Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Lehr- und Lesebuch oder der sinnliche und sittliche Anschauungsunterricht für die Mittelklassen der Volksschule - S. 75

1876 - Essen : Bädeker
Hämmerlein mußte bleiben; und da er schon am folgenden Morgen einen Beweis von seiner Geschicklichkeit in der Vieharzneikunst und im Beschläge gab, so war nur Eine Stimme für ihn: „Dieser und kein Anderer soll Gemetndeschmied werden." Man schloß den Vertrag mit ihm ab, und Meister Hämmerlein war unvermuthet Schmiedemeister eines großen Dorfes, das er wenige Stunden zuvor auch nicht einmal dem Namen nach gekannt hatte. Sage mir nur noch Einer: „Wer ungebeten zur Arbeit geht, geht ungedankt davon." Zu seiner Besoldung gehörte unter andern ein Grundstück, das er alljährlich mit Kartoffeln oder andern Gemüspflanzen bestellte. Da er den Acker zum ersten Male in Augenschein nahm, bemerkte er auf dem Fahrwege verschiedene Löcher, in welche die Wagen bald rechts, bald links schlugen. — „Warum Mt ihr doch die Löcher nicht mit Steinen aus?" fragte Meister Hämmerlein die Nachbarn, welche den Acker ihm zeigten. — „Je," sagten diese, „man kann immer vor andern Arbeiten nicht dazu kommen." — Was that aber Meister Hämmerletn? — So oft er auf seinen Acker ging, las er von ferne schon Steine zusammen und schleppte deren oft beide Arme voll bis zu den Löchern. Die Bauern lachten, daß er, der selbst kein Gespann hielt, für Andere den Weg Besserte *, aber, ohne sich stören zu lassen, fuhr Meister Hämmerlein fort, jedes Mal wenigstens ein paar Steine auf dem Hin und Herweg in die Löcher zu werfen, und in etlichen Jahren waren sie ausgefüllt. — „Seht ihrs?" sagte er nun. „Hätte jeder von euch, der leer die Straße fuhr, auf dem Wege die Steine zusammengelesen, auf den Wagen geladen und in die Löcher geworfen; so wäre der Weg mit leichter Mühe in einem Vierteljährchen eben geworden." 16. Sprüchwörter. A. Mit Erklärung. 1. Es ist nicht alles Gold, was glänzt. „Es ist nicht alles Gold, was glänzt." Mancher, der nicht an dieses Sprüch- wort denkt, wird betrogen. Aber eine andere Erfahrung wird noch öfter ver. geffen: Manches glänzt nicht, und ist doch Gold; und wer das nicht glaubt und nicht daran denkt, der ist noch schlimmer daran. In einem wohlbestellten. Acker, in einem gut eingerichteten Gewerbe ist viel Gold verborgen, und eine, fleißige Hand weiß es zu finden; und ein ruhiges Herz dazu und ein gutes Gewissen glänzt auch nicht, und ist noch mehr als Goldes Werth. Oft ist gerade da am wenigsten Gold, wo der Glanz und die Prahlerei am größten ist. Wer viel Lärm macht, hat wenig Muth. Wer viel von seinen Thalern redet, hat nicht viel. Einer prahlte, er habe einen ganzen Scheffel Dukaten daheim. Als er sie zeigen sollte, wollte er lange nicht daran. Endlich brachte er ein kleines, run- des Schächtelchen zum Vorschein, das man mit der Hand bedecken konnte. Doch er half sich mit einer guten Ausrede. Das Dukatenmaaß, sagte er, sei kleiner, als das Fruchtmaaß. 2. Wenn man den Teufel an die Wand malt, so kommt er. Das sagt Mancher und versteht's nicht. Den bösen Geist kann man eigent- lich nicht an die Wand malen, sonst wäre er kein Geist. Was will denn das Sprüchwort sagen? Wenn man leichtsinnig an das Böse denkt und sich dasselbe in Gedanken vorstellt oder lange davon spricht, so kommt zuletzt die Begierde zum Bösen in das Herz, und man thut's. Soll der böse Feind nicht kommen, so mal' ihn nicht an die Wandl Willst du das Böse nicht thun, so denke nicht daran, wo du gehst und stehst, und sprich nicht davon, als wenn es etwas Ange- nehmes und Lustiges wäre. 3. Klein und rein! Klein, das will sagen: einfach, bescheiden, demüthig. Rein, das will sagen: frei von Unrecht und ohne Schulden. Am Hochmuth und am Borgen gehen gar Viele zu Grunde. Sie wollen Herren sein, sich dienen lassen, aber nicht dienen.

