Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 287

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 104. Die fränkischen Hausmeier. 287 Namen Martell, der Hammer, bekam. Zwar behielten die Araber noch einige Städte im südlichen Frankreich, aber Pipin nahm ihnen in der Folge auch diese ab und trieb sie über die Pyrenäen zurück. Die Kraft der fränkischen Hansmeier hat die Segnungen des Christentums und der Civilisation vor dem Islam gerettet. Anmerkungen. 1. Austrasien oder Ostland bestand ans den Landschaften Auvergne, Lothringen, Belgien und den fränkischen Besitzungen ans dem rechten Rheinufer. Die Hauptstadt war Metz. Die anstrasischen Völker bewahrten ihre Stammeseigentümlichkeiten und bildeten viele Jahrhunderte Bestandteile des Deutschen Reiches. Nenstrasien (Neustrien) oder das Westfrankenland bildete die eigentlichen französischen Provinzen. Die Hauptstädte waren Paris, Soissons, Orleans und Tours. 2. Der Majordomus war eigentlich bloß der Verwalter der königlichen Einkünfte. Begreiflich wurde aber zu diesem wichtigen Amte nnr einer der vornehmsten Franken genommen. Da der Dienstadel aus jenen Einkünften bezahlt wurde, so stand der Hausmeier an der Spitze desselben. Bis auf Pipin von Landen (613—639) hatte jedes Land seinen eigenen Hausmeier. Pipin von Heristal (einer Burg bei Lüttich) zwang durch den Sieg bei Tetri (687) im Departement Aisne den König Dietrich Iii., daß er ihn als beständigen Majordom und als Herzog und Vordersten (princeps) der Franken anerkannte. Der Widerstand der deutschen Fürsten und Grafen rührt hauptsächlich von dem Widerwillen her, mit dem sie die fränkische Heeresfolge leisteten. Bei der Ausdehnung des fränkischen Reiches war es unmöglich, anch nur einmal im Jahr eine Versammlung aller Freien unter offenem Himmel zu halten, und es erschienen zu diesen Beratungen, die zuerst im Monat März, unter den Hausmeiern aber im Mai gehalten wurden (Märzfeld, Maifeld), nur noch die Fürsten, Lehensleute, Hofbeamte, Bischöfe und Abte. Ein solches Maifeld war die Versammlung zu Soissons, welche Childerich Iii. absetzte. Die Könige gaben als solche schon lange kein anderes Lebenszeichen mehr, als daß sie auf dem Maifelde erschienen. 3. Der gegenwärtige Kirchenstaat besteht eigentlich ans drei Hauptbestandteilen: ans dem Patrimoninm Petri (Eigentum des heiligen Petrus), d. i. aus Besitzungen, welche die Päpste durch ganz Italien zerstreut besaßen und die sie in den Stand setzten, die Wohlthäter von Rom und der Umgegend zu sein, das von den byzantinischen Kaisern ganz sich selbst überlassen war. Dadurch wurden sie thatsächlich die Herren von Rom; denn niemand war da, der im Herzogtum Rom (Ducatus Romanus) eine Gewalt auszuüben vermochte. Als aber die Longobarden auch das Exarchat den Kaisern abnahmen, da sahen die Päpste ein, daß ihre Macht zum Widerstande nicht hinreichte, und mußten sich notgedrungen um Hilfe umsehen. Wenn nun Karl Martell und Pipin das Erarchat wieder von den Longobarden befreiten, so nahmen sie ja den Longobarden nur das, woraus dieselben kein Recht hatten, und wenn sie diese Landschaft dem Papste schenkten, so befestigten sie seine Macht nur zum großen Nutzen der Römer und Italiener selbst und verbanden Stammesgenossen zu einem politischen

2. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 305

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 111. Die Ottone. Heinrich Ii. der Heilige. 305 Anmerkungen.. 1. Memleben, Dorf im preußischen Regierungsbezirk Merseburg. Basautello, h. Sqnillace, eine Stadt in Unteritalien. 2. Otto I. war nicht bloß ein kräftiger König, sondern auch ein frommer und gebildeter Mann, der vier Sprachen redete: deutsch, lateinisch , romanisch und slavisch. Besonders großmütig zeigte er sich gegen feilten Bruder Heinrich, der die königliche Würde beanspruchte. Zur Zeit, als Otto geboren wurde, war Heinrich nämlich noch nicht Kaiser, sondern nur Herzog. Heinrich der Sohn aber wurde nicht dem Herzog, sondern dem Kaiser geboren (912). Viermal zettelte Heinrich Verschwörungen gegeu den Kaiser an und viermal verzieh ihm Otto und gab ihm seine Länder wieder. Aber wie seine Großmnt, konnte er auch feine Kraft zeigen und schonte dann niemanden, wie er denn selbst die Ritter des Frankenherzogs, die seine Botmäßigkeit nicht anerkennen wollten, Hunde tragen ließ, was damals der größte Schimpf bei den Deutschen war. 3. Otto I. ließ sich mit großer Pracht zu Aachen krönen, während die deutschen Könige bisher sich mit der Salbung begnügt hatten. Bei dieser Krönung erscheinen zum erstenmale die Erzämter, da Giselbert von Lothringen das Amt eines Kämmerers, Eberhard von Franken das Amt des Truchseß (Trug 's Eß), Hermann von Schwaben das Amt des Mundschenken und Arnulf von Bayern das Amt des Marschalks verwaltete. Auch zum Könige der Lombarden ließ sich Otto in Pavia krönen. Er nahm zuerst den Titel: „Geheiligte Majestät" an. Von ihm wurden die Bistümer Brandenburg, Havelberg, Meißen, Oldenburg, Zeiz, Merseburg gestiftet und, um diesen Bistümern einen Mittelpunkt zu geben, das Erzbistum Magdeburg gegründet. 4. So anhänglich auch Otto I. an die Kirche war, so hat er doch — wenn auch gegen feinen Willen — Veranlassung zu späteren Streitigkeiten zwischen Kirche und Kaiser gegeben. In Rom wühlten nämlich seit den ältesten Zeiten immer politische Parteien, namentlich waren die römischen Adeligen unter sich beständig uneins und wollten ihren Einfluß auf die Besetzung des päpstlichen Stuhles geltend machen. Während die Päpste auf der Seite der Kaiser standen, waren die Römer selbst — wie alle Italiener — voll Ingrimm gegen die Deutschen, deren Oberhoheit sie nur gezwungen anerkannten. So oft daher die Kaiser Italien den Rücken gewendet, fing die den Deutschen feindlich gesinnte Partei wieder ihre Umtriebe an, daß es nie Ruhe gab, einzelne Päpste sogar in Lebensgefahr kamen und mißhandelt wurden. Das Schlimmste jedoch, was über die Kirche kam, war, daß römische Adelsfamilien soweit gingen, schlechte und lasterhafte junge Verwandte mit Waffengewalt auf den päpstlichen Stuhl zu erheben, um das Besitztum der Kirche an sich ziehen zu können. Ein solcher schlechter Papst war Johann Xii., den sein Vater, der römische Fürst Alberich als Papst einsetzte und mit Gewalt auf dem Heiligen Stuhle hielt. Damit nun so schändliche Greuel, welche schon mehrmals vorgekommen waren, nicht wieder vorkamen, ließ 011oi. die Römer schwören, keinen Papst ohne seine oder seines Sohnes Otto Ii. Zustimmung vom römischen Stuhle Besitz nehmen zu lassen. Begreiflich konnten die Römer nur für sich, ihre jeweilige Person, schwören; der Eid bezog sich ja nur auf die Gegenwart, so lange nämlich Otto I. und Otto Ii. regierten, und durch diesen Eid konnte den Kirchen-

3. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 395

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
§ 145. Italien. Spanien. Portugal. 395 stitut, dessen Beamte die Könige einsetzten, um die Macht des Adels und der Geistlichkeit zu brechen. Die den Verurteilten himveggenommenen Güter fielen an die spanische Krone. 403) Portugal war ursprünglich eine spanische Grafschaft, welche Heinrich vonburgund für seine Verdienste im Kampfe gegen die Mauren als Lehen erhielt. Aber schon Heinrichs I. toolrn, Alfons I. der Eroberer, betrachtete sich als unabhängig und vergrößerte das Reich, indem er den Ungläubigen mit Hilfe der Kreuzfahrer (s. § 117, Anm. 2) Lissabon entriß, i Unter Alfons Iii. wurde Algarbien damit vereinigt, sowie ansehnliche Landstriche, die den Mauren abgenommen wurden. erhielt Portugal den gegenwärtigen Umfang. Dazu kamen noch Besitzungen in der Neuen Welt, wodurch Handel und Schiffahrt zu einet' Blüte sich entwickelten, auf welche Spanien eifersüchtig werden konnte. Anmerkungen. 1. An der Spitze der Republik Venedig stand ein Herzog oder Doge (Dodsche — dux), dessen Gewalt jedoch sehr beschränkt war. Ihm zur Seite stand ein Kleiner Rat (Signoria), aus sechs Adeligen (Nobili) gebildet. Den Großen Rat bildeten anfänglich alle Nobili. Als die Zahl derselben aber 450 betrug, schloß man das Adelsbnch des Großen Rates (das Goldene Bnch) ab und beschränkte dadurch die Zahl der Mitglieder. Neben allen diesen bestand aber noch die furchtbarste Behörde, der Rat der Zehner, welcher als Gerichtshof die Verbrechen gegen den Staat aufzuspüren und zu bestrafen hatte. Er hatte unumschränkte Gewalt über Leben und Freiheit. Der berühmteste Doge war Enrico Dandolo, der 41. in der Reihe, welcher an der Spitze der venetianischen Flotte Konstantinopel eroberte (1202), Kandi'a und eine Anzahl jonischer Inseln erwarb. Lange Kämpfe führte Venedig mit Genua, das so mächtig war, daß es 1298 zu einem Kampfe auf leoen und ob kam. Damals siegte Genua, eroberte 60 Galeeren und führte 5000 Gefangene fort. Aber zuletzt unterlag Genua uuter dem ™ Ä”' t.nbrea Sontarini, nach 130jährigent Kamps (1381). Die Macht Venedigs sank nach der Entdeckung Amerikas und der Eroberuna Konstantinopels. a , ^ajj.er Heinrich Vii. hatte auf feinem Römerznge den ©hinnen Matteo Visconti in Mailand zum kaiserlichen Statt-Halter gesetzt (1311) Die Macht blieb in der Hand seiner Familie, irach dem Erloschen derselben bemächtigte sich Franz Sforza, ein berühmter Eondottrere oder Söldnerführer und Schwiegersohn des Visconti, der Herrschaft. Ihm glückte die Eroberung Genuas (1468) und von ihm vererbte sich die herzogliche Würde auf seine Nach- Reichlichen £ari V" feinem Sohne Philipp Ii. Mailand als 3. Der berühmteste unter den Mediceern ist Eosimo bei Me-der sich aus die Seite der Volkspartei schlug, beshalb aus zehn ?V <Ql aöu 4. Republik verbannt, balb aber wieber zurückgerufen würde (1464) und von ba an den Staat noch 30 Jahre leitete. Sein Brnber

4. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 292

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
292 Die mittlere Zeit. Gemahlin Karlmanns, Liutberga die des Vayernherzogs Thassilo. Karl selbst begehrte die Desiderata; da dieselbe aber krank war , sandte er sie wieder zurück. So fühlten sich D e s i d e r i u s wie Thassilo gekränkt, und zu der alten Stammesfeindschaft kamen die Familienzwiste, welche durch die Flucht der Gerberg a, der Witwe Karlmanns, welche ganz unnötig war, da sie von niemanden bedroht wurde, sich noch vermehrten. Thassilo hatte schon Pipin den Lehenseid geschworen und gebrochen; ebenso schwur er Karl d. Gr. den Lehenseid zu Compiegne, verband sich aber mit den Avaren gegen ihn. Er wurde deshalb zum Tode verurteilt, jedoch zur Buße in einem Kloster begnadigt. 2. Im Jahre 750 waren in Damaskus die Omaijaden sämtlich niedergehauen worden, und es gelangte der Begründer der Dynastie der Abbassiden, Ab ul Abbas Abdallah, zum Kalifat. Nur einer von den Omaijaden, der Knabe Abderrhaman, entkam nach Spanien. Spanien war seither von Statthaltern der Kalifen regiert worden, bis die Araber endlich einen Emir wählten, um sich von Damaskus unabhängig zu machen. Jnfsuf, so hieß der Emir, kam im Kampfe gegen Abderrhaman um. Die Abbassiden schickten ein Heer nach Spanien, wurden aber geschlagen. Doch gab es noch eine Partei, die sich dem Abderrhaman nicht unterwerfe» wollte. Hussein, das Haupt dieser Partei, rief die Franken zu Hilfe. 3. Das Heer Karls hatte bei seiner Heimkehr ans Spanien die Pyrenäen schon überstiegen, als die Nachhut im Thale Roncev alles überfallen wurde. Unter den fränkischen Helden, welche hier der Übermacht unterlagen, wird vorzüglich Karls Schwestersohn, der Graf Roland, genannt, dessen Ruhm der Gegenstand verschiedener Sagen und Lieder des Mittelalters ist. Geschichtlich wissen wir nur von ihm, daß er der Befehlshaber einer fränkischen Heeresabteilung war. Die Sage zählt ihn zu den Palatinen Karls (d. h. zu den Vornehmen, welche in Karls Hofstatt (palatium) zu wohnen und den Kaiser zu begleiten pflegten) und jchreibt ihm riesige Kraft und wunderbare Tapferkeit zu. 4. Der rechtmäßig gewählte Papst Leo Iii. wurde von vornehmen Römern, welche den römischen Stuhl mit einem der Ihrigen zu besetzen wünschten, verschiedener Verbrechen angeklagt. Als nun Karl nach Rom kam, versammelte er die höchsten geistlichen Würdenträger und gab ihnen in Gegenwart Leos auf, dessen Ankläger zu hören. Da erhoben sich sämtliche Bischöfe und Ä6ie und erklärten einstimmig, daß sie kein Recht hätten, über den Papst zu Gericht zu sitzen. „Niemand," riefen sie, „darf es wagen, den heiligen Vater anzuklagen. Der apostolische Stuhl ist, wie früher, so jetzt noch der oberste Schiedsrichter und kann von niemanden gerichtet werden " 5. Durch die Ernennung zum römischen Patrizier wurde Karl der Oberbefehl im Kriege und die oberste Gerichtsbarkeit, aber so wenig die Herrschergewalt übertragen, daß Karl, als er das zweite Mal nach Rom kam, die Stadt nicht betrat, ohne vorher die Erlaubnis des Papstes erhalten zu haben. Durch die Übertragung der Kaiserwürde wurde der Kaiser das weltliche Oberhaupt der Christenheit, wie der Papst das geistliche war. Es lag dem vom Stellvertreter Christi ausgerichteten Kaisertums die Idee einer von Gott verliehenen christlichen Weltherrschaft zu Grunde. Dem Papste stand für die Zukunft das Recht der

