Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 5 = 7. - 9. Schulj - S. 443

1911 - Hannover [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
443 Speeren dicht um den liegenden Grafen, und Ivo rief ihm zu: „Nur das Wappenbild auf Eurem Gewände begehre ich. Ergebt Euch, Graf Markwart, damit meine Knaben Euch nicht die Arme schnüren." Der Betäubte vermochte kaum zum Zeichen der Ergebung die Hand zu heben. Ivo sprang herab, löste ihm die Schnur des .Helms und half ihn: auf das zitternde Roß, aber die behende Schere seines Knappen hatte dem Gefallenen bereits den seidenen Überwurf gekürzt. Da gab der Kampfrichter den Bläsern ein Zeichen, das Ende aus- zurufen. Wer nach dem letzten Posaunenton noch weiterkämpfte, ver- lor seine Rüstung, darum schwand allmählich das Getöse, die Kämpfer banden ihre Helme ab und suchten ihre Stelle in dem geminderten Haufen. Ivo aber sprengte mit entblößtem Haupte in die Mitte des Raumes, rief den Teilnehmern am Turnier seinen Dank ans und zog dann langsam mit seiner Schar in den Schranken umher, wäh- rend der Beifallsruf der Zuschauer wie Donner erklang. Die Ge- fangenen entließ er, soweit er Macht über sie hatte, ohne Lösegeld. Es war ein kleines, aber ruhmvolles Turnier. Die Gegner Ivos hatten den größeren Verlust an geworfenen Helden, wie an ge- brochenen Rippen, und die Erfurter rühmten als besonderen Zufall, daß kaum zwei gefährlich verwundet waren. Nur die Beutelustigen grollten dem Sieger, weil er das Waffenspiel allein auf Speere und nicht auch auf die stumpfen Schwerter eingerichtet hatte, welche sonst nach dem Speerkampf geschwungen wurden und reichlicher zu Ge- fangenen verhalfen. Gustav Frey tag. 253. Die deutschen Städte im Mittelalter. 1. Das Aussehen der Städte um das Jahr 1300 darf man nicht mit ihrem heutigen vergleichen. Wer am Morgen in ein Tor herein- zog, begegnete sicher dem Stadtvieh. Denn der Bürger trieb auch Landbau, selbst die vornehmen Häuser hatten in engem Hofraume Viehställe. Schweine liefen in den Straßen umher und fuhren auch wohl in die Häuser hinein, sich ihre unsaubere Nahrung zu suchen; auf abgelegenen Plätzen lagerten große Düngerhaufen. Die Haupt- straßen der vornehmen Städte waren hier und da gepflastert, aber selbst in Frankfurt wurden noch um 1400 die Hauptwege nur durch Sand und kleine Steine gebessert, und für die Domherren war es eine genügende Entschuldigung ihres Ausbleibens bei Versammlungen, daß der Straßenschmutz zu arg sei. Wer bei schlechtem Wege aus- ging, fuhr in schwere Holzschuhe; von den Ratsherren wurde gefordert, daß sie diese vor der Sitzung auszogen.

2. Teil 5 = 7. - 9. Schulj - S. 102

1911 - Hannover [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
102 Lmanuel v. Geibel. L. 96. Der Tod des Tiberius. Bei Kap Misenum winkt ein fürstlich Hans aus Lorbeerwipfeln zu des Meeres Küsten, mit Sänlengängen, Mosaiken, Büsten, und jedem Prunkgerät zu Fest und Schmaus. Oft sah es nächtlicher Gelage Glanz, wo lock'ge Knaben, Efeu um die Stirnen, mit Bechern flogen, silberfüß'ge Dirnen den Thyrsus schwangen in berauschtem Tanz, und Jauchzen scholl, Gelächter, Saitenfpiel, bis aus die Gärten rings der Frühtau fiel. Doch heut', wie stumm das Haus! Nur hier und dort ein Fenster hell. — Und wo die Säulen düstern, wogt am Portal der Sklaven Schwarm mit Flüstern; es kommen Sänften; Boten sprengen fort; und jedesmal dann zuckt umher im Kreise ein Fragen, das nur scheu um Antwort wirbt: „Was sagt der Arzt? Wie steht es?" — Leise, Leise! Zu Ende geht's; der greise Tiger stirbt. Bei matter Ampeln Zwielicht droben lag der kranke Cäsar auf dem Purpurkissen. Sein fahl Gesicht, von Schwüren wild zerrissen, erschien noch grauser heut', als sonst es pflag. Hohl glomm das Auge. Durch die Schläfe wallte des Fiebers Glut, daß jede Ader schlug; niemand war bei ihm, als der Arzt, der alte, und Macro, der des Hauses Schlüssel trug. Und jetzt mit halbersticktem Schreckensruf aus feinen Decken fuhr empor der Sieche, hoch auf sich bäumend: „Schafs mir Kühlung, Grieche! Eis! Eis! Im Busen trag' ich den Vesuv. O wie das brennt! Doch grimmer brennt das Denken im Haupt mir; ich verfluch' es tausendmal, und kann's doch lassen nicht zu meiner Qual; o gib mir Lethe, Lethe, mich zu tränken! Umsonst! Dort wälzt sich's wieder schon heran wie Rauchgewölk und ballt sich zu Gestalten —

