Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Alte Geschichte - S. 114

1869 - Mainz : Kunze
114 sind sie, ohne daß eine Colonisirung von Griechenland ans statt- fand, völlig hellenisirt, und ans der Leichtigkeit, womit sich diese Hellenisirung vollzog, will man auf eine Verwandtschaft ihrer Sprache mit der griechischen schließen. „ Die Celten. Den Norden von Italien.nahmen die Pracht liebenden, prah- lerischen, beweglichen und zu abenteuerlichen Zügen geneigten Celten oder Gallier ein. Sie setzten den Italikern den hart- näckigsten Widerstand entgegen und wollten mit ihnen nicht zu einer Nation verschmelzen. Die Griechen. Die Italiker waren ein Ackerbau und Viehzucht treibendes Volk, für Seefahrt und Handel hatten sie weniger Sinn. In höherem Maße neigten dazu die beweglichen Griechen. Sie besetzten, um Handelsniederlassungen zu gewinnen, die Küsten des unteren Italiens. Wanderungen dieser Völkerschaften. Blutige Kriege um den Besitz Italiens zwischen den genünnten Völkern, die zu verschiedenen Zeiten einrückten, machen die älteste italische Geschichte aus. Unter der Voraussetzung*), daß sie von Norden her auf dem Landwege eingewandert sind, hält man die Japyger, welche in die südöstliche Ecke hineingeschoben sind, für die älteste Bevölkerung Italiens. Sie saßen allem Anschein nach früher auch in Campanien, Lukanien und Apulien und haben gewiß nur gezwungen gegen diese Sitze die messapische Landzunge eingetauscht. Das mächtige Volk der Umbrer nahm einen großen Theil von Norditalien, Umbrien und Etrurien ein. Sie wurden von den Etruskern, die wahrscheinlich über die Alpen kamen**), großen- theils aus Oberitalien, sowie aus Etrurien vertrieben und auf *) Mommsen bezeichnet die Einwanderung der Italiker in Italien auf dem Landwege geradezu als ausgemacht. I. p. 32. 4. Aufl. **) Daß die Etrusker über die rhätischen Alpen, überhaupt van Norden her eingcwandert sind, schließt man daraus, daß noch spät die Bewohner dieser Berge den rauhen etruskischen Dialekt redeten und daß Mantua etruskische Eigen- thllmlichkeiten bewahrte. Mommsen I. p. 123. 4. Aufl. *

2. Alte Geschichte - S. 106

1870 - Mainz : Kunze
106 sind sie, ohne daß eine Colonisirung von Griechenland aus statt- fand, völlig hellenisirt, und aus der Leichtigkeit, womit sich diese Hellenisirung vollzog, will man ans eine Verwandtschaft ihrer Sprache mit der griechischen schließen. Die Celten. Den Norden von Italien nahmen die Pracht liebenden, prah- lerischen, beweglichen und zu abenteuerlichen Zügen geneigten Celten oder Gallier ein. Sie setzten den Italikern den hart- näckigsten Widerstand entgegen und wollten mit ihnen nicht zu einer Nation verschmelzen. Die Griechen. Die Italiker waren ein Ackerbau und Viehzucht treibendes Volk, für Seefahrt und Handel hatten sie weniger Sinn. In höherem Maße neigten dazu die beweglichen Griechen. Sie besetzten, um Handelsniederlassungen zu gewinnen, die Küsten des unteren Italiens. Wanserungen dieser Völkerschaften. Blutige Kriege um den Besitz Italiens zwischen beit genannten Völkern, die zu verschiedenen Zeiten einrückten, machen die älteste italische Geschichte aus. Unter der Voraussetzung*), daß sie von Norden her auf dem Landwege eingewandert sind, hält man die Japyger, welche in die südöstliche Ecke hineingeschoben sind, für die älteste Bevölkerung Italiens. Sie saßen allem Anschein nach früher auch in Campanien, Lukanien und Apulien und haben gewiß nur gezwungen gegen diese Sitze die messapische Landzunge eingetauscht. Das mächtige Volk der Umbrer nahm einen großen Theil von Norditalien, Umbrien und Etrurien ein. Sie wurden von den Etruskern, die wahrscheinlich über die Alpen kamen**), großen- theils ans Oberitalien, sowie aus Etrurien vertrieben und auf *) Mommsen bezeichnet die Einwanderung der Italiker in Italien auf dem Landwege geradezu als ausgemacht. I. p. 32. 4. Auft. **) Daß" die Etrusker über die rhätischen Alpen, überhaupt von Norden her eingewandert sind, schließt man daraus, daß noch spät die Bewohner dieser Berge den rauhen etruskischen Dialekt redeten und daß Mantua etruskische Eigen- thümlichkeiten bewahrte. Mommsen r. p. 123. 4, Ausl.