5. Leitfaden der allgemeinen Weltgeschichte - S. 306

1881 - Freiburg im Breisgau : Herder
306 Die mittlere Zeit. gesetzen nichts vergeben werden. Demnngeachtet nahmen nachstehende Kaiser hiervon Veranlassung, in die Papstwahl sich einzumischen, obwohl zudem Otto I. selbst eidlich versprochen hatte, daß die Papstwahl frei sein und der Gewählte nur in Gegenwart eines kaiserlichen Kommissärs sich verpflichten sollte, nach Gesetz und Recht zu regieren. 5. Die Reichskleinodien waren: die goldene Krone, das vergoldete Zepter, der goldene Reichsapfel, den Otto I. vom Papste Leo Viii. J6ei der Kaiserkrönung erhielt, das Schwert Karls des Großen, das Schwert des Hl. Moritz, die vergoldeten Sporen und die Dalmatika, die der Kaiser bei der Krönung trug. Wenn der Kaiser persönlich beim Heere war, so wehte ihm die Reichsfahue voran (wie z. B. in den Schlachten Heinrichs I. und Ottos I. wider die Ungarn). Zur Zeit dieser Kaiser war auf derselben der Erzengel Michael abgebildet, unter Friedrich I. ein Adler, unter Otto Iv. ein Adler über einem Drachen schwebend, seit Sigismund der Reichsadler. Auf den „Reichs sturm-fahnen" dagegen, deren es mehrere für die einzelnen Ritterschaften gab, war das Bild des heiligen Ritters Georg. Des Kaisers Schild trug den einfachen schwarzen Adler im goldenen Feld. Die Reichsfahne war ein schwarz-roter Wimpel; die Farben waren senkrecht geteilt, bald schwär; voran, bald rot. § 112. Die sali sch en (fränkischen) Kaiser, konrad Ii. (1024—1039). Heinrich Iii. (1039—1056). 316) Da mit Heinrich dem Heiligen das Geschlecht der sächsischen Kaiser erlosch, so vereinigten die acht Herzoge Deutschlands mit den geistlichen Würdenträgern sich zur freien Wahl und erkoren angesichts des versammelten Heeres auf einer Rheininsel bei Oppenheim den Herzog Konrad von Franken zum deutscheu Könige. Der neue Herrscher fing sein Amt damit an, daß er durch das deutsche Reich ritt, um sich Kenntnis von dessen Zuständen zu verschaffen und vorkommenden Klagen abznhelfen. Um vielem Unfrieden ein Ende zu machen, erklärte er, daß die Nachkommen der Vasallen für ewige Zeiten lehensberechtigt sein sollten. Unter ihm fiel Burgund an das Deutsche Reich, doch mußte er gegen den Herzog Ernst von Schwaben und gegen Odo von Champagne, die ebenfalls Anspruch auf Burgund erhoben, Kriege führen, deren Schauplatz die deutsche Schweiz war. Ans seinem Römerzuge lernte er Kan nt den Großen kennen, der gerade als Pilgrim zu Rom war. Beide verständigten sich und Konrad gab Schleswig an Kaimt, doch nur als Reichslehen. Dagegen hatte er schwere Kämpfe mit den Slaven zu bestehen, die in Deutschland eingebrochen waren. Konrad starb zu 1039. Utrecht 1039 und wurde im Dome zu Speier begraben, dessen lose. 33au er neun Jahre vor seinem Tode begonnen hatte. 317) Heinrich Iii. oder der Schwarze kämpfte glücklich

