Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 110

1918 - Paderborn : Schöningh
Das deutsche Reich bis zum Ende des Interregnums. zuweilen gelehrten Unterricht; im Verein mit der huslichen Erziehung durch die Mutter befhigte er sie, als Hausfrau ein anmutiges Familien-und geistig angeregtes Gesellschaftsleben zu pflegen. b) Die Stadtbevlkerung. Das Stdtewesen entwickelte sich in Deutschland erst seit etwa dem Beginn des 10. Jahrhunderts, als Handel und Gewerbe einen lang-samen, aber stetigen Aufschwung nahmen. Anfangs war der lange Zeit unbedeutende Handel noch meistens in den Hnden der Juden und im Sden der Lombarden, im Norden der Friesen. Die Gewerbe kamen zunchst an den Hfen der Groen, wo der gesteigerte Wohlstand auf eine verfeinerte Lebenshaltung hindrngte, nach und nach in ihrer vielfachen Gliederung in Aufnahme. Von groer Bedeutung fr die Entfaltung des Gewerbes und Handels wurde die Entwicklung des Bergbaus, zumal die Erschlieung der Silberlager in den deutschen Gebirgen. Lebhafter Handel verband seit der Zeit der Kreuzzge die Städte im sdlichen Deutschland mit Italien. Eine wichtige Handelsstrae fhrte, dem Laufe der Donau folgend, nach den Lndern des Orients. Den Rhein hinunter und hinauf fand ein reger Warenaustausch statt zwischen Sd- und Norddeutschland, zwischen den deutschen Gauen und England sowie den nordischen Reichen. Das Handelsgebiet des norddeutschen Kaufmannes reichte ostwrts weit in die flanschen Lnder hinein. Die Waren wurden in der Regel auf Wagen, im hohen Gebirge auf Saumtieren befrdert. Wo sich aber Gelegenheit bot, bevorzugte man den Wasserweg vor der beschwerlichen Landstrae, wobei die Schiffe mittels Seilen auf Leinpfaden vorwrts gezogen oder auch durch Ruder und Segel bewegt wurden. Die Städte in Deutschland wuchsen teils aus jenen alten Rmer-stdten im Rhein- und Donaugebiet (Cln, Mainz), die wegen ihrer gnstigen Handelslage wieder aus der Asche der Zerstrung oder dem Verfalle entstanden, teils aus Ortschaften empor, in denen bischfliche Kirchen, Pfalzen oder Burgen errichtet wurden, oder welche um solche entstanden waren. Die dort stattfindenden Mrkte (Messen) lockten den Hndler und den Gewerbetreibenden zu bleibender Ansiedlung an. Solche Pltze wurden bald allgemein durch Wall und Graben. Mauern und Trme geschtzt (Burgen, Brger). In Sachsen, das, fern den groen Verkehrsstraen, noch lange stdtearm blieb, legte Heinrich I. durch seine militrischen Befestigungen den Grund zu der Entwicklung der ersten Städte.

2. Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 199

1918 - Paderborn : Schöningh
199 ein Heer zu Hilfe gesandt (f. S. 196), und englische Kaperschiffe unter khnen Kapitnen, roie dem Seehelden Franz Drake (spr. Dreek), hatten mitten im Frieden die westindischen Besitzungen der Spanier geplndert und sogar im Hasen von Eadir eine Menge spanischer Fahrzeuge vernichtet. Daher rstete Philipp eine stolze Flotte, 130 Schiffe von ungewhnlicher Gre, die und erroindliche Armada", um England zu demtigen. Als aber diese unter dem Herzoge von Medina Sidonia den Kanal durchsegelte, rourde sie auf der Hhe von Dnkirchen durch bestndige kleine. Angriffe der leichten englischen Schiffe unter dem Admiral Howard (spr. Haurd) und vom Sturm so bel zugerichtet, da Medina Sidonia sich entschlo, um die Nordspitze Schottlands herum die Rckkehr anzutreten. Doch neue schwere Strme vollendeten die Vernichtung der stolzen Flotte (1588). 3. Innere Entwicklung Englands. Der groartige Aufschwung der.kriegsmacht Englands war begleitet von einer fortschreitenden Hebung des inneren Wohlstandes. Dem Gewerb e war die Aufnahme der aus den Niederlanden geflchteten Protestanten frderlich, die manche neue Industriezweige (Leinenweberei, Tuch- und Spitzenfabri-fation) einfhrten. Ein khner Unternehmungsgeist trieb die englischen Kaufleute auf die See. Handelsgesellschaften fr den Handel nach Rußland und dem Orient wurden begrndet, und die englisch-o st i n d i f ch e Kompagnie begann ihre ersten Eroberungen. Khne Entdecker (Davis) suchten die nordwestliche Durchfahrt nach dem Groen Ozean, und Walter Raleigh (spr. Rli) grndete die zu Ehren seiner Knigin Virginien benannte Kolonie (an der Ostkste von Nord-amerika). Die lngst ohnmchtige deutsche Hansa aber wurde ihrer alten Handelsvorrechte in England fr verlustig erklrt. Auch die Dicht-, funst entfaltete sich unter der Regierung Elisabeths zur schnsten Blte (s. am Schlu). Dieser Glanz der Herrschaft der Knigin wird verdunkelt durch die Hrte, mit der sie in den letzten Jahrzehnten die Katholiken und besonders die Bewohner von Irland verfolgte. Die alte keltische Bevlkerung dieser (um 1170 unterworfenen) Insel war in dem katholischen Glauben verblieben. Da die Iren von den englischen Statthaltern und Gutsherren hart bedrckt wurden, so machte sich der durch die Verschiedenheit der Religion genhrte Stammesha in mehreren Aufstnden Luft, in denen spanische Hilfe die Unterwerfung der Iren nicht ver-hinderte. Elisabeths Nachfolg'er war Jakob I., der Sohn ihrer Feindin Maria Stuart.

3. Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 101

1913 - Paderborn : Schöningh
Deutschland im Zeitalter der Hohenstaufen. 101 Da nahmen die Kreuzfahrer im Sturm die Stadt, plnder-ten sie, brannten ganze Stadtteile mit zahlreichen Kunstschtzen nieder und verteilten die reiche Beute unter sich. Nach dem^Falle der Hauptstadt leisteten die brigen Teile des Reiches wenig Widerstand. Man errichtete in dem eroberten Lande ein latei-nisches Kaisertum. Zum Kaiser wurde Graf Balduin von Flandern gewhlt und ihm der vierte Teil des eroberten Landes zu unmittelbarem Besitz verliehen. Aus den anderen Landes-teilen wurden Lehnsfrstentmer (ein Knigreich Thessalonich, ein Herzogtum Athen u. a.) gegrndet, und die Venetianer bekamen die fr ihre Handelszwecke und ihre Seefahrt wichtigsten Inseln und Kstenstriche. Das neue Reich hatte nicht lange Bestand. Im Jahre 1261 machte der Grieche Michael Pallogus von dem selbstndig gebliebenen griechischen Reiche zu Nica aus dem lateinischen Kaisertum ein Ende. Wie sehr die Begeisterung fr die Kreuzzge zur Zeit Innocenz' Iii. alle Gemter erfllte, bewies das eigentmliche Unternehmen der Kinder-kreuzzge. Von einem begeisterten franzsischen Hirtenknaben angeregt, sammelten sich (1212) Scharen von Kindern, angeblich 30000, um ihn und gelangten bls Marseille. Hier wurden sie grtenteils von Sklavenhndlern auf Schiffe gelockt und in gypten als Sklaven verkauft. Auch am Rhein vereinigte sich zur Pilgerfahrt eine groe Anzahl deutscher Knaben, die in regellosem Zuge teilweise bis Brundisium kamen. Der dortige Bischof hinderte ihre Einschiffung; die jugendlichen Pilger erlagen groenteils auf dem Rckzge oder verkamen in der Fremde. 9. Friedrich Ii. (12151250). Friedrich Ii. war nach Begabung und Bildung der bedeutendste unter den Staufen, tchtig als Feldherr, noch grer als Staatsmann. Mehr Italiener als Deutscher, wollte er vor allem sein festgefgtes unter-italisches Reich zur Hauptsttze seiner Herrschaft machen. ' Die deutschen m rvj1 touri)en burc^ bermige Zugestndnisse zur Untersttzung seiner Politik gewonnen. Aber wie vordem Friedrich I. sollte auch sein Enkel vm Kampfe mit dem Papste und den lombardischen Stdten, den alten Bundesgenossen der Ppste, schlielich unterliegen. a. Die letzten Erfolge des Kaisertums. a) Personalunion von Sicilien und Deutschland. Friedrich hatte dem Papste Innocenz Iii. versprochen, das unteritalische

