Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Neuere Geschichte - S. 104

1869 - Mainz : Kunze
104 Hanptursachen der französischen Revolution. Die Erklärung dieses welterschütterndeu und eine neue Zeit- periode einleitenden Ereignisses, das zugleich nach Innen und Außen zerstörend wirkt, liegt in dem kranken Gesammtzustand des französischen Staats- und Volkslebens. Hauptseiten des Ver- derbens sind folgende: 1. Die sittliche Unwürdigkeit und Unfähigkeit Ludwigs Xv, dessen mehr als halbhundertjährige Regierung (1715—1774, bis 1723 unter der Regentschaft des Herzogs von Orleans) das Königthum herabwürdigte, die Sitten der höheren Stä ude vergiftete.'' Sein edler Enkel und Nachfolger Ludwig Xvi, *) das sittliche Gegenbild seines Großvaters, aber ohne die nöthige Kraft, Einsicht und Bildung, vermochte den Sturz nicht aufzuhalten. 2. Das Sinken der äußeren Macht Frankreichs und feinet Kriegsruhms im 1 3. Jahrhundert erregten Un- zufriedenheit und machte die Regierung ilnpopulär. Auch der Truppen ist dieselbe Beim Ausbruch der Revolution uic£)t gewiß. 3. Die Überspannung der königlichen Gewalt und die Unter- drückung der altstäudischeu Freiheiten blieb nur während Ludwigs Xiv kräftiger und lange Zeit so glänzender Regierung ohne Widerstand. Er erwacht mit der Schwäche von Oben. Die Opposition der 15 Parlamente, der höchsten Gerichtshöfe des Landes und Ver- treter der aiteit feudalen Rechte. 4. Die maßlosen und zum Theil die Grundlagen von Kirche nnb Staat untergrabenden Angriffe der Literatur, gegen Krone, Adel und Elerus zugleich gerichtet; — Voltaire, Diderot, d' A l e m bert (die Eneyclopädie) Rousseau, der für englische Zustände begeisterte Montesquieu. Ihr Kampf gegen den Jesuitenorden, dessen Aufhebung durch C l e m e lt s Xiv (Gangauelli) 1773. 5. Not Hst and der großen Masse der ländlichen Bevölkerung des Landes; % des Grundbesitzes in den Händen des Adels, Elerus und großer Capitalisten, verpachtet au abhängige, gedrückte Meier; nur 'ch im Besitz kleiner, meist verarmter Bauern. Mangel eines ländlichen Mittelstaudes; Haß des Volkes gegen den meist in der Hauptstadt lebenden Adel**). Bei dem im allgemeinen geringen *) Ludwigs Xv Sohn, bei Dauphin Ludwig, war schau 1765 gestorben. **) Mit rühmlicher Ausnahme einzelner Provinzen, (namentlich Vendee, Niederpoiton, Niederbretagne, Guhenne) in denen der Adel nach alter Weise auf seinen Gütern saß und mit dem Bauernstand in schöner Eintracht lebte.

2. Alte Geschichte - S. 21

1869 - Mainz : Kunze
21 Kadfiijia ygdfifiuvu. Wahrscheinlich eine Vermischung des Stamm- heros der Kadmeer oder Kadmeonen (in Thessalien) mit dem Kadmos oder Kadmilos, einem dem Hermes verwandten Cultur- gott in Samothrake. 4) Pelops, Sohn des Tantalos (am Sipylos in Vorder- asien) Stammvater der Atriden, setzt sich zuerst in Mykenä fest, von wo aus seine Nachkommen einen großen Theil der Halb- insel (Tlixonow^abg) unterwerfen. Die andre Gestalt der Sage, wonach Pelops sich in Pifa, erst seine Söhne Atreus und Thyestes in Mykenä niederlassen, ist späteren Ursprungs. Agamemnon und Menelaos Söhne des Atreus. Homer kennt den Tantalos und Pelops (Jl. ß, 104), erwähnt aber nichts von ihrer Ver- wandtschaft und des letzteren Einwandrung nach Griechenland. B. Einheimische Heroen. Die Heroenzeit ist die Periode des vorherrschenden Ach Li- sch en Stammes bis zur Heimkehr der Troischen Helden und der Rückkehr der Herakliden in den Peloponnes; ■— eine Zeit wilden blutigen Faustrechts, kühner Wagnisse, verwegener Raub- fahrten von einzelnen wie ganzen Gruppen von Helden. Mytho- logie und wirkliche Geschichte berühren sich in der Heldensage. 1) Einzelne Heroen: Sie sind menschliche Söhne und Werkzeuge der Götter, Bekämpfen menschlicher oder thierischer Unholde, Wohlthäter und Führer des Volks, kühne Abenteurer; — einzelne blos von örtlicher Bedeutung, andere Nationalheroen. Unter den letzteren vor allen Herakles, Sohn des Zeus und der Alkmene (sein irdischer Vater Amphitryon), dessen reicher Sagenkreis von Argos und Mykenä ausgeht, früh aber mit phönikischen Mythen verschmolz. Später das sittliche Ideal der Hellenen. -— Perseus, der Erbauer Mykenäs, These ns in Athen n. A. 2) Gemeinsame Heerfahrten der Heroenzeit: a. Die Argonautensage, ursprünglich mythologischen Ursprungs, aber in Erinnerung an nördliche See- und Handelsfahrten zur Heldensage umgebildet. Alter Seeverkehr der Minyer von Jolkos an der Bucht von Pagasä; Jason, das goldne Vließ; in der späteren Gestalt der Sage sind fast alle gleichzeitig gedachten Heroen Theilnehmer des Seezugs. b. Aus dem Thebischen Sagenkreis der Zug der Sieben gegen Theben (1213) und der Epigonenkrieg. Laios

