Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Heimatkunde für Großstadtschulen - S. 10

1914 - Breslau : Hirt
10 Erster Teil. Die heimatliche Stadt. Ergebnis: Länge und Richtung des Schattens sind tagsüber verschie- den. Am Morgen fällt der Schatten nach W (Fig. 3), er ist sehr lang, allmählich wird er kürzer, zur Mit- tagszeit ist er am kürzesten (Fig. 4), die Linie im Sande zeigt genau nach Norden: nachmittags wird der Schatten länger, abends erreicht er etwa dieselbe Länge wie am Morgen und zeigt nach Osten (Fig. 5). Die kürzeste Linie wird besonders tief im Sande markiert und nach Süden hinaus verlängert, die Ostwestlinie kreuzt die Nordsüdlinie. Das Kreuz, das auf diese Weise entsteht, heißt Wind- oder Strichrose (Fig. 2). c) Nebenhimmelsgegenden. Nun kann ein Gegenstand auch zwi- schert zwei Haupthimmelsgegenden liegen, z. B. die Ecke im Schulhof da. Sie liegt nicht ganz int N und nicht ganz im 0, sondern genan zwischen beiden. Man sagt dann: die Ecke liegt im No. — Ebenso macht man den Kindern an einem beliebigen Gegenstande im Schul- Hof die Südostgegend klar und läßt sie dauu allein finden, wo Nw und Sw zu suchen sind. Diese Him- melsgegenden bezeichnet man als Neben Himmelsgegenden. Zwi- schen je zwei Haupthimmelsgegenden liegt je eine Nebenhimmelsgegend. Die Windrose wird durch Ein- tragung der Nebenhimmelsgegenden vervollständigt (Fig. 2). Orientie- rungsübuugeu auf dem Schnlhofe! Hausaufgaben: Die Schüler orien- tieren sich über die Lage der elterlichen Wohnung, resp. des elterlichen Hau- ses. In welches Zimmer scheint die Morgensonne? In welches die Abend- sonne? Welches ist tagsüber am wärmsten? usw.

2. Heimatkunde für Großstadtschulen - S. 42

1914 - Breslau : Hirt
42 Zweiter Teil. Die Umgebung der Stadt. Die heimatliche Landschaft. Wir haben den obersten Teil des Hügels, den Scheitel oder Gipfel (a), erreicht. Hier ruhen wir uns aus und gewinnen dabei einen wunderhübschen Ausblick auf die heimatliche Landschaft: weit in der Ferne in grauen Dunst gehüllt die Häusermasse der Großstadt; nach der andern Seite hin eine weite flache Landschaft (Ebene), in der Ferne kleine Ortschaften, Einzel- gehöfte, Wald, eine weidende Herde usw. Der Lehrer zeichnet die Haupt- grundzüge des Panoramas in den Sand, preist die Schönheit der Land- schaft, weckt die Liebe zum Vaterlande. Von solch einem Hügel vder Berg aus lassen sich am besten Belehrungen über den Horizont anknüpfen. Die Himmelsdecke breitet sich nicht wie die Decke unseres Wohnzimmers wagerecht über uns aus, sondern senkt sich wie ein blauer Schleier ringsum auf unsere Landschaft herab (gewölbt — Himmels- gewölbe). Allseitig um uns streift der blaue Himmelsschleier unsere Landschaft. Die Berührungslinie bildet einen Kreis. Unser Sehvermögen reicht nur bis an diesen Kreis heran. Man nennt ihn Gesichtskreis oder mit einem fremden Wort Horizont. Hier scheinen sich Himmel und Erde zu berühren. In der Mitte dieses Kreises stehen wir^. Nach kurzer Ruhepause geht's im Eiltempo den Hügel hinab. Noch einmal blicken wir zurück: scharf heben sich die Umrisse des Hügels gegen, den Himmel ab. Damit seine Form dem Gedächtnis gut eingeprägt wird, zeichnet der Lehrer mit einem Stock das Profil des Hügels mit seinen charakteristischen steilen und sanften Gehängen in den Sand. Wir sind in eine lange, schmale Bodeufurche gekommen, wir stehen in einem Tal (Fig. 17). Der unterste Teil des Tals heißt Tal fohle, die Aufwiege zu den Seiten sind die Talwände, sie werden in der Höhe abgeschlossen durch den Talrand. Ein leise murmelndes Bächlein schlängelt sich in Windungen auf saftigem Wiesengrunde an der tiefsten Stelle dahin. Wieder 1 Daß dieser Kreis Veränderungen unterworfen ist, sich bald erweitert, bald ver- engt, kann den Schülern leicht bei Gelegenheit der Besteigung eines besonders hohen Aussichtspunktes gezeigt werden.

