Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bilder aus der Sage und Geschichte Roms - S. 1

1908 -
I. Die Gründungssage. Am Unterlaufe des Tiberflusses, der iu der Mitte der Westküste Italiens mündet, lag die Landschaft Latium, bewohnt von dem ackerbauenden Volke der Latiner. Das ganze Gebiet zerfiel in 30 Gaue, die in einem Bundesverhältnis standen. Die Leitung dieses Bundes hatte der Albauergau, und in dessen Hauptstadt Albalouga fanden alljährlich die Bundesversammlungen und die Bundesfeste statt. In Alba Longa herrschte der Sage nach ein Königsgeschlecht, das seinen Ursprung von dem trojanischen Helden Äne as und dessen Sohne Askänins (Jnlns) ableitete. Ein König aus diesem Hause, Nümitor, wurde vou seinem jüngeren Brnder Amülins entthront, der zwar den gestürzten König am Leben ließ und ihm ein friedliches Leben auf feinen Gütern verstattete, aber seine Familie ausrottete, indem er die Söhne umbringen ließ und die Tochter Rhea Si'lvia zwang, Priesterin zu werden. Und als diese Mutter von Zwillingssöhnen wurde, befahl er, die Kinder im Tiberslusse zu ertränken. Ein Diener fetzte die Wanne, in der die beiden Knäblein lagen, in den hochgeschwollenen Fluß, der sie forttrug, bis sie schließlich in den Wurzeln eines wilden Feigenbaumes am Fuße des Berges Palatinus hängen blieb. Eine Wölfin soll die Kinder gesäugt haben; nach einigen Tagen fand sie der Hirt Faüstulus und brachte sie seiner Gattin, die sich ihrer liebevoll annahm. Als Hirtenknaben unter dem Namen Römnlns und Remus wuchsen die Brüder zu kräftigen, kühnen Jünglingen heran. Als sie später das Geheimnis ihrer Geburt erfuhren, überfielen sie, von zahlreichen streitbaren Hirten unterstützt, den Thronräuber Amnlins, töteten ihn und hoben ihren Großvater Numitor wieder auf den Thron. Zum Danke schenkte er ihnen den Berg Palatinus und gestattete ihnen, dort eine neue Stadt anzulegen. Nun entstand zwischen den Brüdern selbst ein Streit über das Recht, die zukünftige Stadt zu benennen. Sie beschlossen, die Götter durch ein Zeichen entscheiden zu lassen. Romnlus stellte sich auf dem Palatinus, Remus auf dem benachbarten Aventlnns auf, und jeder hoffte, daß die Götter ihm günstige Zeichen durch Vogelflug schicken würden. Remus erblickte zuerst sechs Geier, aber nach langem Warten erschienen dem Romnlus zwölf Geier; damit war es entschieden, daß er der Stadt den Namen geben sollte; er nannte sie Rom (753). Die neue Stadt war zu Ansang ganz ärmlich anzuschauen; auch Wall Vogel, Geschichtsleitfaden für Quinta. 2. Aufl. 1

2. Vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart - S. 50

1898 -
— 50 — Haupt in jebet Weise unterstützt werden. T)er Schmuggel, der durch Einfuhrverbote entsteht, ist zu unterbrücken. Der Freihanbel ist nur dann am Platze, wenn die Jnbustrie blüht, dann bient bet Wettbewerb zur Vetvollkommnung bet Kunstfertigkeit. Zusammenfasiung. Überschrift: Friedrichs Sorge für die Jnbustrie. 3. Ihr wißt schon und habt es aus dem letzten Lesestück wieber etfahten, was mit bet Jnbusttie Hand in Hand gehen muß. — ©er Handel. Friedrich bet Gtoße wirb auch füt den Handel gesorgt haben. Ihr sonnt euch denken, was Ftiebtich vom Handel erwartet. — 1. Vertrieb bet durch die einheimische Lanbwirtschaft und Jnbustrie erzeugten Güter innerhalb des Landes, bamit sie auf alle Fälle abgesetzt würden, Lanbwirtschaft und Jnbusttie gebiehen und das Gelb im Lande bliebe. 2. Vertrieb bet inländischen Güter nach dem Ausland, soweit es nur möglich war, bamit das auslänbische Geld in das Land käme. 3. Herbeischaffung der ausländischen Güter, die es im Lande nicht gab und die doch durchaus nötig waren. Aber die füt die Einfuhr verausgabte Summe muß kleiner sein als die durch die Ausfuhr eingekommene. — Ausfuhr, Einfuhr, Bilanz. Was wird Friedrich zur Förderung des Handels gethan haben? — 1. Wege; Kanäle (Bromberger Kanal Hefestück „Die Erwerbung West-pteußens'1; Plauesche Kanal, Finowkanal); Post Westpteußen^; 2. Belastung der ausländischen Waten, die den inländischen Konkurrenz machen könnten, mit Zöllen; sowie Einfuhrverbote (s. o. Sammet) und Ausfuhrverbote, z. B. der Wolle, damit die Tuchmacher billige Wolle bekämen. Zusammenfassung. Überschrift: Friedrichs Sorge für den Handel. 4. Den Verkauf zweier Hanbelsgegenstände besorgte bet König selbst: den Vetkaus des Tabaks und des Kaffees. — (Ein König ist doch kein Kaufmann?) Friedrich setzte eine Verwaltungsbehörde ein, die den Ankauf, die Fabrikation und den Verkauf von Tabak leiten mußte, dazu hatte natürlich die Behörde viele Unterbeamie nötig. Auch bemühte sich der König um Verbesserung der im Lande angebauten Tabaksotten, et ließ z. B. amerikanischen Tabakssamen kommen und ließ damit Versuche machen. Ebenso war et bedacht auf Verbesserung der Fabrikation, et schrieb z. B. einen Preis aus für Erfindung einer Sauce, durch die die inländischen Blätter wenigstens annähernd die Güte des amerikanischen Tabaks bekämen. — Der König bedachte und besorgte also alles das, was jetzt Fabrikanten und Kaufleute bedenken und besorgen. Durch die Bemühungen des Königs erlangte die Tabakindustrie in Preußen eine bedeutende Höhe?) Man nennt einen solchen Alleinhandel: ein Monopol. — Also hier ein Staatsmonopol. Auch der Kaffee wurde *) Stadelmann, Friedrich der Gr., S. 185.

3. Deutsche und brandenburgisch-preussische Geschichte vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart - S. 141

1896 - : Buchh. des Waisenhauses
Das Zeitalter Wilhelms I. i. Preußen bis zum deutsch-französischen Kriege. 1. Tic Anfänge der Regierung des Königs Wilhelm I. und die Heeresreorgllnisation. T\a die Ehe Friedrich Wilhelms Iy. mit der Prinzessin Elisabeth von Bayern kinderlos geblieben war und der König im Jahre 1857 an einem unheilbaren Gehirnleiden erkrankt war, so übernahm sein Bruder Wilhelm, der „Prinz von Preußen", für ihn die Regentschaft und führte sie als „Prinzregent" bis zu dem am 2. Januar 1861 er- isei folgten Tode des Königs. Der König Wilhelm I. ist am 22. März 1797 als zweiter Sohn m: Friedrich Wilhelms Iii. und der Königin Luise geboren. Seine Jugend verlebte er anfangs unter der liebevollen Pflege feiner inniggeliebten Mutter und lernte das ganze Elend der Jahre 1806/7 kennen. Wegen feiner Jugend und schwächlichen Gesundheit nahm er erst nach der Völkerschlacht bei Leipzig am Freiheitskampfe teil, in dem er sich bei Bar für Aube wegen feiner Unerschrockenheit das eiserne Kreuz erwarb. Er vermählte sich 1829 mit der Prinzessin Augusta von Sachsen-Weimar. In der langen Friedenszeit war er besonders um die Ausbildung des preußischen Heerwesens bemüht und wars 1849 an der Spitze preußischer Truppen den badischen Aufstand nieder. Gleich nach Übernahme der Regentschaft entließ der Prinzregent das alte Ministerium und berief ein neues, das einer deutschen Politik geneigter war. Mit Jubel begrüßte man die „neue Ära", die der Presse und den politischen Vereinen eine größere Freiheit gestattete. Im Jahre 1859 bildete sich der Nationalverein (unter Führung von Rudolf von Bennigsen), um das gescheiterte Werk einer Einigung Deutschlands unter Preußens Führung wieder aufzunehmen. Der nationale Gedanke wurde auch in Schützen-, Turn- und Sängerfesten

