Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 19

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
I. Die Germanen und ihre Staatenbildangen auf römischem Eeichsboden. 19 Der Krieg brach von neuem ans, als die Goten Badwila (Totila) zum Könige gewählt hatten. Gegen Belisar nicht unglücklich, vermochte dieser dessen Nachfolger Narses trotz heldenmütigem Kampfe nicht zu widerstehen und fiel bei Taginä (Umbrien); den letzten Gotenkönig Teja traf am Lactarischen Berge bei Neapel dasselbe Los. Italien wurde 555 oströmische Provinz; der Statthalter — der erste war Narses — führte den Titel Exarch und residierte in Ravenna. b) Das Langobardenreich. Aber bald wurde das Land von § 13. einem neuen Verhängnis heimgesucht. Die Langobarden waren aus ihren ursprünglichen Sitzen an der Unterelbe allmählich südwärts gewandert und bis Pannonien gelangt. Von da brachen sie unter König Alboin 568 in Italien ein und eroberten in wenigen Jahren den größten Teil der Halbinsel; Hauptstadt wurde Pa via. Den Griechen blieb nur der Süden und einige Küstenstriche; aber auch unter diesen wurden die Gebiete von Venedig und des Bischofs von Rom tatsächlich bald unabhängig. Das langobardische Königtum wurde bald ohnmächtig, da es Wahlkönigtum blieb, während die Herzogtümer erblich und daher fast ganz selbständig wurden. In den Kämpfen der Langobajrden-könige gegen die Bischöfe von Rom fanden diese Unterstützung bei den Franken (§27); das Ende der Entwickelung war die Eroberung des Langobardenreiches durch Karl d. Gr. (§ 28). c) Untergang des Westgotenreiches. Das Westgotenreich § 14. verlor 507 seinen gallischen Besitz an die Franken (§ 21) — Residenz wurde Toledo —, eroberte aber am Ende des 6. Jh. das Swebenreich im Nw. Im Innern war es stets schwach, da es Wahlreich blieb und sowohl am Adel wie an der katholischen Kirche, die aus Haß gegen die arianischen Könige in landesverräterischer Weise alle Gegner des Königtums unterstützte, Todfeinde hatte. Die allmächtige Priesterherrschaft wurde die Hauptursache des Unterganges des Reiches. Durch einen über Erwarten glücklichen Raubzug der Araber, die sich ganz Nordafrikas bemächtigt hatten, wurde sein Fall herbeigeführt: 711 verlor König Roderich in einer Schlacht nicht weit von Jerez de la Frontera gegen Tarik, den Unterfeldherrn Musas, des Statthalters von Afrika, Thron und Leben. 2*

2. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 21

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Ii. Der Islam. 21 5. Insbesondere entstanden nunmehr die romanischen Nationen und Sprachen; und so war der Untergang der begabtesten Germanen Völker, der Goten und Yandalen, zwar ein schwerer Verlust für die späteren Deutschen, ihr geschichtliches Leben aber doch ein Gewinn für die allgemeine Kultur. 6. Endlich bildet die ostgermanische Wanderung die Grundlegung für die Geschichte des deutschen Volkes. Ii. Der Islam. 1. Muhammed. § Die Beschaffenheit und Lage der arabischen Halbinsel hatte es bewirkt, daß hier der Gegensatz zwischen einer nomadischen, die patriarchalische Sitte bewahrenden Bevölkerung (Beduinen, Wüstensöhne) und einer Stadtbevölkerung mit einer durch den Verkehr geförderten Weltbildung entstand. Der natürliche Vermittelungspunkt dieses Gegensatzes ist Mekka. Hier befand sich die Kaaba mit dem schwarzen Stein, den die arabischen Stämme trotz der Verschiedenartigkeit ihrer auf der Anbetung der Sterne und heiliger Steine beruhenden polytheistischen Religionen als nationales Heiligtum ansahen. Hier wurde Abdullahs Sohn Muhammed (d. h. der Vielgepriesene) geboren. Des früh Verwaisten und Verarmten nahmen sich Verwandte an und sandten ihn auf Handelsreisen aus. Durch die Heirat mit der reichen Kaufmannswitwe Chadidscba gewann er viele Mittel und Muße. Betrübt über die zerfahrenen Zustände in Mekka sowohl wie unter allen ändern arabischen Stämmen, die in gegenseitiger Befehdung ihre Kräfte aufrieben, angeregt durch das, was er auf seinen Reisen von höher entwickelten Religionen gesehen, — dem Judentum, das er aber in talmudi-scher, und dem Christentum, das er nur in apokrypher Form und durch Bilderdienst entstellt kennen gelernt hatte, — eine grüblerische Natur und doch von nervöser Erregbarkeit, die sich bis zu krankhaften Zuständen steigerte, beschloß Muhammed, von seiner göttlichen Berufung überzeugt, seinem Volke nicht nur eine neue Religion, einen reinen Monotheismus, zu schaffen („Gott ist Aliah“), sondern auch dieses unter seiner Herrschaft

3. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 23

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Iii. Die Verfassung der christlichen Kirche. 23 einziges Religionsbuch anerkannten, und die Sunniten, die Anhänger der Umaijaden, die auch die nach Abschluß des Korans sich bildende Tradition (Sunna) annahmen. Unter den Umaijaden erweiterte sich die Herrschaft des Islam im Osten bis zum Indus und über Turan — daher der Gegensatz der schiitischen Perser und der sunnitischen Türken —, im Westen über Nordafrika und Spanien. Seinem weiteren Vordringen setzte hier erst der Sieg Karl Martells bei Poitiers 732 ein Ziel (§ 25). Im J. 750 erhob sich gegen die Umaijaden Ab ul Abbas, der Begründer der Dynastie der Abbassiden. Alle Umaijaden wurden ermordet außer Abdurrahman, der nach Spanien entkam und das Chalifat von Cordoba gründete. Hauptstadt der Abbassiden wurde Bagdad. Der größte Herrscher aus diesem Ge-schlechte ist Karls d. Gr. Zeitgenosse Harun al Raschid. Im 9. Jh. eroberten die Araber (Sarazenen) Sizilien, wo Palermo ihre Hauptstadt wurde, und Sardinien, setzten sich darauf auch in Unteritalien und Corsica fest. Iii. Die Verfassung der christlichen Kirche; 1. Die Entwickelung der Hierarchie. In der apostolischen Zeit war die Verfassung der christlichen Gemeinden rein demokratisch; es bestand das allgemeine Prie-. stertum. Aber es ist natürlich, daß die Älteren (presb^teroi, daher Priester) ein gewisses größeres Ansehen besaßen und oft als Ehrentitel den Titel Episkopos (Aufseher, davon Bischof) erhielten. Im 2. Jh. entstand aus dem Bedürfnis nach größerer Ordnung der rechtliche Grundsatz, daß nur der von der Gemeinde Erwählte das Lehramt zu verwalten und die Handlungen der Kirche zu vollziehen habe, also „Bischof“ sei; die übrigen Presbyter der Gemeinde waren nun diesem einen Bischof unterstellt und galten als seine Gehilfen und Stellvertreter. Damit begann die Scheidung zwischen Klerus („die Auserwählten“) und Laien (laos = Volk). An die Stelle des allgemeinen Priestertums trat der Grundsatz: nur wo der Bischof ist, ist die Kirche. Als durch Konstantin d. Gr. das Christentum erlaubte Religion geworden und durch Theodosius die orthodoxe Staatskirche

4. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 25

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Iii. Die Verfassung der christlichen Kirche. 25 2. Indem man sich auf die Überlieferung, daß Petras Bischof in Rom gewesen sei, und auf die Worte Christi Matth. 16, 18—19 berief, erhielt das Papsttum göttlichen Ursprung.1 3. Wir finden auf dem römischen Bischofstuhl bedeutende Männer, wie Leo I. (um 450), Gregor I. d. Gr. (um 600) und Nikolaus I. (nach 850). 4. Der durch Leo Iii. den Isaurier in der griechischen Kirche entfachte Bilderstreit (726), in dem die römischen Bischöfe den bilderstürmerischen Kaisern entgegentraten, trug zu der Loslösung der abendländischen von der immer mehr in Erstarrung versinkenden morgenländischen Kirche bei. (Die endgültige Trennung erfolgte 1054.) 5. Während die Patriarchen des Orients tatsächlich den Kaiser zum Herrn hatten, vermochten die Bischöfe von Rom seit dem Einbruch der Langobarden sich der kaiserlichen Oberhoheit zu entziehen und fanden gegen diese Bedränger Schutz und Hilfe bei den Franken. Ihre Herrschaft über die abendländische Kirche wurde befestigt durch ihre Verbindung mit den Pippiniden und durch die Tätigkeit des Bonifatius (§ 25. 26). Und als nach Karls d. Gr. Tode sein Weltreich in Trümmer ging, entsprach es dem Bedürfnis der Menschen, wenigstens die kirchliche Einheit zu erhalten, da die Erhaltung der staatlichen unmöglich geworden war. In diesem Sinne wirkten auch die um 850 entstandenen pseudo-isidorischen Dekretalien, durch welche die Befreiung der Bischöfe von der weltlichen Gewalt und die Herrschaft des Papstes über die Kirche rechtlich begründet werden sollte. Das war eine Sammlung gefälschter Synodalbeschlüsse und päpstlicher Dekretalien, die angeblich der Bischof Isidoras von Sevilla (am Anfang des 7. Jh.) veranstaltet haben sollte. 6. Zur Stärkung der päpstlichen Gewalt trug auch das Mönchtum bei. 3. Das Klosterwesen im Abendlande. § Während das Mönchwesen (Mönch von griech. mönachos Einsiedler) in seiner Heimat, dem Orient, stets seinen beschau- 1) Der Titel Yicarius Petri wurde später mit Yicarius Christi und endlich mit Yicarius Dei vertauscht.

5. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 27

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Iv. Das fränkische Reich und die Erneuerung des abendländischen Kaisertums. 27 großen Kirchen (Dom- oder Kathedralschulen, Stiftsschulen). Die „innere“ Schule erzog die künftigen Priester, die „äußere“ Laienschüler aus höheren Ständen; auch Mädchen höherer Stände wurden in Nonnenklöstern unterrichtet und erzogen. Der Unterricht war mechanisch-gedächtnismäßig und wurde in lateinischer Sprache erteilt, zunächst in den Elementen, daun in den sieben „freien Künsten“ (artes liberales): Grammatik, Rhetorik, Dialektik (Trivium); Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie (Qua-drivium). An kleineren Pfarrkirchen gab es mitunter die sog. Pfarr- oder Parochialschulen, in denen die Kinder in den Anfangsgründen der Religion, zuweilen wohl auch im Lesen unterrichtet wurden. Iv. Das fränkische Reich und die Erneuerung des abendländischen Kaisertums. 1. Entstehung des fränkischen Reiches und seine Erweiterung zum Großkönigtum. ^ /» a) Chlodwig 481 — 511. Die Franken haben ihre Wohnsitze § 21. nicht, wie die Goten und Vandalen, verlassen, sind nicht, wie diese, in ganz neue Lebensbedingungen eingetreten; bei ihnen erfolgte keine Wanderung, sondern eine kolonisatorische Ausbreitung. Daher verlor ihr Staat nicht seine Lebenskraft und nationale Eigenart. Sie zerfielen in drei Gruppen: die Salier (zweifelhafte Ableitung) zwischen der Nordseeküste und der Maas, die Ribuarier (von sipa—zwischen Maas und Rhein und die Oberfranken, die aus den Chatten hervorgegangen waren, im Moseltal und r. vom Rhein. Der Gründer des fränkischen Einheitsstaates ist der Salier Chlodwig aus dem Geschlechte a) Er beseitigte die ändern Häuptlinge der fränkischen Stämme durch List und Gewalt und wurde König des gesamten Volkes. ß) Er dehnte seine Herrschaft aus durch eine Reihe von Kriegen. 1. Zunächst griff er Syagrius an, der den nach dem Untergänge des weströmischen Reiches noch übrig gebliebenen Rest, das Land etwa zwischen der Loire, der oberen Maas und der der Merowinger.

6. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 29

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Iv. Das fränkische Reich und die Erneuerung des abendländischen Kaisertums. 29 eingenommen hatten. Die Grenze zwischen Bayern und Ala-mannien (Schwaben) wurde der Lech. Böhmen wurde von den slawischen Tschechen besetzt; 4. der Rest von Alamannien. Durch diese Eroberungen erhielt der germanische Bestandteil des fränkischen Reiches eine Verstärkung. 2. Der merowingische Staat. a) Die wirtschaftliche Grundlage. Der Begriff des persönlichen Eigentums am Ackerlande war jetzt durchgedrungen; neben dem Privateigentum des Ackers stand die im Gemeinbesitz der Dorfgemeinde befindliche Allmende, die Wald, Weide und Gewässer umfaßte. Was davon ein jeder durch Rodung des Waldes an Kulturland schuf, wurde sein persönliches Eigentum. Aus den so gewonnenen und durch königliche Schenkung erlangten Ländereien bildete sich auch in den germanischen Gebieten ein Großgrundbesitz. Das Reich stand durchaus auf der Stufe der Naturalwirtschaft. Jeder Gutshof erzeugte im ganzen alles dasjenige selber, was zur Erhaltung seiner Bewohner notwendig war (Eigenwirtschaft). b) Soziale Folgen. Aus diesen neuen fränkischen und den alten römischen Großgrundbesitzern, den Bischöfen und dem Beamtenadel (s. u.) bildete sich ein neuer Adel, der mit dem alten germanischen Gechlechtsadel keinen Zusammenhang hat. Anderseits zweigte sich von der Masse der Gemeinfreien nach unten hin eine Gruppe abhängiger Leute ab, indem zahlreiche kleine Leute sich unter den Schutz eines Mächtigen stellten oder von ihm ein Stück Land zum Nießbrauch nahmen und dadurch einen Teil ihrer Vollfreiheit verloren. c) Die politischen Verhältnisse. Die Verfassung war überwiegend germanisch, wenn auch mit römischen Einrichtungen gemischt. ö) Das Königtum hatte gegenüber der früheren Zeit an Macht außerordentlich gewonnen. Es war erblich; nach der rohen Auffassung, die den Staat als persönliches Eigentum des Königs ansah, war das Reich beim Vorhandensein mehrerer Erben teilbar. Zeichen der königlichen Würde war das lange Haar, Sinnbild der

7. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 31

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Iv. Das fränkische Reich und die Erneuerung des abendländischen Kaisertums. 31 Grafen geleitet wurde; 2. das Hofgericht unter dein Vorsitz des Königs oder seines Stellvertreters. War auch die alte Auffassung des Strafprozesses (§ oe) noch nicht geschwunden, so machte sich doch auch die neue Vorstellung geltend, daß der Staat die Pflicht habe aus eigenem Antriebe Verbrechen zu verfolgen. 3. Auflösung des fränkischen Reiches und seine Rettung durch die Pippiniden. a) Niedergang des Reiches. Seit der Mitte des 6. Jh. begann § 24. sich im fränkischen Reiche ein Niedergang und seit dem Tode Dagoberts I. (*j* 639), des letzten kräftigen Merowingers, die völlige Auflösung bemerkbar zu machen. Die Gründe dafür lagen in folgenden Umständen: 1. Viele Könige waren untüchtig. 2. Eine furchtbare Entsittlichung trat ein. Im merowin-gischen Königshause wurde der Mord Gewohnheit. Besonders greuelvoll war der Kampf der austrasischen Königin Brunhilde und der neustrischen Fredegunde. 3. Infolge der fortwährenden Reichsteilungen machten sich die Unterschiede der Nationalität mehr bemerkbar. Das Reich begann sich aufzulösen in die Teilreiche Austrasien (Rhein- [und Maasgebiet, germanisch), Neustrien (Seine- und Loiregebiet, romanisch) und Burgund (Rhonegebiet, romanisch). Bayern, Alamannien, Thüringen, Aquitanien lösten sich unter besonderen Herzögen vom Reiche fast ganz los. Die völlige Zerbröckelung des Reiches verhinderte nur der beständige Verwandtenmord. So kam es, daß zuweilen das ganze Reich auf kurze Zeit in der Hand eines Königs vereinigt war. 4. Die Macht des grundbesitzenden Adels stieg bedeutend. b) Die Rettung des Reiches war eine Tat des deutschen §25. Geschlechts der Pippiniden. a) Unter Dagobert gelangte Pippin der Ältere, Majordomus in Austrasien, als Führer des Adels zu größter Macht. In den nach Dagoberts Tode folgenden Wirren errang Pippins Enkel Pippin der Mittlere (fälschlich von Heristal genannt) durch seinen großen Besitz und seine hervorragenden Eigenschaften die Führung des austrasischen Adels. An seiner Spitze schlug er 687

8. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 34

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
34 Erste Periode. Vom Ende des 4. Jh. bis 848. sich 751 zu Soissons von dem fränkischen Heerbann zum König ausrufen und von den Bischöfen salben (seitdem „Dei gratia41, „Von Gottes Gnaden“); der letzte merowingische Schattenkönig wurde geschoren und ins Kloster geschickt. Das brachte Pippin — eine weltgeschichtliche Tatsache ersten Ranges — in die engste Verbindung mit dem Papst: er brauchte diesen, um den Thronraub zu rechtfertigen und seinem Hause gesetzliches Erbrecht zu verschaffen, der Papst brauchte ihn als Schutz gegen die Langobarden. Als diese Rom angriffen, unternahm Pippin auf des Papstes Bitte 754 und 756 zwei Kriege gegen den Langobardenkönig Aistulf, besiegte ihn und zwang ihn zur Herausgabe der dem römischen Herzogtum entrissenen Stücke Landes sowie des den Griechen geraubten Gebietes von Ravenna. Dieses, das ehemalige Exarchat, schenkte er dem Papst; das war der Anfang des Kirchenstaats (Patrimonium Petri). Nun stand das Franken-reich neben dem griechischen Reiche und dem Chalifat von Bagdad, mit denen es diplomatische Beziehungen unterhielt, als dritte Großmacht der Welt da. Pippin starb 768, ein hervorragender Staatsmann, eine wahrhafte Herrschernatur. Das Reich hatte er unter seine Söhne Karl und Karlmann geteilt. Dem schon ausgebrochenen Zwist der Brüder machte der Tod Karlmanns (771) ein Ende. Ohne Rücksicht auf dessen unmündige Söhne übernahm nun Karl unter Zustimmung der Großen die Herrschaft des gesamten Reiches. 4. Karl d. Gr. 768-814. § 28* a) Seine Kriege. Andauernde Grenzfehden mit den Sachsen veranlaßten Karl 772 zu einem Feldzuge gegen dieses Volk, das am zähesten an den altgermanischen Einrichtungen festhielt: sie waren Heiden, gliederten sich in die Stände der Adalinge, Fri-linge und Lazzen oder Liten (Hörige) und entbehrten jeder politischen Einheit. Sie zerfielen in vier Stämme, die En gern an der Weser, die Westfalen und Ostfalen w. und ö. von jenen und die is ordalbingier zwischen Elbe und Eider. Karl eroberte die Eresburg (an der Diemel) (Er = Zio) und zerstörte das Nationalheiligtum der Irminsul, einen mächtigen Baumstamm.

9. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 36

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
36 Erste Periode. Vom Ende des 4. Jh. bis 843. Dänen entflohen — und schlug die Sachsen bei Detmold und an der Hase vollständig (783). Widukind verzweifelte an weiterem Widerstande und ließ sich taufen (785). Jetzt war die Kraft des Volkes gebrochen; aber noch bis 804 zuckten Aufstände empor und machten wiederholte Feldzüge nötig. Inzwischen war der Herzog Tassilo von Bayern nach mehrfachen Empörungen (788) abgesetzt und Bayern in das Reich einverleibt und die von diesem aufgestachelten Avaren, ein türkisch-finnisches Nomadenvolk in der Ebene der Donau und Theiß, (791 — 96) besiegt worden. Zum Zweck der Ausbreitung des Christentums in diesen östlichen Ländern gründete Karl das Erzbistum Salzburg. Auch gegen die Slawen, die Sorben zwischen Saale und Elbe, die Wilzen zwischen Elbe und Oder — die n. von ihnen in Mecklenburg wohnenden Abotriten standen auf Karls Seite —, die Tschechen in Böhmen, sowie gegen die Dänen führte Karl glückliche Kriege. 29. b) Die Erneuerung des abendländischen Kaisertums 800. a) Beweggrund. Die Ausdehnung des Reiches Karls, seine gewaltige Machtfülle, seine Stellung als Hort der Kirche und des christlichen Glaubens, die allgemeine Strömung der Zeit, zufolge der man seit der Entwickelung, die die Kulturwelt im Römischen Reiche genommen hatte, das geschichtliche Leben nur in der Form der Weltmonarchie denkbar fand, das alles führte nach längeren Verhandlungen mit Notwendigkeit zur Annahme des Kaisertitels. ß) Ausführung. Papst Leo Iii., von Feinden in Rom bedrängt, floh zu Karl und wurde nach einer Untersuchung über die gegen ihn erhobenen Anklagen in seine Würde wieder eingesetzt. Weihnachten 800 setzte er dem König in der Peterskirche zu Rom nach der Messe unter jubelndem Zuruf des Yolkes eine goldene Krone aufs Haupt und huldigte ihm als Kaiser. Für Karl unangenehm überraschend war dabei nur der Augenblick der Ausführung und die schlaue, das Interesse der Kirche wahrende Art des Yerfahrens. Nach längerer Weigerung fügte sich Byzanz in das Unabänderliche. y) Bedeutung. Die Annahme des Kaisertitels („translatio Imperii a Romanis ad Francos“) veränderte Karls Stellung völlig: als

10. Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden - S. 1

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
Geschichtliches Hilfsbuch für Lehrerseminare und Oberlyzeen, sowie auch für die Oberklassen höherer Lehranstalten. Von Harry Brettschneider, Direktor des König], Hufen - Gymnasiums und Realgymnasiums zu Königsberg i. Pr. Ii. Teil: Vom Beginne christlicher Kultur bis zum Westfälischen Frieden. Georg-Ecfcert-bstfiiit (10. bis 12. Tausend.) Bfsurscfrw@f£| ibiiou»fr?^ Halle a. d. S. Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses. 1917. latente««; Sv';:.:;'s:!chirstitut Inventarisiert un Isbi-Sb. 1-/1 o">
   bis 10 von 20492 weiter»  »»
20492 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 20492 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 336
1 784
2 768
3 568
4 2203
5 1749
6 500
7 1707
8 200
9 724
10 5522
11 952
12 991
13 178
14 1108
15 280
16 1031
17 321
18 372
19 572
20 982
21 419
22 429
23 892
24 510
25 908
26 740
27 1180
28 1072
29 433
30 525
31 1366
32 326
33 1003
34 1311
35 340
36 597
37 6552
38 774
39 550
40 400
41 515
42 846
43 952
44 259
45 3017
46 895
47 515
48 648
49 538

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 416
1 1722
2 659
3 515
4 806
5 216
6 327
7 535
8 1093
9 1824
10 165
11 371
12 460
13 738
14 724
15 580
16 2274
17 7591
18 172
19 745
20 1106
21 1288
22 882
23 2023
24 362
25 924
26 612
27 280
28 845
29 559
30 172
31 709
32 161
33 232
34 502
35 818
36 397
37 422
38 610
39 1597
40 433
41 1173
42 925
43 1804
44 248
45 1396
46 285
47 272
48 345
49 273
50 385
51 391
52 1366
53 427
54 490
55 1132
56 887
57 74
58 359
59 516
60 547
61 463
62 249
63 487
64 687
65 758
66 242
67 636
68 848
69 469
70 734
71 1452
72 620
73 193
74 690
75 792
76 1272
77 2216
78 518
79 442
80 213
81 379
82 1128
83 781
84 584
85 588
86 917
87 1000
88 784
89 518
90 820
91 665
92 5221
93 272
94 2246
95 521
96 695
97 423
98 4134
99 139

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 632
1 279
2 421
3 198
4 323
5 240
6 657
7 359
8 72
9 524
10 363
11 163
12 459
13 197
14 139
15 368
16 580
17 96
18 217
19 577
20 97
21 219
22 487
23 130
24 398
25 463
26 589
27 481
28 282
29 239
30 445
31 176
32 228
33 2714
34 389
35 168
36 92
37 394
38 60
39 460
40 649
41 120
42 267
43 769
44 230
45 148
46 342
47 192
48 317
49 746
50 565
51 446
52 360
53 129
54 1149
55 344
56 200
57 133
58 564
59 3551
60 108
61 301
62 463
63 234
64 358
65 483
66 42
67 338
68 208
69 2
70 62
71 435
72 239
73 771
74 422
75 403
76 156
77 386
78 270
79 324
80 429
81 3699
82 209
83 366
84 307
85 471
86 160
87 261
88 492
89 234
90 171
91 797
92 278
93 111
94 89
95 285
96 111
97 256
98 244
99 141
100 1838
101 123
102 679
103 599
104 151
105 183
106 187
107 169
108 300
109 244
110 199
111 351
112 339
113 216
114 273
115 533
116 522
117 79
118 198
119 258
120 509
121 762
122 194
123 452
124 510
125 271
126 264
127 919
128 292
129 440
130 82
131 1253
132 322
133 392
134 199
135 68
136 2121
137 174
138 154
139 176
140 471
141 152
142 457
143 1191
144 92
145 624
146 377
147 127
148 626
149 77
150 376
151 262
152 851
153 152
154 153
155 529
156 781
157 285
158 366
159 247
160 227
161 352
162 321
163 421
164 242
165 403
166 1080
167 228
168 275
169 232
170 143
171 504
172 610
173 1149
174 124
175 2354
176 457
177 2368
178 155
179 642
180 233
181 420
182 1285
183 1525
184 480
185 143
186 230
187 301
188 390
189 391
190 397
191 374
192 401
193 288
194 250
195 322
196 858
197 335
198 253
199 197