3. Christliche Volksschule oder allgemeiner Unterricht über Gott, die Welt und den Menschen für evangelische Stadt- und Landschulen, die biblische Religionslehre, den evangelischen Katechismus und eine geistliche Liedersammlung, Natur-, Erd- und Himmelskunde, Seelen-, Pflichten-, Zahlen- und Sprachlehre mit Lesestücken nebst der Geschichte enthaltend - S. 56

1854 - Rinteln : Bösendahl
56 Naturkunde. walt und Geräusch hinein. Der Wind halt so lange an, bis das Gleichgewicht in der Luft wieder hergestellt ist. Die Winde werden eingetheilt nach den Weltgegenden, gus welchen sie kommen. Da sind vier Hauptwinde: Der Ost- oder Morgenwind, der Süd- oder Mittagswind, der West- oder Abendwind und der Nord- oder Mitternachts- wind. Die vier dazwischen liegenden Winde heißen: Nord- Ostwind, Nord-Westwind, Süd-Ostwind, Sud-Westwind. Die Schiffer, welche den Wind sehr genau beobachten müs- sen, weil er sie führt, benennen ihn auch nach seinen verschie- denen Graden oder Wirkungen und rechnen sogar 32 Win- de. Es giebt gewöhnliche Winde, Sturmwinde und Orka- ne, d. i. solche Stürme, wo die Winde Plötzlich mit einem donnernden Getöse von allen Gegenden her mit Gewalt auf einander stoßen. Wirbelwinde entstehen, wenn zwei starke Winde einander cntgegenblasen, und daher da, wo sie zusam- menstoßen, die Luft, auch Staub und Wasser, in einem Krei- se herumtreiben. Die Winde reinigen die Luft, bewahren sie vor der Faul- nisi, vermindern ihre Hitze oder auch ihre Kälte, in dem sie warme, oder kalte Luft aus andern Gegenden herbeiführen, trocknen die Erde, und machen sie feucht, indem sie die Wol- ken und dadurch den Regen allenthalben vertheilen, zerstreu- en den Blumenstand, wodurch die Baume und Pflanzen be- fruchtet werden, streuen den Samen der Bäume und Gewäch- se umher, bewegen das Wasser, daß es nicht faule, tragen die Schiffe über daö Meer, treiben die Windmühlen, erschüt- tern die Baume und befördern dadurch den Umlauf der Safte. / Den Windev haben wir es zu verdanken, daß unser Luft- kreis geftin^ ist, und paß schädliche Ausdünstungen nicht in einer Gegend bleiben und dieselbe zum Bewohnen untüchtig machen. Ein scharfer und starker Wind aber kann den Au- gen, dem Gehör und überhaupt dem Körper nachtheilig wer- den, ein nasser aber Flüsse und Schnupfen verursachen. Die Kühlung, welche uns in der Hitze des Sommers ein frischer Wind zuwehet, ist zwar angenehm, kann aber gefährliche Krankheiten hervorbringen, wenn man. den mit Schweiß be- deckten Körper auf einmal demselben aussetzt. — Wie viele Wohlthaten erzeigt uns Gott nicht durch das eine Geschenk der Luft, die wir nicht einmal sehen tind die wir doch unter allen Wohlthaten Gpttes am öftersten, bei jedem Athemzuge, Tag und Nacht genießen ! —