4. Deutsche Geschichte bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges - S. 211

1913 - Paderborn : Schöningh
Englands Emporsteigen unter Elisabeth. 211 gefangene Knigin zu befreien, mit dem Tode. Obwohl Maria als Knigin dem englischen Gesetze nicht unterstanb, liefe Elisabeth sie vor einem auerorbentlichen Gerichtshof anklagen, an dem Plane Babingtons zur Ermorbung der englischen Knigin und zum Umsturz der Regierung teilgenommen zu haben. Wenngleich Maria die Teilnahme leugnete, sprach das Gericht boch das Tobesurteil der sie aus. So starb Maria Stuart nach neunzehnjhriger Gefangenschaft auf dem Blutgerste (1587). 2- Der Krieg mit Spanien. Als Rcher der unglcklichen schottischen Knigin trat König Philipp Ii. von Spanien auf, dem Elisabeth ohnehin genug Anla zur Feinbschaft gegeben hatte. Denn sie hatte krzlich den anfstnbischen Nieber-lrtbern ein Heer zu Hilfe gesanbt (f. S. 208), und englische Kaperschiffe unter khnen Kapitnen, tvie dem Seehelben Franz Drake (spr. Dreek), hatten mitten im Frieden die west-inbischen Besitzungen der Spanier geplnbert und sogar im Hafen von Eabii eine Menge spanischer Fahrzeuge ver-nichtet. Daher rstete Philipp eine stolze Flotte, 130 Schiffe von ungewhnlicher Gre, die unberwindliche Armaba", um England zu bemtigen. Als aber diese unter dem Herzoge von Mebina Sibonia den Kanal burchsegelte, wrbe sie auf der Hhe von Dnkirchen durch bestnbige kleine Angriffe der leichten englischen Schiffe unter dem Abmiral Howarb (fpr. Haurb) und vom Sturm so bel zugerichtet, bah Mebina Sibonia sich entschlo, um die Norbspitze Schottlanbs herum die Rckkehr anzutreten. Doch neue schwere Strme oollenbeten das Ver-nichtungswerk der stolzen Flotte (1588). 3. Innere Entwicklung Englands. Der groartige Aufschwung der Kriegsmacht Englanbs war begleitet von einer fortschreitend Hebung des inneren Wohlstanbes. Das Gewerbe wrbe durch die Aufnahme der aus den Rieberlcmben geflchteten Protestanten gefrbert, die manche neue Jnbustrie-ztveige (Leinenweberei, Tuch- und Spitzenfabrikation) einfhrten. Em khner Unternehmungsgeist trieb die englischen Kaufleute auf bte See. Handelsgesellschaften fr den Handel nach Rußland und dem Orient wrben begrrtbet, und die englisch-o st inbische Kompagnie begann ihre ersten Eroberungen. Khne 14*

5. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart - S. 6

1898 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
1. Damit alle diejenige, welche sich in Unseren Landen niederzulassen resolviren*) werden, desto mehrere Bequemligkeit haben mögen, nmb dahin zugelangen und überzukommen, so haben Wir Unseren Envoye extraordinaire2) bey denen Herrn General Staten3) der vereinigten Niederlande, dem von Diest, und Unserm Commissario4) 9?om§wincm in Amsterdam anbefohlen, allen denen srantzösischen Leuten, von der Religion, welche sich bey ihnen an* geben werden, Schisse und andere Nothwendigkeiten zu verschaffen, umb sie und die ihrige aus Holland biß nach Hamburg zu trans-portiren, allwo Unser Hoffrath und Resident5) im Nieder-Sächsischen Crayse, der von Gericken, ihnen ferner alle facilität6) I und gute Gelegenheit an Hand geben wird. deren sie werden be- ; nöthiget seyn, umb an Ort und Stelle, welche sie in Unseren Landen zu ihrem etablissement7) erwählen werden zu gelangen. 1 2. So viel diejenige anbetrifft, welche über Sedan aus Champagnen, Lothringen, Burgundien und aus denen nach Mittag gelegenen Frantzösischen Provincien, ohne durch Holland zu gehen, i nach Unsern Landen sich werden begeben wollen, selbige haben ihren Weg auf Franckfnrt am Mayn zu nehmen, und sich daselbst bey unserm Rath und Residenten Merian, oder auch zu Cölln am Rhein, bey Unserm Agenten Lely, anzugeben, gestalt wir denn denenselben beyderseits anbesohlen, ihnen mit Gelde, Passeporten8) \ und Schiffen beförderlich zu seyn, und sie den Rhein hinunter biß in Unser Hertzogthum Cleve fort zuschaffen, woselbst Unsere Regierung Sorge tragen wird, damit sie entweder in Unserm Cleo- und Märckischen Landen etabliret, oder, da sie weiter in andere Unsere Provincien zu gehen willens, mit aller dessalls erforderten Noth-durfft versehen werden mögen. 3. Weilen Unsere Lande nicht allein mit allen zu des Lebens *) beschließen. 2) außerordentlichen Gesandten. 3) regierenden Abgeordneten. 4) dem Bevollmächtigten. 5) Regierungsvertreter. 6) Leichtigkeit. ^ Nieder- lassung. 8) Pässen.

6. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart - S. 148

1898 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 148 — Der Kieler Hafen und der Jadehafen sind Reichskriegshäfen_______ Art. 54. Die Kauffahrteischiffe aller Bundesstaaten bilden eine einheitliche Handelsmarine. Xi. Reichskriegswesen. Art. 57. Jeder Deutsche ist wehrpflichtig und kann sich in Ausübung dieser Pslicht nicht vertreten lassen. Art. 63. Die gesamte Landmacht des Reichs wird ein ein- heitliches Heer bilden, welches in Krieg und Frieden unter dem Befehle des Kaisers steht. . . . Art. 64. Alle deutschen Truppen sind verpflichtet, den Be- fehlen des Kaisers unbedingte Folge zu leisten. Diese Verpflichtung ist in den Fahneneid aufzunehmen (Für die Bayern gilt diese Verpflichtung nur im Krieg.) Xii. Reichsfinanzen. Art. 69. Alle Einnahmen und Ausgaben des Reichs müssen für jedes Jahr veranschlagt und aus den Reichshaushallsetat J) gebracht werden. Letzterer wird vor Beginn des Etatsjahres nach folgenden Grundsätzen durch ein Gesetz festgestellt. Art. 70. Zur Bestreitung aller gemeinschaftlichen Ausgaben dienen zunächst die etwaigen Überschüsse der Vorjahre, sowie die aus den Zöllen, den gemeinschaftlichen Verbrauchssteuern und aus dem Post- und Telegraphenwesen fließenden gemeinschaftlichen Einnahmen. Insoweit dieselben durch diese Einnahmen nicht gedeckt werden, sind sie, solange Reichssteuern nicht eingeführt sind, durch Beiträge der einzelnen Bundesstaaten nach Maßgabe ihrer Bevölkerung aufzubringen, welche bis zur Höhe des budgetmäßigen Betrages durch den Reichskanzler ausgeschrieben werden. Alt. 73. In Fällen eines außerordentlichen Bedürfnisses kann im Wege der Reichsgesetzgebung die Ausnahme einer Anleihe, *) Reichshaushaltsvoranschlag.

7. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart - S. 155

1898 - Dresden : Bleyl & Kaemmerer
— 155 — Zu dieser bedeutungsvollen Feier waren der Kaiser und viele deutsche Fürsten, Abgeordnete des Reichs- und Landtags und auf des Kaisers Einladung Vertreter aus allen Ländern Europas auf ihren Schiffen erschienen; selbst außereuropäische Länder hatten Schiffe geschickt. So bot dieses Fest das Bild einer großartigen friedlichen Vereinigung und zeigte zugleich das Ansehen und die Bedeutung des deutschen Reichs. Möge es unserem Kaiser beschickn sein, die Macht unseres deutschen Vaterlandes und seine Weltstellung, die auf einem starken Heere und auf einer starken Flotte beruhen, aufrecht zu erhalten, um nach wie vor ein Hort des Friedens mit seinen Segnungen und ein Schirmherr der idealen Güter der Menschheit bleiben zu können.

8. Kurzgefaßtes Lehrbuch der Erdkunde - S. 197

1872 - Leipzig : Merseburger
197 len unvorsichtig gelenkte Schiffe zerschellen. Dieser Theil des Rheines ist der, welcher alljährlich von einer Unzahl Reisender besucht wird. — Von Koblenz ab wird das Thal zwar breiter, aber bei Andernach ver- engt es sich wieder. Hier bricht der Rhein zwischen Eisel und Sieben- gebirge durch und tritt endlich bei Bonn in die Ebene. Im Unterlaufe werden die Ränder des Rheines niedrig und deshalb bis gegen seine Mündung hin häufig von Dämmen und Deichen begrenzt. Unterhalb Emmerich, 20 M. von der Mündung, theilt sich der Rhein in verschiedene Arme. Der Hauptarm heißt anfangs Waal, nimmt bei Gorkum die Maas aus und heißt nun selbst Maas. Sie mündet unterhalb Rotterdam. Der rechte Arm, der Rhein, theilt sich auch wieder in mehrere Arme; der westl. derselben, der den Namen Rhein behält, mündet durch einen Kanal in das deutsche Meer. Durch die Ausdehnung seines Laufes, durch seine Lage im Herzen Europas, durch sein mäßiges Gefälle und seine fast stets sich gleich bleibende Wasserfülle und durch das ausgebildete Ebenmaß seines weitverzweigten Stromshstems (2000 Dm. auf jeder der beiden Seiten) ist der Rhein von Alters her nicht nur die große Handels- und Verkehrsstraße zwi- schen N. und S., sondern auch der Ausgangspunkt der Kultur für das übrige Deutschland. Seine Nebenflüsse auf der rechten Seite sind: a. Die Schwarzwaldflüßchen Elz mit der Dreisam, deren oberes Thal das wildeste (Höllenpaß) des Gebirges ist; Kinzig und Murg, mit dem schönsten Thale des Schwarzwaldes (Kniebispaß). b. Der Neckar, vom Schwarzwalde, 2 Stdn. von Donaueschingen kommend, bespült in nach O. greifendem Bogen den Nordabhang des schwäbischen Iura, beugt sich aberjn seinem Unterlaufe so nach Nw., daß Quelle und Mündung ziemlich unter gleichem Meridiane liegen. Er durch- bricht gegen W. bis Heidelberg den Odenwald und mündet bei Mannheim. Links empfängt er die Enz, durch welche er schiffbar wird, r?chts Kocher und Jaxt. (An der untern Jaxt die Heimat des Ritter Götz von Ber- lichingen.) Die Ufer des Neckar sind meist romantisch und weinreich. Von Kannstadt aus ist er schiffbar. e. Der Main entsteht am Fichtelgebirge aus dem weißen Maine vom Ochsenkopfe und dem rothen aus den südwestl. Vorhöhen dieses Gebirges. Er hat durchaus westl. Richtung, fließt aber mit so starken Windungen (um den 50" Breitenkreis), wie sie kein anderer deutscher Strom macht. Er hat schöne, meist hohe, weinbekränzte Ufer, wird ober- halb Schweinfurt schiffbar und mündet in ansehnlicher Breite bei Mainz. Es strömen ihm zu rechts: Die Jtz (Koburg), die fränkische Saale, welche von den dem Thüringerwalde vorliegenden Henneberger Höhen kommt und an der Nordwestspitze des Maindreiecks mündet, die Kinzig von der Rhön und die Nidda vom Vogelsberge. links: Die Regnitz, der größte Zufluß des Main, nimmt die Pegnitz aus, wird bei Bamberg kahnbar, von wo auch der Ludwigskanal gegen S. in die Donau führt, und mündet unterhalb dieser Stadt. Die Tauber mündet bei Wertheim an der Südseite des Mainvierecks. d. Die Lahn kommt vom Ederkopfe, windet sich in einer großen Spirale zwischen Taunus und Westerwald und wird bei Gießen schiffbar.

