Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 497

1855 - Mainz : Kirchheim
Anhang. Gcschichte und Gcogrnphic des Grosthnzomums Hesstn. 1. Das Gebiet des Großherzogthums Hessen wurde in uralter Zeit von verschiedenen deutschen Volksstämmen bewohnt. In Rhein- hessen wohnten Gallier und Vangionen, in Starkenburg Aleman- nen, in Oberhessen Chatten. Kurz vor Christi Geburt lernten die Römer, im Kampfe mit den Galliern begriffen, die Chatten oder Hessen kennen und schilderten sie als einen mächtigen, tapferen Volksstamm. Zweihundert Jahre nach Christi Geburt schloffen sich die Chatten dem mächtigen Frankenbund an, und ihr Land bildete lange Zeit einen Theil des Frankenreichs. Im achten Jahrhundert wur- den sie durch den heil. Bonifacius, den Apostel der Deutschen, zum Christenthum bekehrt. Bis in's zwölfte Jahrhundert gehorchten sie vielen Grafen und Rittern. 2. Vom Jahre 1130—1247 stand der größte Theil von Hessen unter der Botmäßigkeit der Landgrafen von Thüringen. In diese Zeit fällt das Leben der heil. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen und Hessen. Rach dem Tode ihres Gemahls entsagte sie der Welt und brachte ihr Leben in Gebet, Bußübungen und in Werken der Barmherzigkeit zu. Sie starb zu Marburg, 1231. 3. Als 1247 der Mannsstamm der Thüringischen Landgrafen ausgestorben war, kam Hessen an Heinrich 1. von Brabant, genannt das Kind. Er war der Sohn eines Herzogs von Brabant und Sophiens, einer Tochter der heil. Elisabeth. Heinrich ist der erste Landgraf von Hessen und der Stammvater der hessischen Für- sten. — Der Landgraf Heinrich Iii. heirathete die Erbgräfin Anna von Katzenellenbogen und vermehrte durch die Erwerbung dieser mächtigen Grafschaft, wozu auch Darmstadt gehörre, die Macht der hessischen Landgrafen. 4. Philipp der Großmüthige, welcher 1567 starb, theilte die Landgrafschaft unter seine vier Söhne, von denen Wilhelm Iv. der Stifter von Hessen-Kassel, Georg !. aber Stammherr der Heffen-Darmstädtischen Landgrafen ist. Die beiden andern Brüder starben ohne Nachkommen und ihre Besitzungen kamen an Hessen- Kassel und Hessen-Darmstadt. 5. Die Landgrafen von Hessen-Darmstadt zeichneten sich durch Sparsamkeit im Staatshaushalt, durch Aufführung nützlicher Bau- ten , durch Gelehrsamkeit und Treue gegen das kaiserliche Haus Oesterreich aus. Georg I. verwandelte eine große Strecke öden Hepp. Vollständiges Lehr- und Lesebuch. 32

2. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 48

1855 - Mainz : Kirchheim
48 Mit Milch sängst du dein Leben an, Mit Wein kannst du es wohl beschließen; Doch fängst du mit dem Ende an, So wird das Ende dich verdrießen. Die Luft, Mensch, ist dein Element, Du lebest nicht von ihr getrennt; Drum täglich in das Freie geh’, Und besser noch auf Berges Höh’! Das zweite ist das Wasserreich, Es reinigt dich und stärkt zugleich; Drum wasche täglich deinen Leib Und bade oft zum Zeitvertreib! Dein Tisch sei stets einfacher Art, Sei Kraft mit Wohlgeschmack gepaart; Mischst du zusammen vielerlei, So wird’s für dich ein Hexenbrei. iss massig stets und ohne Hast, Dass du nie fühlst des Magens Last; Geniess es auch mit frohem Muth, So g'bt’s dir ein gesundes Blut. Fleisch nähret, stärket und macht warm, Die Pflanzenkost erschlafft den Darm; Sie kühlet und eröffnet gut Und macht dabei ein leichtes Blut. Das Obst ist wahre Gottesgab’, Es labt, erfrischt und kühlet ab; Doch über Allem steht das Brod, Zu jeder Nahrung thut es Noth. Das Fett verschleimt, verdaut sich schwer Salz macht scharf Blut und reizet sehr; Gewürze ganz dem Feuer gleicht, Es wärmet, aber zündet leicht. Willst du gedeihlich Fisch gemessen, Musst du ihn stets mit Wein begiessen. Den Käs iss nie zum Uebermaß; Mit Brod zu Nachtisch taucht er was.