4. Geschichte des Altertums - S. 26

1903 - Berlin : Süsserott
26 E*A.u,°Ä 2e|el'' ®^eit,en- Turne», Gesang. Flöten- und Saiten,viel. Die Gedichte Homers mußten auswendig gelernt werden. Das Schreiben uttt Grisielii auf kleinen mit Wachs überzogenen Brettchen. Vom sechzehnten ^ahre besuchten die Knaben das Gymnasium (Riuaschule) und trieben hier Lurn- und Waffeuübnngen; auch wurden sie in der Dichtkunst Beredsamkeit, Musik und Malerei unterwiesen. Während arme Knaben ein Handwerk lernen oder Kaufmann werden mußten, wurden die Kinder reicficr galt1 cts^ ehrso?' ^ n^t ^eud ein Gewerbe ober eine Kunst betrieb, f, .,6* Kolons Ende. - Solou ließ seine Gesetze auf hölzerne Tafeln ^reiben nnb die Athener Kwören, zehn Jahre lang nichts daran zu ändern Dann begab er sich ans Reihen und besuchte fremde Länder und Städte. ' starb in hohem Alter und wurde unter die sieben Weisen des Altertums gerechnet. Iii. Die H*erserkriege. 500—449 v. Chr. 9. Miltiades und die Schlacht bei Marathon. . , 1 - Ursache. — Die Ionier hatten an der Westküste Kleinasiens niete Momeit gegründet, die unter Cyrns dem Perserreiche einverleibt wurden. Unter fernem Nachfolger Darins suchten die kleinasiatischen Griechen das Fremdjoch abzuschütteln, und die Athener leisteten ihnen Beistand. Das Unternehmen mißlang, die Griechen Kleinasiens wnrdeit von neuem unterjocht. Jetzt wollte aber Darins die Athener für ihre Teilnahme am Kriege züchtigen. Grimmig schoß er einen Pfeil in die luft und rief: „Verleiht mir Rache, ihr Götter." Bei jeder Mahlzeit mußte ihm ein Sklave zurufen: „Herr, gedenke der Athener!" . ^ Erster Kriegszug. — Darins wollte nicht nur Athen strafen, Hindern ganz Griechenland unterwerfen. Er sandte seinen Feldherrn Mard onins mit einem Saubheere und mit einer Flotte nach Griechenland. Uber die persische Flotte scheiterte am Vorgebirge Athos, und das landheei wurde von den kriegerischen Bewohnern Thraziens geschlagen. 492 v. Chr. 379 3. Ziuettet Kriegszug. — Darins rüstete zum zweitenmal. Ehe )etne Scharen aufbrachen, sandte er Herolde durch alle Staaten Griechenlands uni) iteß Erde und Wasser als Zeichen der Unterwerfung fordern. Viele Städte und puseln leisteten erschreckt der Aufforderung Folge. Die Athener warfen die Gesandten in einen Abgrund, die Spartaner stürzten dieselben in etnen Brunnen mit den Worten: „Da holt euch selbst Erde und Wasser." ergrimmte Darius im höchsten Zorn. 600 Schiffe segelten über das ägäische Meer geradeswegs auf Athen tos. Einige Schiffe waren mit Ketten beladen, um die Gefangenen zu fesseln, auch wurde ein weißer Marmorblock mitgeführt, der als Siegeszeichen auf dem Schlachtfelde errichtet werden sollte. xsn der Ebene von Marathon, zwei Meilen von Athen, lagerte sich das Perserheer. 4. Die Schlacht bei Marathon. 490 v. Chr. — Unter Führung oes Miltiades zogen 9000 Athener und 1000 Platäer dem zehnmal stärkeren Feinde entgegen. Die Spartaner waren zur Hülfe gerufen,

