden „Quellenbuche" werden empfohlen die im Verlage von Jriedr. Brandstetter in Leipzig erschienenen: Bilder aus der deutschen Kulturgeschichte. Von Mficrt Imififec, Verfasser der „Heldensagen des Mittelalters", der „Deutschen Sagen" u. s. w. 2 Dände. Mit 100 Illustrationen in Holzschnitt. (4-88 u. 524 S. 8°.) Broschiert: 10 Ji, eleg. in Leinen gebunden: 11,50 Jt. Das Werk, welches sofort nach seinem Erscheinen durch das königl. sächs. Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts zur Anschaffung in Schul- und Volks-Bibliotheken empfohlen wurde, erfährt in Nr. 38 des „Deutschen Litteraturblattes" durch Prof. Pfleiderer in Ulm folgende Beurteilung: "3n schönem Gewände und stattlichem Umfange liegt hier ein Werk vor, das wir, wie schon im Änfang (vgl. Nr 23 d. Bl.) so noch mehr nach seiner Vollendung willkommen, sehr willkommen heißen für jung und alt im deutschen Hause. Aus zwei Gründen. Dasselbe ist vollständig, wie kein bisheriges dieser Art. Vom Anfang bis ins 19. Jahrhundert hinein ist in 130 Abschnitten nichts vergessen, was zum vollen Bild deutscher Kultur in L>tadt und Land, in Recht, Wissenschaft, Gewerbe, häuslichem Leben, Kunst, Frieden und Krieg gehört, und der Wißbegierde der Jugend, dem Interesse der Älteren ist durch diese imposante Bilderreihe ein dankenswerter, lohnender Dienst gethan. Ja, ein Dienst treuesten, umsichtigsten Fleißes und Geschickes! Denn — und dies ist das zweite — mit einer Aufopferung und Selbstenthaltung, die ganz nur den Zweck im Auge hält, hat der Verfasser darauf vernichtet, das ihm Zugänglichere ausführlich, das ihm Fremdere kürzer und oberflächlicher zu behandeln, und hat, was fast keines Einzelnen Wissen so umspannen kann, aus Hunoenen der besten Werke verständig, sorgfältig, in fließender Darstellung zusammengetragen; er hat brillante, populäre Werke, wie Freytag, bequem auszunützen vermieden und sich an die besten wissenschaftlichen Spezialarbeiten älterer und neuerer Zeit angeschlossen: Falke, Luchs, Jähns, Biedermann. Jansien, Waitz, A. Schultz u.v.a. So hat, wer will, gleich die ganze Litteratur zu eigenen reiferen Studien. Aber schon was Richter giebt, ist eine eingehende Fülle von anziehendstem Detail, wie in den Zusammenhang einführender allgemeiner Betrachtung, so daß das treffliche Werk ebenso unterhaltend zur Jugend- und Familien-Lektüre, wie wertvoll und — als einziges derartiges — unentbehrlich für solche Gebildete und Gelehrte ist, welche neben ihrem eigentlichen Fach-beruf gern mit Kunst-, Altertums-, Litteratur- und Kulturstudien sich beschäftigen. Die Illustrationen sind nach alten Originalen sehr instruktiv ausgewählt (Geräte, Scenen rc.), und so möchten wir dem schönen, gediegenen Buche die weiteste Verbreitung wünschen und vorhersagen." Druck von C. Grumbach in Leipzig.