3. Alte Geschichte - S. 195

1870 - Mainz : Kunze
195 2) durch haruspic-ia, extispioia, d. h. dirrch die Untersuchung der Eingeweide der Opferthiere; 3) aus den jjortentis ober prodigiis, Blut- oder Steinregen, Einschlagen des Blitzes, Mißgeburten re. 4) aus den sibyllinischen Büchern, aber nur in bestimmten Fällen und im Aufträge des Senates. Die Einsetzung der Priester und Priestercollegien siehe bei Nmna Pompilius. 2. Sitten. Die römische Familie, die ursprünglich aus einen ganz kleinen Acker beschränkt war, lebte in den ältesten Zeiten einfach, bieder und grad, dem Ackerbau und der Viehzucht zuge- wendet, unter dem allmächtigen und unbeschränkten Willen des pater familias; ihr strenges Leben war ein Abbild des ganzen Staates. Unter den Tarquiniern sing auch der Handelsverkehr an, wodurch der Wohlstand stieg, der sich auch im Aeußern der Stadt (Bauten) kund gab imb leise Anfänge der Kunst zur Folge hatte. Man kann sagen, daß sich im Allgemeinen die Tüchtigkeit, Einfachheit und Nüchternheit des römischen Lebens während der Känipfe Roms um die Herrschaft Italiens erhalten hat. In Mannhaftigkeit (virtus). in strenger Zucht und in der Ehrfurcht vor dem Alter wurde die Jugend erzogen; die Bürgerschaft war beseelt von republikanischen Tugenden und den Staatszwecken ordneten sich die Interessen der Einzelnen unter. Die römischen Sitten erlitten die ersten Anfechtungen durch den regeren Verkehr der Römer mit Großgriechenland, so daß man in die Zeit der Unterwerfung des südlichen Italiens den Anfang des römischen Sittenverderbnisses setzen kann. Von da an nahm dieselbe sehr rasch zu. Die Eroberung des verweichlichten Siciliems thai das ihrige; dann aber wirkte sehr nachtheilig die Bekanntschaft mit der schwelgerischen und entnervenden Lebensart des Orieu.ts, dessen ungeheure Schätze nach Italien stoffen. Als natürliches Gefolge unermeßlicher Reichthümer stellten sich Ueppigkeit, Schwelgerei und Laster jeder Art ein. Wie tief das Sittenverderbniß war, zeigten die nächtlichen Feste der Bacchanalien, die 186 entdeckt wurden. Die Ueppigkeit that sich auch im Aeußern der Stadt kund. Prachtvolle Circus, Theater, Triumphbögen, Säulengänge, Statuen, sowie reiche Privatwohnungen mit Säulenhallen, Mosaik- böden, Freskogemälden re. erhoben sich an allen Ecken und Enden. 13*