5. Geschichte des Altertums - S. 33

1903 - Berlin : Süsserott
? - - 38 — Perikles allen Bewohnern Attikas, hinter den festen Mauern Athens Schutz ^n suchen. Die Spartaner verwüsteten das Land, sonnten aber Athen nicht einnehmen Dagegen verheerten die athenischen Schisse die Küsten des Peloponnes. Zum Unglück für die Athener brach gleich im zweiten Kriegsjahre in ihrer übervölkerten Stadt eine Pest ans. Ihr Opfer wurde auch Perikles. Jetzt beherrschte der reiche, aber rohe Gerber Kleou die Lwlk»-partei Er betrat die Rednertribüne mit dem Schurzfell bekleidet und trachtete nach der Gunst der Menge. Die Vornehmen gehorchten mehr dem weisen Rate des Nieias. In einer großen Schlacht wurden die Athener geschlagen. Kleou verlor aus der flucht sein Leben. Aber auch ^ der spartanische Feldherr war gefallen. Nieias vermittelte jetzt einen oojähngen Frieden, genannt der „Friede des Nieias." 421 v. Chr. 3. Alcibiades erneuerte die Streitigkeiten. Er stammte aus vornehmem Geschlechte und verlor früh seinen Vater. Im Hanse seines Oheims Perikles wurde er erzogen. Aleibiades war der schönste und reichste Athener, auch ein sehr kluger, aber eigensinniger und leichtsinniger Mensch. Er verübte zahlreiche mutwillige Streiche, die ihm aber alle gern verziehen wurden, denn er war der allgemeine Liebling des athenischen Volkes. ^ Als Knabe spielte er einmal mit seinen Gefährten Würfel auf der Straße. Die Reihe des Wurfs kam gerade an ihn, als ein Lastwagen gefahren kam. Alcibiades gebot dem Fuhrmann zu warten, dieser wollte aber nicht hören. Da legte sich Alcibiades quer vor die Pf erbe und rief: „Nun fahre zu, wemi bu willst." — Als Jüngling machte er einst eine Wette, daß er einem alten, angesehenen Athener eine Ohrfeige geben wollte. Wirklich führte er auf offenem Markte fein Vorhaben aus. Doch schlug ihm sofort das Gewissen. Er ging in die Wohnung des Greifes, bat ihn um Verzeihung und bot feinen entblößten Rücken zur verdienten Geißelung bar. Der eble Greis vergab dem Jünglinge, gewarnt ihn balb lieb und gab ihm später feine Tochter zur Frau. — Wenn Älcibiabes Aussehen erregen konnte, so tat er es. Einst kaufte er einen Hunb^von dessen Schönheit eine Zeitlang die ganze Stadt sprach. Eines Tages hieb er dem Tiere den Schwanz ab und freute sich, als wiederum die ganze Stadt von dem geschäubeten Hunbe sprach. 4. Der Feldzug nach Syrakus. — Der ehrgeizige Aleibiades strebte nach der Leitung des Staates. Deshalb beredete er die Athener zur Eroberung der Insel Sizilien. Die mächtige, mit den Spartanern verbündete Stadt Syrakus bedrängte andere sizilische Städte. Diese erbaten Hülfe von Athen. Eine große Flotte warb ausgerüstet, zu einem ihrer Anführer ernannte man Nieias und Aleibiades. Kaum war er vor Syrakus angekommen, als ihn die Athener wieder zurückriefen, um sich wegen eines Frevels zu verantworten. Kurz vor der Abfahrt waren in einer Nacht alle Hermessäulen der Stadt verstümmelt worden. Der Verdacht hatte sich sofort auf Aleibiades gelenkt, jetzt forderten ihn feine Feinde vor den Richterstuhl. Aleibiades entfloh unterwegs und hielt sich verborgen. Als er hörte, daß die Athener ihn zum Tode verurteilt hätten, ging er nach Sparta und sprach: „Ich will ihnen zeigen, daß ich noch lebe." Aus seinen Rat schickten die Spartaner der Stadt Syrakus Hülse. Die athenische Flotte wurde jetzt vernichtet, ebenso ihr Landheer. 5. Alcibiades' Rückkehr. — Alcibiades merkte balb, daß die Spartaner ihm nicht recht trauten. Deshalb verließ er Sparta und begab sich zu dem persischen Statthalter in Kleinasien, den er für die Athener zu gewinnen suchte. Diese wollten ihn jetzt zurückrufen und stellte ihn an die Spitze ihrer Flotte. Sofort wanbte sich das Kriegsglück lüicber den Athenern zu. Älcibiabes schlug die Spartaner zweimal und kehrte dann im Triumph zurück. Doch sollte er balb erfahren, wie wenig der Volksgnnst zu trauen fei. Als in feiner Abwesenheit einer feiner Unterfelbherren eine Schlacht verlor, entsetzte das wankelmütige Volk Älcibiabes des Oberbefehls. Abermals ging er in die Verbannung. Benjes, Geschichtsbilder. A. 3