5. Teil 2 - S. uncounted

1916 - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
Sigismund Raul) Der Verfasser hat m. E. ein gutes Recht, seine Darstellung „Deutsches Christentum" zu nennen. Christentum — ist eben doch der Christusglaube Wurzel und Krone christlicher Frömmigkeit. Deutsch — denn dieser sein Christusglaube ist persönliches Erleben, Erleben in der tiefsten Seele deutscher Frommen unserer Tage. Kein ernstlich frommer Mensch wird diese „religiösen Realitäten" als einen orientalischen Fremdkörper in seinem Seelenleben empfinden. Wann sollte das mehr Anklang finden, als in unsern Tagen, in denen alles tiefere Erleben immer wieder ausklingt: Eine feste Burg ist unser Gott." Pfarrer Baas über S.rauh, Lhristusglaube Ein Sekenntnis und eine Dogmatik. Gel). 4 Ittf.; geb. 4,80 Ink. in den 6>üdd. Blättern f. Kirche u. fr. Christentum 1915 Nr. 9: . . vollends zum Propheten des deutschen Christentums wird aber dieser Mann in der eigenartigsten, sonderbarsten und begeistertsten aller Dogmatiken, die wohl geschrieben ist. (Es ist ein eigenwillig Wandern auf eigenem Wege. (Ein trutzig Dreinschlagen in alles Vorngestrüpp, das dem Hüllen zum Glauben sich entgegenwirft, ein Stürmen der gesährbetsten Stellung und dann wieder ein vorsichtig Vorwärtstasten mit feinsten psychologischen Überlegungen. . . . Rauh ist fein „Drei=ntinuten=Pjt)choioge", wie er einmal andere schilt. Seine Sprache und sein Denken haben etwas Wichtiges, Unbekümmertes. (Er glüht wie ein Feuerbrand, schlägt mit Keulen drein, wo es ihm not dünkt, nimmt in Schutz, wo seine Wünschelrute nur leise ausschlägt, weil sie die religiöse Aber verspürt hat. Itlan gerät mit diesem Manne in Kämpfe, ringt mit ihm beim Lesen, wirst das Buch hin und wartet, bis die stürmische See in einem wieder ruhiger geworden ist. Ittan zürnt mit ihm über Bemerkungen, die treue historisch »kritische Arbeit heruntersetzen, merkt dann wieder, daß ers doch nicht tut; wie konnte er sonst einmal von der alttestamentlichen Exegese sagen: „Dieser Weisheit (der Weisheit des Weltenlenkers in der Welt- und Religionsgeschichte des Volkes, aus dem Christus erstand) tastend nachzuspüren, kann uns eine tiefe Dankbarkeit und Zuversicht zu Gott, dem Allweisen, lehren; und das ist die religiöse Aufgabe der alttestamentlichen (Exegese!" Sonst würde er nicht von der wichtigen Aufgabe reben, den „Dranitkern objektiver historischer Religion" im fließenden Leben der Religiosität des Christentums zu finbeit, damit wir nicht in Mystizismus verfallen. Sonst hätte er nicht selbst so viel historisch-kritischen Sinn, hätte er nicht viel, viel von der historischen Kritik gelernt, könnte er nicht so frei und souverän auf Fragen, wie sie die Begriffe: Edunber, Bibel und cinbere stellen, Antwort geben, hier liegen tief innerliche geistige Berührungen vor. Do müssen wir ringen wider diesen tiefen deutschen Christen. Nein nicht wider ihn; um ihn ringen wir. . . . Jesus bekennt Sigismunb Rauh in neuem Con mit rounberbarer Wucht und Größe. Drum sei ihm beutscher Dank. Und wo wir einmal nicht mitkönnen, nicht mitwollen, ba lassen wir ihm boch das Recht, mit Nietzsche, den er selber so tief ersaßt, zu sagen: „Doch ich will Zäune um meine Gebauten haben und auch um meine Worte." Unbefugte sollen dem Bekenner nicht einbrechen. Das Letzte hat er nicht gesagt. Sagt je ein wahrhaft schaffenber Bekenner das Letzte? Gerabe bar um ist er ein Führer in die große Zukunft des deutschen Christentums. Cr Hilst uns zu heiligem Ahnen bessen, was sie sein soll." Verlag von vanöenhoeck & Ruprecht in Göttingen.