4. Deutsche und brandenburgisch-preussische Geschichte vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart - S. 2

1896 - : Buchh. des Waisenhauses
2 Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. leichterte die Verbreitung einer allgemeinern Bildung in den mittleren und den unteren Ständen des Volkes, zumal da auch die Herstellung des gleichfalls aus dem äußersten Osten überkommenen Lumpenpapiers im Abendlande immer weitere Ausdehnung gewann. Die kirchliche Reformation endlich zerriß zwar die Einheit der römischen Kirche, hob aber die Geistlichkeit aus ihrem sittlichen Verfall, förderte die Wissenschaft durch eigene Forschungen in den höchsten und heiligsten Fragen der Menschheit und setzte an die Stelle von Menschensatzungen das Wort Gottes. Allerdings schuf sie auch einen scharfen Gegensatz zwischen den evangelischen und katholischen Staaten. 2. Tie Reformation bis zum Wormser Edikt von 1521. Die Hoffnungen der Völker auf eine Reform der verderbten Kirche durch die großen Kirchenversauunlungen des Mittelalters, zumal die zu Pisa und zu Konstanz, waren nicht in Erfüllung gegangen. Endlich aber gab der Ablaß, den Papst Leo X., wie es hieß, zum Ausbau der Peterskirche in Nom für die Christenheit ausschrieb, den Anstoß zu einer Bewegung, welche eine vollständige Reform eines großen Teiles der Kirche herbeiführte. Der Mann, der den Mut hatte, den Irrlehren der alten Kirche entgegenzutreten, der Ausdauer genug besaß, um im Kampfe nicht zu erlahmen, und dem die Kraft befchieden war, die reine Lehre wieder herzustellen und die Kirche neu aufzubauen, das war Martin Luther. Martin Luther ist am 10. November 1483 zu Eisleben geboren. Sein Vater Hans Luther, anfangs Bauer in Möhra bei Eisenach, war nach Eisleben übergesiedelt, um als Bergmann besseren Verdienst zu gewinnen. Aus Nahrungssorgen verließ er aber mit seiner Frau Margarete (geb. Ziegler) und seinem Söhnchen Martin schon nach einem halben Jahre Eisleben und zog nach den: benachbarten Mansfeld, wo seine Lage sich allmählich besserte. Hier erhielt Martin Luther bis zu seinem 14. Jahre den ersten Unterricht; dann brachte ihn sein Vater auf eine höhere Schule nach Magdeburg und ein Jahr später nach Eisenach. Bei der Armut seiner Eltern mußte er sich den täglichen Unterhalt durch Singen vor den Häusern der Wohlhabenden erwerben, bis ihm Frau Ursula Cotta liebreiche Aufnahme gewährte. Im Jahre 1501 bezog er die Universität Erfurt, um nach dem Wunsche seines Vaters die Rechtswissenschaft zu studieren, doch überwog bei ihm die Neigung zu philosophischen und theologischen Studien, und im Jahre 1505 wurde er Magister der Philosophie. Das Studium der Bibel mahnte ihn, daß er jeden Augenblick bereit sein müsse, vor Gottes Richterstuhl zu treten. Als er auf einer Rückreise von seinen Eltern unweit Erfurt von einem furchtbaren Gewitter überrascht wurde und der Blitz zu seinen Füßen einschlug, gelobte er ein Mönch zu werden und trat in das Augustinerkloster zu Erfurt ein. Aber obwohl