4. Geschichtstabellen - S. 39

1876 - Mainz : Kunze
39 1278 Ottokars von Böhmen Niederlage und Tod auf dem Marchfelde. 1282 Belehnung der Söhne Rudolfs Albrecht und Rudolf mit Ottokars Ländern Oesterreich, Steiermark, Krain: Gründung der Macht des Hauses Habsburg. 1291 Ursprung der schweizerischen Eidgenossenschaft von Uri, Schwyz und Unterwalden. 1292—1298 Adolf, Graf von Nassau. Er versucht die Erwerbung Meissens und Thüringens von Albrecht dem Unartigen. 1298 Adolfs Absetzung, Niederlage und Tod bei Göll- heim. 1298—1308 Albrecht I. von Oesterreich. 1304—1377 Babylonisches Exil der Kirche. (Verlegung des päpstlichen Stuhles nach Avignon 1309). Ende der Weltherrschaft der Hierarchie. 1308 Albrecht wird von seinem Neffen Johann Parri- cida ermordet. 1308—1313 Heinrich Vh., Graf von Lützelburg. 1310 Erschafft durch die Erwerbung Böhmens den Lützelburgern eine Hausmacht. 1310—1313 Heinrichs Römerzug (Dante Alighieri) und Kaiserkrönung. 1314—1347 Ludwig der Baier und 1314—1330 Friedrich der Schöne van O ester reich. 1315—1325 Deutscher Bürgerkrieg. 1315 Die Schweizer siegen über den Herzog Leopold von Oesterreich, Friedrichs Bruder, am Morgarten ; 1316 sie erneuern den ewigen Bund zu Brunnen. 1319 Waldemar der Grosse stirbt. 1320 Die Ascanier i n B r an d e nb urg sterben aus. 1322 Ludwigs Sieg über Friedrich von Oesterreich bei Mühldorf. 1323 Beginn des Streites Ludwigs mit dem Papste. 1324—1373 Die Wittelsbacher in Brandenburg. 1325 Trausnitzer Vertrag.

5. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 37

1874 - Mainz : Kunze
- 37 — 10,000 wechselnd, in der flachen Schweiz meist reformiert, in den Alpen vorzugsweise katholisch (die katholischen Urkan- tone*), wie Tyrol tapfer in der Abwehr alles dessen, was den alten Gerechtsamen, den alten Sitten, dem alten Glauben Gefahr zu drohen scheint). Auch die Lebensweise voller Gegensätze: auf Ackerbau und Viehzucht begründete Wohlhabenheit im niedri- geren Lande, Hand in Hand mit der von Italien eingeführten Seiden- (später auch Baumwollen-) Industrie, von deren Mittel- Punkt Zürich sie sich über die Ostschweiz verbreitet hat, während Basel, an der Schwelle des großen Handelshauses, den Verkehr nach N. und W. vermittelt. Genf, Vermittlerin der Uhren- industrie im ärmeren Juralande. Auch die Alpenwirtschaft zum Theil industriell betrieben. Mangel an Bergwerken. Die seit Gründung der Eidgenossenschaft entbundene Kraft der Schweizer nach Befestigung der politischen Selbständigkeit lange Zeit im Kriegshandwerke verwerthet (Miethstruppen; Reislaufen); jetzt friedlicher Erwerb theils im Auslande, theils durch das eiuwan- dernde Ausland. (Touristenzüge; wandernde Kolonieen beson- ders am Genfer^**), im Berner Oberlande, um den Vierwald- stätter See, in Graubünden.) Das innere Gebirgsland erst seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts bekannter. Die alten gefürchteten Verkehrswege zwischen Italien und der Schweiz***),'selbst von den Cimbern umgangen, seit Bonapartes Herrschaft in Kunststraßen umge- wandelt. Der alte Paß vom Knie der Rhone bei Martinach über den großen St. Bernhard (7600') nach Aosta (zur Heerstraße des kleinen St. Bernhard im Thale der Dora Baltea) nur als Saumpfad tauglich, weiter oberhalb durch die kunst> volle, niedrigere Simplonstraße ersetzt. Seitdem ein großes Straßennetz auch durch die mittlere und östliche Schweiz nach der Lombardei (Mailand). Hier die wichtigsten Passagen 1) die *) Die um den Vierwaldstätter See und die obere Renß liegenden vier Waldkantone, Uri, Schwyz, Unterwalden, Luzern. Hier der Ansgaugspunkt der von kräftigen Bauern und Hirten gegründeten Eidgenossenschaft; an ihren Eingangsthälern Moorgarten, Näfels, Sempach; an derzüri- cher Straße: Cappel, **) Der internationale Genfersee im Gegensatze gegen den alemannischen Bodensee nach Lage, Umgebung und Verkehr. ***) Unter diesen wurde der Gotthardspaß von Snwarow und zwar von der steilen italischen Seite überstiegen: der kühnste Alpenübergang seit Han- nibals Zeit.

6. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 81

1874 - Mainz : Kunze
— 81 — M. Cenis (Frejustunnel) in die obere Poebene (Piemont d. i. am Fuße der Alpen) zwischen den Alpen und dem den Po nach Norden drängenden höchsten Vorlande des Apennin (Montserrat) nach Turin (Augasta Taurinorum). Hierher mündet auch der eine der von der großen ligurischen Küstenstraße bei Savona sich abzweigenden Apenninpässe, während der andere (längs der Bermida) mit dem von Genua (1a Bochetta)*) in der nahen Bucht von Alessandria**) zusammentrifft. Außer diesen großen Heerstraßen der seit alter Zeit betretene Weg aus Sa-- voyeu über den kl. St. Bernhard die Dora Baltea entlang (mit dem Saumpfade über den gr. Bernhard bei Aosta d. i. Augusta Praetoria sich vereinigend) nach den Mittelpunkten der Lombardei, Mailand, südlich von den zum Langen- und Comer-- See führenden Alpenpässen, und P avia (an der sumpfigen Müu- dung des Tessin). In der Nähe dieser großen Straßen, theils bei ihrer Ausmündung aus dem Gebirge, theils in den durch Sesia und Tessin gebildeten Terrainabschnitten zahlreiche Schlacht- felder von den Zeiten Hannibals bis auf die Gegenwart. Leichter das Eindringen der Völker von den Ostalpen her, schwerer ihr Vordringen gegen den Mittelpunkt und über den Po; die größ- ten Hindernisse außer den Fruchtfeldern die Etsch und der kurze***) sumpfige Mincio, durch das östreichische Festungsviereck Veronas) — Legnago, Peschiera — Mantua noch vermehrt. Daher in ihrer Umgebung die großen östlichen Schlachtfelder. Der größern natürlichen Einheit dieses Landes gegenüber der Mannichfaltigkeit Mittel- und Unteritaliens entspricht die größere Einheit der Bevölkerung, die allein fähig war die natio-- nale Sehnsucht nach der Einheit Italiens zu verwirklichen. Die Verschiedenartigkeit der Stämme (Ligurer, Gallier, Veueter, Hetrusker, Römer, später Gothen, Langobarden) ist zum Theil *) Der nächste und bequemste Paß zwischen der Lombardei und dem Mittelmeer. Daher Genua im Mittelalter Janua genannt. — Genuas und Venedigs Einfluß auf Industrie und Handel der lombardischen Städte und weiter bis zum untern Rheinlande und Flandern. **) an dem Turin gegenüberliegenden Rande des Berglandes. ***) Der Gardasee streckt sich südlicher als die andern gegen den Po. f) Wälsch-Bern. Der enge Zusammenhang Deutschlands mit Italien gab mehr als anderswo Veranlassung, die Eigennamen für die deutsche Aussprache mundgerecht zu machen. Götze, geographische Repetionen. 6