6. Teil 2 - S. uncounted

1916 - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
Der Zukunft unseres Volkes! Das neue Geschlecht Ein Erziehungsbuch von Nicharü Kabisch, weil. Regierungs- und Schulrat in Bromberg. 2. Auflage. 5.—S. Tausend. Geh. 5,50 Mk.; geb. 6 Mk. Mit einem Vorwort von Staütschulrat Prof. vr. I/Wpchgram. [flus dem Inhalte: Der Wille zur Tat. - Der Wille zum Leiden. - (Einer und alle. - Freiheit und Jucht in der wiege. - Die Körperpflege am Kinde. - Das Kind im Spiel. — Die Pflege des willens (Güte und Heiterkeit als Grundton der Erziehung. - Widerspenstigkeit und Prügel. — „Ganz ohne geht es nicht." - Die Strafe an der (Ehre. - Überspannung durch (Ehrgeiz). - Frühe Geistesnahrung. - Vas Kind und Gott. — Die Schule als Bildungsanstalt (Umfassende und einseitige Bildung. — was Bildung ist. — Die Gefahren der Hauserziehung. -Klassengeist in der Jugend; bedenkliche privatschulen. — Die Schule eine Schaubühne des Lebens). - Grundfragen des Schullebens. - Der Bubungsroeg im Grunde (Buchbildung in der Volksschule. — Die Vergötterung der Rechtschreibung. Schlagt die Buchsprache tot). - Der Bildungsweg auf den Höhen (Griechisch im Gymnasium nicht Sprache, sondern Leben. - Die lateinische Welt. - Deutschtum als Band für alle). - Die (Erziehung des Geschlechtslebens (Rüstet zur rechten Zeit. — Aufklärungsarbeit. — Kühl und heiter. — Das Gesinde. - Der Storch und die Geburt des Menschen. — Die entscheidende Aussprache). — Geselligkeit. — Die (Erziehung zum Staatsbürger (was Staatsgesinnung ist. — Die (Erziehung zum Familiensinn, zum Gemeinsinn, zum Staatssinn. - Lebendige Geschichte). -Die Berufswahl (Berufsvererbung. — was ist das Feinste? — Der Mensch lebt von seiner Tat. — was wird der Beruf bringen? — Der Künstler. — Der Schauspieler. - Der Beruf der Frau.) „(Es bleibt eine Unterlassungssünde, daß nicht längst eine Besprechung gedruckt ward mit dem Imperativ: Ihr müßt dies Such lesen l . . Es ist ein universelles Such, das den Begriff und den Wirkungsbereich der (Erziehung viel weiter faßt, als etwa ein Lehrbuch der Pädagogik es tut. Es ist ein durchaus persönliches Such, das nicht darauf ausgeht, zu berichten, was Andere über (Erziehung gedacht, gesagt, geschrieben haben (nur gelegentlich setzt sich der Verfasser mit fremden Ansichten auseinander), sondern Gedanken zum Ausdruck bringt, die das Leben, die innere und die äußere (Erfahrung in seinem Urheber haben reifen lassen. Es ist ein lebensvolles Such, das sich weit abhält von trockenen logisch-systematischen Untersuchungen und Schlußreihen. Es ist das Such eines mit prophetischem Ties- und Zernblick begabten Mannes, der die Leiden der Zeit kennt und ihre Ursachen, und der sie heilen möchte durch eine gesunde Willenserziehung in Haus * und Schule wie in den sozialen staatlichen und religiösen Gemeinschaften Es ist darum ein Such nicht nur für den pädagogischen Zachmann, sondern für jeden deutschen Mann und für jede deutsche Zrau, die sich rüsten möchte für ihren Anteil an der Aufgabe, das neue Geschlecht heranzubilden, „das über unsern Gräbern wandeln wird und selig sein und weinen", und von dem wir wünschen, daß es eine höhere Stufe in der Aufwärtsentwicklung der Menschheit erklimmen möchte als unserm Geschlecht beschießen war.- Deutsch- Schule 1914, 4. Verlag von vanüenhoeck & Ruprecht in Göttingen.

7. Die Hellenen seit dem Ende der Perserkriege - S. 14

1912 - Leipzig : Voigtländer