6. Viertehalb Jahrhunderte - S. 956

1856 - Freiburg im Breisgau : Herder
956 Die Zeit der siegreichen Revolution. Oberhaupte der Kirche geleitet würde, als Mittel borgen zu müssen. Zudem hoffte man von der Mitwirkung des Papstes eine günstige Wir- kung auf die der Kirche nicht Entfremdeten, deren Gemüther man da- durch am leichtesten dem Herrscher unterwerfen würde. Nachdem das Kaiserthum verkündet, nachdem eine Anzahl von Veränderungen, durch welche die monarchische Gewalt Verstärkung erhielt, mittelst eines Se- natsbeschlüsses angeordnet worden, sollte eine Kaiserkrönung das neue Werk beschließen. Doch wollte der neue Kaiser nicht so weit gehen, durch Empfang der Krone eine Sendung von dem Papste anzunehmen, auch nicht dadurch, daß er nach Rom reiste, sich vor dem Oberhaupte der Kirche beugen. Die Unterhandlungen zielten darauf, daß Papst Pius Vh. nach Paris kommen und nicht die Krönung, sondern Salbung und Segnung verrichten möge. Viele Bedenken stellten sich in Nom dem Eingehen auf Napoleons Wünsche in den Weg. War schon die Art, wie der Papst sich bei der Feier betheiligen sollte, eine dem Ver- hältnisse zwischen Papst und Kaiser nicht entsprechende, so war die Macht Napoleons, welche nach Entstehung und Wirksamkeit mehr von der Macht der römischen Imperatoren als von der Macht der römischen Kaiser hatte, welche durch den Gegensatz zu einem Berechtigten, selbst mit Cäsars und Auguftus' Macht verglichen, im Nachtheile stand, nicht der Art, daß der Papst ihr die geforderte kirchliche Weihe zu ertheilen geneigt sein konnte. Dazu kam die Frage, wie der Papst der vertrie- benen Familie der Bourbonen gegenüber den Kaiser salben könne, der sich Kaiser der Franzosen nannte, und ungeachtet dieser Benennung war die Stellung zweifelhaft, die der neue von Plänen der Weltherrschaft erfüllte Kaiser dem wirklichen Kaiser gegenüber einnehmen würde. Alle diese Gegengründe wurden in der Seele des sanften Pius Vii. von den Vorstellungen erschüttert, durch welche seine Räthe unter dem Ein- drücke der bereits in Napoleons Händen ruhenden Gewalt, der an seine Freundschaft geknüpften Hoffnungen und der von seinem Unwillen be- fürchteten Gefahren ihn zum Nachgeben zu stimmen suchten. Auch wur- den von Paris aus die lockenden Worte, durch welche dem Papste das, was man begehrte, als der größte Gewinn für die Kirche dargeftellt wurde, nicht gespart, und die Entscheidung im Sinne des Kaisers wurde dadurch herbeigeführt, daß gegen den Sinn des Kaisers der Erzbischof von Lyon, Cardinal Fesch, der Stiefbruder von Napoleons Mutter Lä- titia, in Rom die Erklärung abgab, der Papst solle dem Kaiser auch die Krönung ertheilen. Der Papst kam, und Napoleon setzte am 2. De- cember sich und seiner Gemahlin selbst die Krone auf. Der Papst hatte sich erniedrigt, und die für die Kirche gehofften Vortheile blieben aus, weil die zur Ausführung des Concordats erlassenen Verordnungen, oie organischen Artikel genannt, dem Sinne des Concordats entgegen die

7. Fünfzehn Jahrhunderte - S. 181

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
Das Karolingische Reich. 181 gelangte der Herzog von Spoletum zu einer fast unabhängigen Stel- lung. Im Kirchenstaate walteten in einzelnen Gebietsteilen Häupter des Adels und mischten sich selbst in die Papstwahl ein. Die Päpste waren so von einer Willkühr bedroht, während die Abhülfe, die sie von dem Kaiser verlangen konnten, die Gefahr einer neuen Willkühr mit sich brachte. Zugleich war Rom ein Hauptziel saracenischer Angriffe. Allen diesen Erscheinungen gegenüber vermochte Ludwig Ii. nur wenig Kraft zu entwickeln, da die einzelnen Gewalthaber, so verschieden auch ihre Vortheile und ihre dadurch begründeten gegenseitigen Stellungen waren, das gemeinschaftliche Ziel hatten, die kaiserliche Macht nicht auf- kommen zu lassen. Die Erstürmung von Barium im Jahre 872 war die einzige Unternehmung, die ihm gelang. Die Folge von des Kaisers Schwäche war, daß in Italien die Vasallen eine abgesonderte Stellung ein- nahmen, durch Immunitäten aus dem Kreise der von dem Kaiser geführten Negierung heraustraten und selbst zu der pflichkmäßigen Lehenshülfe wenig Bereitwilligkeit zeigten. Diejenigen von ihnen, welche als Grafen die eigentlichen Beamten des Kaisers bildeten, lernten so den Bezirk, über den sich ihre Amtsgewalt erstreckte, mit demjenigen, welchen sie als Lehen besaßen und für welchen sie meist Immunität hatten, auf gleiche Weise behandeln. Da so in der allgemeinen Auflösung die Einzelnen ihre besonderen Zwecke verfolgten, war man überall auf Selbsthülfe angewiesen. Wer es vermochte, umgab sich mit Mitteln der Vertheidigung, und es zerfiel das Land in zahllose Gebietstheile, die besonderen Staaten glichen. Als nun Ludwig Ii. im Jahre 875 zu Briria gestorben, war zwar, da das Bedürfniß nach Schutz an vielen Orten gefühlt und selbst für eigennützige Bestrebungen die Unterstützung durch eine gesetzliche Obermacht gewünscht wurde, die Nothwendigkeit, ihm einen Nachfolger zu geben, einleuchtend, man verlangte aber nach einem solchen, der die Auflösung zu hemmen nicht die Macht hätte. Es bildeten sich zwei Parteien, deren eine auf das westfränkische, die andere auf das oftfränkische Reich ihre Augen richtete. Es erschien auch sowohl Karl der Kahle in Italien, als König Ludwig erst Karl den Dicken, dann Karlmann nach Italien schickte. Karl der Kahle erhielt, nachdem er von seinen Gegnern den ersten durch den Schein eines An- griffes auf Deutschland, den zweiten durch einen Waffenstillstand ge- täuscht hatte, von Papst Johann Viii., der ihm den Vorzug gab, die Krönung. Karl wahrte das kaiserliche Ansehen in Italien nicht besser als das königliche in seinem Reiche. Nach seiner Rückkehr vertrat ihn Herzog Boso, der Gemahl von Kaiser Ludwigs Ii. Tochter Irmengarde, der im nördlichen Italien nur einen sehr beschränkten Einfluß ausübte. Nachdem der neue Kaiser im Jahre 876 um Lotharingien gekämpft, zog im Jahre 877 des Papstes Hülferuf gegen die Saracenen ihn wieder