3. Teil 5 = 7. - 9. Schulj - S. 17

1911 - Hannover [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
17 12. Der rechte Ritter sprengt heran und warnt den Grafen sanft und gut. Doch daß hetzt ihn der linke Mann zu schadenfrohem Frevelmut. Der Graf verschmäht des Rechten Warnen und läßt vom Linken sich umgarnen. 13. „Hinweg, du Hund!" schnaubt fürchterlich der Gras den armen Pflüger an. „Sonst hetz' ich selbst, beim Teufel! dich. Hallo, Gesellen, drauf und dran! Zum Zeichen, daß ich wahr geschworen, knallt ihm die Peitschen um die Ohren!" 14. Gesagt, getan! Der Wildgraf schwang sich übern Hagen rasch voran, und hinterher bei Knall und Klang der Troß mit Hund und Roß und Mann; und Hund und Mann und Roß zerstampfte die Halmen, daß der Acker dampfte. 15. Vom nahen Lärm emporgescheucht, feldein und -aus, bergab und -an gesprengt, verfolgt, doch unerreicht, ereilt das Wild des Angers Plan und mischt sich, da verschont zu werden, schlau mitten zwischen zahme Herden. 16. Doch hin und her durch Flur und Wald, und her und hin durch Wald und Flur verfolgen und erwittern bald die raschen Hunde seine Spur. Der Hirt, voll Angst für seine Herde, wirft vor dem Grafen sich zur Erde. 17. „Erbarmen, Herr, Erbarmen! Laßt mein armes, stilles Vieh in Ruh'! Bedenket, lieber Herr, hier grast so mancher armen Witwe Kuh. Ihr ein und alles spart der Armen! Erbarmen, lieber Herr, Erbarmen!" Kappey u. Koch, Deutsches Lesebuch für Mittelschulen. V. 2