tdeitere gute Werke aus H. Doigtlänöer5 Verlag in Leipzig Dichtung und Dichter der Zeit. Eine Schilderung der deutschen Literatur der letzten Jahrzehnte von vr. plül. Mbertzoergel. 8°. Xii 892 Seiten. Mit 345 Abbildungen. 1911. Ungebunden Itc. 10.50, in Lernen gebunden Itc. 12.50, in Halbfranz gebunden ... Itc. 14.—- Aus einigen Kritiken: Karl Nötiger in „Die Brücke": „Also eine neue Literaturgeschichte und zwar, um es gleich vorweg ;u sagen, textlich die beste, die ich überhaupt kenne — Simm Kröger in der „Kieler Ztg." um so mehr ist es eine Pflicht, die Allgemeinheit aufmerksam ;u machen, wenn das Gluck einem aus der Itiasfe (des täglich <£r[cheinenden)ein wirklich verdienstvolles Buch in die fianb gibt. 3ch bin in dieser Lage. Seit einiger Zeit lese ich Soergel, Dichtung und Dichter usw." Zirka 2500 photographische Ausnahmen freilebenden wildes enthält: Lebensbilder aus der Tierwelt. Naturgeschichte europäischer Säugetiere und Vögel, herausgegeben von H. Itceerwarth und K. Söffet. Ausgestattet mit zirka 2800 photographischen $reiaufnahmen lebender eitere. Das ganze Werk wird umfassen: Erste Reihe: Säugetiere, 3 Bände, ungebunden ä Itc. 12.—, in Leinen-band ä Itc. 14.—, in Halbfranzband...........................ä Itc. 15.— Zweite Reihe: Vögel, 3 Bände, ungebunden ä Itc. 12.—, in Leinen-band ä Itc. 14.—, in Halbfranzband...........................ä Itc. 15.— Die „Lebensbilder aus der Tierwelt" sind eine Naturgeschichte europäischer Säuge» tiere und Dögel, die durch liebevolles Eingehen auf die Eigenart eines jeden Tieres es .Ersteht, die Geschöpfe dem Herzen der Leser näherzubringen. — Biologisch in erzählender Id eise führt es ein in deren Leben. Selbsthandelnd tritt das Tier auf, und das ungeheure Wissen, das in dem Texte verborgen liegt, wird unbemerkt dem Leser vermittelt, der sich in die Seele eines jeden Tieres verseht glaubt, sein Tun und Handeln mit erlebt. — Don dem Tier als charakteristischem Teil seiner Umgebung, als Derschönerer des Landschaftsbildes, erzählen die photographischen Aufnahmen freilebenden Wildes, die das Werk in sich vereinigt. — Ces wird noch späteren Generationen ein Quell edelsten Genusses und urkundlicher werte sein. Wenn die Heimat wieder ein Stück einförmiger geworden ist, wenn nur klägliche—vielleicht geschützte — Reste Zeugnis davon ablegen, wie mannigfaltig heute noch der Pulsschlag der Natur gewesen ist, dann werden die „Lebensbilder aus der Tierwelt" eine eindringliche Sprache reden und noch im urkundlichen Lichtbild zeigen, was ehemals in Bruch und Wald, in Heide-, Strand- und Bergeinsamleit in reicher Sülle gelebt. — So soll dies Buch auch ein Werk der Zukunft sein, so wie es als Gegenwartserscheinung von der Schönheit unberührter Natur und ihren Geschöpfen predigt und auch in feinem Heile dazu beiträgt, die Liebe zur Natur zu wecken und zu vertiefen, diese Liebe, die allen (Erholung und greude fein kann und sollte. — Das wäre wohl des Werkes letzter und vornehmster Zweck. Mit Blitzlicht und Büchse. Beobachtungen und Erlebnisse in der Wildnis inmitten der Tierwelt von Äquatoriai=(Dftafrifa. Don (X. <5. Schillings. 4. durchgesehene und ergänzte Auflage (22.—25. Tausend). 1910. Gr.-8 °. 558 Seiten. Itcit 302 urkundtreu wiedergegebenen Griginal-Tag- und Nachtaufnahmen des Verfassers. Itc. 12.50, in (Banzleinenbd. Itc. 14.— vollständiger reich illustrierter Verlagskatalog steht allen Interessenten kostenlos zur Verfügung. 14

8. Das Mittelalter - S. uncounted

1916 - Leipzig [u.a.] : Teubner
Deutsche Lebensfragen. Kriegsfälle für die deutsche Jugend. Im Hinblick auf die Ereignisse der Gegenwart zusammengestellt von provinzialschulrat Pros. Ur. m.siebourq u. Oberlehrer 3.Kurfs)off, M.d. H. 2. Aufl. I.von denfrechelts° kriegen zum Weltkrieg. 2. Deutschlands militärische Rüstung. 3. Deutschlands wirtschaftliche Rüstung. 4. Deutschlands Weltmachtstellung. Jedes heft40 Pf., 10 und mehr Lxempl. je 30 Pf.. heft 1-4 zus. in einem Band geb. M. 1.20. Erstaunlich, welchen Reichtum und welche Mannigfaltigkeit die Seiten umschließen! Neben dem ethischen Schwung der vaterländischen Propheten Lichte, Arndt, Gorres vernehmen uurdie eindringliche sachliche'beredsamkeit Bismarckscher und Moltkescher parlamentsreden. Vas Such wird sich zahlreiche Freunde erwerben." (Tägliche Nund,chau.) wie es zum Weltkrieg kam. Ein Überblick über feine Vorgeschichte zur (Einführung in das geschichtliche Verständnis der Gegenwart von h. Altmann. mit 1 Weltkarte. 