Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 60

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
60 Die ältesten Völker bis zur Gründung der Persermonarchie. Joas und Ieroboam Ii. (838 — 781) kehrte Israel auf einige Zeit zu seinem Gotte zurück und fand die alte Kraft wieder, die ihm den Sieg über seine Unterdrücker gab. Das Unwesen nahm unter einer neuen Dynastie (771) abermals überhand und nun brach das Verhängniß unauf- haltsam über Israel herein. Ein Krieg gegen Juda und Syrien führte den Assyrer Phul herbei, der Israel zinsbar machte; sein Nachfolger Tiglat Pilesar eilte, abermals auf Judas Hilferuf, herbei, nahm Ga- liläa und alles Land jenserts des Jordans weg und machte den König tributpflichtig, einen großen Theil des Volkes aber führte er nach Assyrien. Israels letzter König, Hosea, warb heimlich um den Beistand Aegyptens; dafür traf ihn die Rache des Assyrers Salmanassar. Nach dreijähriger Belagerung fiel Samaria, der König wurde in Ketten nach Mesopota- mien abgeführt und fast alles Volk mit ihm (722). Israel verschwand unter den Völkern des inneren Asiens; in seiner verödeten Heimath aber siedelte der Sultan die Chutäer aus dem Gebiete von Sivon an, aus welchem das Mischvolk der Samariter erwuchs. Reich Juda (975-588). Es überlebte unter 20 Königen das abtrünnige Israel um 134 Jahre. Seine Könige waren ans dem Stamme Davids, die meistens in ruhiger Erbfolge einander ablösten und als Davids Nachkommen bei dem Volke Gehorsam fanden. Dieses hatte das Nationalheiligthum, den Tempel zu Jerusalem, um welches es sich zur Feftfeier versammelte; unter ihm wohnten die Leviten, die Wächter des Gesetzes (doch gab es auch unter diesen Untreue!) und trat eine Reihe gottbegeisterter Pro- pheten auf, daher konnte Juda nie so tief fallen wie Israel, und darum wurde es mit der Strafe der Vernichtung verschont. Denn treu blieb auch Juda nicht, welchem Salomo so böses Beispiel gegeben hatte. Unter Roboam mußte es bereits die Zuchtruthe empfinden; der Aegypier Sisak (israelitischer Bundesgenosse) eroberte und plünderte Jerusalem mit den salomonischen Schätzen. Das Reich erholte sich wieder unter Abia und dem frommen Afa (964 — 920), der die Aegypter blutig heimschickte, und blühte unter Josaphat (920 — 895) neu auf. Aber seine Söhne und Nachfolger, Joram (895—887) und Ahas (887—886), wurden Götzendiener, verführten das Volk, verbanden sich mit Ahab, dem Manne der Jesabel, und verschwägerten sich mit ihm. Die Edomiter fielen ab, die unversöhnlichen Philister verschworen sich mit arabischen Horden und verwüsteten Jerusalem und das ganze Land. Eben so unglücklich war der Krieg, den Ahas mit Joram, Ahabs Nachfolger, gegen Syrien führte, und mit diesem von Jehu ermordet wurde. Dies benutzte die Königs- wittwe Athaljah, Ahabs und Jesabels Tochter, ermordete alle davidischen

2. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 66

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
66 Perser und Griechen. Europas Sieg über Asien. der dritte der großen asiatischen Herrscher sein, welche dem Kyrus unter- lagen. Letzterer besiegte das babylonische Heer in einer Feldschlacht und legte sich vor die große Stadt. Die Einwohner verließen sich auf ihre Mauern, Thürme und ehernen Thore, und spotteten der Perser; denn sie meinten, dieselben würden in der verheerten Umgegend bald keine Lebensmittel mehr auftreiben und abziehen, nachdem sie die Mauern satt- sam mit den Augen gemessen hätten. Allein Kyrus wußte Rath; er grub, um den Euphrat abzuleiten, einen Kanal, ohne daß es die Babylonier merkten. Als diese eines ihres üppigen Feste feierten und nachts berauscht durch die Gassen schwärmten, ließ Kyrus den Kanal öffnen, in welchen sich nun ein großer Theil des Flusses ergoß, und die persischen Krieger drangen in dem Flußbette gehend in die Stadt. Die trunkenen Babylonier wurden auf den Gassen niedergehauen oder in die Häuser gejagt; die königliche Burg, welche gleich der Stadt mit Festtaumel erfüllt war, wurde rasch überfallen und der König selbst getödtet. So voll- streckte Kyrus das Gericht an Babylon, wie es die Propheten ver- kündet hatten. Heimkehr der Juden (334). Die Worte der jüdischen Seher wurden dem Kyrus kund und erfüllten ihn mit Ehrfurcht vor dem Gotte des jüdischen Volkes. Da gab er den Verbannten die Erlaubniß, in ihr Vaterland heimzukehren, und wies ihnen auch Unterstützung an. Viele zogen unter Anführung Zorobabels in die verödete Heimath zurück und legten Hand an den Neu- bau von Stadt und Tempel. Die Samariter aber beunruhigten sie in diesem Werke und erwirkten durch Verleumdungen sogar einen Befehl von dem Perserkönig, welcher Einstellung der Arbeiten gebot. Doch unter Darius Hyftaspis, dem vierten Könige (515), wurde das Verbot aufgehoben; Esra und Nehemia führten aus Babylonien neue Schaaren gläubiger Israeliten herbei und vollendeten das angefangene National- werk. Seitdem lebten die Juden in Frieden unter persischer Botmäßig- keit, welche sie nicht drückte, da sie nur den bestimmten Tribut bezahlen mußten und sonst ungestört den Geschäften des Friedens leben durften. Geläutert durch schwere Leiden hielten sie treuer als vorher an dem Glau- den ihrer Väter; damit die Kenntniß des Gesetzes allen zugänglich würde, errichteten sie in den Gemeinden Synagogen, in welchen das Gesetz vor- gelesen und erklärt, Gott mit Gesang und Gebet gedient wurde. Des Kyrus Ende (529). Die Bewohner von Persien, Medien und Baktra, die Arier oder Jranier, lebten seit uralter Zeit in unaufhörlicher Feindschaft mit den Hirtenvölkern der nördlichen Steppen und Gebirge; diese feindlichen Länder am Kaukasus, dem kaspischen Meere, dem Orus und Jarartes

3. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 368

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
368 Das Reich der Cäsaren. aufgeführt. Ihre Räthe ließ der Kaiser hinrichten, und als Palmyra einen Aufstand wagte, wurden die Einwohner niedergehauen oder ge- fangen fortgeführt, die Stadt aber gänzlich zerstört; traurig schauen noch heute hohe Säulen eines Apollotempels in die öde Wüste. Nach- dem Aurelian in Gallien auch den Usurpator Tetrikus besiegt hatte, feierte er in Rom einen prachtvollen Triumph und wurde nicht unver- dient als der Wiederhersteller des Reiches (restitutoo orbis) gepriesen. Er eröffnete bald darauf einen Feldzug gegen den übermüthigen Perser Sapor, aber auf dem Wege zu dem Heere wurde er zwischen Heraklea und Byzanz von seinen Bedienten ermordet, welche von dem Kaiser für eine Nachlässigkeit eine furchtbare Strafe zu gewärtigen hatten. Ganz gegen ihre Gewohnheit riefen diesmal die Heere keinen Kaiser aus, weder einen noch viele, sondern übertrugen die Wahl dem Senate. Dieser hatte wenig Lust zur Wahl, weil es den Soldaten schwer zu treffen war, endlich ernannte er nach mehr als halbjährigem Zaudern den 75jährigen Senator Tacitus, einen Nachkommen des großen Schrift- stellers. Die Soldaten nahmen denselben willig an; er führte sie gegen die Perser, starb aber schon im ersten Vierteljahre seiner Regierung; sein Bruder Florian, der Kaiser werden wollte, wurde von den Solda- ten ermordet. Diese hatten nämlich bereits den M. Aurelius Probus ausersehen, einen vortrefflichen Mann, wie schon sein Name zu sagen schien. Zuerst wandte dieser seine wohlerprobten Waffen gegen die Alemannen, welche wiederum verheerend in Gallien eingefallen waren und über 60 Städte in Asche gelegt hatten. Er schlug sie aus dem Lande, verfolgte sie über den Rhein bis über den Neckar und die rauhe Alb. Hier im ehemaligen Zehentlande (agri decumates) legte Probus Straßen an und vervollständigte die Verschanzungen an der Gränze; noch heutzutage trifft der Ackersmann auf die Spuren dieses Walles und nennt sie in Schwaben Teufelsmauer. Hierauf bändigte er die unter zwei Gegenkaisern aufgestandenen Gallier, zog durch Illyrien, Thrakien, Kleinasien, überall die eingefallenen Barbaren und Aufstände besiegend. In Aegypten schlug er die räuberischen Blemmyer und ging über Thrakien und Illyrien nach Rom zurück, wo er seinen Triumph feierte. Und doch wurde auch dieser Kaiser von seinen eigenen Sol- daten erschlagen, als er sie bei Sirmium arbeiten und schanzen ließ; nach geschehener That bereuten sie ihre blinde Wuth und errichteten ihm ein Grabmal als dem siegreichen und guten Kaiser. Zum Nachfolger gaben sie ihm den tapferen Karus, der seine beiden Söhne Numerianus und Karinus zu Nachfolgern ernannte. Karus trieb die Gothen und Sarmaten zurück und zog dann mit seinem Sohne Numerian gegen die Perser. Er drang siegreich vor, nahm Ktesiphon und Seleukia ein, setzte über den reißenden Tigris, Sapor

4. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 135

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Heinrichs Kamps um die Krone. 135 schen Großen erreicht: Deutschland war ein förmliches Wahlreich, die regierende Familie besaß kein Anrecht mehr auf die Krone. Dagegen setzte sich nun Heinrich mit aller Macht, und diese war so gering nicht, als seine Gegner geglaubt hatten. Unter den Fürsten selbst hielten die Feinde seiner Feinde zu ihm und diese vertheidigten nun das Königörecht ungefähr in derselben Weise, in welcher die meisten ihrer Gegner das Recht der Kirche verfochten; jeder Theil schaute nämlich, wie er am meisten gewinnen könnte, daher machte es den Herren auch kein Ge- wissen, ihre Parteistellung zu ändern, von Rudolfen zu Heinrichen und von Heinrichen zu Rudolfen überzugehen. So hielten in Schwaben selbst, dem Herzogthume Rudolfs, zu Heinrichen: die Bischöfe von Konstanz, Augsburg, Straßburg, Basel, die Aebte von St. Gallen und von der Reichenau; von den Grafengeschlechtern: Nellenburg, Hohenstaufen, Lenz- burg, Achalm, Buchhorn, Gingen, Lechsgmünd. In ganz Deutschland erklärten sich aber die Städte für den König; sie benutzten den Krieg ihrer Herren gegen den König dazu, um von diesem Erweiterung ihrer Rechte zu gewinnen; es war ja bereits die Politik von Heinrichs Groß- vater Konrad gewesen, sich der Städte gegen die hohe Aristokratie zu bedienen. Im alten Alemannien ging Heinrich noch weiter; er bewaff- nete 12,000 Bauern und schickte sie gegen seine hochgestellten Feinde, was diese so erbitterte, daß Berthold von Zähringen die gefangenen Bauern entmannen ließ. Die Bewaffnung der Bauern war allerdings ein sehr gefährliches Beispiel; daß die sächsischen Gemeinen sich nach der Schlacht an der Unstrut nur unwillig der Rache an ihrem Adel enthielten, ist oben gesagt worden, im obern Alemannien aber hatten sich die Bauern nicht hundert Jahre früher gegen die geistlichen und weltlichen Herren förmlich empört und waren nur mit Mühe überwun- den worden, Beweis genug, daß der Stoff zu einem Kriege der Ge- meinen gegen die Herren vorhanden war; daß Heinrich ihn nicht voll- ständig in Flammen setzte, daran hinderte ihn einmal die Rücksicht, die er auf seine vornehmen Anhänger zu nehmen hatte, und sodann war er eine zu despotische Natur, als daß er eine Revolution von unten auf hätte machen können; die Unterdrückung der hohen Aristokratie war Erbpolitik seines Hauses, damit war aber keineswegs eine Erhebung der niedern Stände gemeint, sondern man ließ diese nur gelegenheitlich gegen den hohen Adel los, weil dieser sich unmittelbar neben der Königsmacht behaupten wollte. Was alles Heinrich einem Könige den Bauern ge- genüber für erlaubt hielt, hatte er hinlänglich durch seinen Burgenbau und seine ganze Wirthschaft in Sachsen bewiesen. Das Kriegsglück schwankte; Heinrich verlor die Schlachten von Melrichsstadt 1078, bei Flarchheim 1080, und am 15. Oktober desselben Jahres die an der Elster unweit'zeitz; doch alle diese Schlachten hin-

5. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 327

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Der Welthandel und die Kolonkeen. 327 nische Piaster lieferte, was eine Silberkugel von 83,7 Fuß Durchmesser gäbe. Nehmen wir an, daß aus dem andern Amerika, Asten und Afrika nur das Doppelte an edlem Metalle nach Europa gekommen ist, so dür- fen wir die ungeheure Summe von 30 Milliarden rechnen, und haben jedenfalls noch zu nieder angeschlagen. Viel Geld erzeugt aber auch viele Bedürfnisse, die sonst unbekannt bleiben, es setzt darum die man- nigfaltigste Gewerbsthätigkeit in Schwung, der Luxus macht stch mit neuen Bedürfnissen sichtbar und ruft dadurch neue Thätigkeit in's Leben. Aus den fremden Erdtheilen kamen die verschiedenen Gewürze massen- chaft nach Europa und fanden Eingang in die Küche des Bürgers und Bauers; neue Farbestoffe, Holzarten, Arzneien, Blumen und Krauter gesellten stch zu den europäischen, und endlich kamen auch Zucker, Kaffe und Tabak, welche in Verbindung mit den Gewürzen das physische Leben des Europäers wesentlich veränderten; die Küche Karls des Großen war einfacher bestellt als jetzt die eines mittelmäßigen Bürgers oder Bauers. Diese Veränderung trat allmälig, aber merkbar genug ein; Zucker, Kaffe und Tabak bewirkten schon Unglaubliches, eine vollständige Umwälzung brachte aber in späterer Zeit die Einführung der Kartoffeln und der Baumwolle zu Stande. Am wenigsten zu vergessen ist, daß durch die Ausbreitung der Eu- ropäer über die neue Welt das Christenthum ein unermeßliches Ge- biet gewann; während es früher mit den Europäern kaum den Saum des nördlichen Afrikas und westlichen Asiens berührte, siedelt es sich jetzt an unendlich vielen Küstenpunkten an und behauptet sich durch die Ueber- legenheit der Europäer gegen gewaltsame Angriffe, in Amerika aber ge- winnt es einen ganzen Erdtheil, weil er von Europa aus die Haupt- masse seiner Bevölkerung erhalten hat und erhält. Wäre nur überall dem armseligen Heidenthume christlicher Bekehrungseifer begegnet! Spa- nische Mönche haben allerdings viel gethan, aber rauhe Eroberer und wilde Goldjäger haben wieder viel verdorben; die wunderbare Schöpfung der Jesuiten, den indianisch-christlichen Staat in Paraguay, zerstörte der fanatische Jesuitenhaß, und die Presidios in Mexiko, die christlichen Vor- posten am Rande heidnischer Wüste, wurden von den Revolutionen des ¡7^8 fbt nsßjtiiisctejjnjs a§07ß diw nrmo? naßaiftairm 7tjam tchvm nachfft i muz Qtsaruä 6uu ladnüplam muz I Wwh] tzuo »üwmj? chuo tstarw k v§47ud chnu noaag uri 7ajü Ean i rrfflzy-hsttjo ütfb chm t. Jalad k d Vftnfd? 776 rtvw ,na§o]ad gnrmp? t n ai nsifb Kv.ftf «ns' Wr am ösck tzvd ädrgno 19. Jahrhunderts vernichtet. yr k. t H jyj7e 7)6 taj nw* ,.v Ich 1)7jag nnaag rtad Ml"! rruc ,(i ta)I§ una<tt nacho ■v ,;Q? 0196 jfj) L16!

6. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 23

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Babylonien- Assyrien. Medien. 23 stadt Jerusalem erlag 588 v. Ehr.; Stadt und Tempel wurden zu Schutt- haufen und viele tausend Juden mußten dem fremden Heere an den Euphrat und Tigris folgen. Doch dauerte auch der Glanz der baby- lonischen Herrschaft nicht lange, nur 70 Jahre (von 608—538), dann war seine Frist abgelaufen, und der persische Held Kyrus strafte den Uebermuth, welchen Babylon gegen andere Völker ausgeübt hatte. Das assyrisch - babylonische Volk gehört zu den merkwürdigsten Völkern der alten Welt; es beschränkte sich nicht wie der Hindu und Chinese auf das Land, welches ihm die Natur als Gränze angewiesen hatte, auf das Gebiet des Euphrat und Tigris, sondern drang erobernd nach allen Richtungen vor; seine Sultane hatten es aber nicht auf Zerstörung und Plünderung entfernter Länder abgesehen, wie Attila und die mongolischen Weltstürmer, sondern sie wollten in ihrem verfei- nerten Despotismus deren Hilfsquellen ausbeuten und damit ihre Macht um so fester gründen. So ist ihr Streben unverkennbar, den ganzen Welthandel in ihre Gewalt zu bringen und von jedem Zweige desselben goldene Früchte für ihre Schatzkammern zu pflücken. Babylon war in jener Zeit ein Brennpunkt des Weltverkehrs und durch seine Lage vor- züglich dazu geeignet. Auf dem Euphrat kamen die Erzeugnisse aus den Gcbirgsländern herunter, als: Felle, Eisen und andere Metalle, in Fahrzeugen, die aus Fellen und Weidengeflechten zusammengemacht und bei aller Unbehilflichkeit gegen das Umschlagen gesichert waren und eine ziemliche Ladung trugen. Den Euphrat herauf kamen die Maaren Indiens, Arabiens und der nächsten afrikanischen Küsten: Gold und Silber, Edelsteine, Perlen, Elfenbein, Gewürze, Räucherwerk, Gewebe, auch verschiedene Thiere. Daden (wahrscheinlich die Bahareinsmseln) hieß der Stapelplatz, wo die Maaren in Schiffe umgeladen wurden, die für den Euphrat und den großen Königskanal geeignet waren. Am oberen Euphrat waren wohl Thapsakus und Charchemisch (Circesium) die letzten Stapelplätze für die Flußschifffahrt. Die Schiffsladungen wurden nun an die Kamele der Karawanenführer abgegeben, welche sie über Tadmor (Palmyra) nach Damaskus, Baalbek (Heliopolis) und von da in die Städte der Phönicier und Syrer, in die Häfen des mittelländischen Meeres, lieferten. Diese große Handelsstraße suchten die babylonisch-assyrischen Sultane bis an ihre Ausmündung am mittel- ländischen Meere in ihre Gewalt zu bringen. Daher wurden von ihnen so viele Feldzüge gegen Phönicien und Syrien unternommen, selbst dann noch, als ihre Macht bereits durch den Anfall der Meder geschwächt war. Von Phönicien und Palästina aus richteten sie ihre Angriffe gegen Aegypten, welches durch das rothe Meer und die Häfen der arabischen und abyssinischen Küste an dem Handel mit dem fernen Morgenlande Theil nahm, so wie es über Meroö und die Oase des Ammonium mit

7. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 61

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Reich Juda. 61 Prinzen und bemächtigte sich des Thrones. Nur Joas wurde von den Priestern gerettet und sechs Jahre lang in dem Tempel verborgen; dann wurde Athaljah getödtet und Joas (870—840) auf den Thron gesetzt. Aber auch dieser wandte sich wieder von Gott ab und sein Sohn Amasia that dasselbe; beider Ausgang war unglücklich, indem sie durch Mörder- hand starben. Usia hingegen (811 — 759) und dessen Sohn Jotham (759—743} regierten besser und unter ihnen hatte Juda eine glückliche Zeit. Aber unter Ahas (743—727) wurde es abermals von allem Unheil heimgesucht. Sein Sohn Hiskia (727—698), sonst ein guter Fürst, beging den großen Fehler, sich mit Aegypten gegen Assyrien zu verbünden und wurde nur durch ein Wunder von Senaharibs Heere befreit. Sein götzendienerischer Sohn Manasse (698—643), welcher den eignen Sohn dem Moloch opferte, fiel in assyrische Gefangenschaft, aus der er je- doch bekehrt nach Jerusalem zurückkam, als ihn der Assyrer wieder zu Gnaden annahm. Unter seinem Sohne Josias (641 — 609) brach der eroberungslustige Pharao Necho ein und besiegte ihn bei Megiddo (609); Josias starb an der Wunde, die er in der Schlacht erhalten hatte. Necho erhob Jojakim auf den Thron, aber nach der Schlacht bei Charchemisch (606) kam der siegreiche Nebukadnezar nach Jerusalem; Jojakim wurde sein Vasall, den Tempelschatz raubte der Eroberer und schleppte mehr als 18,000 Juden nach Babylon; mit dieser Zeit (604) beginnt die 70jährige babylonische Gefangenschaft. Nur vier Jahre nach Nebukadnezars Einfälle hielt sich Jojakim wieder zu Aegypten, wurde aber durch die Bundesgenossen Nebukadnezars, Ammoniter, Moabiter und arabische Stämme gestürzt. Sein Nachfolger Jojachim fiel gleichfalls ab und brachte eine schwere Strafe über sich und sein Volk; er und alle Vornehmen und die meisten Kriegsleute wurden nach Babylon abgeführt (599). Nichts desto weniger schloß sich Zedekia nochmals an die Aegypter an; nun kam Nebukadnezar abermals mit Heeresmacht, schloß Jerusa- lem ein und bezwang es nach anderthalbjähriger Belagerung durch Hunger (588). Zedekia hatte zu entfliehen versucht, er wurde aber eingeholt und mußte Zusehen, wie seine Kinder hingerichtet wurden; dann stach man ihm die Augen aus und schickte den Geblendeten mit Ketten beladen nach Babylon. Auch das Volk mußte seiner Mehrzahl nach in die Ebenen Mesopotamiens wandern, nachdem Jerusalem und der Tempel zerstört und ausgeraubt waren. Dies Schicksal hatte Juda, weil es nicht treu geblieben war, sondern vielfach seinen Hort verlassen hatte. Es fiel gewarnt wie Israel; denn in Juda erstanden Prophe- ten und verkündeten dem König und dem Volke Gottes Strafgerichte für seine Abtrünnigkeit, so Jesaias und Jeremias, welch letzterer den Unter- gang der Stadt und des Tempels mit ansehen mußte. Umsonst mahnten die Propheten die Könige von ihrer heidnischen Politik ab, welche durch

8. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 188

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
188 Perser und Griechen. Europas Sieg über Asien. Bukephalos, das ihn bisher auf allen seinen Feldzügen getragen hatte. Dann ging es über den Akesines (Chenab) und weiter über den Hyarotis (Navi); die Hauptstadt der kriegerischen Maller, San- gala, wurde erstürmt und das Heer gelangte an den letzten der fünf Ströme, den Hyphasis (Beiah). Jetzt wollten aber seine Soldaten um keinen Preis mehr weiter; wußten sie ja doch nicht mehr, wo in der Welt sie waren, wenigstens 3000 Stunden von ihrer Heimath entfernt, und Alexander selbst hatte Gründe genug zur Umkehr; denn hinter ihnen hatten makedonische und persische Satrapen eine heillose Soldatenwirth- schaft angefangen. Alexanders Rückkehr. Nearchs Fahrt. Ende August 326 kehrte er um über Alexandrien am Akesines, Nikäa und Bukephalia. Mit einer Flotte von 2000 Flußschiffen fuhr er den Hpdaspes hinab und unternahm einen kleinen Feldzug gegen die Maller am Hyarotis. Hier hätte er bald das Ziel seiner Thaten gefunden; er stürmte die Hauptfeste dieses kriegerischen Volkes und erstieg mit Leonnatus und Krateruö die Mauer auf einer Sturmleiter. Diese brach und Alexander sprang von der Mauer in die feindliche Stadt; er wurde verwundet niedergestreckt, mit Mühe deckten ihn die Feldherren, welche seinem Beispiele folgend nachgesprungen waren, mit ihren Schilden, bis die stürmenden Makedonier nachdrangen und sie befreiten. Das Heer glaubte ihn einige Tage todt und brach in gränzenlosen Zubel aus, als er sich ihm wieder zeigen konnte. Am Zusammenfluß der Ströme wollte er eine neue Stadt gründen, als einen Endpunkt make- donischer Herrschaft und einen Handelsplatz mit Indien. Vom sogdischen Alexandria, am Zndus, schickte er einen Theil des Heeres unter Kra- terus den kürzesten Weg nach Persien zurück, um dort Ordnung zu schaffen, wozu Kraterus der rechte Mann war; das übrige Heer kam mit ihm den Zndus abwärts nach Pattala, wo der Strom sich theilt und sein Delta bildet. Hier legte Alexander eine Werste und Festung an, denn Pattala sollte ein Hauptplatz zwischen Indien und Babylon werden. Den Seeweg in den Pasitigris (vereinigte Mündung des Euphrat und Tigris) mußte sein Admiral, der Grieche Nearch, erforschen, der seine schwierige Aufgabe glücklich löste; der Seeweg war also vom Euphrat an den Zndus aufgefunden. Er selbst zog mit dem Heere durch die furchtbaren Wüsten Gedrosiens und Karamaniens (Land der Beludschen); hier erduldeten die makedonischen Soldaten alle Schrecken der Wüste, viele tausende gingen zu Grunde, und mit Mühe erreichte der Nest des Heeres die wirthlicheren Gegenden Karamaniens. Nun begann das Strafgericht gegen die zurückgelaffenen Befehlshaber und Statthalter; viele wurden hinge- richtet, einen durchbohrte der König mit eigener Hand, alle aber mußten

9. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 281

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Der cimbrische Krieg. 281 durch seine kriegerische Tüchtigkeit hatte er vor Numantia die Aufmerk- samkeit des jüngern Scipio auf sich gezogen und wurde der Mann des gemeinen Volkes, welchem er durch seine Geburt angehörte. Es machte ihn nach den Zeiten des letzten Gracchus zum Volkstribun und in diesem Amte zeigte er furchtlosen Trotz und kaltblütige Ent- schlossenheit gegen alle Drohungen und Ränke der vornehmen Partei; er brachte sogar ein Gesetz durch, daß kein Bürger bei der Abstim- mung durch irgend jemand beaufsichtigt werden durfte; denn die Vor- nehmen hatten es so eingerichtet, daß sie genau wußten, ob ihre er- kauften Stimmen auch wirklich in ihrem Interesse abgegeben würden. Dieser Marius war nun der Hoffnungsanker des gemeinen Volkes und es hob ihn von einer Würde zur andern. Metellus schätzte den Ma- rius als Kriegsmann, behandelte ihn aber mit Stolz, und als er Urlaub begehrte, damit er sich zu Rom um das Konsulat bewerben könnte, versagte ihm Metellus denselben und meinte, daran solle der Plebejer aus Arpinum gar nicht denken. Nun stiftete aber Marius in dem Heere eine solche Unzufriedenheit und machte dem Metellus so viel Verdruß, daß er ihn endlich selbst gehen hieß. Marius wurde zum Konsul (107) gewählt und gegen alles Herkommen dem Metellus sein Oberbefehl nicht verlängert, sondern dem Marius übergeben. Me- tellus weinte vor Zorn, konnte aber den Volksbeschluß nicht ändern, und der Senat tröstete ihn durch den Beinamen Numidikus. Marius ließ zu Rom seinem Hasse gegen die Gegner vollen Lauf, durchwühlte die ganze Schande des L. Bestia und der vornehmen Herren, welche Iugurtha bestochen hatte; in sein Heer aber nahm er viele oapite een»! auf, was früher nur in Nothfällen geschehen war. Dem Kriege in Afrika machte er wirklich, wie er versprochen hatte, ein rasches Ende; er schlug den Iugurtha und trieb ihn zu seinem Schwiegervater, dem Könige Bochus von Mauritanien, der ihm denselben auf Zureden des L. Sulla, den Marius abgeschickt hatte, auslieferte (106). Marius führte den Iugurtha zu Rom im Triumphe auf; dann wurde der miß- handelte König in ein Kerkerloch geworfen, in welchem man ihn ver- schmachten ließ. Achtzehntes Kapitel. Der cimbrische Krieg (113-101). Während Marius in Afrika das Ansehen des römischen Namens wieder herstellte, wurde Rom durch den cimbrischen Schrecken heimgesucht.