3. Vollständiges Lehr- und Lesebuch für die oberen Klassen katholischer Volksschulen - S. 385

1855 - Mainz : Kirchheim
385 Legionen zum römischen Kaiser ausgerufen. Doch mußte er noch lange blutige Kriege mit seinen fünf Mitregenten führen, bis er im Jahre 324 Alleinherrscher des großen Reiches wurde. Seine christ- liche, fromme Mutter Helena und sein dem Christenthum nicht ab- geneigter Vater Konstantius bewirkten auch in Konstantins Herzen eine Hinneigung zum Christenthum. Obschon noch Heide, gestattete er doch bei seinem Regierungsantritte den Christen freie Ausübung ihrer Religion. Sein völliger Uebertritt zum Christenthum wurde herbeigeführt durch eine außerordentliche Erscheinung am Himmel, als Konstantin wider seinen Gegenkaiser zu Felde zog. An einem Nachmittage sahen er und seine Soldaten am Himmel das Zeichen des Kreuzes mit der Umschrift: „Durch dieses wirst du siegen!" Dasselbe Kreuzzeichen und Christus erschienen in der darauf folgen- den Nacht dem Kaiser im Traume. Nun ließ Konstantin eine Fahne mit dem Kreuzzeichen verfertigen und dieselbe in den Schlachten vorantragen. Er wurde jetzt Christ, ließ sich im Christenthume unterrichten, aber erst kurz vor seinem Tode taufen, weil er fürch- tete, die Gnade zu verlieren, welche Gott in der Taufe mittheilt. 313 erließ Konstantin ein Gesetz, wonach ein jeder Unterthan seine Religion frei und ungehindert ausüben durfte. Viele andere Ge- setze ergingen, die das Christenthum zu heben und zu verbreiten suchten. Dahin gehören die Gesetze über eine würdige Sonntags- feier, das Verbot der Kreuzigung — aus Ehrfurcht gegen den Er- löser — und die Abschaffung der blutigen Fechterspiele. Die Geist- lichen wurden von den Steuern befreit, mit Geld unterstützt, ihnen die Freiheitserklärung der Sklaven und richterliche Gewalt bei Strei- tigkeiten übertragen; überall entstanden Kirchen, wie die prächtige Kirche des heiligen Grabes zu Jerusalem, die Apostelkirche zu Kon- stantinopel; auch gestattete er, Vermächtnisse und Schenkungen an Kirchen zu machen. Anders sah es im Morgenlande aus, wo der heidnische Kaiser Licinius herrschte. Seine Feindschaft gegen Konstantin verwandelte sich bald in eine heftige Abneigung gegen die Christen. Die Waffen sollten nun entscheiden, ob das Heidenthum oder das Christenthum untergehen sollte. Konstantin zog gegen Licinius zu Felde und besiegte ihn. Nun ließ er die zerstörten Kirchen im Morgenlande wieder aufbauen und begünstigte die Christen auf alle Weise. Mit seiner Alleinherrschaft im Morgen- und Abendlande hören die blutigen Verfolgungen der Christen auf. Im Jahre 325 erschien er selbst auf der ersten allgemeinen Kirchenver- sammlung zu Nicäa, welche er zusammenberufen hatte, um kirchliche Unruhen zu unterdrücken. Von dem immer n.och heidnisch gesinnten Rom verlegte er seine Residenz nach Byzanz, welches nach ihm Konstant in opel genannt wurde. Durch die Entfernung des kaiserlichen Hofes konnten nun die Bischöfe zu Rom freier und selbstständiger handeln. Konstantin starb gleich nach Empfang der Hepp. Vollständiger Lehr- und Lesebuch. £5

4. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 96

1908 - Altenburg : Bonde
96 gegen die Thüringer unter Herminafried vor. In dem ersten Treffen waren die Franken siegreich, konnten aber in einem zweiten den Sieg nur mit so schweren Opfern erkaufen, daß sie sich nach Bundesgenossen umsehen mußten. Als solche fanden sich die Sachsen, welche damals in den Ebenen zwischen Rhein und Elbe wohnten und kriegerisch und abenteuerlustig waren. Herminafried hatte sich in die Gegend an der Unstrut zurückgezogen und stützte sich auf Burg-Scheidungen. Mit großer Übermacht rückten die Franken und Sachsen heran, um dies letzte Bollwerk der Thüringer zu nehmen. In einem verzweifelten Ausfalle brachen diese heraus, wurden aber in die Feste zurückgedrängt und hart belagert. Da, in der größten Not, bat Herminafried Theodorich um Frieden; und dieser, dem die Beute, welche er den Sachsen versprochen hatte, leid geworden war, bewilligte nicht nur die Waffenruhe, sondern schloß mit den Thüringern ein Bündnis gegen die Sachsen, die ahnungslos vor der Feste lagen. Am Abende dieses Tages ging mm ein junger Thüringer am Ufer des Flusses jagen und warf seinen Jagdfalken nach einer Ente. Indem kommt ein Sachse an das andere Ufer und lockt den Falken zu sich. Da bat der Thüringer ihn, daß er ihm seinen Vogel wieder- gebe; der wollte es aber nicht tun. Da sprach der Thüringer: „Laß den Falken fliegen; ich will dir etwas offenbaren, das dir und deinen Freunden nützer werden wird als 100 solcher Vögel." Da sprach der Sachse: „Das sage mir, und ich sende dir den Falken wieder!" Darauf verriet ihm der Thüringer: „Die Könige haben sich verglichen und Frieden geschlossen, und wenn ihr morgen noch in euren Zelten gefunden werdet, so fangt und erschlägt man euch!" Der Sachse ritt zu seinem Heere und gab Kunde von dem, was er erfahren hatte. Die meisten Führer rieten, man solle bei Nacht entfliehen. Da stand aber einer der alten Helden ans und sprach: „Nun höret, ihr allerbesten Sachsen, ich habe manches Jahr gelebet und bin zu diesem Alter gekommen; bei wie vielen Geschäften ich aber auch gewesen bin, nie habe ich gesehen, daß ein Sachse floh. Wer fliehen will, der mag es tun; aber kann ich ohne Flucht nicht länger leben, so ist mirs viel süßer, daß ich sterbe mit meinen Freunden!" Er gab seinen Volksgenossen den Rat, noch in dieser Nacht über die in Sicherheit schlummernden Thüringer herzufallen und durch den leichten Erfolg den Frankenkönig zu zwingen, wieder offen auf ihre Seite zu treten. Diesem klugen Plane stimmen alle zu, und in der Nacht wird die Burg ohne Widerstand von den Sachsen erstiegen. Die

5. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 119

1908 - Altenburg : Bonde
119 Saale; das Volk der Sorben war es, welches das heutige Königreich Sachsen wie auch das Vogtland besetzte. Die Saale wurde die Grenze zwischen Sorben und Franken; denn die letzteren hatten im Anfang des 6. Jahrhunderts dem großen Thüringerreich, das von der Donau bis zum Harz reichte, ein Ende gemacht, und das Frankenreich dehnte sich nun ostwärts bis zur Saale aus. Die Sorben besiedelten auch unser Land; die zurückgebliebenen Deutschen wurden unterjocht und verschwanden unter ihnen. Wir dürfen uns freilich nicht vorstellen, daß das Land auch nur annähernd so angebaut und bevölkert gewesen sei wie heutzutage. Weite Strecken waren mit Wald bedeckt oder dienten als Viehtrift; nur spärlich war das Ackerland. Die höheren Teile des Landes blieben meist unbebaut, da die Sorben sich in den Tälern und den waldfreien Abhängen der Hochebene ansiedelten. Noch heute sind ihre Niederlassungen an den Namen auf i tz wie Caaschwitz, Pohlitz, Pöllwitz (auch Greiz und Schleiz) oder a wie Gleina, Otticha, Gahma erkennbar. Ihre Dörfer waren im Ring angelegt: in länglichem Rund standen die Häuser um den Dvrfteich, dem sie ihre Giebelseite zu- wandten, während Hofraum, Stallungen, Scheunen, Gärten sich nach außen anreihten, von einer dichtgeflochtenen Hecke als einer Art Be- festigung umgeben. Das Wohnhaus war ein Blockhaus, aus unbe- hauenen Balken errichtet, einstöckig, von einem steilen Strohdach bedeckt. Es bestand ursprünglich nur aus einem einzigen niedrigen Raum, der keine Fenster hatte, sondern Licht und Luft nur durch das Rauchloch empfing, das in der Mitte des Daches über dem großen steinernen Herde angebracht war. Der Stubenboden, nur durch den festgetretenen Lehmboden gebildet, lag in gleicher Höhe mit dem Hofe. Eine niedrige, in der Mitte guer geteilte Tür führte in den dunkeln, rauchgeschwärzten Raum. Das Hoftor, zur Seite des Hauses nach dem freien Dorf- platz hin gelegen, war überdeckt und mit einer kleinen Pforte versehen, ähnlich wie noch heute oft in unsern Dörfern. 2. Die Sorben trieben Viehzucht und Ackerbau; sie verstanden sich auch auf Leinen- und Wollweberei, denn sie trugen selbstgefertigte leinene Unterkleider und wollene Oberkleider. Auch Handel trieben sie; von der Ostsee nach Konstantinopel ging durch die slavischen Lande eine Handelsstraße, auf welcher große Handelszüge verkehrten, und Zwickau war ein stark besuchter Markt- und Handelsort. Sie waren selbstverständlich Heiden und verehrten vielerlei Götter, von denen sie sich die einen als gute weiße Götter des Lichts, die andern als böse schwarze Götter der Finsternis dachten. Auf steinernen Altären in Hainen oder Tempeln brachten ihre Priester nicht bloß Tier-, sondern

6. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 247

1908 - Altenburg : Bonde
247 angebracht, aus denen der Rauch in die Höhe steigt. Durch das Schließen und Öffnen dieser Löcher wird das unsichtbar fortbrennende Feuer in regelmäßigem Zuge erhalten. Nach wochenlangem Brennen stürzt der Berg zusammen; das Holz aber ist alsdann in eine glänzende Kohle verwandelt und wird nun nach den Hochöfen der Eisenhütten und nach den Werkstätten der Schmiedemeister gefahren. Die Leute, welche das Meilergeschäft betreiben, heißen Köhler; ihr Leben ist ähnlich dem der Sennhirten. Ist der Schnee in den Bergen ge- schmolzen, so ziehen sie mit ihren zweiräderigen Kohlenkarren fort von Weib und Kind und kehren erst kurz vor Anbruch des Winters wieder heim. Unter allen Harzbewohnern bleiben sie am längsten im Walde. Der Köhlermeister hat wie der Sennhirt seine Handbuben, die ihn bei der Arbeit unterstützen; auch Glocken klingen beständig um ihn, es sind die Glocken seiner Pferde, die das Holz auf Schlitten über Moos und Gras ans dem Walde herbeischaffen. Diejenigen seiner Leute, welche den Schlitten zu laden und das Holz zum Meiler zu fahren haben, heißen Schlittner. Die erste Arbeit, welche nach der Ankunft im Walde vorgenommen wird, ist der Aufbau einer Hütte, die sie die Köte nennen. Sie ist einfach genug und bald gebaut. Junge Tannenstümme werden mit den Spitzen zusammengestellt und alsdann mit Baumrinde ganz überkleidet. Eine einzige Öffnung ver- tritt Türe und Fenster. In der Mitte ist die Feuerstelle, über welcher an einem eisernen Haken ein Kessel hängt. In die Zeltstangen sind Pflöcke geschlagen; an diese werden Beutel mit Salz, Zwiebeln u. dergl., sowie auch Kleidungsstücke gehängt. Einige hölzerne Kisten, Laden ge- nannt, nehmen das Brot, die Kartoffeln, Wurst, Mehl n. dergl. auf. Die Lagerstätte ist eine breite Bank, aus dünnen Baumstämmen zu- iammengesügt, auf der Moos und Moossäcke statt der Federbetten liegen. Jede Woche, gewöhnlich Mittwochs oder Sonnabends, kommen die Frauen der Köhler, mu die notwendigsten Lebensmittel zu bringen. Abends wird die beliebte Scheibensuppe gekocht. Man schneidet nämlich Brotscheiben in einen Napf, gießt kosendes Wasfer darauf, tut etwas Butter, viel Salz und Kümmel daran, und die Suppe ist ferüg. Ist einer der Tischgenossen *noch im Walde, beschäftigt, so wird ihm ein Zeichen durch einen hölzernen Hammer gegeben, mit welchem auf ein glattes Bnchenbrett geschlagen wird, das zwischen zwei Stricken in der Schwebe hängt. Weit in den Wald hinein dringt der Ruf dieser Tisch- glocke. Einfache Sitte und Zucht ist auch in der Tischordnung. Nach dem Hündefalten fährt der Köhlermeister zuerst mit seinem hölzernen