4. Hust. Einzeln 75 Pf.. 10 und mehr Exemplare ;e 60 Pf. „Der Zweck des knappen und klaren Büchleins ist gelungen. Nach der Vorgeschichte des Krieges kommen unsere Gegner zur Besprechung mit geschichtlicher Sachlichkeit, aber auch gebührender Krim. Dann werden unsere Bundesgenossen gewürdigt. Die Stellung der neutralen Staaten, die bisherige Stellung Deutschlands schließen sich an." (fl. Matthias In der Monatsschrift für höhere Schulen.) Lieder der Deutschen aus den Zeiten nationaler Erhebung. Für Schule und haus zusammengestellt und erläutert von (Dberstudienrcit Dr. G. (E. Schmidt. 3. Aufl. Mit Tinbandz. von Pros, h0rst-5chulze. Kart. 2rt. 1.20. Erlebnisse eines Kriegsfreiwilligen mit Nutzanwendungen für die deutsche Jugend, von Dir. H. Sturm, mit 3 Taf. u. 32 Abb. (Beh. 80 Pf., 10 Expl. je 75 Pf., 25 Expl. je 70 Pf., 50 Expl. je 65 Pf., 100 Expl. je 60 Pf. „3m Anschlüsse an interessante Feldpostbriefe, die zwischen Vater und Sohn gewechselt werden, gibt der Verfasser ein vollkommenes Bild aller für die Bereitschaft auf dem Marsche, im Schützengraben und beim Angriffe nötigen Maßnahmen, Kommandos und deren Ausführungen. Der btof, gewinnt dadurch Farbe und Leben. Außerdem zeigt das Buch die Fortschritte der Knegstechnif und soldatischen Ausbildung." (flllg. Deutsche Jugendpflege.) liirtgdeutschltind im Gelände. Unter lllitarbeit von E. Doernberger, R. Loeser, m. Sassenfeld, Ehr. L. Silberhorn hrsg. von Prof. Dr. B. Schmid. mit 2 Kart. u. 36 Abb. Kart. m. 1.-. 10 Expl. je 95 Pf., 25 Lxpl. je 90 Pf., 50 Lxpl. je 85 Pf., 100 Lxpl. je 80 Pf. Das Bändchen stellt sich in den Dienst der körperlichen und auch militärischen Ausbildung unserer Jugend. Don bestbekannten Fachmännern werden die Gesundheitspflege im Gelände sowie die erste Hilfeleistung, die geographischen, geologischen und biologischen Grundtatsachen des Geländes, die Meteorologie im Dienste des Geländes und die militärischen Übungen im Gelände behandelt. Der deutschen Jugend Sportbuch. Unter Ittitarbeit maßgebender Vertreter d. einz. Sportarten hrsg. v.dr.h.d. Simon, mit zahlr. flbb. Geb. Itt.3.— „Das Buch gehört zu den besten (Erscheinungen auf dem Gefamtgebiet des sportlichen Schrifttums. (Es bietet in Sülle all das, wonach jedes Jünglings Herz verlangt, Leben, Lust, Kampf und Sieg, echt deutschen Sport mit allen seinen Segnungen und Freuden. Lin vaterländisches Buch im vollsten Sinne des Wortes." (Körper und Geist.) Geographisches wanderbuch, von Dr. fl. Berg. Lin Führer für Wandervögel und Pfadfinder. 2. Aufl. mit 212 Abbildungen. Geb. m. 4.40 „Geweckte Schüler werden an der Hand des Verfassers zu Wanderkünstlern ausgebildet. Jedem Leiter von Wanderungen kann das Buch zu einer Fundgrube genug- und gewinnreicher Ausflüge werden (Es ist eine treffliche Anleitung zu kriegsmäßigen Aufnahmen im Gelände und sann deshalb auch den Leitern militärischer Lehrgänge und den Leitern von Zugendkompagnien gute Dienste leisten." (Monatsschrift für das Lurnwefen.) Geologisches wanderbuch, von Prof. K. G. Volk. 2 Teile. Gebunden I. mit 169 Abbild, und 1 Tafel, m. 4.- Ii. mit 269 Abbild, m. 4.40. „Das Buch ist geradezu unterhaltend geschrieben. Die Sprache mutet natürlich an und zeigt so recht, wie der Verfasser stets mit der Natur in engster Fühlung bleibt. Darum ist es auch immer wieder eine Freude, in dem Buche zu lesen. Freude am eigenen Beobachten, Nachdenken über die scheinbar tote Natur in ihrer Beziehung zum Leben ringsum, das sind die Früchte dieser Schrift." (Deutsche Curnzettung.) Streifzüge durch Wald und Zlur. (Eine Anleitung zur Beobachtung der heimischen Uatur in monatsbildern, von weil. Professor B. Landsberg. 5. Auflage, vollständig neubearbeitet von Dir. Dr. A. Günthart und weil. Dr. Td. B. Schmidt, mit 12 Anfangs« und 12 Schlußbildern sowie 84 Textzeichnungen nach der Uatur. 3n Griginal-Band m. 5.40 Verlag von B. <5. Tseubner in Leipzig und Berlin