4. Teil 4 = 5. - 6. Schulj - S. 355

1913 - Hannover [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
355 einen Reif und jprang mit einem gewaltigen Satz auf Herakles los. Der hatte den Bogen, welcher ihm hier nichts nützen konnte, rasch beiseite geworfen, und als der Löwe mit den fürchterlichen Krallen ihn gerade packen wollte, versetzte er ihm mit dem harten Knopf seiner Keule einen solchen Schlag an die Stirn, daß das Untier zurücktaumelte, die Augen verdrehte und unsicher auf den Beinen hin- und herschwankte. Jetzt warf Herakles auch die Keule aus der Hand, sprang dem Löwen entgegen, trat ihm mit den Füßen aus die Hinterbeine, umschlang seinen Hals mit den Armen und drückte so lange, bis das Tier erstickt war. Umsonst suchte er dann dem toten Löwen das Fell abzustreifen; kein Stein und kein Eisen war dazu scharf genug. Da lud er sich die ganze Last auf die Schultern und ging damit seines Weges nach Mykenä. Als der feige Eurystheus den Helden mit dem gräßlichen Ungeheuer daherkommen sah, bekam er vor der göttlichen Stärke des Herakles eine solche Angst, daß er sich in ein ehernes Faß unter die Erde verkroch. Er ließ dem Helden durch einen Herold sagen, daß er forthin nicht wieder vor sein Angesicht komme, sondern seine Siegesbeute nur vor den Toren der Stadt ab- geben sollte. 2. Die Hydra. Bald darauf hatte der König Eurystheus eine zweite Arbeit ersonnen, um den gefürchteten Dienstmann zu beschäftigen. Er befahl dem Herakles, die lernäische Hydra zu erlegen. Das war eine unmäßig große Schlange mit neun Köpfen, von denen acht sterblich, der in der Mitte stehende aber unsterblich war. Sie hielt sich in dem Sumpfe von Lerna, nicht weit von Argos, auf und überfiel von da aus die Herden und verheerte das Land. Um dieses Ungeheuer zu bekämpfen, nahm Herakles seinen tapferen Neffen Jolaos als Waffengefährten mit. Der lenkte an seiner Seite die Rosse des Wagens, auf dem sie bis in die Nähe der Höhle fuhren, in welcher die Schlange ihr Lager hatte. Dort sprang Herakles mit seinem Bogen vom Wagen herab, wickelte Werg mit Pech und Schwefel um die Pfeile, zündete sie an und schoß damit in die Höhle hinein, um die Hydra aus ihrem Schlupfwinkel aufzuscheuchen. Wütend fuhr sie hervor, und es war grauenvoll anzusehen, wie sie den ungeheuren Leib daherwälzte und drohend aus den neun emporgestreckten Hälsen zischende Zungen fletschte. Mit vorgehaltenem Schild und funkelndem Schwert sprang Herakles aus sie ein, und während sie mit dem Schweif ihm einen Fuß umringelte, schlug er ihr mit raschen Hieben Kopf auf Kops herunter. Aber er richtete damit nichts aus; für jeden abgehauenen Kopf wuchsen der Schlange alsbald zwei neue aus dem blutenden Rumpfe hervor. Gleichzeitig kam der Hydra ein Riesenkrebs aus dem Sumpfe zu 23*

5. Teil 4 = 5. - 6. Schulj - S. 421

1913 - Hannover [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
421 Wort, sondern meist nur scharfen Tadel, rauhes Scheltwort oder harte Drohungen. Sie ließ aber alles über sich ergehen; keine Träne floß ihr vom Auge, oft aber wollte ihr schier das Herz brechen vor Jammer und Not. Nur mit den Möwen, die sie am Tage umschwärmten, pflog sie heimliche Zwie- sprach, und die wilden Schwäne, welche im Herbst von Mitternacht her- geflogen kamen, fragte sie nach ihren Geliebten in der Heimat: nach ihrer Mutter Hilde in der Burg Matelane, nach Herwig und Ortwein, nach Wate und Horand. Aber die weißen Vögel zogen ohne Heimatgruß und Antwort von dannen, und seufzend klagte Gudrun: „Sie hören mich nicht; kein Gruß kommt aus der Heimat zu mir, und ich habe nun wohl nichts mehr zu hoffen." Wohl schalt sie sich kleinmütig und verzagt und bat ihren Geliebten in der Stille ihres Herzens ob solcher Anwandlung um Verzeihung; er- blickte sie aber ein Segel auf hoher See, so schwoll ihr das Herz in neuer Hoffnung. 7. Der Winter kam mit seinen rauhen Stürmen, seiner nordischen Dunkelheit und bitteren Kälte. Frau Gerlind aber kannte kein Erbarmen, sie trieb Gudrun und ihre Genossin trotz Schnee und Sturm tagtäglich an den Strand hinaus. Da standen die Armen im wilden Wogengebraus und schafften mit allen Kräften, damit sie ihre Glieder vor der Erstarrung des Frostes behüteten. Aber ihr Lohn waren Scheltworte, hartes Brot und ein kaltes Nachtlager in öder Kammer. Keine ihrer Gespielinnen litt solche Not wie sie, und wenn eine sie erblickte in ihrem Elend, so stürzten ihr die Tränen aus den Augen vor unaussprechlichem Mitleiden. 8. Julfest ward in der Burg gefeiert; die Herrschaft des blinden Hödur ging zu Ende, Baldur kehrte wieder und mit ihm das Licht und die Hoffnung. So sing auch Gudrun nach langer, dumpfer Winternacht wieder aufs neue an zu hoffen. Oft unterbrach sie die rauhe Arbeit und spähte gegen Norden hinaus, ob nicht noch weiße Segel über den wallenden Fluten erschienen. Törichte Hoffnung! Kein Kiel durchfurchte die fturmgepeitschten Wogen; ein Tag ging nach dem andern dahin; einer so rauh, so trübe, wie der andere. Wenn sie im Morgengrauen das Fenster trat, so seufzte sie tief im Angesicht des weiten Meeres, und von ihren Lippen floß die Klage: Gudruns Klage. 1. Nun geht in grauer Frühe der scharfe Märzenwind, und meiner Qual und Mühe ein neuer Tag beginnt. Ich wall' hinab zum Strande durch Reif und Dornen hin, zu waschen die Gewände der grimmen Königin.