6. Geschichte des Altertums - S. 28

1903 - Berlin : Süsserott
ft«. M-h ^"Ul i tapferste Schar der Perser, die „10000 Un- sterblichen wurde zurückgeworfen So wütete der Kampf zwei Taae lang. Da fand stch^em Verräter, Ephialtes mit Namen, der den Persern einen St"* "der das Otagebirge zeigte. Die Perser kletterten über das steile Gebirge und stelen den Griechen in den Rücken. Als Leonidas oaa Fwahrte, entließ er die meisten seiner Krieger und blieb mit seinen ■ ) cpditqiii’in zitrucf. Leonidas opferte im königlichen Schmucke den Göttern und nahm mit den meinen das letzte Mahl. Dann stürzten sie sich Än!611 f ff U1 v m^ ?.' ^re Waffen zerbrachen und der letzte /.-ij L1 s Qr- ^rxes ließ dem Leichnam des Leonidas das Haupt abschlagen und dieses auf einen Pfahl stecken. Später errichteten die Griechen an der Stelle, wo Leonidas mit seiner Heldenschar gefallen war ein Denkmal mit der schuft: „Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige ev dort, daß, seinen Gesetzen getreu, wir erschlagen hier liegen!" 11. Themistokles und die Schlacht bei Salamis. cy • t Der Orakelspruch von Delphi. - Jetzt lag Griechenland dem genuc offen. Athen war aufs höchste bedroht, schon näherten sich die Perser der schlecht befestigten Stadt. In dieser Not fragte man das Orakel von Delphi um Rat. Die Antwort lautete: „Athen muß hinter hölzernen Mauern Schutz suchen!" Niemand wußte den Sinn dieser Worte zu deuten. Da stand der kluge Themistokles auf und sprach: „Die hölzerneu Mauern stiib innere Schiffe, laßt uns die Stadt verlassen und die Schiffe besteigen! Mit schwerem Herzen folgten die Athener feinem Rate. Greife Leiber und Kinder wurden auf die benachbarten Inseln gebracht, die waffenfähige Mannschaft begab sich ans die Flotte. Die Perser plünderten die menschenleere Stadt und verbrannten sie. 2. Themistokles war ein Mann von hohen Geistesgaben, aber von riesigem Ehrgeize^ Er strebte nach der höchsten Stelle im Staate. Unter Milliades kämpfte er tn der cchfacht bet Marathon. Oft sah man ihn ruhelos nachts in den Straßen von ^ ben-t ®r.unbc geragt, antwortete er: „Das Siegesdenkmal des ..kiltiades laßt mich nicht schlafen!" Themistokles sah es gleich voraus, daß die Per)er wiederkommen wurden. Deshalb drängte er die Athener, eine starke Flotte *u beichafren. Auf lernen Rat wurden die Einkünfte eines Silberbergwerks, die bisher an e Burger zur Verteilung gelangten, dazu verwendet, jedes Jahr 20 neue Kriegsschiffe L "ur£e,em Bündnis geschlossen. Durch sein leutseliges Wesen gewann Themistokles die Gunst des Bolkes. 3. Die Schlacht bei Salamis. 480 v. Chr. —Bei der Insel Salamis, unweit Athen, harrte Themistokles mit seiner Flotte der Ankunft der persischen Schisse. Als diese in der Ferne erschienen und, soweit das Auge reichte, das Meer bedeckten, entfiel den meisten Griechen der Mut. Sie eii die Athener im Stich lassen und in der Nacht davonsegeln. Themistokles zwang sie durch eine List zum Bleiben. Er schickte heimlich etnen üeuen Sklaven zu Terxes und ließ ihm sagen: „Großer König, ich bin dem Freund und wünsche in deine Dienste zu treten. Die Griechen wollen in der nächsten Nacht ans dieser Meeresbucht entfliehen. Schließe sie rasch ein so ist die ganze Flotte in deinen Händen!" Xerxes segelte eiligst herbei und umstellte die Griechen von allen Seiten. Jetzt mußten diese sümpfen. Am andern Morgen begann die Schlacht. Xerxes hatte sich ans einen Hügel am Ufer begeben und sah, auf einem goldenen Throne fitzend, dem ^tieite zu. Er zweifelte nicht an feinem Siege. Neben ihm standen

7. Geschichte des Altertums - S. 27

1903 - Berlin : Süsserott
erschienen aber nicht, weil sie vor dein Vollmond nicht fechten wollten. Miltiades begeisterte in feuriger Rede die kleine Schar und gab dann Befehl mm Angriff. Im Sturmlauf stürzten die Griechen heran und rannten die Perser über den Haufen. Eilig flohen diese ihren schissen zu und ließen ihr Lager mit allen Schätzen und Kostbarkeiten im Stich. Sieben persische Schiffe wurden noch in Brand gesteckt, die andern segelten ichlenntgit davon. Ju banger Erwartung harrte man in Athen des Ausgangs der Schlacht. Da kam im schnellsten Lauf ein Bürger, mit Blut und Staub bedeckt, atemlos auf den Markt gerannt, um die Siegesbotschaft zu über-briugen. „Freuet euch, Athener, wir haben gesiegt!" rief er und stürzte dann entseelt zu Boden. Die Athener feierten alljährlich den Siegestag von Marathon durch ein großes Fest. 5. Miltiades' Ende. — Miltiades, anfänglich hochgeehrt, wurde bald mit schwarzem Undank belohnt. Er unternahm einen Kriegszug zur 33 t'-strafung einer perserfreundlichen Insel. Das Unternehmen schlug sehl, Miltiades wurde sogar verwuudet. Man verurteilte ihn, die Kosten des Zuges zu bezahlen. Ta er dies nicht konnte, wurde er ins Gefängnrs geworfen. Hier starb er. 10. Xerxes. Leonidas. 1. Dritter Kriegszug. — Darius ergrimmte, als er die Niederlage bei Marathon erfuhr. Er rüstete zu einem dritten Rachezuge, wurde aber vom Tode ereilt. Sein Sohn Xerxes setzte die Rüstungen fort und brachte ein so großes Heer zusammen, wie es die Welt noch nicht gesehen hatte. Im Frühjahr des Jahres 480 v. Chr. brach Xerxes auf; ihm folgten 800000 Mann zu Fuß und 80000 Reiter, dazu ein ungeheurer Troß von Wagen und Lasttieren. Die Zahl der Kriegschiffe betrug 1200. Dteie fuhren durch einen Kanal, den Xerxes durch das Vorgebirge Athov hatte graben lassen. Um mit dem Landheere über den Hellespont zu kommen, ließ Xerxes zwei Brücken schlagen. Aber der Sturm zertrümmerte dieselben. Da ließ der erzürnte König die Baumeister enthaupten und das widerspenstige Meer mit 300 Ruten peitschen. Zwei neue stärkere Brücken wurden errichtet. Als Jie fertig waren, opferte Xerxes ein Trankopfer und gab das Zeichen zum Übergange. Dieser dauerte sieben -läge und sieben Nächte. 2. Leonidas. — Die meisten griechischen Staaten schickten Erde und Wasser als Zeichen der Unterwerfung, denn Widerstand schien unmöglich. Nur Athen und Sparta verzagten nicht und trafen Anstalten zur Abwehr. Am Engpaß von Thermopylä hielt der spartanische König Leonidas mit 300 Spartanern und 7000 anderen Griechen Wache. Xerxes lachte laut, als er hörte, daß dieses Häuflein seine Millionen aushalten wolle. Er ließ ihm die Waffen abfordern. „Komm und hole sie!" war die Antwort. Als den Griechen gesagt wurde, die Zahl der Perser sei so groß,^ daß ihre Pfeile die Sonne verdunkelten, antwortete ein Spartaner: „Desto besser, so werden wir im Schatten fechten!" 3. Schlacht bei Thermopylä. 480 v. Chr. — Jetzt schritt Xerxes zum Angriff. Seine Scharen stürmten gegen den Engpaß, doch vergeblich. Ein Wald von Lanzen starrte ihnen entgegen, und Berge von Leichen türmten sich auf. Über sie hinweg wurden die Perser mit Geißelhieben in den

