Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. 30

1861 - Freiburg : Herder
30 Geschichte des Mittelalters. genannt, die im tiefen Felsenthale des Gebirges Seir (Th. I. S. 25. 28) lag; in diesem hausten die Stämme der Amalekiter, Edomiter, Midianiter, Amoniter, Moabiter, Nabathäer u. a. ; 2) das wüste Arabien (Arabia deserta), die Hochfläche zwischen Syrien und dem Euphrat, ein Steppenland mit vielen Oasen und großen Sand- strecken, aus denen manchmal der Glutwind Samum (d. h. der Giftige, die Hitze steigt bis 630 R.) weht und alle Vegetation versengt. Die Bewohner waren Nomaden (daher Arabes scenitae genannt, fetzt Bedui- nen, d. h. Wüstenbewohner, im Gegensatz zu den Fellahs, d. h. Pflügern), Krieger und Räuber wie heutzutage; 3) das glückliche Arabien (Arabia felix), die eigentliche Halbinsel. Dieselbe ist eine Hochfläche mit terrassenförmigen Abstufungen, Sandwüsten und nackten Felsgebirgen; zur Zeit des regelmäßigen Regens durchrauschen Wildbäche die Thal- einschnitte (Waddys), vertrocknen aber schon im Anfänge der regenlosen Zeit, daher gibt es in Arabien keine Wiesen, sondern nur Steppen mit Weidekräutern. Die bewässerten Thäler, die sich hauptsächlich im Süden finden, find reich an Palmen, Gewürzen, Myrrhen und anderen köstlichen Spezereipflanzen, sowie an Weihrauch. Die Küsten bilden fast durchgängig einen ebenen, sandigen, heißen und ungesunden Saum, welchem es an Süßwasser mangelt. 8 84. Die bedeutendsten Stämme waren: im Norden (im heutigen Nedschid), die Sara eenen (d. h. Morgenländer), später die allge- meine Benennung der Araber; die Th a müden er und Min ä er gegen die westliche Küste hin (im heutigen Hedschas); die Homeri- ten und Sabäer im Südwesten (Jemen, dem eigentlichen glücklichen Arabien), die Adr a maten und Chatramotiten im Süden (Ha- dramaut), die Dacharener, Omaniten und Gerrhäer an der Ostküste (Oman und Lahsa). K 85. In alter Zeit, als Babylon und die phönikischen Städte sowie Memphis in Aegypten die Stapelplätze des Welthandels waren, betheiligte sich auch Arabien, das durch seine Lage zur Vermittlung des Verkehrs zwischen Ostindien, Babylonien, Ost-Afrika und Syrien geeignet war. Von Gerrha (Th. I. S. 25) am persischen Meerbusen und Mara oder Maraba oder Saba, der Hauptstadt der Sabäer, führten Karawauenwege bis Petra und Aelana, welche Weihrauch, Myrrhen, Balsam, Aloe, Zimmt, Ladanum, Perlen, Edelsteine rc. und andere Erzeugnisse Arabiens, Ostindiens und Aethiopiens den Phönikiern und Aegyptiern brachten, daher den Sabäern ein fabelhafter Reichthum zu- geschrieben wird. Die Nomaden hatten ungefähr dieselben Sitten und Lebensweise wie heute noch und waren bei überhandnehmender Volkszahl den Nachbarländern gefährlich. Araber sollen einmal über Babylon geherrscht haben und als Hyksos trafen wir sie in Aegypten (Th. I. S. 4. 13); Alexander der Große beabsichtigte eine Unternehmung gegen Arabien, wurde aber durch den Tod an der Ausführung gehin- dert, der Feldzug des A. Gallus unter Augustus mißlang, der unter Trafan hatte keinen dauernden Erfolg, sowie Arabien auch von den Parthern und Neupersern fast unberührt blieb. § 86. Die Natur des Landes macht eine Eroberung durch Fremde unmöglich, daher sind die Araber bis auf den heutigen Tag ein unver- mischtes, in ihrer Weise freies Volk geblieben, das seine Traditionen