8. Fünfzehn Jahrhunderte - S. 200

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
200 Das deutsche Reich bis zum Ende des elften Jahrhunderts. Ulrich von Augsburg die Verzeihung seines Vaters suchte. Arnulf war bei einem Ausfälle aus dem von Otto belagerten Regensburg umge- kommen, und Konrad und Friedrich hatten schon früher Versuche gemacht, sich mit dem Könige zu vergleichen. Die Sache wurde im Jahre 954 auf einem Reichstage zu Arustadt beendet. Das Herzogthum Schwaben ging an Burkards gleichnamigen Sohn über, Konrad verlor Lothringen, und dieses wurde in zwei Herzogthümer, Oberlothringen an der Mosel und Niederlothringen an der Maas, getheilt, deren beide aus den Grafen des Landes gewählte Herzoge unter die Aufsicht des Erzbischofs Bruno kamen. Als aber Heinrich sein Herzogthum, in welchem er als Sachse immer noch eine Partei gegen sich hatte, mit Gewalt in Besitz nahm, erschienen die Madscharen wieder. In diesem neuen Kriege jedoch ward der Strom der von Osten andringenden Völkerwanderung für immer gehemmt, da die Feinde im Jahre 955 bei Augsburg in einer entschei- denden Schlacht besiegt wurden, wo Ludolf und Konrad durch Tapferkeit ihre Schuld bezahlten, Konrad sie auch durch den Tod sühnte. Es folg- ten bald Zeiten, wo die Madscharen aus ihrem Nomadenzustande in geordnetes Leben übergingen. Wie die Deutschen, so waren auch die Böhmen, von denen eine Hülfsschaar bei Augsburg mitgestritten hatte, von dem furchtbaren Feinde befreit und ihr Reich dehnte sich auf Kosten der Madscharen über ganz Mahren aus. 9. Noch harrten die Angelegenheiten Italiens ihrer Entscheidung. Während des Krieges in Deutschland hatte Berengar ohne Rücksicht auf Otto walten können. Da von seiner Willkühr namentlich auch die zwischen den Apeninnen und dem adriatischen Meere gelegenen Gebiete des Kirchenstaates, die man in der Erinnerung an die dereinstige ost- römische Herrschaft Romania nannte, hart betroffen wurden, ging von dem Papste eine Aufforderung an Otto um Abhülfe aus. In Rom war auf Alberich, der von der festen auf der Moles des Hadrian er- richteten Engelsburg Rom unter dem Namen eines Senators beherrscht hatte, sein Sohn Octavianus gefolgt. Dieser hatte, um der Herrschaft desto gewisser zu sein, das in Rom thätige Parteieugetriebe benutzt, um sich zum Papste wählen zu lassen, und als solcher führte er den Namen Johann Xii. Wie die päpstliche Würde im Laufe des zehnten Jahr- hunderts ein Spiel der Ehrsucht und Herrschsucht römischer Adelsfami- lien war, wurde der päpstliche Stuhl auch mehr als einmal während dieser Zeit durch Männer von ganz ungeistlichem Charakter und Leben geschändet. Der schlimmste unter ihnen ist Johann Xii., der jedoch, ohne es zu wollen, eine günstige Wendung herbeiführt, indem er zur Erneuerung des Kaiserthums Anlaß gibt. Ludolf, der im Jahre 956 zuerst mit einem deutschen Heere über die Alpen ging, erlag schon im Jahre 957 dem dortigen Klima, und Berengar hatte wieder freie