7. Geschichte - S. 80

1871 - Freiburg im Breisgau : Herder
80 rnber Maxentius, der auf der Flucht in der Tiber ertrank. Zum Danke dafür ließ sich Konstantin in einer Bildsäule W mit einem Kreuze in der Hand und mit folgender Ä^?orstellen: „Durch dieses heilsame Zeichen, das achte Wahrzeichen der Tapferkeit, habe ich euere Stadt vou rim Är(l?ni^en ^oche befreit, dem Senat und dem römischen Volke die alte Würde und den vorigen Glanz wieder hergestellt." Von nun an führte Constantiu auch die Kreuzfahne in allen seinen Feldzügeu mit sich und ließ sie, wo er eine seiner Schaaren im Gedränge gefährdet sah, dorthin tragen, und that es immer mit dem gewünschten Erfolge. Er bezeugte selbst, daß denjenigen, der die Kreuzfahne getragen, noch nie ein feindliches Geschoß getroffen habe. Nach dem Siege über Maxentius ertheilte Constantin den Christen vollkommene Religionsfreiheit, stellte ihnen ihre Güter zurück, befähigte sie zu allen Staatsämtern und erbaute ihnen sogar prächtige Kirchen. Zn Rom wurde die Kirche des heiligen Johannes im Lateran eingerichtet, die noch jetzt als die Hauptkirche der Christenheit gilt, und als die heilige Helena auf Golgatha das wahre Kreuz des Heilandes entdeckte, so wurde auch dort über dem Grabe des Erlösers eine prachtvolle Kirche aufgeführt. Als aber auch der letzte Nebenbuhler, Licinins, von Constantin überwunden wurde (324), erbaute Constantin die nach ihm benannte Stadt Constantinopel, schmückte sie mit lauter-christlichen Kirchen und setzte das Kreuz oben auf seinen Palast. Noch im Jahre 337 feierte er das Osterfest in vollkommenem Wohlsein und durchwachte mit den Gläubigen die Nacht im Gebete. Bald darauf ward er aber unwohl und ließ sich bei zunehmender Krankheit durch den Bischof Eusebius von Nikomedien die Taufe ertheilen, worauf er sich in weißem Gewände auf sein Bett legen ließ und am Pfingstfeste gegen Mittag, im 64. Lebensjahre und im 31. seiner Herrschaft, den Geist in die Hände seines Schöpfers aufgab. Allgemein war die Trauer der Christen bei seinem Tode. Durch ihn war ja der christliche Name in der ganzen Welt zu Ehren gekommen; dnrch ihn war der Schrecken der blutdürstigen Verfolgung von der heiligen Braut des Herrn, der Kirche, genommen, und war es dieser vergönnt worden, sich mit dem Gewände der Freude und Herrlichkeit zu schmücken, zur Ehre beste», der gesagt