8. Geschichte des Altertums - S. 29

1903 - Berlin : Süsserott
seine Schreiber, welche die Heldentaten der Perser aufzeichnen sollten. Die Athener griffen sofort mutig an, ihrem Beispiele folgten die übrigen Griechen. Die großen, schwerfälligen Perserschiffe konnten sich in dem engen Gewässer schlecht bewegen und brachten Unordnung in die Schlachtlinie. Die Schnäbel der flinken griechischen Schiffe bohrten viele persische Schiffe in den Grund. Bald war das Meer mit Schiffstrümmern und Leichen bedeckt. Am Abend hatten die Griechen die Schlacht gewonnen. In wilder Flucht eilte der Reft der Perserflotte davon. Als Xerxes sah, daß die Schlacht verloren war, zerriß er sein Kleid und floh in bestürzter Eile von dannen. Am Hellespont angekommen, fand er beide Brücken vom Stnrme zerstört. Da bestieg der gedemütigte König einen kleinen Fischerkahn und erreichte so die Küste Asiens. 4. Die Schlacht bei Platäa. 479 v. Chr. — Das Landheer der Perser unter Führung des Mardonins war jedoch noch unbesiegt und erneuerte im Frühjahre des folgenden Jahres den Kampf. Athen ward abermals verwüstet. Dann griffen aber die Griechen, von dem Spartanerkönig Pansanias geführt, das Perserheer bei Platäa an und errangen einen glänzenden Sieg. Mardonius verlor durch einen Steinwnrf^ sein Leben. Nur wenige Perser retteten sich durch die Flucht. An demselben Tage wurde auch der Rest der persischen Flotte beim Vorgebirge Mykale in Kleinasien vernichtet. Damit wurden auch die kleinasiatischen Griechen vom persischen Joche frei. 5. Ende der Perserkriege. — Später suchten die Griechen ihre Feinde sogar im eigenen Lande auf. Cimon, der Sohn des Miltiades, besiegte die Perser zweimal, zuletzt im Jahre 449 v. Chr. Damit waren die Perserkriege beendet. 6. Themiftokles' Ende. — Nach der Schlacht bei Salamis wurde Themiftokles als der Retter Griechenlands gefeiert. Als er bei den olympischen Spielen erschien, erhoben sich die Zuschauer von ihren Sitzen, alle Lippen nannten bewundernd seinen Namen. Diesen Tag erklärte Themiftokles für den glücklichsten seines Lebens. Er umgab dann Athen trotz des Widerspruchs der Spartaner mit einer festen Mauer und baute deu Hafen Piräns. Auch dieser wurde durch eine lauge und dicke Mauer befestigt. Auf Betreiben der Spartaner wurde Themiftokles bald darauf durch das Scherbengericht verbannt. Alljährlich wurde die Volksversammlung befragt, ob eiu Bürger dem Vaterlande gefährlich erscheine und deshalb verbannt werden müsse. Jeder hatte das Recht, auf eine Scherbe den Namen des Mannes zu schreiben, welcher die Freiheit bedrohe. Trugen 6000 Scherben denselben Namen, so mußte sein Träger auf 10 Jahre die Vaterstadt verlassen. Er behielt jedoch seine Ehre und seine Güter. Themiftokles suchte Zuflucht beim Könige Artaxerxes, dem Sohn des Xerxes. Dieser nahm ihn freundlich auf und schenkte ihm die Stadt Magnesia in Kleinasien. Als aber später der König verlangte, er solle ein persisches Heer gegen die Griechen führen, tötete sich Themiftokles durch Gift. Iv. Iie Al'ütezeit Athens. 12. Perikles. 444 v. Chr. 1. Perikles als Staatsmann. — Nach Beeudiguug der Perserkriege wurde Perikles der berühmteste Staatsmann der Athener. Er war von vornehmer Herkunft, stellte sich aber auf die Seite des Volkes und beschränkte