7. Geographische Repetitionen für die oberen Klassen von Gymnasien und Realschulen - S. 85

1874 - Mainz : Kunze
— 85 — b. Rom (vgl. Liv.' 5, 54), an einem vor Seeräubern ge- sicherten Punkte der einst zur Schifffahrt günstigern Tiber, drei Meilen vom Meere. Die Umgebung eine weite wellige zu Acker- bau und Viehzucht geeignete, von waldigen wasserreichen Bergen umkränzte Ebene, die fern von der Ueppigkeit Campaniens die verständige Arbeit der Bevölkerung lohnte, aber ohne dieselbe sich in Wüste und ungesundes Sumpfland wandelt. Rom, die Mitte Italiens, gleichweit von Genua, Venedig, Palermo und Tarent entfernt. Hauptstadt der römisch- heidnischen und der römisch-christlichen Welt, das Symbol der Einheit Italiens, und, seitdem es durch die letzten deutschen Siege Hauptstadt des neuen Königreichs Italien geworden, Residenz eines weltlichen Oberhauptes, das vom Quirinal aus über mehr als 26000000 Italiener, und eines geistlichen Oberhauptes, das vom Vatieau aus (Leoninische Stadt) über das Zehnfache an Seelen in der ganzen Welt gebietet. — Die alte Sieben- hügelstadt *) weniger durch Erstürmungen der Barbaren als durch Barbarei der eignen Bürgerschaft zerstört; neben ihr zum Theil auf und aus den Trümmern der alten Pracht die neue Stadt; ihr Glanz zur Metnceerzeit**). Seitdem das größte Museum der schönen Künste und Wissenschaften. In Rom, Venedig und Florenz, den drei italischen Centren der schönen Künste, ist, wie im übrigen Italien, seit Jahrhunderten die pro- dnetive Kraft gelähmt. Deutschland hat seine Lehrmeisterin weit überholt. Doch bleibt Rom die hohe Schule der Kunst für alle gebildeten Völker (Italiens Meisterwerke erhalten nur unter italischem Himmel ihre rechte Beleuchtung). An ihren Denk- mälern bildet sich die Welt; von dieser zuströmenden Welt nährt sich das heutige Rom. Die „ewige Stadt", im Mittelpunkte einer Welt von Trümmern. — Aus der öden Campagna di Roma, deren Fieberlust diesseits der Poutiuischen Sümpfe den ganzen niedrigen Küstenstrich beherrscht, erheben sich zwei Meilen von Rom die Albaner Berge, ausgebrannte, schön bewaldete Vulkane mit Kraterseen; nördlich davon, jenseits des Längsthals desteverone (Anio)***), der langgestreckte Kamm der S ab i n e r- *) Auf und aus Tuff (die Katakomben!) erbaut. Seit Augustus auch Travertin von Tibur (Tivoli) und carrarischer Marmor die Bausteine. **) Roms alte Pracht erstand durch die Gunst der Imperatoren, die neue durch die Gunst der Päpste, beide mit Hülfe des Geldes aus dem ganzen Erdkreise; jenes durch fremde, dieses durch italische Meister. ***) Cascaden von Tivoli.