9. Kurzgefaßtes Lehrbuch der Erdkunde - S. 188

1872 - Leipzig : Merseburger
188 Aisne (ahne), ein waldiges Bergland, 400" (1300') hoch, mit tiefen Längen- thälern, das gegen W. in die Tiefebene der Champagne (schangpanje) und gegen N. zu in den Ardennenwald übergeht. Die Ardennen sind ein rauhes, kaltes, waldiges Bergland, von der Mosel dnrchbro- chen, und daher in die östl. und westl. geschieden. Die Thäler der durchbrechenden Flüsse sind sämmtlich sehr tief eingesenkt. Wölfe und Bären finden sich in diesem rauhen Gebirge. b. Das westniederrheinische Bergland zeigt ebenfalls eine große Uebereinstimmung mit den aus der Ostseite des Rheines liegenden Gebirgen. Es ist ebenfalls plateauartig und hat keine bedeutenden Gipfel. Beide Bergländer faßt mau auch unter dem Namen niederrheini- sches Schiefergebirge zusammen. — Seine Glieder: aa. Der Hunsrück (d. h. hohe Rücken), die deutliche Fortsetzung des Taunus, zwischen Nahe und Mosel, Rhein und Saar, ist eine wel- lenförmige Hochfläche mit steilen Flußthalrändern. Aus dieser Hochfläche erheben sich einzelne starkbewaldete Berggruppen, der Hochwald, Idar- wald und der Soonwald. Die Pässe über dieses Gebirge sind meist sehr beschwerlich. bb. Die Eifel, zwischen Mosel undmaas,ist die Wiederholung des Sauerlandes und Westerwaldes, nur noch einförmiger als diese. Dieses mehrentheils vulkanische Schiefergebirge bildet eine, von tiefen Flußthä- lern durchsetzte, plateauartige Masse, aus welcher sich kegelförmige Berge, oft mit ausgebrannten Kratern versehen, erheben. In diesen Kratern finden sich nicht selten Seen und Moräste. Der höchste Berg ist die hohe Acht, 750-° (2400'). cc. Das hohe Veen (d. i. Moor)ist der nördl. Theil der Eifel. Es breitet sich zu einer weiten moorigen Hochfläche aus, die steil, oft mit felsigen Böschungen ansteigt, von sehr tiefen, kluftartigen Flußthälern durchfurcht, auf ihrer Höhe fast gar keine Erhebungen zeigt, so daß man sich in einer Moorfläche Niederdeutschlands wähnt. Es ist meist ganz unfruchtbar. Die südliche Hälfte: a. Das Verbindungsglied zwischen den Vogesen und dem südsran- zösischen Berglaude: Hochburgund, zu beiden Seiten der obern Saone (ßohn) und des untern Doubs (dubs). Es ist im N. hügelig, im S. aber eben und besteht aus: aa. dem P lateau von Langres (—ger), im nördl. Theile von Hoch- burgund, einer flachen Wasserscheidehöhe zwischen diesem und dem Plateau von Lothringen. Es ist ohne Gipfel, gegen das Tiefland sehr sanft, gegen die obere Saone hin steiler abgedacht und birgt die Quellen der Maas, Marne, Saone und Seine (ßähn). Von der Quelle der Saone nordw. zur Quelle der Mosel ziehen sich die niedrigen Höhen der Sichelberge. bb. dem Cote d'or. Dasselbe wird von jenem durch den Kanal von Burgund getrennt. Es ist ein wenig höherer, ähnlich geformter Rücken, welcher westwärts in breitere Hügellandschaften übergeht und im S. durch einen zweiten Einschnitt (Kanal von Charolais) begrenzt wird. Die beiderseitigen Abhänge sind dem Weinbaue dienstbar. b. Das südfranzösische Bergland. aa. Aehnliche Plateanhöhen laufen unter dem Namen Gebirge von Charolais (scharoläh) und von Lyonnais (—näh) auf der