8. Von Armin bis zum Augsburger Religionsfrieden - S. 2

1893 - Altenburg : Pierer
2 gefhrt, dem die deutschen Heere nicht widerstehen konnten. Vielleicht haben die deutschen Volksstmme aus Furcht vor dem mchtigen Rmer-Volke gar nicht gewagt, Widerstand zu leisten. Es kann auch an der Einigkeit unter den einzelnen Vlkern gefehlt haben u. bergt) Und trotz des Sieges mu er sein Leben lassen? (Vermutungen!) Synthese. Hrt, was uns der Dichter darber erzhlt! Drusus Tod. Drusus lie in Deutschlands Forsten goldne Rmeradler horsten; An den heil'gen Gttereichen klang die Axt von freveln Streichen. Siegend fuhr er durch die Lande, stand schon an der Elbe Strande, Wollt hinber jetzt verwegen, als ein Weib ihm trat entgegen." Totalausfassung, dabei Erluterung nicht verstandener Ausdrcke: Forsten, Rmeradler horsten, heilge Gttereichen, mit freveln Streichen. Ergnzung und Berichtigung der Wiedergabe. Geluterte Darstellung unter der berschrift: Des Drusus Siegeszug. Die Rmer wollten das deutsche Land erobern und das deutsche Volk unterjochen. Der rmische Feldherr Drusus zog mit einem Heere nach Deutschland. Wohin er kam pflanzte er die Rmerfahnen auf zum Zeichen, da das Land dem rmischen Kaiser unterworfen sei. Auch lie er Festungen erbauen, um die unterjochten Vlkerschaften im Zaume halten zu knnen. Die heiligen Gttereichen, unter denen die Germanen zu ihren Gttern beteten, lie er umschlagen, und die Altre, auf denen sie ihre Opfer darbrachten, wurden niedergerissen. So durchzog er sieg-reich die deutschen Gauen bis hin zum Elbestrom. Hier trat ihm ein Weib entgegen. Spekulationsfrage: Wie kann aber ein schwaches Weib es wagen, einem so tapferen und siegreichen Feldherrn entgegenzutreten? Und welches ist ihre Absicht? bermenschlich von Gebrde drohte sie dem Sohn der Erde: Khner, den der Ehrgeiz blendet, schnell zur Flucht den Fu gewendet! Jene Marken unsrer Gauen sind dir nicht vergnnt zu schauen; Stehst am Markstein deines Lebens, deine Siege sind vergebens! Sumt der Deutsche gerne lange, nimmer beugt er sich dem Zwange; Schlummernd mag er wohl sich strecken, schlft er, wird ein Gott ihn wecken!" Welche Antwort auf uusre Frage? Es ist kein gewhnliches Weib, das dem Drusus hier entgegentritt; es ist eine Priesterin oder Wahr-sagerin. Und welches war ihre Absicht? Sie warnt den unersttlichen Feldherrn vor dem weiteren Vordringen und verkndet ihm seinen baldigen Tod. Auch weist sie den Drusus darauf hin, da der Deutsche sich nie dem Zwange beugen, sondern das rmische Joch abschtteln werde.