9. Vom Westfälischen Frieden bis zur Gegenwart - S. uncounted

1909 - Leipzig : Teubner
Schaffen und Scfjauen Ich halte das Buch fr sehr bedeutungsvoll, die Jugend zu lehren zu sehen, den Erscheinungen des Lebens nachzuforschen, die Natur zu lieben und zu verstehen, sich als Glieder des Gemeinwesens, des Staates zu fhlen und sich mit ffentlichen Angelegenheiten durch grndliches Studium ihrer Grundlagen vertraut zu machen. So wird an Stelle oberflchlichen Urteils sachlicher Ernst und das Gefhl der Verantwortung treten. Gegenber den zerstreuenden Einflssen modernen Lebens mu das innere geistige Leben wieder mehr gepflegt werden, um Männer zu er-ziehen mit selbstndigem Willen und Urteil gegenber der wechselnden Massen-Meinung. Ich glaube, da Ihr Buch in dieser Richtung ein sehr wertvolles Stck Arbeit darstellt." (Staatsminister a. D. Dr. 6raf von pofadowsby-tebner.) ,, . . . Werke von solcher Neuheit und Eigenartigkeit, die zunchst der Jugend ein erfabares Weltbild geben, dann aber auch hheren Altersstufen des Volkes dienen, mit verhltnismiger Universalitt unbedingte bersichtlichkeit verbinden wollen, werden bei ihrem ersten Erscheinen stets am Anfang ihres Entwicklungsweges sein. Aber der Weg, den 'Schaffen und Schauen' eingeschlagen hat, fhrt sichtlich zur Hhe. Unserer Literatur ist ein Werk erstanden, dessen befruchtende Kraft die Ziele der Jugendfrsorge in reichem Mae zu frdern verspricht. Wir wnschen ihm die weiteste Verbreitung und eine Entwicklung, die seine Grundgedanken mit wachsendem (Erfolge verwirklicht." (Staatsminister F)entig in der 3ugenroohlfahrt.) Mit aufrichtiger Freude zeigen wir ein Werk an, das sich ein schnes, hohes Ziel gesteckt hat, die (Einfhrung deutscher Jnglinge in unser ffentliches und privates Leben, in Politik und Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst, Lebensfhrung und Lebensanschauung.... Auf allen in Betracht kommenden Gebieten will es die magebenden Prinzipien feststellen, will Richtlinien ziehen, die Augen ffnen, das Gewissen schrfen, Geist und Gemt gleichmig interessieren und vor allem auch fr die (Erhaltung leiblicher Gesundheit und Spannkraft verstndige Winke geben---- Nirgends findet sich ein ungesundes Festhalten veralteter Anschauungen, aber ebensowenig ein uferloses Schweifen nach phantastischen Zukunststrumen. voll echten. Wirklichkeitssinns, und doch von reinem Idealismus getragen, entwarfen die nach einem einheitlichen Plan arbeitenden Verfasser ein Bild der Welt und des Menschenlebens, das allen bertreibungen fernbleibt, und das daher von allen gebilligt werden kann." (fricdrtcb Hly im Humanistischen Gymnasium.) (Es ist eine bedeutende und anerkennenswerte Aufgabe, die das angefhrte Werk in tchtigster Weise lst. Die gebildete deutsche Jugend erhlt mit ihm einen Fhrer ins Leben, indem es eine einleitende und klrende bersicht der den gesamten Kulturbesitz der Menschheit und unseres Volkes bietet; eine grere Anzahl vortrefflicher Krfte verbindet sich hier zu dem Zweck, den (Behalt wie die Bedeutung aller Hauptgebiete des Lebens in klarer Krze darzulegen sowie der die Hauptbeziehungen des Menschen zu seiner natrlichen und gesellschaftlichen Umgebung zuverlssig zu orientieren, vornehmlich soll dabei das Vierden und Wachsen dessen verstndlich werden, was in uns und um uns vorhanden ist; es scheint das ein besonders glcklicher Weg, um die Kulturarbeit der Jugend nahezurcken und sie zur Teilnahme daran zu gewinnen. . . . Durchgngig erscheint ein sicherer teakt, der alles parteimige vermeidet, eine umsichtige und besonnene Art, die den verschiedenen Seiten der Sache ihr volles Recht werden lt, ein groes Geschick, die Hauptlinien des modernen Lebens aus seinem berstrmenden Reichtum herauszuheben und dabei das in den Vordergrund zu stellen, was der Jugend verstndlich ist und ihr frderlich fein kann, endlich auch ein freudiges vertrauen zur Gegenwart und ihrer Bedeutung." (Rudolf Gucken im Literarischen Zentralblatt.)