6. Teil 4 = 5. - 6. Schulj - S. 397

1913 - Hannover [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
397 245. Odin und Frigga. 1. Odin ist der vornehmste und höchste aller Äsen; er ist der Vater der Götter und Menschen. Wenn er auszieht zum Streite mit den Helden Walhallas, so deckt ein Goldhelm sein Haupt, die Brust schirmt ein blanker Panzer, zur Seite hängt das kostbare Schwert, und in der Hand führt er Gungnir, den herrlichen Spieß. Allein nicht immer erscheint er in so glänzender Rüstung. Oftmals trägt er einen blauen Mantel, mit goldenen Sternen besät, und auf dem Kopfe einen breiten Hut. Lang ist das Haar seines Hauptes, und der Bart wallt tief herab auf die Brust. Nur ein Auge hat der hohe Äse; dieses aber ist groß und schön, und sprühende Lichter brechen daraus hervor. Das andere Auge hat er dem Riesen Mim er zum Pfande geben müssen, da dieser ihm einen Trunk aus seinem weisheitsvollen Brunnen verstattete. 2. Sitzt er zu Tische mit den Helden Walhallas, so liegen die Wölfe Geri und Freki zu seinen Füßen. Ihnen gibt er das Fleisch, welches ihm vorgelegt wird; denn er bedarf keiner Speise; Met und Wein sind seine Nahrung. Hugin und Munin, zwei nachtschwarze Raben, sitzen auf seinen Schultern. Jeden Morgen erheben sie sich und fliegen aus in die weite Welt, und mittags kehren sie wieder und flüstern dem Weltenvater alles in die Ohren, was sie auf weitem Fluge gehört und gesehen haben. 3. Sleipnir heißt Odins Roß. Es ist grau von Farbe und hat acht Füße und läuft so schnell wie der Wind. Durch wehende Lüfte, über Wasser und Land trägt es seinen Herrn mit gleicher Windesschnelle, darum darf man wohl sagen, daß Sleipnir das beste und edelste aller Rosse ist. 4. Odin ist der Gott des Krieges und Lenker der Schlachten. Das Klirren der Schwerter und der Schilde Gekrach: das ist Musik für sein Ohr. Wo Kriegsmannen scharfe Schwerthiebe tauschen, da weilt er gern, und große Helden sind seine liebsten Gesellen. Ihnen wendet er Glück zu im Kampfe und verleiht an sie seinen Spieß Gungnir, welcher nimmer das Ziel fehlt. — Doch ist Odin auch der Gott der Dichtkunst und hoher Weisheit. 5. Die Gemahlin des Weltenvaters heißt Frigga: sie ist von großer Schönheit und teilt mit Odin den Thron, von welchem sie alle Welten überschauen können. Gustav Schalk. 246. Walhalla. 1. Der größte Saal in Odins Haus heißt Walhalla. Er hat 540 Türen und ist von großer Pracht und Herrlichkeit. Säulen und Pforten