9. Von Armin bis zum Augsburger Religionsfrieden - S. 70

1893 - Altenburg : Pierer
70 Heimat ausgesehen haben? (Ausmalung mit Hilfe der im heimatlichem Unterricht gewonnenen Vorstellungen: Da, wo jetzt Drfer sind, war dichter Wald. Das war der groe Miriquidiwald, der ging weit nach Osten hin, bis ins Bhmerland hinein. Ein Teil davon ist noch brige das ist die Leina. Im Pleienthale waren noch keine Drfer, Wiesen und Felder; da breiteten sich berall groe Smpfe aus ?c.) Wo werden sich nun die Sorben niedergelassen haben? (In den Thlern der Pleie^ der Sprotte und des Gerstenbaches.) Was hatten sie da alles zu thun? (Ausroden der Bume, Trockenlegen der Smpfe?c.) Sie bauten ihre Huser nicht einzeln, sondern mehrere nebeneinander. Die Huser standen iu Form eines Hufeisens ?c. Wie mag es wohl in einem Sorbenhanse-ausgesehen haben?... Wie sah es wohl nun nach einiger Zeit in den Thlern aus? (Da war es anders geworden. An Stelle der Smpfe-fanden sich Wiesen, Obstgrten und mitten darin ein schnes Dorf zc.) Zusammenfassung: Wie die Sorben in unser Land gekommen sind und wie sie sich hier eingerichtet haben. Zur Zeit Hennanns wohnten zwischen Saale und Elbe die Hermunduren. Diese verlieen aber zur Zeit der groen Vlkerwanderung ihre Wohnsitze und zogen westwrts. In die verlassenen Gegenden kamen die Wenden, welche jenseits der Oder und Weichsel gewohnt hatten. Ein Teil lie sich an der Havel nieder, ein anderer zwischen Saale und Elbe und ein dritter in Bhmen. Sie suchten besonders die Flnthler auf-Hier bauten sie sich aus Baumstmmen und aus Lehm ihre Htten. Sie bauten mehrere zusammen. Es entstanden dadurch viele Drfer. Diese waren wie ein Hufeisen angelegt. Die Namen ihrer Drfer endigten sich auf itz, itzsch, ig, atzsch, in, a, au, eu. Die Wenden, welche in unsernr Lande wohnten, hieen Sorben. Nrdlich von ihnen wohnten die He-Deller, sdlich aber die Tschechen. Alle gliederten sich wieder in kleinere Stmme. 2. Unterziel: Aber warum mge sich die Sorben gerade in dieser Gegend niedergelassen haben? Nun, was meint ihr? (Es wird gewi recht fruchtbares Land gewesen sein.) Was fanden die Sorben in unserm Lande vor? (Wald, Thon, Lehm, guten Boden.) Sie hatten aus ihrer frheren Heimat auch ihre Herden mitgebracht. Was werden sie wohl nun anfangen? (Sie werden die Bume ausroden; dann werden sie den Boden umpflgen, und in? den Acker Roggen, Gerste, Hafer sen.) So war es auch! Auf ihren Feldern wuchsen aber auch noch Erbsen, Flachs, Rben und Rettiche. Welches ist also ihre erste Arbeit? Wie wird es nun in der Umgebung eines Sorbendorfes ausgesehen haben? (Grten, Wiesen, Felder, weiter-hin Wald; durch die Wiesen und Felder strmt der Flu.) Denkt jetzt