9. Für Mittelklassen (einjährig) - S. 10

1875 - Neubrandenburg : Brünslow
10 Darauf erobert er das Reich Lydien und verurtheilt dessen König, den reichen Krösus, zum Feuertode; doch ein Ausspruch Solons rettet diesen. Auch Babylon, unter König Belsazar, wird von Cyrus erobert und das öaöylonische Aeich mit dem persischen vereinigt. Cyrus fiel in einer Schlacht gegen die Königin der kriegerischen Massageten- Tomyris. (Blutige Rache derselben). 13. 5ö?tltinbc£, 490 v. Chr. Cyrus hatte auch die an der Küste Asiens wohnenden Griechen unterworfen (Ionier). Bei einer Empörung gegen den Perserkönig Parins waren dieselben von der griechischen Stadt jvthftt mii 20 Schiffen unterstützt worden; — das war die Ursache der Werserkriege. Darius sendet ein Landheer und eine Flotte unter Mar-donius gegen Griechenland, die beide jedoch vor Erreichung ihres Zieles vernichtet werden. Drei Jahre später erscheint ein zweites Herr — 200,000 Mann — unter Datis und Artaphern. Mittiades rettet Athen, indem er mit 10,000 Athenern (und Platäern) die Pcrser bei Marathon schlägt. Siegessreude. Undank der Athener: Miltiades wird von feinen Neidern wegen eines mißlungenen Angriffs auf eine Insel (Parosi des Verrathes angeklagt und stirbt, zu arm, um die verlangte Geldstrafe erlegen zu können, im Gefängniß. 14. Themiftoklcs, 480 v. Chr. Jerrcs, Sohn und Nachfolger des Königs Darius, setzt die Rüstungen seines Vaters fort und unternimmt einen 3ten Kriegszug gegen Griechenland mit einem Landheer von fast 2 Millionen Mann und einer Flotte von 1200 Schiffen. — _ Ein Cromspruch bestimmt die Athener, ihre Stadt zu verlassen und Schutz aus den Schiffen (hölzerne Mauern) zu suchen. Der Spartanerkönig Leonidas stirbt in dem Engpaß von Wermopykä den Heltenlod mit 300 Spartanern. — Themistckles zwingt durch List die griechische Flotte zum Kampf (Brief an den Perserkönig) und besiegt die persische bei Salamis. Das unter Mardonius zurückgebliebene Landheer wird im nächsten Jahre geschlagen; das zerstörte Athen wird wieder ausgebaut und mit Mauern umgeben. — Undank der Athener: Themistokles genoß anfangs hoher Ehren, ward dain von seinen Feinden (Neidern seines Ruhms) der Verrätherei verdächtigt und starb in der Verbannung an Gift.