3. Alte Geschichte - S. 90

1869 - Mainz : Kunze
90 satz für die neue Zeit charakteristische Lebensrichtungeu darstellt: die durch wissenschaftliches Raffinement gesteigerte Genußliebe auf der einen, die affektirte Bedürfnislosigkeit und Weltver- achtung ans der andern Seite. Rege Thätigkeit auf dem Ge- biete der Gefchichtfchreibung: das größte historische Meister- werk des Alterthums (xr^w« dg ad), des Atheners Thuktzdides (471 bis c. 396) 8 Bb. vom peloponnesischen Krieg, auf Selbst- theilnahme und emsigster Forschung beruhend; tiefe Auffassung, großartige Unparteilichkeit, edle Darstellung; weit unter ihm, doch mit besonderen Vorzügen der Darstellung 3£ enoph on, Sokrates Schüler, eifriger Freund der Spartaner und Feind Thebens. Wichtigkeit der Darlegung persischer Zustände in seiner Ana- ba sis; seine Auffassung des Sokrates in den Memorabilien gegen- über der platonischen. Im Uebrigen dringt auch in. die Geschicht- schreibung die Rhetorik, eine Tochter der Sophistik, ein: kunst- reiche Entwicklung des Stils und der Rede, zuerst auf Sicilieu gepflegt, in Griechenland angeregt durch Gorgias von Leontinoi. Redeschule des Antiphon, Jsäus, Jsokrates: bedeutende Staats- und Gerichtsredner Kalliftratos, Lystas, Hyperides, Lykurgos, Aeschines, sämmtlich Athener; der größte Demosthenes, wo eine reiche und tiefe Naturanlage sich mit vielseitiger künstlerischer Ausbildung, ernstem und gewissenhaftem Studium, praktischer Erfahrung und idealer Auffassung der vaterländischen Pflichten verbindet; für Beurtheilung seiner Beredtsamkeit und Persönlichkeit gilt Quintilians: Oratorem autem instituimua eum perfectum, qui esse nisi vir bonus non potest: ideoque non dicendi modo eximiam in eo facultatem., sed omnes anirni virtutes exigimus. d. Diesen erfreulichen Erscheinungen gegenüber Ueberhand- uahme der Frivolität, Auflösung der alten Religiosität, auf dem von den Sophisten eingeschlagenen Wege; Sittenlosigkeit, haupt- sächlich befördert durch das S öl duerna es en, den giftigeg l Partei- Hader in den Städten, die unwürdige Stellung der Frauen und die Sklaverei: Uebel, für welche die Verfeinerung des Lebens, die reichere Entwicklung des Handels, der I n d u st r i e, jeder Art von Technik, auch des höhere n U u t e r- richts nur einen dürftigen Ersatz gibt. Uneigennützige Vater- landsliebe bei Wenigen; der alte städtische Lokalpatrivtismus hat sich überlebt; an feiner Stelle tritt allmälig der Stolz auf das Helleuenthu m gegenüber den Barba r e n mächtig hervor. (Vgl. Ren. Anab. 3, 2 die Rede Renvphons).