8. Geographie insbesondere für Handelsschulen und Realschulen - S. 105

1876 - Dresden : Schönfeld
Die Schweiz. 105 dagegen wird jährlich für fast 2^2 Mill. Fr. Butter eingeführt. Das Vieh bleibt von Mitte Mai bis Mitte September auf den Bergweiden (Alpen). Nur in dieser Zeit sind die Sennhütten (Gaden) von den Sennen (Hirten) bewohnt. In Graubünden übersommern jährlich 40—50,000 bergamasker Schafe. Im Canton Tessin treibt man Bie- nen- und Seidenzucht. § 154. Die Industrie ist sehr bedeutend, sie beschäftigt 1/3 des Volks und liefert in Appenzell außer-Rhoden, St. Gallen und Zürich Baumwollenwaaren (2 Mill. Feinspindeln) und Musselinstickereien; in Zürich und Basel Seiden waaren, glatte Zeuge und Bänder; in Bern Leinen und Damast; in Aargau (Dorf Wohlen), Baselland und Luzern Stroh- und Roßhaargeflecht: in Genf und Neuenburg Uhren und Juwelierarbeiten; Maschinenbau in Zürich, Schaffhau- sen u. a.; im berner Oberlande Holzarbeiten. Für die deutsche Schweiz zumal sind die Jndustriethäler und -Dörfer viel charakteristischer als die Industriestädte. Handel. Verhältnismäßig hat die Schweiz unter allen Staaten des Festlandes den stärksten auswärtigen Handel, besonders groß ist der Absatz nach Nordamerika, Brasilien und der Levante. Daher finden sich schweizer Consuln in allen Welttheilen. Diese Resultate sind er- zielt durch die Handels- und Zollfreiheit (seit 1849 keine Binnenzölle mehr), durch die billige Administration und das Fehlen des stehenden Heeres. Die Einfuhr unifaßt an Verzehrungsstoffen: Vieh, Getreide und Mehl, Wein, Butter und Colonialwaaren, ferner: Eisen, Baum- wolle, Seide und daraus gefertigte Waaren. Die Ausfuhr umfaßt Käse, Baumwollen- und Seidenwaaren, Strohgeflechte und Uhren. Die Haupthandelsplätze sind Basel, Genf, Zürich. Das Eisenbahnnetz breitet sich über die ganze Hochebene aus, über- steigt aber nirgends die Alpen. 1873.: 1400 Kilom. Eisenbahnen, 5800 Kilom. Telegraphenlinien. § 155. Die 22 Cantone. A. Südwestliche Gruppe, überwiegend französisch. 1. Bern: Bern, Ul., 36,000 E., Sitz der Bundesregierung. Bank, Münze. Thun am See, Stapel des Oberlandes. Meiringen, im Haslithal. Burgdorf, 5000 E., im reichen Emmenthal, Fabriken. Das Münsterthal an der Birs im Jura nördl. vom Weißenstein. Jnterlaken zwischen 2 Seen inmitten des berner Oberlandes. 2. Wallis: Oberwallis mit den Städten Brieg und Leuk ist deutsch, llnterwallis mit Sion (Sitten), 5000 E., Martigny (Martinach) und St. Maurice hat französ. redende Bewohner. 3. Waadtland: Bex, Salzwerk im Rhonethal. Montreux am Ostufer des Genfersees, klimat. Kurort. Vevey (Vivis), 8000 E., eine der lieblichsten Schweizerstädte. Lausanne, 27,000 E., herrliche Lage nahe am See. Morges, (Morsee), lebhafter Handelsplatz am See. Val Orbe, Dorf im Jura, Uhren- fabrik. 4. Genf: Genf, 47,000 E., mit den Vororten 67,000 E., Universität, die reichste Stadt der Schweiz, großstädtisches Leben. 3 Banken, bedeutende In- dustrie in Uhren und Goldarbeiten. 5. Freiburg: Gruyere, Ul., Käsefabr. Freiburg im Uechtlande, 11,000 E. Murten am See gl. N., X 1476. 6. Neuenburg: (Keueimtsl): Neuenburg, 13,000 E. La Chaux de