10. Geschichte des Alterthums für Mittelschulen und zum Selbstunterricht - S. 367

1857 - Freiburg im Breisgau : Herder
Klaudius. Aurelianus. Tacitus. Probus. Karus. Numerianus. 367 in den letzten Jahren des dreißigjährigen Krieges. Die Soldaten, der Freund, raubten die Provinzen aus; daun kamen gewöhnlich die Bar- baren, der Feind, und machten es wo möglich noch ärger, und waren die Barbaren fort, so erschienen die Steuereinnehmer. Dadurch sowie durch anhaltende Seuchen zur Verzweiflung getrieben, ließen die Bauern in vielen Gegenden den Acker brach liegen und liefen in die Wälder, wo sie als Jäger und Räuber hausten. Gallien wurde vor Mailand ermordet, als er den Gegenkaiser Aureolus belagerte und empfahl ster- bend seinen Feldherrn M. Aurelius Klaudius zum Nachfolger. Klaudius (268-270). Aurelianus (270-275). Tacitus (275). Probus (276-282). Karus (282-283). Numerianus (283-284). Dieser besiegte die Gothen in einer großen Schlacht bei Nissa und Hunger und Seuchen zwangen sie vollends zum Rückzüge; aber auch Klaudius fiel als Opfer der Pest. Wie Gallien den Klaudius, so hatte dieser den Aurelian empfohlen. Aurelian hatte von Jugend auf im Heere gedient und sich durch kriegerisches Verdienst immer höher ge- schwungen, bis ihn endlich das hilfsbedürftige Reich als Kaiser begrüßte. Seine Soldaten nannten ihn „Aurelian Hand am Schwert" und sangen in Kriegsliedern die Thaten seiner persönlichen Tapferkeit. Er hielt außerordentlich strenge Kriegszucht, stellte überall die Ordnung her, be- strafte selbst kleine Vergehen hart und vielmal grausam; er war auch der erste Kaiser, welcher das Diadem trug. Aus Italien eilte er nach Ungarn, um die eingefallenen deutschen Stämme hinauszutreiben. Unterdessen brachen aber die Alemannen in Italien ein, vernichte- ten ein römisches Heer und drangen gegen Mittelitalien und Rom vor. Die Stadt zitterte, man fragte die szbyllinischen Bücher und opferte Men- schen. Doch der eilig zurückgekehrte Aurelian besiegte den Feind in schwe- ren Schlachten und trieb ihn aus Italien; vorsichtig umgab er alsdann die Stadt mit größeren und festeren Mauern. Hierauf zog er gegen die Deutschen in Dacien; nach einer unentschiedenen Schlacht schloß er mit diesen Frieden und überließ ihnen die Provinz; die meisten römischen Ein- wohner zogen über die Donau nach Mösien und der Strom war hier wieder die Gränze wie vor Trajan. Im Jahre 273 unternahm der Kaiser einen Feldzug gegen die Wittwe des Odenathus, die berühmte aber sonst wenig bekannte grie- chisch-orientalische Königin Zenobia von Palmyra, welche von da aus Syrien, Phönicien, Aegypten und einen Theil Kleinasiens beherrschte. Bei Antiochia und Emesa (Hems) siegte Aurelian. Zenobia wurde in Palmyra belagert und als sie die Stadt nicht länger halten konnte, ent- floh sie auf Kamelen; sie wurde aber eingeholt und in Rom im Triumphe
   bis 10 von 19 weiter»  »»
19 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 19 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 7
11 6
12 0
13 0
14 1
15 2
16 0
17 0
18 0
19 0
20 3
21 0
22 1
23 1
24 0
25 1
26 6
27 1
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 4
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 2
47 0
48 3
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 7
1 12
2 10
3 3
4 9
5 1
6 2
7 5
8 12
9 13
10 0
11 3
12 0
13 2
14 41
15 5
16 16
17 101
18 1
19 0
20 10
21 4
22 4
23 38
24 1
25 12
26 35
27 1
28 5
29 1
30 2
31 8
32 0
33 4
34 7
35 2
36 12
37 2
38 0
39 2
40 1
41 36
42 1
43 27
44 0
45 7
46 0
47 14
48 2
49 3
50 3
51 0
52 10
53 3
54 12
55 10
56 8
57 1
58 12
59 19
60 1
61 6
62 2
63 14
64 8
65 36
66 1
67 18
68 34
69 11
70 2
71 29
72 27
73 6
74 3
75 2
76 12
77 11
78 4
79 3
80 0
81 1
82 14
83 14
84 1
85 1
86 3
87 4
88 21
89 26
90 4
91 4
92 52
93 2
94 19
95 16
96 3
97 5
98 64
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 1
3 4
4 9
5 2
6 0
7 8
8 1
9 14
10 11
11 1
12 3
13 0
14 1
15 9
16 18
17 8
18 3
19 11
20 2
21 5
22 8
23 1
24 1
25 0
26 1
27 11
28 0
29 0
30 9
31 5
32 0
33 20
34 0
35 0
36 0
37 5
38 1
39 8
40 10
41 0
42 0
43 4
44 1
45 6
46 0
47 0
48 12
49 5
50 2
51 0
52 9
53 3
54 2
55 3
56 2
57 3
58 2
59 28
60 6
61 0
62 13
63 0
64 1
65 5
66 0
67 10
68 14
69 0
70 0
71 6
72 1
73 33
74 0
75 33
76 4
77 8
78 0
79 0
80 10
81 21
82 1
83 0
84 0
85 2
86 1
87 6
88 19
89 0
90 0
91 1
92 0
93 5
94 0
95 0
96 1
97 8
98 14
99 2
100 8
101 2
102 1
103 25
104 0
105 0
106 0
107 2
108 3
109 2
110 2
111 0
112 6
113 7
114 1
115 0
116 1
117 1
118 7
119 0
120 0
121 16
122 4
123 0
124 6
125 0
126 6
127 14
128 3
129 8
130 0
131 30
132 10
133 0
134 5
135 0
136 13
137 0
138 2
139 0
140 30
141 0
142 7
143 13
144 3
145 8
146 7
147 1
148 2
149 1
150 5
151 1
152 1
153 3
154 1
155 8
156 18
157 1
158 7
159 8
160 2
161 2
162 5
163 4
164 0
165 2
166 4
167 1
168 1
169 0
170 1
171 14
172 0
173 8
174 0
175 9
176 6
177 44
178 1
179 3
180 0
181 0
182 26
183 6
184 3
185 0
186 4
187 3
188 3
189 4
190 0
191 5
192 2
193 0
194 2
195 0
196 0
197 11
198 10
199 0