5. Deutsche und brandenburgisch-preussische Geschichte vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart - S. 54

1896 - : Buchh. des Waisenhauses
54 Der preuß. -braudenb. Staat bis zum Regierungsantritt Friedrichs d. Gr. 1618 -1740. bei sein Erbrecht auf Pommern ausdrücklich an. Als aber Georg Wilhelm nach dem Tode Boguslaws Xiv., des letzten Herzogs von 1637 Pommern, 1637 das Land in Besitz nehmen wollte, verweigerten die Schweden die Herausgabe. Jetzt verband sich der Kurfürst mit dem Kaiser und mit Sachsen, um den Schweden Pommern mit Gewalt zu entreißen, aber trotz anfänglicher Erfolge bewirkte dieser Schritt schließlich doch nur, daß die Marken von den Schweden wieder aufs furchtbarste verheert wurden. In dieser Not verließ der Kurfürst selbst das unglückliche Land und begab sich mit seiner Familie nach Preußen, wo er in Königsberg im Jahre 1640 starb. Ii. i64v-1688 Friedrich Wilhelm, der Große Kurfürst, 1640 — 1683. 1. Brandenburg und der westfälische Friede. Friedrich Wilhelm, der Sohn Georg Wilhelms, war im Jahre 1620 zu Köln a. d. Spree (Berlin) geboren. Hier sah er als elfjähriger Knabe voll Bewunderung seinen Oheim Gustav Adolf, der sich mit dem Gedanken trug, ihn einst mit seiner einzigen Tochter Christine zu vermählen. Als aber nach dem Tode des großen Schwedenkönigs bittere Not über sein wehrloses Vaterland kam, siedelte er auf Wunsch seiner Mutter, einer Enkelin des berühmten Wilhelm von Dramen, zu seiner wissenschaftlichen Ausbildung nach den Niederlanden über. Vier Jahre verweilte hier der mit tiefem Sinn für den Ernst des Lebens und mit kräftigem Willen ausgestattete Prinz am Hofe der verwandten (oranischen) Statthalter der Niederlande und machte dort eine treffliche Schnle in Staatsverwaltung und Kriegskunst durch. Von hier führte er auch später seine erste Gemahlin Luise Henriette von Oranien heim. Bei dem Tode seines Vaters befanden sich alle brandenburgifchen Lande in der bösesten Lage. Die Marken selbst, die Schwarzenberg bis an seinen Tod (Frühjahr 1641) verwaltete, waren durch die unaufhörlichen Truppendurchzüge arg verwüstet, die kurfürstlichen Truppen und ihre Befehlshaber neben dem Landesherrn auch für den Kaiser vereidigt. Die clevischen Lande waren von den Holländern besetzt, und Pommern gaben die Schweden nicht heraus. Das Herzogtum Preußen hatte zwar vom Kriege nicht gelitten, doch hatte der junge Kurfürst dort sogleich mit den der brandenburgischen Herrschaft abgeneigten Ständen zu kämpfen und mußte auch von Polen die Belehnung ebenfalls unter sehr lästigen Bedingungen erkaufen. Um seine schwer heimgesuchten Marken vor ferneren Durchzügen fremder Truppen zu be-