7. Teil 4 = 5. - 6. Schulj - S. 399

1913 - Hannover [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
399 feiner gedenkt weiter der Hiebe, die er von dem andern bekommen. Schon steht in Walhalla das köstliche Mahl bereit, und die Schildmädchen öffnen den heimkehrenden Helden die Pforten. Speere und Schilde werden an die Wand gehängt; die tapfern Mannen setzen sich zu Tische und langen durstig nach den blinkenden Trinkhörnern, die liebliche Jungfrauen ihnen reichen. Gustav Schalk. 247. Baldur. 1. Viele hohe und herrliche Gestalten wandeln in Walhalla und über die Menschenerde; allein, wer dürfte sich an Schönheit mit Baldur ver- gleichen! Lieblich ist das Licht seiner Angen, und in seinem Angesichte wohnt zaubervolle Anmut. Hoheit und göttliche Huld leuchten auf seiner Stirn. 2. Baldur ist der Gott des Lichtes, der holden Sommertage, der Milde und Güte. Im ewigen Sonnenlichte steht sein Haus Breideblick; ringsumher ist Himmels friede, und nie vernimmt hier das Ohr rauhes Scheltwort oder Schwerthieb und schlimmes Eisenklirren. Götter und Menschenkinder haben ihn lieb, und den Worten seines Mundes lauschen die hohen Äsen mit Wohlgefallen. Sinnvolle Weisheit künden seine Lippen, und seine Zunge spricht immer zum Frieden. 3. Doch sinstere Mächte ruhen nimmer. Sie sinnen und trachten, Göttern und Menschenkindern zu schaden. Auch Baldur sollte von ihrer Tücke nicht verschont bleiben. Schlimme Träume störten seinen Schlummer und kündeten Unheil seinem huldvollen Leben. Die Äsen befiel Bestürzung und Sorge. Odin aber sprach: „Mein Rat ist, alle Geschöpfe, lebendige und leblose hierher zu entbieten und Eide von ihnen zu nehmen, daß sie meinem Sohn Baldur nicht schaden wollen." Dieser Vorschlag deuchte allen der beste, und Odin sandte seine Boten in die Welt, den Wesen seinen Willen zu künden. Da kamen Menschen und Tiere und Feuer und Wasser, Eisen und Erze, Steine und Erden, Bäume und Sträucher, Gifte und Krankheiten; und Frigga nahm heilige Eide von ihnen, daß sie Baldur verschonen wollten. 4. Nun kehrte wieder Freude in Asgard ein, und die Äsen gingen zu fröhlichen Gelagen und tranken aus goldenen Schalen den würzigen Met. Auf weitem Plane standen sie und kurzweilten mit Baldur. Einige schossen auf ihn mit Pfeilen, andere schleuderten Steine nach seinem Haupt, und noch andere hieben mit scharfen Schwertern auf ihn ein. Froh wie ein Kind stand Baldur im Kreise und achtete gar nicht des Angriffs; denn es konnte ihm ja kein Leid geschehen; alle Dinge hatten geschworen, seiner zu schonen. Da kam Loki vorüber, und finsterer In- grimm stieg in seiner boshaften Seele auf, da er sah, daß der gute Äse trotz aller Streiche unverletzt blieb. Er nahm die Gestalt eines alten

8. Teil 4 = 5. - 6. Schulj - S. 8

1913 - Hannover [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
8 Doch kommt und seht, hier ist der Grt, nach dem gefragt mich Euer U)ort. Hier wohnt, verhüllt von Erd' und Stein, nun Euer totes Mütterlein." 5. Da steht der Arieger lang' und schweigt, das Haupt hinab zur Brust geneigt. Er steht und starrt zum teuern Grab mit tränenfeuchtem Blick hinab. 6. Dann schüttelt er sein Haupt und spricht: ,,^)hr irrt, hier wohnt die Tote nicht. U)ie schloss' ein Raum, so eng und klein, die Liebe einer Mutter ein!" Johann Nepomuk Vogt. 11. Der blinde König. 1. Was steht der nord'schen Fechter Schar hoch aus des Meeres Bord? Was will in seinem grauen Haar der blinde König dort? Er ruft in bitterm Harme, auf seinen Stab gelehnt, daß überm Meeresarme das Eiland widertönt: 2. „Gib, Räuber, ans dem Felsverlies die Tochter mir zurück! Ihr Harfenspiel, ihr Lied so süß war meines Alters Glück. Vom Tanz auf grünem Strande hast du sie weggeraubt; dir ist es ewig Schande, mir beugt's das graue Haupt." 3. Da tritt aus seiner Kluft hervor der Räuber, groß und wild; er schwingt sein Hünenschwert empor und schlägt an seinen Schild: „Du hast ja viele Wächter, warum denn litten's die? Dir dient so mancher Fechter, und keiner kämpft um sie?" 4. Noch stehn die Fechter alle stumm, tritt keiner aus den Reihn; der blinde König kehrt sich um: „Bin ich denn ganz allein?" Da faßt des Vaters Rechte sein junger Sohn so warm: „Vergönnt mir's, daß ich fechte! Wohl fühl' ich Kraft im Arm." 5. „O Sohn, der Feind ist riesen- stark, ihm hielt noch keiner stand, und doch, in dir ist edles Mark, ich fühl's am Druck der Hand. Nimm hier die alte Klinge! sie ist der Skalden Preis; und fällst du, so verschlinge die Flut mich armen Greis!" 6. Und horch! esschäumet, undesrauscht der Nachen übers Meer; der blinde König steht und lauscht, und alles schweigt umher, bis drüben sich erhoben der Schild und Schwerter Schall und Kampfgeschrei und Toben und dumpfer Widerhall.