2. Geschichte der neueren Zeit - S. 115

1861 - Freiburg : Herder
Zeitalter der Revolution. 115 selbst die Fabrikation für den einheimischen Bedarf war den Kolonien nur in einzelnen Artikeln erlaubt (z. B. grobes Tuch, Leder, Leinen), in andern, namentlich in Metallwaaren, gänzlich untersagt. § 298. England hatte durch den Krieg mit Frankreich und Spanien (1755—1763) seine Staatsschuld von 74vz Million Pfund Sterling auf 146million gesteigert, daher suchte die Regierung sich neue Einkünfte zu schaffen und belegte in Folge einer Parlameuts- akte mehrere englische Einfuhrartikel in die Kolonien mit Eingangszöllen (1764). Sie verwandelte diese aus die Protestation der Kolonialparla- mente (1765) in eine Stempeltaxe, diese (1767) in einen Eingangszoll auf Thee, Glas, Papier und Malerfarben und setzte auf die Protestation der Amerikaner die Theesteuer auf eine Kleinigkeit herab, indem sie zu- letzt nur dem britischen Parlamente das Recht, die Kolonien zu besteuern, behaupten wollte, welches Recht aber die Kolonialparlamente ebenso entschieden bestritten. Die Amerikaner verschworen sich keinen verzoll- ten Thee zu genießen und zu Boston warfen als Mohawks verkleidete Männer (18. December 1773) eine Schiffsladung verzollten Thees in das Meer, worauf die englische Negierung den Hafen von Boston sperrte, die Verfassung von Massachusetts beschränkte und die kanadi- sche Gränze südwärts vorschob. Dagegen vereinigten sich die Abgeord- neten der Kolonialparlamente zu einem allgemeinen Kongresse in Philadelphia und beschlossen (14. September 1774) keine englischen Maaren mehr zuzulassen, und sofern den Kolonien ihr Recht nicht würde, den Verkehr mit England ganz abzubrechen; zugleich erließen sie au den König und das Volk von England die Erklärung, daß sie nur ihre Rechte gegen die Eingriffe der Regierung und des Parlaments wahren wollen. Als Antwort wurde Massachusetts in Aufruhrzustand erklärt und die Einfuhr von Waffen und Munition verboten; die Amerikaner verstärkten hingegen ihre Milizen, nahmen englische Kriegsvorräthe weg und legten zu Konkord ein Zeughaus an. Der Kommandant von Boston nahm Konkord, wobei schon einzelne Schüsse bei Le ring ton gewechselt wurden (19. April 1775), die erste größere Feindseligkeit war aber die Erstürmung von Bunkershill (16. Juni), welche die Engländer viele Leute kostete. Jetzt ries der zweite Generalkongreß alle Milizen auf und gab ihnen in George Washington, einem vir- ginischen Pflanzer (geb. 22. Februar 1732), einen Anführer, welcher den Krieg dem Charakter des Landes und seiner Bewohner anzupaffen verstand. 8 299. Am 4. Juli 1776 erklärte der Generalkongreß die Un- abhängigkeit der Kolonien von England und schickte den Buch- drucker, Postmeister, Naturforscher und Staatsmann Benjamin Franklin (geb. 17. Januar 1706 zu Boston) nach Europa, um Bundesgenossen für Nordamerika zu werben. Er entzückte durch seine republikanische Einfachheit und sein philosophisches Wesen ganz Paris, aber nur begeisterte Privaten gingen nach Amerika unter das Banner der neuen Republik, z. B. die Franzosen Lafayette, Rochambeau, Lameth, die Polen Pulawski und Kosciusko, die deutschen Barone von Steuben und Kalb. England hatte sich unterdessen mächtig gerüstet und ein Heer von 50,000 Mann über den Ocean ge- schickt, das zum Theil aus Deutschen, namentlich 12,000 Hessen, bestand, welche von ihren Fürsten in den englischen Dienst verkauft 8*