6. Deutsche und brandenburgisch-preussische Geschichte vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart - S. 77

1896 - : Buchh. des Waisenhauses
Das Zeitalter Friedrichs des Groszen. i. Friedrich Ii., brr Große, 1740 — 1786. 1740-1786 1. Friedrich vor seinem Regierungsantritt. rtebricf) Ii., bet Große, war am 24. Januar 1712 geboren. 1712 cv Nach des Vaters Ansicht sollte der Prinz zu einem guten Soldaten, einem guten Wirte und einem guten Christen erzogen werden. In dem Knaben entwickelte sich aber schon früh unter beut Einflüsse seines französischen Lehrers Duhan be Janbun1) (dessenvater seines evangelischen Glaubens willen Heimat und Wohlhabenheit aufgegeben hatte) und unter Begünstigung seiner Mutter eine Neigung für Poesie, Kunst und heitern Lebensgenuß. Daher entstand allmählich bei bet harten Behandlung des Vaters, bet sich bis zu Thätlichkeiten hinreißen ließ, eine Entfremdung zwischen Vater und Sohn. Als nun die Königin Sophie Dorothea die Vermählung ihrer beiden ältesten Kinder, des Kronprinzen und der Prinzessin Wilhelmine, mit Angehörigen des englisch - hannoverschen Hauses begünstigte, aber bet König Friedrich Wilhelm seine Zustimmung versagte, um sich nicht von Österreich trennen zu müssen, so faßte bet Kronprinz den Entschluß, über Frankreich nach England zu fliehen. Eine Reise des Königs und des Kronprinzen nach Süddeutschland schien dazu die Gelegenheit zu bieten. Aber der Anschlug wurde entdeckt, Friedrich selbst festgenommen und vor ein Kriegsgericht gestellt. Das Gericht weigerte sich zwar, über Friedrich als einen Angehörigen des königlichen Hauses das Urteil zu sprechen, dagegen verurteilte es den Lieutenant Katte, der um die Flucht gewußt hatte, zu lebenslänglicher Festungshaft; dieses Urteil änderte der König in Todesstrafe um. Friedrich selbst wurde als Gefangener nach der Festung Küstrin gebracht und bafelbst später auf der Kriegs- und Domänenkammer (Negierung) beschäftigt, wobei er den Wert einer ernsten Arbeit kennen lernte. Daher wurde fein Verhältnis zum Vater allmählich besser, namentlich seitdem er nach dem Wunsche desselben sich mit Elisabeth 1) Jandnn liegt in der Champagne.

7. Kreis Büdingen - S. 8

1914 - Gießen : Roth
Heimatkunde des Großherzogtums Hessen. Nr. Ig. Käse verarbeiten oder als Vollmilch in die Städte Frankfurt, Offenbach und Hanau versenden. Diese Städte kommen auch als Absatzgebiete für die übri- gen Erzeugnisse der Viehzucht (Fleisch, Eier, Honig) in Betracht, ebenso sind sie für den Gbstmarkt von großer Bedeutung. Zwar war die Zahl der ertragsfähigen Obstbäume vor Jahrzehnten gewaltiger als heute. Venn durch die Wirkungen des strengen Winters 1879/80 waren von 424937 nur 150585 Stück übrig geblieben, doch sind es im Jahre 1906 schon wieder 212533 Stück, welche Zahl seitdem durch Nachpflanzungen noch erheblich gewachsen ist. Und gerade der Obstbau ist für unseren Kreis recht lohnend, da die Mehrzahl der (Drte eine vorteilhafte Lage und im Zusammenhang damit ein günstiges Klima hat. Welche Erträgnisse aus dem Obstbau erzielt werden, lehren uns folgende Zahlen. Im Jahre 1910 wurden geerntet: Tafeläpfel 10 007,5 6? im Werte von 139 880,5 Ji> 43 188 ............260 419 Tafelbirnen...... 589 „ 7 826 „ Wirtschaftsbirnen . . . . 2 109,5 „ ii ii 17 685 „ Zwetschen und Pflaumen 955 „ ii Ii 11 898 ,, Kirschen ...... 360 „ Ii Ii 6 991 „ Aprikosen...... 9 „ Ii Ii 485 ,, Pfirsiche....... 8 „ Ii Ii 625 „ Walnüsse..... 26,5 ,, Ii n 890 „ Zusammen 57 252,5 dz im Werte von 446 699,5 Die bedeutenden Obsternten des Kreises haben einen riesigen verbrauch im Volke selbst und die Entstehung von Obstkeltereien und Obstprodukten- fabriken zur Folge. Kuffallend ist, daß der Weinbau fast ganz geschwunden ist. vor Jahrhunderten war er in fast sämtlichen Gemarkungen unseres Kreises bis zur 200 Metergrenze verbreitet*), wie uns auch der Flurname ,,Wingert" oder ,,Weinberg", der noch vielfach erhalten ist, lehrt. Rlle Südhänge waren mit Reben bepflanzt, und in einzelnen Gemarkungen (Bü- dingen, Ortenberg) nahm der Weinbau eine bevorzugte Stellung ein. Nach dem 30jährigen Kriege lagen die meisten Wingerts wüste, aber im 18. Jahr- hundert gewann der Weinbau in manchen Gemarkungen noch einmalerhöhte Bedeutung. Das Auftreten der Rebenkrankheiten veranlaßte, daß die Win- gerte nach und nach in Obst- und Getreidefelder umgewandelt wurden. 5lm längsten hat sich der Weinbau bei Büdingen, Ortenberg, Diebach a. h. und an der Konneburg erhalten. Gegenwärtig sind nur noch einige Wingerts bei Büdingen im Betrieb, und bei Ober-Inockstadt hat man ,,an der Lauen- *) Noch 1616 hatten beispielsweise (Orleshausen 21, Talbach 63/ir Büches 1274» Aulendiebach 2474, Wolf 9, Pferdsbach 2, Lorbach V2, viebach a. h. 18%, Mittel- gründau (Buchen) 247s Morgen Weinberge.