9. Hülfsbuch für den ersten Unterricht in der deutschen Geschichte - S. 82

1877 - Mainz : Kunze
- 82 Albrecht kam nicht dazu, die Schweizer zu bekriegen. Johann von Schwaben (Parricida), sein Neffe, dem er die Vter-lichen Erblnder vorenthielt, ermordete ihn 1308 an der Renn unweit Bruck. 4 Heinrich Vii. von Luxembn^g 13081313* Die Kurfrsten wollten nicht zum dritten Male der wach-senden Macht Oesterreichs Vorschub leisten und whlten aus den Vorschlag des Erzbischoss Balduin von Trier dessen Bruder, den Grafen Heinrich von Luxemburg, zum Könige. Heinrich begrndete die luxemburgische Haus macht. Die Bhmen waren mit ihrem tyrannischen Könige Heinrich von Krnthen unzufrieden und emprten sich. Heinrich nahm daran Veran-. lassung, dasselbe und zwar auf dem Reichstage zu Speier an seinen Sohn Johann zu geben, der eine Enkelin Ottokars, Elisabeth, heirathete. Rmerzug 13101313. Heinrich, ein ideal strebender Herrscher, lenkte in die Bahn der Hohenstaufen ein und hob noch einmal bedeutend das kaiserliche Ansehen. Er zog nach Italien, wo kein deutscher König seit Konrad Iv. gewesen war. Durch Milde und Klugheit brachte er anfangs die beiden Par-teien der Welfen und Ghibellinen wieder unter das Ansehen des Reiches. Er wurde 1311 zu Mailand zum lombardischen Könige, im Lateran zu Rom 1312 zum rmischen Kaiser ge-krnt. So wurde nach 62jhriger Unterbrechung das rmische Kaiserthum wiederhergestellt. Aber die Partei-leidenschaften erwachten bald wieder. Heinrich starb pltzlich bei Siena 1313, wie man glaubte an Gift. Neichsunmittelbarkeit frher begonnen hat, indem schon unter dem Kaiser Friedrich Ii. Uri die Neichsunmittelbarkeit zugesprochen wurde und sich nach Nudolss von Habsburg Tode allmhlich alle drei von der habsbur-zischen Vogtei frei machen. König Albrecht hat den Waldsttten hchst wahrscheinlich nicht das Geringste zu leide gethan. Der Schwur auf dem Rtli (1307) ist unhistorisch und wahrscheinlich auch die Person des Tell. Urkundlich wird die Neichsunmittelbarkeit den drei Waldsttten 1309 von Heinrich Vii. zuerkannt.
   bis 9 von 9
9 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 9 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 1
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 2
23 3
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 1
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 4
45 1
46 2
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 3
3 6
4 6
5 0
6 2
7 4
8 1
9 11
10 0
11 1
12 0
13 1
14 2
15 5
16 14
17 4
18 1
19 0
20 1
21 1
22 1
23 6
24 1
25 2
26 0
27 0
28 1
29 0
30 4
31 2
32 0
33 23
34 0
35 3
36 3
37 1
38 0
39 1
40 5
41 7
42 2
43 5
44 0
45 0
46 0
47 0
48 2
49 1
50 3
51 0
52 0
53 33
54 0
55 49
56 3
57 0
58 7
59 1
60 0
61 0
62 0
63 27
64 1
65 4
66 1
67 0
68 0
69 3
70 5
71 3
72 1
73 1
74 0
75 0
76 1
77 1
78 0
79 1
80 0
81 0
82 0
83 1
84 0
85 0
86 3
87 1
88 2
89 6
90 2
91 0
92 19
93 7
94 1
95 10
96 0
97 0
98 2
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 25
2 2
3 6
4 6
5 6
6 5
7 3
8 1
9 1
10 4
11 9
12 0
13 0
14 5
15 0
16 13
17 0
18 12
19 7
20 7
21 0
22 3
23 1
24 7
25 2
26 4
27 0
28 2
29 3
30 0
31 4
32 6
33 1
34 7
35 0
36 1
37 0
38 2
39 5
40 2
41 0
42 0
43 0
44 7
45 9
46 0
47 5
48 8
49 0
50 0
51 0
52 3
53 9
54 11
55 2
56 0
57 2
58 3
59 2
60 4
61 0
62 5
63 2
64 8
65 1
66 0
67 1
68 4
69 1
70 0
71 1
72 5
73 1
74 1
75 2
76 5
77 19
78 43
79 1
80 11
81 2
82 1
83 8
84 0
85 4
86 11
87 11
88 2
89 1
90 3
91 11
92 10
93 4
94 10
95 3
96 2
97 6
98 2
99 1
100 5
101 49
102 3
103 3
104 28
105 3
106 0
107 13
108 2
109 12
110 0
111 0
112 1
113 64
114 11
115 4
116 0
117 1
118 2
119 5
120 0
121 0
122 16
123 1
124 2
125 0
126 9
127 16
128 0
129 11
130 2
131 3
132 12
133 11
134 23
135 1
136 6
137 21
138 9
139 1
140 0
141 0
142 2
143 1
144 0
145 3
146 5
147 1
148 10
149 4
150 0
151 1
152 3
153 7
154 0
155 0
156 1
157 4
158 32
159 30
160 8
161 0
162 4
163 0
164 2
165 11
166 3
167 0
168 5
169 0
170 1
171 29
172 3
173 0
174 2
175 1
176 1
177 3
178 12
179 2
180 2
181 2
182 5
183 8
184 23
185 2
186 19
187 3
188 54
189 1
190 0
191 7
192 1
193 6
194 1
195 10
196 0
197 11
198 0
199 1