9. Fünfzehn Jahrhunderte - S. 236

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
238 Frankreich bis zum Ende des elften Jahrhunderts. neuer Verhältnisse bemerkbar macht, hoch anzuschlagen, insofern es das Eintreten einer besseren Zeit möglich machte und eine Menge von Ein- zelnen den Bedrückungen der Gewalt und dem sittlichen Verderben entzog. 4. Das Geschlecht, das der gefährlichste Gegner der Karolinger gewesen war, trat durch die Annahme der Königswürde, obgleich für seine Anerkennung die Bischöfe des Reiches thätig waren, auch seiner- seits in schwierige Verhältnisse, da nicht allein die andern großen Va- sallen durch das Bemühen um Behauptung ihrer Unbeschränktheit seine Gegner wurden, sondern auch die Vasallen, die der Herzog von Fran- cien hatte, dem Könige gegenüber schwieriger wurden. Seine nächste Stütze suchte Hugo an dem Erzbischöfe von Sens oder Senones, dessen Metropolitansprengel den größten Theil seines Herzogthums umfaßte. Um die Gegenpartei, die auf die noch lebenden Karolinger weniger aus Anhänglichkeit als aus Verlangen, dem Widerstande den Schein des Rechtes zu verleihen, hinblickte, theilweise zu entwaffnen, gestattete er, daß ein unächter Sohn Lothars, Arnulf, zum Erzbischöfe von Rheims erhoben wurde. Dadurch verwickelte er sich aber in einen langen Kampf. Denn als endlich doch Karl einen Versuch auf den Thron machte und sich der Stadt Laon bemächtigte, trat Arnulf auf seine Seite und öffnete ihm Rheims. Zwar kam Karl durch den Bischof von Laon in Hugo's Gewalt und starb als sein Gefangener zu Orleans oder Aurelianum, worauf der mächtigste Vasall des Südens, Wilhelm Iv. von Aquitanien, sich zur Anerkennung des neuen Königs verstand. Da aber Hugo durch ein von ihm nach Rheims berufenes Concilium die Absetzung Arnulfs, dessen Bestrafung er vergebens von Papst Johann Xv. verlangt hatte, zuwege brachte, und der gelehrte Gerbert an dessen Stelle kam, entwickelte sich ein Streit zwischen ihm und dem Papste, der den Eingriff in seine oberrichterliche Gewalt nicht dulden wollte. Der Streit wurde bedeutsam dadurch, daß Bischöfe auf des Königs Seite traten. In Folge desselben leistete Gerbert, um das Aergerniß aufzu- heben, auf den Stuhl von Rheims Verzicht und ging nach Deutschland zu Otto Iii. In diesem Streite wurde öffentlicher Gebrauch von einem das kirchliche Recht betreffenden Werke gemacht, auf welches schon unter Papst Nikolaus I. in dem lotharingischen Ehescheidungsstreit zu Gunsten der päpstlichen Befugnisse hingewiesen worden war, und welches nicht sowohl die Stellung der Päpste in Fragen der Diöciplin begrün- den geholfen, als die desfalls geltenden Grundsätze ausgesprochen und durch Anwendung auf einzelne Fälle erläutert hat. Es sind dies die unächten Isidorischen Dekretaleu, benannt nach dem im Jahre 636 ge- storbenen Erzbischöfe Jsidorus von Hispalis. Entstanden in den Rhein- gegenden um die Mitte des neunten Jahrhunderts umfaßt es nach Art einer von Jsidorus veranstalteten Sammlung, aus der es auch Vieles