8. Kreis Büdingen - S. 29

1914 - Gießen : Roth
Kreis Büdingen, bearbeitet von R. Heusohn. 29 [eile Heegheim und das durch seine ausgedehnten Kirschenanlagen berühmte Pfarrdorf Rodenbach, hunderte von roohlgepslegten Kirschbäumen schmücken hier die Bergeshänge und bilden für die Bewohner eine ergie- bige Einnahmequelle. Man schätzt den durchschnittlichen Erlös für Kirschen jährlich auf 18—20000 Mark. Nicht weit von da liegt der Hof Oppek- Hausen mit bemerkenswertem Obstbau. Auf der linken Leite der Nidda breiten sich die beiden Dörfer Ober- und Nieder-Mockstadt aus, welche weit und breit durch ihren Zwiebelbau bekannt sind. !?ieder-l!?ockstadt war unter ysenburgischer Herrschaft Gerichtsort' das ehemalige Kmthaus ist vor eini- gen Jahrzehnten in Privatbesitz übergegangen, von der „Lauenburg", einem Berge bei dem Pfarrdorf Ober-Mockstadt, berichtet die 5age, daß hier in alten Zeiten eine Burg gestanden, deren Besitzer den Kaufmanns- zügen ,,aufgelauert" und sie dann beraubt hätten. In dem nahen lvald- distrikt Holsachse lag das ausgegangene Dorf Holzsassen. Iii. Nidda und Umgebung. Es ist nicht Zufall, daß der westliche Teil des Kreises von jeher ein begehrter Strich Landes war. Venn soweit das Auge reicht, lachen dem Wanderer hier in fruchtbarer Ebene üppige Getreidefelder und reichtragende Obstgärten entgegen, grüßen ihn wohlhabende, schmucke Dörfchen und freundliche Städtchen. Zwei wasserreiche Flüßchen durchziehen die Gegend in müdem Laufe: Nidda und Horloff, zwischen deren weitgespannten Tälern sich ein breiter Höhenrücken ausbreitet, reich mit ll)ald bestanden. 5ln seinen hängen hat man hier und da Basaltbrüche angelegt, und mächtige Felsen findet man im weiten lvalde. Einer dieser Steinbocke irrt ,,Königswalde" heißt „6er wilden Frauen Gestühl". Er ist viele Fuß lang und zeigt Spuren von Bearbeitung; viele meinen, er sei ein Gpferstein aus vorgeschichtlicher Zeit. Nach der Sage sollen hier einst drei wilde Menschen, in Tierfelle ge- kleidet, gelebt haben und der Schrecken der Gegend'gewesen sein, bis nach dem Tode des Mannes und des Kindes die Frau in Dauernheim eingefangen worden sei. Die Seelen dieser Drei sollen aber bis auf den heutigen Tag hier umgehen. Ein anderer Teil des Höhenzugs, nahe bei Dauernheim, heißt die Kltenburg. Große Steinhaufen bedecken die Bergkuppe, und be- deutende Schätze sollen, so berichtet uns der Volksmund, im Innern ver- graben liegen. Und besondere Schätze birgt auch tatsächlich der ganze höhen- zug. Einst standen hier große Waldungen, die von gewaltigen Erdmassen überdeckt wurden und verkohlten. Es bildeten sich Braunkohlenlager, deren Produkte in der Nähe von Geih-Nidda bis zum Jahre 1865 ausgebeutet und verwertet worden sind. Und dann, welcher Segen entströmt dem höhen- zug da, wo der Badeort Salzhausen sich ausbreitet. Natur und Kunst Haben