10. Geschichte des Mittelalters und der Reformationszeit - S. uncounted

1899 - Leipzig : Teubner
Verlag von B. G. Ceubner in Leipzig. u nfere Muttersprache, ihr werden und ihr Wesen, von Professor Dr. Oskar weise. Die vorliegende Schrift, die vom Allgemeinen Deutschen Sprachverein mit einer Ehrengabe ausgezeichnet worden ist, beabsichtigt, unsere Muttersprache, ihr werben und ihr Wesen,'auf wissenschaftlicher Grundlage, aber allgemein verstndlich und anregend, zu behandeln, Sic will vor allem die noch weit verbreitete uerliche Auffassuna vom Wesen der Sprache bekmpfen und der die Ursachen des Sprachlebens namentlich während der neuhochdeutschen Zett aufklren. von den einschlgigen Schriften Schweibers und Behagdels unterscheidet ste sick hauptschlich dadurch, bei sie die Sprache mehr im Zusammenhange mit dem Volkstum zu betrachten sucht und die Bedeutung der Wrter nachdrcklicher betont. !ver der die Laut- und Formenlehre, Wortbildung und Wortfgung genauer unterrichtet fem will, wird in der Schrift Deutsche Sprach- und Stillet)" weitere Aufschlsse erholten. D eutsche Sprache und Stillehre. Don Professor Dr. Itvtfp Line Anleitung zum richtigen Verstndnis und Gebrauch unterer ^tl!c* Muttersprache. 2. Auflage. > Leinwand gebunden M.2 Seine Aufgabe hat der Verfasser in geradezu vortrefflicher weise qelst... Das Buck hat den groen Vorzug vor andern hnlicher Art, da es nicht das Gefhl der <Dbe erweckt, sondern von der ersten -bis zur letzten Seite interessiert. . . . Den zweiten Teil des Buches bildet eine ausgezeichnete .fiillehre", in. der durch Regel nnb Vorbild" gewirkt werden soll. Schon allein diese Vorbilder" sollten einen veranlassen, sich das Buch anzuschaffen. . . . Des Verfassers wunfch, da das Buch sich recht viele Freunde erwerben niae, wird ohne Zweifel in Erfllung gehen." Rheinische Bltter. 190v Beft 12.) sthetik der deutschen Sprache, von Professor Dr. (Dsfar 10(?ts(?. 2., verbesserte Auflage. In Leinwand gebunden Jc 2.80. Da ich es nur gleich mit einem Worte sage: ich kenne kein Buch der die deutsche Sprache, das mir so gefallen htte wie diese neueste Gabe des bereits durch die trefflichsten Werke um unsere herrliche Muttersprache hochverdienten Verfassers; ich kenne fein Buch, das in so geschickter weise dem Bedrfnis nach rechtem Verstndnis und feinsinniger Wrdigung unseres edelsten Gutes entgegenkme und so geeignet wre, jedem, wer es auch sei, herzliche Lust an diesem Gute und warme Liebe zu ihm zu erwecken." (Zeitschr. f. d. deutsch. Unterr. 1905. Heft 6.) Vvtusterstcke deutscher Prosa zur Stilbildung und zur vi lbelehrung, vonprof.dr.(Ostaculeife. . . . ein Buch, dem man viele vernnftige Benutzer wnscben mu . . . eine befcheibeue Sammlung, wie die vorliegende, die durch bedeutenden Inhalt anzieht nnb durch kurze Ein-oeutungen auf das wefentliche der darstellenden Aunst den Leser einlast, der die Form des Gelesenen nachzudenken, ist uns erwnscht." (Das literarische Echo. Vi. Jahrg. Nr. 7.) pr eimatflnge aus deutschen Gauen. Kr jung und alt 1 ausgewhlt von Dr. Oskar Dhnhardt. 