10. Kurzgefaßtes Lehrbuch der Erdkunde - S. 196

1872 - Leipzig : Merseburger
196 sie sogar unter den hemmenden Felsen (Perte du Rhone). Gleich nach ihrem Durchbruche wird sie schiffbar und geht in breilerem Thale, aber immer noch zwischen steilen Hängen, bis Lyon. War ihre Richtung bis- her vorherrschend eine westl., so wird sie nun eine entschieden südliche. Sie hat von nun an links, mit wenigen Ausnahmen ebenes Land, rechts aber die Abfälle der Sevennen. Bei Arles (arl) theilt sie sich in vier Arme, die aber ganz versandet sind, und strömt durch niedrige, morastige Gegenden in den Busen von Lion. Sie nimmt auf rechts: Die Saone, den bedeutendsten aller Nebenflüsse, von den Sichelbergen, die verstärkt durch den Doubs (vom Jura) an dem Rhoneknie bei Lyon mündet; links: Die Alpenzuflüsse: Die Arve bei Gens, vom M. Blanc; die Isere bei Valence und die Dnrance (dürangs) bei Avignon. D. Zum deutschen Meere: Der Rhein, fast 200 M. lang, ist der wichtigste und wasserreichste Strom von ganz Westeuropa. Der Oberlauf des Stromes wird von der Quelle bis Mainz gerechnet. Der Rhein entspringt an der Ostseite des St. Gotthard in drei Quellflüssen. Der vorzüglichste darunter ist der Vorderrhein, der sich später mit dem Mittel- und Hinterrheine verbindet. Der vereinigte Strom fließt nordwärts. Das Bett ist ans dieser Strecke breit, aber nicht tief, voller Kies und Steine, auch, namentlich bei hohem Wasser- stande, sehr veränderlich. (Früher ging das Bett des Rheines wahr- scheinlich dnrch den Wallenstädter- und Zürichersee.) Dann durchströmt er den fast 10 M. großen Bodensee, der zumeist herrliche, wein- reiche User hat, sehr tief und reich an Fischen ist. Seine nordwestliche Zunge wird der Ueberlingersee genannt; in ihm liegt das reizende In- selchen Meinau. — Indem der Rhein aus dem eigentlichen Bodensee tritt, bildet er den kleineren, nicht tiefen Untersee und verläßt ihn als schiffbarer Fluß. Er strömt nun, immer in westl. Richtung, zwischen hohen, waldbewachsenen Ufern nach Schaffhausen zu, in dessen Nähe er den 18 —21m (60 —70') hohen und 94m (300') breiten Rheinsall bildet, durchbricht dann unter vielen Stromschnellen den Jura und Schwarzwald und kommt nun nach Basel. Hier nimmt der Rhein wie- der seine Hauptrichtung, die gegen N., an und strömt im breiten Thale bis gen Mainz. Er zeigt zuerst viele kleine Krümmungen, bildet sandige Werder, und erst von Straßburg ab tritt er in ein tiefes, selbst für große Flußfahrzeuge schiffbares Bett. Seine Ufer sind bei Mainz niedrig und im unteren Theile seines Laufes trennt er sich in mehrere Arme, sumpfige, buschreiche Werder bildend. Der Mittellauf des Rheines von Mainz bis Bonn. Nach der Vereinigung seiner Arme wird sein Thal von Mainz bis Bingen wieder enger, und die Berge treten näher an das Ufer; er durchströmt, in westl. Richtung den wein-, ruhten- und