9. Neu-eingerichtetes Mülheimer Lesebuch für Deutsche Schulen - S. 90

1814 - Frankfurt/Main Leipzig
90 c Die Lehre nimm in Acht: „ In des Vergnügens Stunden „Kannst du dich tief verwunden. „ Genieß' es mit Bedacht." 38. Die Taube. liebstes Kind, sieh jene Taube, Wie sie ihre Jungen liebt, Und sich lieber selbst zum Raube, Als die lieben Kinder giebt. Sieh, sie theilt ihr eignes Futter Ihnen, aus dem Kropfe, mit! Gleicht ihr nicht das Bild der Mutter, Deren Herz von Liebe glüht? Wenn auf ihren sanften Armen, Unfchuldsvoll, ihr Säugling spielt! Die, mir zärtlichstem Erbarmen, Seine kleinsten Leiden fühlt! Die, mit wahren Muttersorgen, Manche ängstlich lange Nacht, Von dem Abend bis zum Morgen, Treulich für sein Wohl durchwacht! 39. Der Gehorsam. <\5dj sollte nicht gehorsam seyn? Nicht auf der Tugend Stimme merken; O, stats soll sie mein Herze stärken, Und nie soll Leichtsinn es zerstreu'«! * Ich"

10. Neu-eingerichtetes Mülheimer Lesebuch für Deutsche Schulen - S. 95

1814 - Frankfurt/Main Leipzig
95 nur mit einer bösen Miene beleidigen würdet! sie haben doch wohl etwas Besseres um euch Verdiener. Ihr danket ja einem Menschen, der euch ein kleines Geschenk gibt. Wie viel Geschenke haben euch euere Aeltern alle Tage gegeben? Denn ein jeder Bissen Brod, ein jeder Trunk, den sie euch reichen, ist ein Geschenk. Wie viel Dank seyd ihr ihnen nicht schuldig? Würde cs euch wohl gefal- len , wenn ihr einem andern armen Kinde viel Gutes gethan hättet, und dasselbe wäre unfreundlich , hart- näckig und trotzig gegen euch ? Ware ein so böses Kind wohl werth, daß ihr demselben mehr Gutes erzeigtet? Ach ! so machet euch ja der fernern Wohlthaten eurer Aeltern nicht unwerth! ein undankbarer Mensch ist eine abscheuliche Kreatur, die keines Guten mehr würdig ist! aber einem dankbaren und gehorsamen Kinde sind die Aeltern und alle Menschen gewogen. Von dem erwartet man viel Gutes, das lieben alle Freunde, über das freuen sich die Aeltern. O wie angenehm ist es, seine lieben Aeltern zu erfreuen, ihnen Wohlgefallen und werth seyn! —Aber noch mehr, meine liebsten Kinder! Gott hat die folgsamen und guten Söhne und Töchter ganz besonders zu segnen verheißen. Nun wisset ihr wohl, daß Gott nicht lüget. Es wird also denen gewiß wohl gehen, die ihre Aeltern hochachten, lieben und durch Gehorsam erfreuen. Gott hat diese Verheißung auch schon an vielen frommen Kindern erfüllet. Er hat sie mit Gesundheit, mit Ehre und Freude gesegnet. Er hat Vielen von ihnen Reichthum und ein hohes Aller geschenkt. Wie gut ist es, einen so gnädigen Gott zu haben! Wie angenehm, von feinen lieben Aeltern einst noch, wann sie sterben, als ein frommes Kind, gesegnet zu werden! — O darum, lieben Kinder! seyd gehorsam euern Aeltern, denn das ist billig. Ehre Vater und Mutter. Das ist das erste Gebot, das Verheißung hat: auf daß dir's wohl gehe, und du lange lebest auf Erden! 2. Der
   bis 10 von 128 weiter»  »»
128 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 128 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 23
1 1
2 2
3 0
4 2
5 36
6 2
7 8
8 2
9 0
10 23
11 2
12 0
13 0
14 0
15 11
16 5
17 1
18 0
19 4
20 0
21 3
22 2
23 1
24 4
25 5
26 0
27 1
28 0
29 2
30 6
31 3
32 0
33 48
34 2
35 0
36 1
37 72
38 21
39 8
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 13
46 1
47 3
48 0
49 4