9. Teil 4 = 5. - 6. Schulj - S. 359

1913 - Hannover [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
359 Bald kam der Wagen dem Himmel zu nahe und bald der Erde, und es verdorrten die Blumen, und die Quellen vertrockneten, und es war so heiß, daß die Berge anfingen zu schmelzen. Einmal war er über Afrika, da wurden alle Menschen im Lande von der Sonnenglut schwarz gebrannt, und die schwarze Farbe blieb bei Kind und Kindeskind, und die Menschen werden Mohren genannt. Die Göttin Güa war Königin über die Erde, und wie die Bäume und Blumen und Quellen von der heißen Sonne jämmerlich umkamen, bat sie Zeus, daß er die Erde nicht möge verderben lassen. Da nahm Zeus einen Blitz und schleuderte ihn nach Phaeton, der fiel vom Sonnenwagen herab und war tot. Helios hatte es gesehen, und sein Herz war in großer Trauer, aber er flog hin und ergriff die Zügel der Sonnenrosse und lenkte den Wagen wieder in die rechte Bahn. Viele Tage war der Himmel mit dunklen Wolken bedeckt, und Helios ließ sich von den Menschen nicht sehen. \/ C. Witt. K 231. Dädalus und Ikarus. 1. Auf der Insel Kreta lebte ein König, der hieß Minos. Seine Gewalt war groß, und er hatte viele Schiffe und bewaffnete Knechte. Ein kunstfertiger Mann, namens Dädalus, hatte dem Könige ein wunderbares Haus mit vielen, vielen Gemächern gebaut. Wer hin- einging, konnte sich nicht mehr herausfinden. Im Hause wohnte ein Ungeheuer, und alle Jahre wurden Gefangene hineingebracht, die irrten umher, bis das Ungeheuer kam und sie auffraß. Das wunder- bare Haus wurde das Labyrinth genannt. 2. Der König wünschte, daß Dädalus noch andere künstliche Sachen zurichtete, und wollte ihn nicht aus dem Lande lassen. Er stellte am Meere bewaffnete Knechte auf, daß Dädalus zu keinem Schiffe gelangen könnte. Da dachte Dädalus: „Hat meine Kunst dem Könige gedient, so soll sie mir nun selber dienen!“ Und er ging in seine Werkstatt und bildete aus Wachs und Vogelfedern zwei große Flügel für sich und zwei kleinere Flügel für seinen jungen Sohn, der Ikarus hieß. Wenn es dunkel war, übten sie sich, mit den wächsernen Flügeln zu tun, wie die Vögel tun. Sie hatten die Flügel an die Arme gebunden und schlugen damit in die Luft und flogen in die Höhe. 3. Als sie nun so das Fliegen gelernt hatten, machten sie sich eines Morgens auf die Flucht und wollten nach der Insel Sizilien fliehen, die aber wohl hundert Meilen von Kreta entfernt ist. Am Meere standen die Wächter, die der König bestellt hatte, aber sie konnten die beiden nicht fangen. Bald flogen diese über dem weiten Meer, der Vater voran, er kannte den Weg. Ikaros war zuerst äugst-