10. Für Oberklassen (zweijährig) - S. 14

1875 - Neubrandenburg : Brünslow
14 zur Seite der Rath der 400. Ueber Krieg und Frieden entschied die Volksversammlung. Höchstes Gericht war der Areopagus. Volksgericht (Scherbengericht oder Ostradsmus). Erziehung der Jugend in Gymnasien. — Solon starb im Ausland. § 15. Die Perserkriege. Weraukastung: Altjen hatte einige den Persern unterworfene griechische Kolonien (die Ionier und Eretrier) in Kleinasien in einem Aufstande unterstützt (durch Schiffe). 1. Das erste Landheer des Perserkönigs Aarilts wird durch wilde Bergvölker, die Flotte durch Sturm vernichtet. 2. Das zweite Heer (200,000 M.) desselben Königs 490. unter Datis und Artaphern wird von 10,000 Athenern und Platäern unter Miktiades bei Marathon geschlagen. 3. Darius stirbt. Sein Sohn Aerres führt ein Landheer van fast 2 Millionen und eine Flotte von 1200 480. Schiffen nach Griechenland. Der Tod des Königs Leonidas und seiner 300 Spartaner im Engpaß von Wermopylä. Die Persische Flotte wird bei Salamis von der griechischen unter Ghemistoktes vernichtet. Xerxeö flieht. Das Landheer der Perser unter Mardonius wird im nächsten Jahr von den Griechen unter dem Befehl des Tansanias und Aristides bei Matää geschlagen. § 16. Athens Blütezeit. Nach Besiegung der Perser wurde das von ihnen zerstörte Athen durch Wemistosles wieder aufgebaut und mit 478. Mauern umgeben iuit> erlangte bald die Kegemonie (Obermacht) unter den griechischen Staaten. Themistokles wird verbannt und stirbt in Kleinasien. Aristides, Anführer der athenischen Flotte, erhebt Athen zur ersten Seemacht. Er bewirkt, daß die Vorrechte gewisser Klassen bei Besetzung von Aemtern aufgehoben werden. Er stirbt in Armuth. Kimon verwendet sein ganzes Vermögen zur Verschönerung der Stadt Athen (verbannt, doch wieder zurückgerufen.) 468. Werikkes, hoch angesehen als Redner und Feldherr und beliebt wegen seiner Gerechtigkeit und Uueigennützigkeit, fördert Künste und Wissenschaften, läßt Schiffe bauen, Colonien gründen und herrliche Bauten und Bildwerke ausführen (z. B. das Parthenon, die Propyläen, der olympische Jupiter — Bildhauer Phidias).
   bis 10 von 95 weiter»  »»
95 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 95 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 0
2 2
3 0
4 1
5 2
6 1
7 35
8 0
9 2
10 9
11 2
12 1
13 1
14 20
15 1
16 2
17 0
18 0
19 4
20 0
21 50
22 2
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 2
29 0
30 1
31 2
32 0
33 0
34 1
35 2
36 1
37 16
38 6
39 1
40 2
41 1
42 0
43 1
44 3
45 5
46 1
47 2
48 1
49 18

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 3
2 1
3 7
4 0
5 0
6 0
7 1
8 0
9 0
10 0
11 0
12 12
13 4
14 4
15 0
16 15
17 22
18 1
19 1
20 3
21 20
22 1
23 2
24 1
25 3
26 1
27 38
28 6
29 0
30 2
31 18
32 0
33 4
34 1
35 0
36 1
37 2
38 0
39 3
40 0
41 0
42 6
43 2
44 2
45 4
46 0
47 0
48 2
49 1
50 17
51 1
52 0
53 0
54 1
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 1
62 0
63 0
64 2
65 1
66 0
67 0
68 0
69 0
70 4
71 0
72 0
73 1
74 2
75 1
76 5
77 9
78 1
79 0
80 0
81 39
82 7
83 1
84 1
85 3
86 1
87 1
88 0
89 0
90 0
91 3
92 27
93 1
94 9
95 1
96 0
97 1
98 11
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 105
1 102
2 89
3 119
4 44
5 80
6 198
7 43
8 103
9 118
10 92
11 43
12 231
13 253
14 45
15 22
16 55
17 27
18 103
19 135
20 25
21 67
22 44
23 6
24 327
25 81
26 122
27 30
28 355
29 88
30 71
31 91
32 96
33 958
34 165
35 30
36 31
37 20
38 53
39 229
40 132
41 7
42 254
43 201
44 96
45 32
46 314
47 103
48 80
49 47
50 317
51 507
52 32
53 37
54 27
55 139
56 35
57 41
58 166
59 680
60 17
61 70
62 54
63 29
64 84
65 126
66 45
67 28
68 45
69 1
70 42
71 67
72 38
73 22
74 38
75 159
76 44
77 44
78 115
79 45
80 55
81 1095
82 20
83 121
84 272
85 70
86 48
87 81
88 56
89 157
90 39
91 97
92 12
93 63
94 192
95 61
96 33
97 101
98 51
99 41
100 976
101 55
102 232
103 89
104 54
105 15
106 70
107 224
108 16
109 145
110 165
111 179
112 70
113 186
114 255
115 27
116 172
117 13
118 32
119 126
120 34
121 166
122 29
123 85
124 423
125 241
126 48
127 208
128 26
129 91
130 83
131 549
132 47
133 254
134 83
135 26
136 232
137 174
138 25
139 41
140 72
141 39
142 136
143 180
144 39
145 73
146 27
147 68
148 18
149 12
150 74
151 67
152 539
153 49
154 114
155 136
156 144
157 100
158 20
159 113
160 69
161 122
162 8
163 29
164 114
165 90
166 138
167 62
168 135
169 46
170 43
171 84
172 22
173 248
174 63
175 1384
176 68
177 562
178 44
179 469
180 75
181 41
182 172
183 592
184 169
185 45
186 59
187 132
188 102
189 104
190 22
191 120
192 83
193 196
194 58
195 165
196 327
197 35
198 94
199 94