sagenreichen Rheingau. Bei Bingen beginnt der eigentliche Durchbruch; früher war hier durch Felsen unter dem Wasser die gefährliche Stromschnelle des Binger- loches, jetzt ist die Stelle durch Sprengung der Felsen ziemlich un- gefährlich. Im Rheine steht der Mäusethurm (Sage vom Erzbischof Hatto) und weiterhin die Pfalz; noch weiter abwärts liegt die jetzt von einem Eisenbahntunnel durchbrochene Lurley, an welcher zuwei-
   bis 10 von 171 weiter»  »»
171 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 171 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 5
3 5
4 23
5 11
6 7
7 16
8 18
9 4
10 26
11 7
12 12
13 3
14 8
15 0
16 5
17 1
18 20
19 2
20 2
21 2
22 0
23 11
24 65
25 6
26 7
27 1
28 19
29 10
30 3
31 9
32 1
33 2
34 21
35 5
36 4
37 26
38 4
39 8
40 0
41 12
42 4
43 5
44 4
45 5
46 4
47 2
48 7
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 8
2 3
3 2
4 33
5 25
6 2
7 0
8 6
9 34
10 4
11 2
12 2
13 7
14 1
15 62
16 16
17 27
18 1
19 5
20 6
21 5
22 5
23 19
24 0
25 1
26 1
27 0
28 60
29 5
30 0
31 8
32 2
33 0
34 9
35 0
36 3
37 1
38 12
39 6
40 9
41 3
42 4
43 8
44 7
45 4
46 1
47 0
48 13
49 6
50 1
51 13
52 1
53 0
54 2
55 12
56 4
57 3
58 0
59 13
60 14
61 8
62 2
63 1
64 15
65 6
66 1
67 6
68 6
69 0
70 7
71 12
72 10
73 3
74 7
75 3
76 13
77 17
78 7
79 4
80 23
81 3
82 5
83 4
84 1
85 0
86 3
87 7
88 0
89 15
90 1
91 3
92 31
93 5
94 9
95 0
96 1
97 0
98 13
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 132
1 74
2 125
3 55
4 132
5 170
6 146
7 246
8 40
9 355
10 340
11 45
12 102
13 56
14 56
15 130
16 154
17 123
18 400
19 425
20 18
21 302
22 216
23 47
24 90
25 56
26 213
27 234
28 20
29 155
30 257
31 51
32 92
33 876
34 114
35 276
36 38
37 205
38 51
39 354
40 352
41 66
42 45
43 212
44 425
45 28
46 63
47 79
48 153
49 99
50 180
51 202
52 202
53 36
54 734
55 286
56 153
57 125
58 214
59 908
60 155
61 504
62 335
63 85
64 161
65 310
66 36
67 246
68 61
69 5
70 42
71 323
72 198
73 168
74 99
75 107
76 46
77 195
78 64
79 136
80 375
81 1128
82 109
83 109
84 15
85 181
86 49
87 56
88 101
89 52
90 51
91 413
92 12
93 93
94 34
95 32
96 20
97 173
98 90
99 151
100 685
101 33
102 231
103 222
104 50
105 159
106 100
107 42
108 113
109 110
110 88
111 192
112 244
113 43
114 92
115 203
116 93
117 80
118 155
119 162
120 191
121 514
122 111
123 162
124 90
125 64
126 153
127 268
128 130
129 133
130 48
131 298
132 267
133 178
134 71
135 35
136 406
137 29
138 65
139 96
140 250
141 188
142 238
143 340
144 115
145 620
146 201
147 81
148 191
149 27
150 158
151 341
152 236
153 46
154 120
155 358
156 562
157 459
158 220
159 87
160 64
161 171
162 143
163 206
164 69
165 283
166 430
167 128
168 51
169 165
170 177
171 514
172 124
173 287
174 131
175 286
176 231
177 468
178 37
179 165
180 65
181 148
182 263
183 660
184 130
185 45
186 70
187 151
188 177
189 140
190 131
191 195
192 318
193 167
194 209
195 70
196 310
197 149
198 268
199 146