10. Fünfzehn Jahrhunderte - S. 432

1855 - Freiburg im Breisgau : Herder
432 Das römisch-deutsche Reich in den beiden nächsten Jahrhunderten knüpften sich noch Befugnisse genug, die sich für jenen chm näher liegenden Zweck benutzen ließen. In Italien hatten die Ereignisse im neapolitanischen Reiche dessen Einfluß auf die Angelegenheiten der übrigen Staaten abgeschnitten. Im Norden des Landes entwickelte sich die Macht des Hauses Visconti mit einer solchen Gewalt, daß selbst andere gibellinische Herrscherfamilien, wie die zur Herrschaft von Mantua gelangten Gonzaga und die in Reggio an ihre Stelle getretenen Este, die Macht des Herrschers von Mailand als eine feind- liche fürchten mußten. Einer fürstlichen Gewalt gingen die gibellinischen Häupter, vor allen die Visconti, dadurch entgegen, daß das Söldner- wesen einriß und nicht mehr die Bürger der Städte die Kriege führten. Denn durch eine besoldete Truppenmacht konnte der Führer von der Partei, die ihn erhoben hatte, unabhängig werden, und das Besoldungs- wesen gab ihm Einfluß auf die Geldmittel der Städte, so daß er an die Spitze der Verwaltung trat, wie die richterliche Gewalt, früher von dem Podefta geübt, schon an ihn übergegangen war. Die Ausdehnung des Gebietes wurde sodann ein fernerer Schutz für das Haupt des neuen Staates, da etwanige Versuche einer einzelnen Stadt, sich der willkühr- lichen Herrschaft zu entziehen, durch die Kräfte der übrigen unterdrückt werden konnten. Schon griff die Macht der Visconti über die Lombardei hinaus. Auf der einen Seite faßten sie in der Romagna festen Fuß und auf der andern Seite beugte sich das von innerer Parteiung zer- rissene Genua so vor ihnen, daß es im Jahre 1353 sich förmlich unter- warf. Auch die Welfen in Tuscien oder Toscana wurden von ihnen bekämpft. Nur der Markgraf von Montserrat leistete ihnen noch nach- drücklichen Widerstand. Während so im nördlichen Italien eine neue große Macht sich bildete, war der Kirchenstaat im Begriff in eine Menge kleiner Herrschaften sich aufzulösen. In Rom selbst aber, wo man den zu Avignon wohnenden Gebieter fast vergessen hatte, tauchte ein abenteuerlicher Versuch auf, die Herrlichkeit des alten weltbeherrschenden römischen Volkes zu erneuern. Ein kühner und kluger Mann aus nie- derem Stande, Cola di Rienzi, lieh den träumerischen Erinnerungen an Roms alte Größe begeisterten Ausdruck und stieg zu solchem Ansehn empor, daß er im Jahre 1342 als Mitglied einer Gesandtschaft, die Papst Clemens Vi. zur Rückkehr nach Rom einladen sollte, das Wort führte, obgleich der große Dichter Petrarca aus Arezzo (geboren im Jahre 1304, gestorben im Jahre 1374) dabei zugegen war. Im Jahre 1347 riß er das Volk zur Herstellung der Republik hin und bewirkte eine Anzahl von Gesetzen, die auf Beseitigung der eingerissenen Unsicherheit zielten. Seine Macht stieg so schnell, daß die Häupter des römischen Adels die Stadt verließen. Gefeiert als Befreier Roms, das er unter dem Namen eines Tribuns regierte, machte er allen Fürsten, auch dem
   bis 10 von 12 weiter»  »»
12 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 12 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 2
11 1
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 3
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 1
38 0
39 0
40 1
41 0
42 11
43 0
44 0
45 1
46 7
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 5
1 6
2 1
3 27
4 6
5 1
6 4
7 9
8 9
9 36
10 0
11 3
12 0
13 0
14 6
15 2
16 37
17 42
18 1
19 1
20 13
21 2
22 0
23 14
24 0
25 4
26 4
27 0
28 0
29 4
30 2
31 1
32 0
33 2
34 44
35 7
36 2
37 5
38 1
39 3
40 1
41 19
42 6
43 28
44 0
45 17
46 0
47 11
48 26
49 2
50 17
51 0
52 5
53 1
54 0
55 14
56 12
57 0
58 4
59 6
60 2
61 5
62 5
63 10
64 0
65 18
66 0
67 8
68 15
69 3
70 4
71 7
72 7
73 4
74 12
75 0
76 1
77 1
78 38
79 0
80 7
81 0
82 1
83 66
84 0
85 43
86 29
87 1
88 12
89 8
90 2
91 0
92 70
93 3
94 4
95 13
96 24
97 7
98 75
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 0
2 0
3 3
4 7
5 7
6 3
7 9
8 1
9 6
10 3
11 2
12 1
13 0
14 0
15 0
16 60
17 0
18 5
19 35
20 3
21 1
22 1
23 0
24 8
25 0
26 25
27 2
28 1
29 2
30 0
31 2
32 1
33 32
34 4
35 1
36 0
37 1
38 1
39 6
40 9
41 5
42 1
43 1
44 0
45 2
46 2
47 2
48 11
49 7
50 0
51 3
52 4
53 5
54 21
55 2
56 0
57 1
58 21
59 24
60 0
61 0
62 18
63 3
64 14
65 2
66 0
67 1
68 1
69 0
70 1
71 4
72 8
73 2
74 3
75 10
76 0
77 128
78 0
79 4
80 31
81 27
82 2
83 2
84 0
85 0
86 1
87 1
88 7
89 2
90 1
91 3
92 3
93 2
94 0
95 1
96 0
97 13
98 6
99 4
100 24
101 0
102 1
103 8
104 2
105 0
106 1
107 1
108 0
109 0
110 1
111 0
112 1
113 11
114 1
115 2
116 2
117 1
118 8
119 3
120 4
121 1
122 3
123 1
124 0
125 0
126 4
127 14
128 14
129 1
130 0
131 16
132 41
133 3
134 8
135 0
136 58
137 0
138 0
139 1
140 3
141 1
142 2
143 2
144 3
145 3
146 0
147 0
148 62
149 2
150 2
151 5
152 3
153 2
154 0
155 4
156 2
157 2
158 98
159 2
160 4
161 0
162 0
163 0
164 0
165 3
166 3
167 2
168 0
169 3
170 1
171 45
172 3
173 25
174 0
175 15
176 9
177 49
178 0
179 8
180 1
181 2
182 76
183 35
184 4
185 0
186 4
187 6
188 3
189 4
190 0
191 26
192 8
193 5
194 14
195 2
196 0
197 43
198 0
199 2