4. Alte Geschichte - S. 204

1869 - Mainz : Kunze
204 Durch Gesetze wurde gegen den Luxus eingeschritten, die lex Orchia vom Jahre 181 setzte die Zahl der Gäste bei Festliche leiten fest, die lox Fannia (161) verbot den allzugroßen Aufwand bei denselben. M. Porcius Cato, der Censor (geb. 234 zu Tusculum, ß 149), Eiferer für alte Zucht und Einfachheit. Der Reichthum stoß größtenteils in die Hände der höheren Beamten, der sich völlig abschließenden Beamtenaristokratie, welche nach Beendigung des Kampfes zwischen Patriciern und Plebejern das Feld vollständig beherrschten, so wie der Ritter, der kauf- männischen Geldaristokraten. Sie bereicherten sich als Statthalter der Provinzen, die ihnen völlig Preis gegeben waren, durch An- pachten der Zölle, durch Geldanleihen, durch Erpressungen und Plünderungen jeder Art und durch die Staatsäcker (ager publicus). Die kostspieligen Landgüter der Großen; die Fischteiche. Ein gewisser Hirrius verwendet 700,000 Thaler auf die Fütterung seiner Fische. Die Ueppigkeit des Lucullus; das improvisirte Abendessen, das er Cicero und Pompejus gab. Die Völlerei der Römer bei Gastmählern; Brechmittel. Der große Haufe des Volkes war charakterlos und käuflich; er wurde gewonnen durch Geld-, Brot- und Getreidespenden; um seine Gunst buhlten die Großen, welche Aemter suchten, durch prächtige Spiele und Ver- günstigungen jeder Art. Crassus bewirthete einmal das Volk an 10,000 Tischen, wofür er 12 Millionen Thaler ausgab, Cäsar überbot ihn noch in kostspieliger Bewirthung des großen Haufens. Das Sittenverderbniß des Volkes nahm unter den Kaisern, namentlich durch das schlechte Beispiel des Hofes noch gefördert, im Allgemeinen, wenn auch mitunter eine Regung zum Bessern sich zeigte, immer mehr zu, bis eine vollständige Fäulniß ein- trat, in welche das Christenthum die Mission hatte, wieder Leben zu bringen. 3. Künste. Der Sinn des römischen Volkes war fern von jener idealen Lebensauffassung, welche die Griechen aus- zeichnete; der Römer suchte Herrschaft, politische Macht und Größe, war überhaupt auf das Nützliche und unmittelbar Brauch- bare gerichtet. Künstlerische Productivität ist daher in' keiner Weise bei den Römern zu finden. Einheimische Maler und Bild- hauer gab es nicht in Rom; diese Künste waren nur durch Griechen

5. Geschichte des Mittelalters - S. 59

1870 - Mainz : Kunze
Gang und Inhalt der Periode: Die zwei Jahrhun- derte, die sie enthält, bezeichnen nach allen Seiten den Höhe- und Wendepunkt des Mittelalters. Die Kirche kommt in den Kreuz- zügen, dem allgemeinen Aufgebot des christlichen Abendlandes gegen das mohammedanische Morgenland, zum Vollgefühl ihrer Macht; die weltlichen Reiche leihen dem Kriegsplan der Päbste ihren Arm. Conflict ihrer Interessen mit denen der Kirche. Doch die eigentlichen Früchte und Anregungen jener als Religions- krieg begonnenen Züge erndtet nicht die Kirche, sondern das bür- gerliche Leben in Handel und Gewerbe, die Cultur und Literatur. Blüthezeit der Mystik und Scholastik, der kirchlichen Baukunst, der Poesie in Epik und Lyrik. — Der den Kreuzzügen parallel laufende Kampf zwischen Reich und Kirche endet zunächst scheinbar- siegreich für die letztere, schließlich aber mit einer Schwächung und Auflösung beider Gewalten. I. Erster Krcnyug. 1086—1099 Grund der Bewegung der Gedanke, Palästina wieder zu einem christlichen Reiche zu machen, gesteigert durch den Druck und Frevel der seldschuckischen Türken, nach dem Zerfall des Chalifats den Herren des heiligen Landes, gegen die abendländischen Pilger (solche Wallfahrten schon seit Heinrich Ii). — Klagen und Hülsegesnche ches großen Griechenkaisers Alexius, des Komnenen (1081—1118). Die Kreuzpredigten Peters von Amiens. Pabst Urban Ii auf den Concillen von Piacenza und Clermont 1095; Be- 1095 geisternng und Zudrang besonders der französischen, nächst- dem der englisch-normannischen und niederländischen, auch der italienisch-normannischen Ritterschaft, in der indeß auch eigennützige Motive Mitwirken. In Deutschland hinderte