10. Teil 4 = 5. - 6. Schulj - S. 366

1913 - Hannover [u.a.] : Carl Meyer (Gustav Prior)
366 damit gegen den Leib des Pferdes. Da gab es einen dumpfen Wider- hall, >vie aus einem Kellergewölbe; doch die Trojaner ahnten nichts Schlimmes, denn ihr Sinn war verblendet. 7. Indem erhob sich ein neues Geschrei in der Nähe. Die herum- streifenden Jünglinge hatten in einem nahen Gesträuch einen unbe- waffneten Griechen entdeckt und schleppten ihn nun gefangen herbei. Es war der listige Sinon. Mit ängstlicher Miene und gerungenen Händen, heuchlerische Tränen vergießend, stand er da, ein rechtes Bild des Jammers, so daß die gutmütigen Trojaner Mitleid mit ihm empfanden und ihn fragten, was er in ihrem Lande noch zu suchen habe. Ja, sie trösteten ihn: er solle sich nicht fürchten, es werde ihm niemand ein Leid antun. Sinon trocknete seine Tränen, seufzte laut auf und sprach mit weinerlicher Stimme: „Ach, ihr guten Leute, ich kann nicht lügen; Sinon hat noch nie eine Unwahrheit gesagt! Ver- nehmet also: ich bin ein Grieche. Gewiß habt ihr schon von dem listigen König Odysseus gehört. Dieser Bösewicht hatte einen Haß auf mich geworfen und trachtete schon lange danach, mich zu verderben. Endlich verabredete er zu diesem Zwecke mit dem lügnerischen Priester Kalchas einen niederträchtigen Plan. Meine Landsleute hatten bereits dieses hölzerne Pferd fertig und wollten eben absegeln, denn sie waren des fruchtlosen blutigen Streites gründlich satt; da trat der Wahrsager mitten unter sie und verkündete mit erhobener Stimme, es sei der Wille der Götter, daß vor der Abfahrt von hier ein Grieche ge- opfert werde, so wie einst in Aulis Iphigenie habe sterben müssen. Vor diesen Worten erschraken alle; denn jeder fürchtete, er könne das Opfer sein. Niemand wagte es, den Seher nach dem Namen des Todgeweihten zu fragen, bis endlich Odysseus auf ihn zulief und ihn beschwor, nicht länger mit der Wahrheit zurückzuhalten; und wenn er selbst das Opfer sein sollte, so werde er sich nicht weigern, für das allgemeine Wohl sein Leben zu lassen. So sprach der Heuchler. Kalchas aber tat, als wolle es ihm gar nicht über die Zunge; endlich nannte er meinen Namen. Nun waren die anderen alle froh, daß sie mit heiler Haut davonkamen, sprangen auf mich zu, banden mich mit Stricken und übergaben mich dem heimtückischen Priester. Zum Glück war es schon spät am Abend, deshalb verschob er das Opfer auf den nächsten Morgen. In der Nacht aber gelang es mir, meine Bande zu lösen und aus dem Zelte des Kalchas zu schlüpfen. Ich lief, so weit mich meine Beine trugen, und versteckte mich dort in jenem Gebüsch. Am Morgen kamen sie zu Hunderten aus dem Lager, um mich zu suchen. Auch an meinem Schlupfwinkel gingen sie vorbei, aber ein Gott war mir gnädig; sie fanden mich nicht. Endlich wurden sie des Herumlaufens müde, und ich hörte nicht weit von mir den
   bis 10 von 15 weiter»  »»
15 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 15 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 9
1 0
2 0
3 3
4 1
5 160
6 0
7 72
8 0
9 0
10 18
11 0
12 2
13 1
14 1
15 0
16 55
17 0
18 0
19 18
20 0
21 1
22 1
23 0
24 12
25 2
26 2
27 4
28 12
29 3
30 18
31 1
32 2
33 30
34 1
35 0
36 16
37 151
38 9
39 11
40 0
41 0
42 0
43 15
44 0
45 17
46 0
47 2
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 9
18 0
19 0
20 0
21 1
22 6
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 0
41 0
42 2
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 1
74 0
75 1
76 1
77 12
78 0
79 0
80 0
81 0
82 12
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 2
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 9
3 1
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 2
11 0
12 9
13 6
14 0
15 2
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 9
34 3
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 24
42 5
43 3
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 1
50 6
51 27
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 24
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 1
73 0
74 0
75 1
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 65
82 1
83 0
84 2
85 2
86 0
87 0
88 0
89 2
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 2
98 0
99 0
100 18
101 0
102 27
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 2
112 39
113 0
114 0
115 1
116 6
117 0
118 0
119 1
120 4
121 12
122 0
123 5
124 1
125 2
126 0
127 0
128 0
129 2
130 0
131 13
132 0
133 0
134 0
135 0
136 0
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 2
143 6
144 0
145 0
146 1
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 9
153 0
154 0
155 0
156 4
157 0
158 0
159 0
160 0
161 1
162 0
163 0
164 0
165 0
166 1
167 0
168 0
169 3
170 0
171 0
172 0
173 1
174 0
175 3
176 0
177 1
178 0
179 0
180 0
181 4
182 1
183 2
184 0
185 2
186 0
187 0
188 0
189 1
190 19
191 1
192 2
193 0
194 0
195 2
196 15
197 0
198 0
199 0