3 knstlerischem Umschlag geheftet je Jc 2., in Leinwand gebunden je Ju 2.60. I. Aus Marsch und Heide. Niederdeutsche Gedichte und Erzhlungen. Ii. Aus Rebenflur und waldesgrund. Mitteldeutsche Gedichte und Erzhlungen. Iii. Aus Hochland und Schneegebirg. Oberdeutsche Gedichte und Erzhlungen. Einem solchen begeisterten und darum auch begeisternden Erziehet der Jugend ist es denn aber auch gelungen, ohne da et dies geradezu beabsichtigt btte, ein Sausbuch zu schaffen, einen Bausschatz allererster Bedeutung. Darum, ihr deutschen Bausvter und Baus-mtter und all ihr neuen Seelen, die ihr es mit dem knftigen Deutschland gut meint, lat euch dieses Werk aufs wrmste ans Berz gelegt fein." (Tgliche Rundschau, O0? Nr. 6v> ,,. . > Es ist ein reales Volksbuch und kann und wird mithelfen, ein neues Band herzustellen zwischen den oft noch durch die Eigenart getrennten Stmmen Germanien?; die Eigenart toll bleiben; sie verleibt der Gesamtheit eine unberechenbare Strke. aber die rumlich Geicknedeirrn erfahren Hier voneinander, wie sie im Denken und Empfinden doch zusammen-gehren als Kinder einer Mutter. Es ist meist hausbackene", buerliche" Poesie, die uns hier geboten wird, aber kerngesund", in den Kreisen entstanden, die unsere Attackenreiter" -charfichutzcti" stellen und die das nicht zu veraessen auch in die Reihen der Ritter vom Geists immer wieder frisches Blut bringen."' (Schfifche Schulleitung, Liter. Beilage vom 6. Dezember ^01) Evere u. Walz u. Schenk Vi u.ff. >'0: 506.
   bis 10 von 17 weiter»  »»
17 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 17 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 14
2 0
3 0
4 2
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 2
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 5
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 17
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 3
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 9
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 5
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 4
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 3
44 0
45 16
46 5
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 4
53 1
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 12
67 0
68 0
69 0
70 0
71 4
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 2
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 12
93 0
94 1
95 0
96 0
97 0
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 0
3 51
4 2
5 3
6 1
7 5
8 140
9 1
10 1
11 1
12 0
13 2
14 0
15 0
16 0
17 0
18 3
19 33
20 0
21 1
22 0
23 0
24 3
25 3
26 0
27 1
28 2
29 731
30 0
31 0
32 0
33 17
34 1
35 16
36 1
37 0
38 1
39 34
40 0
41 16
42 0
43 3
44 5
45 0
46 0
47 48
48 1
49 0
50 3
51 9
52 54
53 0
54 93
55 2
56 3
57 0
58 9
59 26
60 9
61 0
62 4
63 0
64 3
65 4
66 0
67 3
68 1
69 10
70 1
71 2
72 1
73 3
74 68
75 1
76 1
77 1
78 15
79 0
80 1
81 27
82 2
83 0
84 0
85 0
86 3
87 5
88 0
89 1
90 8
91 157
92 27
93 4
94 3
95 6
96 1
97 1
98 0
99 0
100 7
101 0
102 4
103 1
104 1
105 5
106 1
107 2
108 0
109 14
110 2
111 32
112 2
113 0
114 0
115 2
116 0
117 0
118 0
119 1
120 2
121 0
122 2
123 5
124 4
125 3
126 3
127 28
128 0
129 1
130 2
131 5
132 0
133 0
134 0
135 0
136 245
137 0
138 1
139 0
140 1
141 0
142 1
143 0
144 0
145 2
146 0
147 17
148 4
149 2
150 1
151 5
152 4
153 0
154 2
155 14
156 0
157 29
158 2
159 0
160 1
161 2
162 0
163 0
164 0
165 30
166 10
167 4
168 1
169 2
170 2
171 0
172 70
173 202
174 11
175 14
176 5
177 3
178 1
179 1
180 3
181 1
182 14
183 654
184 1
185 1
186 1
187 1
188 2
189 0
190 0
191 1
192 1
193 1
194 3
195 1
196 1
197 0
198 0
199 243