6. Alte Geschichte - S. 18

1870 - Mainz : Kunze
18 4) Pelops, Sohn des Tantalus, Stammvater der Atriden, setzt sich zuerst in Mycenä fest, von wo aus seine Nachkommen einen großen Theil der Halbinsel (daher ,Pelopsinsell) unter- werfen. Agamemnon und Menelaus Söhne des Atreus. B. Einheimische Heroen. Die Heroenzeit ist die Periode des vorherrschenden Ach Li- sch en Stammes bis zur Heimkehr der Troischen Helden und der Rückkehr der Herakliden in den Peloponnes; — eine Zeit wilden blutigen Faustrechts, kühner Wagnisse, verwegener Raub- fahrten von einzelnen wie ganzen Gruppen von Helden. Mytho- logie und wirkliche Geschichte berühren sich in der Heldensage. 1) Einzelne Heroen: Sie sind menschliche Söhne und Werkzeuge der Götter, Bekämpfen menschlicher oder thierischer Unholde, Wohlthäter und Führer des Volks, kühne Abenteurer; — einzelne blos von örtlicher Bedeutung, andere Nationalheroen. Unter den letzteren vor allen Herakles, Sohn des Zeus und der Alcmene (sein irdischer Vater Amphitryon), dessen reicher Sagenkreis von Argos und Mycenä ausgeht, früh aber mit phönicischen Mythen verschmolz. Später das sittliche Ideal der Hellenen. — Perseus, Th e s e u s u. A. 2) Gemeinsame Heerfahrten der Heroenzeit: a. Die Argonautensage, ursprünglich mythologischen Ursprungs, aber in Erinnerung an nördliche See- und Handelsfahrten zur Heldensage umgebildet. Alter Seeverkehr der Minyer von Jolcus an der Bucht von Pagasä; Jason, das goldne Vließ; in dev späteren Gestalt der Sage sind fast alle gleichzeitig gedachten Heroen Theilnehmer des Seezugs. b. Aus dem Thebischen Sagenkreis der Zug der Sieben gegen Theben (1213) und der Epigvnenkrieg. La'ius aus dem Hause des Cadmns, Jocaste, Oedipus, Eteocles, Poly- nices, der Argiverkönig Adrastus. e. Der Trojanische Krieg (1193—1184), der Glanz- punkt jener Heldenzüge, eine gemeinsame That der griechischen Stämme; •—■ wohl die mythische und poetische Wiederspieglung eines wirklichen Factums. — Priamus, Hector, Paris; Aeneas, des Anchises Sohn. —- Agamemnon und Menelaus, Achilleus, Nestor, Odysseus, Mas, Telamons Sohn, Diomedes, Aias Oileus' Sohn u. a. Helden.

7. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 23

1874 - Mainz : Kunze
— 23 - landes, und mit der Tiesebene. Hier die äußere Linie des großen norddeutschen Schlachtenbezirks: Jena, Anerstädt, Roßbach, Merse- burgs) — Nach N. Uebergang zum Harze und zu dessen die goldene Aue umschließenden freundlichen Vorlanden: das westliche zieht sich von Nordhausen nach Göttingen und Hildesheim mit ausliegenden bewaldeten Höhen, ähnlich denen jenseits der Leine; das östliche, das Mansselder Knpserplateau, wo die Wiege des großen Bergmannssohnes, reicht bis zur Saale und dem Stammlande der Askanier. Dazwischen parallel mit dem Thüringer Walde der Ha^z**), ein langgestrecktes, metall- reiches Massengebirge, dessen kleinerer höherer Theil, nebst dem Brockengebirge Nadelwald (Oberharz), dem Wesergebiete zugehörig, der größere, niedrigere (Unterharz), meist noch Buchenwald, dem Elbgebiete zugehörig. (In jenem die reicheren Erzgänge, kein Getreidebau). Trotz der schroffen Erhebung leicht zugänglich durch tief einschneidende Mündungsthäler. Auf ihm thätiges Leben in den Wäldern ***), den Schachten, den ärmlichen Berg- städten (Klausthal) und an den Flußthälern mit ihren Mühlen, Poch- und Eisenhämmern. Rings um den Fuß niedrigere meist bewaldete Sand- und Kalksteinhöhen (vereinzelt im Tieflande bis gegen den Quellbezirk der Aller f), in deren weiten fruchtbaren Thalmuldeu, den Kornkammern des Harzes, schon seit den Stis- tnngen der Brnnonen rege Entwicklung in Klöstern (z. B. Gan-- *) Trotz der der Lage seines Landes entsprechenden politischen Unselbst- ständigkeit hat der Thüringer manche Eigentümlichkeit bewahrt, z. B. den sangvollen Gebirgsdialekt, den er den südlichen Soi benmarken mittheilte (während in den nördlichen das sächsische Niederdeutsch, das Platt der Tief- ebene sich ausdehnte), die damit zusammenhängende L>ebe zur Musik (Ver- anlassung auch zur Kultur der Singvögel) und die im Vergleich mit den sächsischen Nachbaren größere Lebhaftigkeit. **) Eine Burg aus sächsischer Vorzeit, umschlossen von hohen (Teufels-) Mauern. Vgl. Göthe's Walpurgisnacht und Harzreise im Winter. Noch heute treiben die Nebelriesen um den Blocksberg ihren Spuk. — Die ger- manische Mythologie nnter dem Einfluß der Nebel und des trüben Him- mels ohne plastische Gestaltung. — Die Berge Zufluchtsstätten und Quellen der Sage. — Die dem Treiben der Menschen entrückten lichten Höhen und schaurigen Haine Göttersitze und Opferstätten; das geheimnißvolle Innere der Erde Wohnung der Gnomen. ***) jetzt sehr gelichtet und überall von Straßen durchzogen; anders zur Zeit, als Heinrich Iv. von der Harzburg floh. f) Asse, Elm, Helmstädter Höhen; das dazwischen gelegene reiche Acker- land das Stammland der Billinger und Supplingenburger, deren Erben die Welsen von Este.
   bis 7 von 7
7 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 2
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 2
15 0
16 0
17 0
18 1
19 0
20 1
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 1
43 2
44 0
45 3
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 8
1 0
2 9
3 5
4 3
5 1
6 0
7 2
8 2
9 6
10 0
11 0
12 0
13 1
14 5
15 0
16 6
17 6
18 0
19 0
20 5
21 1
22 14
23 0
24 0
25 5
26 2
27 0
28 0
29 2
30 0
31 6
32 1
33 3
34 1
35 10
36 0
37 1
38 1
39 1
40 1
41 11
42 0
43 34
44 1
45 3
46 0
47 6
48 1
49 1
50 8
51 0
52 9
53 4
54 0
55 4
56 3
57 1
58 0
59 0
60 2
61 4
62 1
63 4
64 4
65 3
66 0
67 1
68 3
69 0
70 4
71 8
72 2
73 1
74 0
75 0
76 2
77 3
78 1
79 0
80 1
81 2
82 0
83 1
84 0
85 1
86 1
87 2
88 1
89 2
90 0
91 1
92 30
93 3
94 0
95 10
96 2
97 3
98 6
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 1
3 1
4 3
5 1
6 1
7 1
8 2
9 3
10 3
11 0
12 1
13 0
14 3
15 3
16 7
17 0
18 13
19 2
20 0
21 0
22 3
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 1
30 3
31 2
32 0
33 2
34 0
35 0
36 0
37 4
38 0
39 2
40 7
41 0
42 0
43 1
44 10
45 0
46 0
47 0
48 2
49 2
50 0
51 0
52 0
53 2
54 3
55 12
56 4
57 5
58 2
59 2
60 0
61 1
62 10
63 2
64 4
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 0
71 0
72 1
73 3
74 2
75 1
76 0
77 5
78 0
79 3
80 14
81 2
82 1
83 1
84 0
85 5
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 7
92 14
93 1
94 2
95 0
96 1
97 3
98 1
99 1
100 1
101 0
102 0
103 4
104 0
105 1
106 0
107 1
108 5
109 1
110 1
111 1
112 1
113 1
114 1
115 0
116 0
117 1
118 2
119 1
120 2
121 0
122 2
123 0
124 2
125 0
126 1
127 3
128 3
129 0
130 2
131 3
132 3
133 1
134 2
135 0
136 7
137 1
138 0
139 0
140 1
141 0
142 1
143 0
144 4
145 5
146 2
147 1
148 8
149 0
150 4
151 0
152 0
153 2
154 0
155 2
156 1
157 1
158 9
159 2
160 0
161 2
162 5
163 9
164 0
165 3
166 6
167 1
168 0
169 0
170 0
171 16
172 2
173 1
174 2
175 0
176 3
177 7
178 0
179 2
180 0
181 1
182 9
183 7
184 0
185 1
186 0
187 0
188 2
189 0
190 2
191 2
192 1
193 0
194 1
195 0
196 0
197 3
198 1
199 1