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 84
1 47
2 4
3 104
4 66
5 75
6 54
7 25
8 57
9 184
10 25
11 71
12 30
13 30
14 6
15 21
16 134
17 600
18 32
19 52
20 28
21 165
22 5
23 120
24 42
25 29
26 40
27 44
28 69
29 93
30 24
31 0
32 20
33 42
34 60
35 4
36 52
37 46
38 91
39 87
40 32
41 114
42 73
43 55
44 51
45 216
46 27
47 27
48 44
49 38
50 43
51 43
52 105
53 15
54 72
55 34
56 16
57 12
58 21
59 57
60 86
61 32
62 45
63 20
64 44
65 40
66 33
67 26
68 63
69 63
70 89
71 72
72 62
73 102
74 94
75 61
76 141
77 178
78 66
79 92
80 48
81 38
82 45
83 17
84 64
85 132
86 130
87 47
88 9
89 21
90 38
91 45
92 481
93 28
94 194
95 55
96 79
97 58
98 352
99 27

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 1
4 0
5 0
6 5
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 1
13 11
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 1
26 1
27 0
28 21
29 1
30 1
31 2
32 18
33 31
34 5
35 0
36 0
37 0
38 0
39 4
40 2
41 1
42 8
43 12
44 1
45 2
46 4
47 1
48 0
49 0
50 11
51 15
52 1
53 1
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 29
60 0
61 3
62 1
63 0
64 4
65 9
66 2
67 1
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 1
74 0
75 3
76 0
77 0
78 4
79 0
80 2
81 19
82 0
83 3
84 2
85 0
86 0
87 3
88 0
89 3
90 0
91 0
92 1
93 0
94 1
95 1
96 0
97 1
98 1
99 0
100 52
101 2
102 6
103 2
104 0
105 0
106 2
107 3
108 0
109 5
110 8
111 34
112 0
113 7
114 1
115 0
116 25
117 0
118 0
119 3
120 0
121 2
122 1
123 2
124 1
125 4
126 1
127 1
128 0
129 0
130 0
131 3
132 0
133 9
134 1
135 0
136 4
137 10
138 1
139 0
140 0
141 0
142 3
143 1
144 0
145 1
146 0
147 0
148 1
149 1
150 0
151 0
152 7
153 0
154 1
155 2
156 0
157 3
158 0
159 1
160 1
161 1
162 0
163 0
164 0
165 0
166 8
167 0
168 1
169 1
170 0
171 0
172 0
173 6
174 0
175 30
176 0
177 10
178 0
179 12
180 0
181 1
182 3
183 17
184 1
185 0
186 0
187 1
188 1
189 1
190 0
191 0
192 0
193 0
194 1
195 3
196 15
197 0
198 1
199 1