10. Stufe 5 = Schulj. 7 u. 8 - S. 375

1902 - Altenburg : Bonde
375 aus Porzellan herbei. Der Kessel mit kochendem Wasser ist immer gefüllt, schnell wird in einen wieder sehr kleinen Topf aufgegossen, und sofort schenkt sie den glühend warmen Trank in die Becherchen, und so heiß wir können, schlürfen wir das erquickende, durststillende Getränk. Es schmeckt nicht wie unser Thee, sondern viel herber und krüuterhafter; ehe man sich daran gewöhnt hat, glaubt man einen Aufguß ans frischem Heu zu trinken; auch Zucker und Milch gibts nicht dazu; aber wenn ich recht durstig bin, sehne ich mich jetzt noch manchmal nach dem ge- würzigen Geruch und Geschmack des „Otscha". Zu dem Getränk stellt die Frau leichtes, süßes Gebäck, auch wohl bunte Zuckererbsen zum Naschen neben uns auf die Matten, und während wir uns stärken, betrachten wir die Umgebung etwas genauer, vor allem das Haus selbst. Leichter kann man unmöglich bauen. Acht oder zwölf Pfosten tragen das mit Reisstroh oder Schindeln gedeckte Dach; alles andere ist einfaches und wirkliches Papier, das in Stücken von fünfzehn Centimeter auf ein leichtes Lattengitter straff aufgezogen ist, welches, in einen: Falz gehend, je nach Belieben als Thür, Fenster oder Wand dient. Ein japanisches Haus kann man verlassen, wo's einem beliebt: man schiebt einfach den nächsten Rahmen weg. Das Papier ist durch- lässig genug, um den Räumen das nötige Licht zukommen zu lassen, und doch ganz besonders haltbar. Wird einmal ein Stück durchstochen, ist der Schaden auch nicht groß. 4. Viel Hausrat hat der Japaner nicht nötig. Stühle, Tische, Sofa, Kommoden, Schränke, Bettstellen: das alles giebts nicht. Er ißt auf der Erde, d. h. auf der Matte, auf die zuweilen eine Art von ganz kleinem Puppentisch gestellt wird, vor dem er mit ganz eigenartig untergeschlagenen Beinen kauert, nicht wie die Türken, sondern so, daß er, eher knieend, die Fußrücken platt gegen die Erde und die Sohlen gegen die Schenkel drückt. Wir könnens gar nicht nachmachen. Leichter gewöhnt unsereins sich daran, mit den Eßstäbchen die Speisen zum Munde zu führen, deren Hauptbestandteil immer gekochter Reis ist und Fisch. Fleisch ißt das Volk nicht. Um so lieber haben sie die langen weißen Rüben, die massenhaft verkauft werden, und unreifes Obst, das sie mit Salz essen. Es geht auch so leicht kein Sommer hin, in dem nicht eine große Krankheit ausbricht. Wenn sie abends müde sind, ist das Bett bald gemacht. Auf die Matte, welche den Fußboden des Hauses bedeckt, wird eine Steppdecke gelegt; als Kopfkissen dient ein für den Nacken ausgehöhlter Holzklotz — eine Decke zum Zudecken, und das Lager ist fertig.
   bis 10 von 11 weiter»  »»
11 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 11 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 4
6 0
7 1
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 2
17 0
18 0
19 1
20 2
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 1
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 7
38 2
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 1
48 4
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 69
2 0
3 7
4 3
5 3
6 7
7 2
8 7
9 31
10 0
11 2
12 10
13 6
14 4
15 0
16 39
17 303
18 2
19 24
20 6
21 24
22 3
23 36
24 13
25 3
26 51
27 1
28 24
29 6
30 0
31 0
32 9
33 0
34 4
35 3
36 9
37 9
38 12
39 91
40 4
41 8
42 23
43 10
44 4
45 44
46 7
47 0
48 0
49 2
50 1
51 2
52 10
53 0
54 31
55 2
56 7
57 0
58 12
59 6
60 4
61 2
62 0
63 1
64 2
65 7
66 1
67 17
68 18
69 18
70 2
71 15
72 5
73 1
74 0
75 17
76 23
77 166
78 0
79 4
80 0
81 5
82 37
83 14
84 16
85 8
86 13
87 30
88 2
89 0
90 30
91 40
92 62
93 0
94 126
95 5
96 5
97 0
98 25
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 4
2 1
3 0
4 0
5 0
6 3
7 0
8 0
9 1
10 29
11 1
12 6
13 8
14 0
15 0
16 0
17 1
18 4
19 11
20 1
21 0
22 0
23 0
24 2
25 0
26 0
27 0
28 16
29 1
30 0
31 2
32 2
33 9
34 6
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 1
42 3
43 2
44 0
45 1
46 3
47 2
48 3
49 0
50 3
51 4
52 0
53 0
54 17
55 0
56 20
57 0
58 1
59 16
60 0
61 0
62 0
63 0
64 2
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 3
72 3
73 0
74 0
75 2
76 0
77 1
78 1
79 0
80 0
81 12
82 1
83 0
84 1
85 0
86 1
87 2
88 0
89 1
90 0
91 3
92 0
93 1
94 0
95 1
96 0
97 1
98 0
99 0
100 7
101 6
102 3
103 0
104 7
105 1
106 1
107 1
108 0
109 4
110 4
111 0
112 2
113 16
114 10
115 1
116 0
117 0
118 0
119 0
120 1
121 10
122 1
123 1
124 12
125 4
126 1
127 5
128 1
129 4
130 2
131 2
132 5
133 4
134 1
135 0
136 3
137 8
138 0
139 1
140 0
141 0
142 4
143 2
144 0
145 1
146 2
147 0
148 0
149 0
150 0
151 5
152 14
153 0
154 0
155 2
156 2
157 0
158 0
159 2
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 2
166 3
167 2
168 6
169 0
170 1
171 2
172 0
173 2
174 0
175 14
176 1
177 4
178 0
179 1
180 1
181 0
182 5
183 41
184 3
185 4
186 0
187 6
188 0
189 1
190 0
191 1
192 23
193 1
194 0
195 6
196 4
197 1
198 0
199 0