3. Geschichte des Mittelalters - S. 20

1882 - Freiburg : Herder
20 Von der Auflösung des abendl. römischen Reichs bis zu Karl d. Gr. Bulgaren und Avaren die Provinzen, und slavische Stämme setzten sich auf der griechischen Halbinsel bis südwärts in den Peloponnes fest, der seitdem den slavischen Namen Morea trägt. Der Islam. Die Araber. § 27. Die Bewohner der etwa 50 000 m Meilen großen Halb- insel Arabien sind noch niemals von einem Eroberer unterworfen worden. Der größte Teil Arabiens ist nämlich ein Wüsten- und Steppenland, in welchem Hirtenstämme mit ihren Herden, jeder auf dem ihm ungehörigen Gebiete, umherziehen und zu einem höchst einfachen und mäßigen Leben gezwungen sind. Nur an nie versiegenden Quellen und Bächen, die sich besonders im südlichen, in dem sogen, glücklichen Arabien in den Ge- birgsthäleru finden, ist üppiger Pflanzenwuchs, wie in allen heißen Ländern. Dort wächst der in der Neuzeit so wichtige Kasfeebaum und sammelt man heute noch wie vor mehreren tausend Jahren die wohlriechenden Harze, die als echter Weihrauch in den Kirchen gebraucht werden. Bei den Alten war der arabische Stamm der Sabäer berühmt, welche den Verkehr von Babylon, Indien und der ostafrikanischen Küste von Phönikien und Ägypten durch ihre Karawanen vermittelten, Weih- rauch, Myrrhen, Aloe, Sandelholz, Elfenbein, Zimmet, Edelsteine und Perlen aus dem fernen Osten brachten und einen fabelhaften Reichtum besessen haben sollen. In späterer Zeit galten die Araber in Vorder- asien als ein höchst gefährliches Volk, dessen Einfälle mehr gefürchtet wurden als- die Heuschreckenschwärme, die aus den Wüsten in die bebauten Länder hervorbrechen. Die Byzantiner nannten die nordarabischen Stämme Saraeenen, welcher Name alsdann für alle Araber gebräuchlich wurde. Sie sind Semiten (Jsmaeliten), verehrten in der alten Zeit Sonne, Mond und Sterne und verschiedene örtliche Gottheiten. Ein allgemeines Heiligtum war die Kaaba, ein kleiner würfelförmig gebauter Tempel zu Mekka, in welchem der sogen, schwarze Stein aufbewahrt wird, welcher vom Himmel gefallen sein soll (ein Meteorstein). Das Judentum hatte bei den Arabern frühe Eingang gefunden, und es gab ganze jüdische Stämme, welche gegen das Christentum, das gleichfalls zahlreiche Bekenner fand, große Feindseligkeit bewiesen. Mohammed. Kedschra (16. Juli 622 n. Hhr.). § 28. Im Jahre 571 n. Chr. wurde Mohammed (d. h. der Berühmte, Preiswürdige) zu Mekka geboren; er gehörte dem edeln Stamme

4. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 23

1874 - Mainz : Kunze
— 23 - landes, und mit der Tiesebene. Hier die äußere Linie des großen norddeutschen Schlachtenbezirks: Jena, Anerstädt, Roßbach, Merse- burgs) — Nach N. Uebergang zum Harze und zu dessen die goldene Aue umschließenden freundlichen Vorlanden: das westliche zieht sich von Nordhausen nach Göttingen und Hildesheim mit ausliegenden bewaldeten Höhen, ähnlich denen jenseits der Leine; das östliche, das Mansselder Knpserplateau, wo die Wiege des großen Bergmannssohnes, reicht bis zur Saale und dem Stammlande der Askanier. Dazwischen parallel mit dem Thüringer Walde der Ha^z**), ein langgestrecktes, metall- reiches Massengebirge, dessen kleinerer höherer Theil, nebst dem Brockengebirge Nadelwald (Oberharz), dem Wesergebiete zugehörig, der größere, niedrigere (Unterharz), meist noch Buchenwald, dem Elbgebiete zugehörig. (In jenem die reicheren Erzgänge, kein Getreidebau). Trotz der schroffen Erhebung leicht zugänglich durch tief einschneidende Mündungsthäler. Auf ihm thätiges Leben in den Wäldern ***), den Schachten, den ärmlichen Berg- städten (Klausthal) und an den Flußthälern mit ihren Mühlen, Poch- und Eisenhämmern. Rings um den Fuß niedrigere meist bewaldete Sand- und Kalksteinhöhen (vereinzelt im Tieflande bis gegen den Quellbezirk der Aller f), in deren weiten fruchtbaren Thalmuldeu, den Kornkammern des Harzes, schon seit den Stis- tnngen der Brnnonen rege Entwicklung in Klöstern (z. B. Gan-- *) Trotz der der Lage seines Landes entsprechenden politischen Unselbst- ständigkeit hat der Thüringer manche Eigentümlichkeit bewahrt, z. B. den sangvollen Gebirgsdialekt, den er den südlichen Soi benmarken mittheilte (während in den nördlichen das sächsische Niederdeutsch, das Platt der Tief- ebene sich ausdehnte), die damit zusammenhängende L>ebe zur Musik (Ver- anlassung auch zur Kultur der Singvögel) und die im Vergleich mit den sächsischen Nachbaren größere Lebhaftigkeit. **) Eine Burg aus sächsischer Vorzeit, umschlossen von hohen (Teufels-) Mauern. Vgl. Göthe's Walpurgisnacht und Harzreise im Winter. Noch heute treiben die Nebelriesen um den Blocksberg ihren Spuk. — Die ger- manische Mythologie nnter dem Einfluß der Nebel und des trüben Him- mels ohne plastische Gestaltung. — Die Berge Zufluchtsstätten und Quellen der Sage. — Die dem Treiben der Menschen entrückten lichten Höhen und schaurigen Haine Göttersitze und Opferstätten; das geheimnißvolle Innere der Erde Wohnung der Gnomen. ***) jetzt sehr gelichtet und überall von Straßen durchzogen; anders zur Zeit, als Heinrich Iv. von der Harzburg floh. f) Asse, Elm, Helmstädter Höhen; das dazwischen gelegene reiche Acker- land das Stammland der Billinger und Supplingenburger, deren Erben die Welsen von Este.
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 2
12 1
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 1
19 0
20 0
21 0
22 2
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 2
39 0
40 0
41 1
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 10
1 1
2 16
3 6
4 6
5 1
6 1
7 2
8 6
9 13
10 0
11 1
12 0
13 6
14 13
15 1
16 8
17 22
18 0
19 1
20 5
21 4
22 19
23 1
24 1
25 22
26 9
27 2
28 1
29 3
30 1
31 12
32 2
33 3
34 2
35 19
36 2
37 1
38 1
39 1
40 2
41 15
42 0
43 50
44 1
45 6
46 0
47 15
48 3
49 2
50 8
51 0
52 26
53 5
54 0
55 8
56 5
57 1
58 4
59 4
60 4
61 6
62 1
63 7
64 6
65 7
66 0
67 2
68 4
69 4
70 4
71 13
72 3
73 1
74 2
75 0
76 5
77 3
78 1
79 3
80 1
81 3
82 1
83 2
84 1
85 2
86 3
87 2
88 2
89 4
90 3
91 2
92 66
93 3
94 1
95 15
96 3
97 3
98 10
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 2
3 1
4 3
5 0
6 1
7 2
8 1
9 1
10 4
11 0
12 0
13 0
14 3
15 0
16 10
17 0
18 19
19 3
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 0
26 3
27 0
28 1
29 1
30 4
31 0
32 1
33 4
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 2
40 15
41 0
42 0
43 0
44 9
45 0
46 0
47 1
48 3
49 0
50 3
51 0
52 0
53 1
54 1
55 21
56 0
57 6
58 2
59 2
60 0
61 1
62 0
63 1
64 6
65 0
66 0
67 0
68 2
69 0
70 0
71 0
72 1
73 1
74 0
75 1
76 2
77 4
78 0
79 1
80 15
81 2
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 1
89 1
90 0
91 4
92 5
93 1
94 1
95 0
96 1
97 9
98 1
99 0
100 4
101 0
102 0
103 4
104 2
105 1
106 0
107 3
108 0
109 2
110 1
111 0
112 0
113 10
114 0
115 0
116 0
117 3
118 2
119 2
120 2
121 2
122 1
123 0
124 2
125 0
126 6
127 1
128 1
129 0
130 2
131 4
132 6
133 0
134 3
135 0
136 2
137 1
138 1
139 1
140 2
141 0
142 2
143 0
144 5
145 2
146 0
147 3
148 1
149 0
150 1
151 0
152 0
153 0
154 0
155 2
156 1
157 1
158 12
159 1
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 2
166 1
167 0
168 0
169 0
170 0
171 25
172 1
173 2
174 4
175 0
176 4
177 2
178 0
179 1
180 0
181 0
182 1
183 2
184 0
185 1
186 5
187 1
188 0
189 4
190 0
191 6
192 0
193 0
194 2
195 0
196 0
197 5
198 0
199 0