2. Teil 1 - S. 51

1895 - Essen : Bädeker
51 gesetzt wird, als Märchen aus „Tausend und eine Nacht“ oder schaurige Gespenstergeschichten zu erzählen, ist das Petroleum derjenige, welcher die weiteste Verbreitung gewonnen hat. Wohl schüttelten viele Leute die Köpfe bei der Nachricht, dass drüben in Amerika an manchen Orten das Öl aus der Erde gepumpt werde, wie bei uns zu Lande das Wasser, oder dass es dort Teiche und Flüsse gebe, von deren Oberfläche man das Öl abschöpft, ebenso wie die Hausfrau das Fett, welches auf der Brühe schwimmt, mit dem Löffel abnehme. Anfangs wollte niemand von diesem Öle als Brennstoff Gebrauch machen, weil man besonders seine leichte Entzündbarkeit fürchtete, und deshalb ver- schenkten zuerst die Händler das Öl samt den zum Brennen desselben nötigen Lampen; dann bekamen die Kaufleute zu jedem Fass Öl, das sie bestellten, eine oder etliche Lampen umsonst. Allmählich kamen die Leute dahinter, dass das neue Öl heller brenne als das alte und doch wohlfeiler und reinlicher sei. Wie schnell sie sich in die Rechnung gefunden haben, nach welcher der Gewinn für unsern Geldbeutel um so grösser ist, je billiger die Sache, zeigt der Umstand, dass im Jahre 1860 in den Vereinigten Staaten von Nordamerika 700000 Hektoliter Petroleum gewonnen wurden, im Jahre 1865 aber die Ausbeute sich bereits auf 5 Millionen Hektoliter belief, die sich bis zum Jahre 1872 auf beinahe 10 Millionen Hektoliter steigerte. Am reichsten Hiessen die Erdölquellen in einer Gegend des Staates Pennsylvanien in Nordamerika. Die ersten Versuche, welche die Ölbohrer daselbst machten, fielen so glücklich aus, dass die meisten Bauern dort die Hacke liegen und den Pflug stehen liessen, um Öl zu bohren. Es brach in dieser Gegend ein „Ölfieber“ aus, das mit gleicher Heftigkeit wütete wie seinerzeit das „Goldfieber“ in Kalifornien und Australien. Tausende von Brunnen entstanden in den sogenannten Ölbezirken; aber die Unternehmungen waren wie ein Lotteriespiel. Unter hundert Männern, welche für schwere Summen von den Landeigentümern das Recht gekauft hatten, Bohrlöcher in die Tiefe zu führen, hatten achtzig bis neunzig das Geld weggeworfen und Arbeit und Mühe umsonst gehabt; nur zehn bis zwanzig fanden Öl, allerdings zuweilen in so ungeheurer Menge, dass mancher durch eine einzige Quelle binnen wenigen Monaten zum Millionär wurde. In das Riesenmäfcige stieg der Ertrag, als im Sommer 1861 ein Bohrer tiefer als bisher ging und dadurch einen immer Messenden Brunnen gewann, welcher täglich etwa 1500 Hektoliter Öl gab. Gleiche Versuche an anderen Orten hatten denselben Erfolg. Bald fehlte es an Geräten, das Messende Öl aufzunehmen; der Preis sank an Ort und Stelle auf ungefähr fünfzig Pfennig für das Fass von 140 bis 150 Liter. Das Petroleum ist wahrscheinlich dadurch entstanden, dass im Innern der Erde befindliche Steinkohlenlager sich in ihre Bestandteile zersetzt haben, so vielleicht, dass die öligen Stoffe durch Hitze herausgetrieben und nebst dem gleichzeitig gebildeten Gas in weitgehenden Steinschichten gesammelt worden sind. Es ist eine bald hell-, bald dunkelbraune, ziemlich dickflüssige Masse, welche im Wasser sich nicht auflöst, sondern als besondere Schicht auf demselben schwimmt, von durchdringendem, aber nicht gerade unangenehmem Gerüche und dabei sehr leicht entzündlich. Wird eine Ölschicht angebohrt, so strömt zuerst mit grosser Heftigkeit ein Kohlenwasserstoffgas aus, das den ganzen Luftkreis der Umgegend erfüllt. Das ist ein Augenblick der grössten Gefahr, wenn irgend ein Feuer 4*

3. Teil 1 - S. 150

1895 - Essen : Bädeker
150 bis zum Tagelöhner und Kleinknecht herab hätten die ganze Feldmark gemeinschaftlich zu bestellen. Würde das eine Wirtschaft werden! Wollte der eine Klee säen, verlangte der andere vielleicht Brache, der dritte Kartoffeln gesteckt etc. Auch hier würden Trägheit, Liederlichkeit und Grofsmäuligkeit bald obenauf und der Bankerott vor der Thür sein. Und wie wäre es mit der Vermögensgleichheit? Der eine würde sein Geld verjubeln, der andere zusammenhalten. Nach kurzer Zeit wäre die Ungleichheit ebenso gross da, wie jetzt. Es würde wieder Reiche, Wohlhabende und Arme geben — und die Teilerei müsste wieder ihren Anfang nehmen. Wollten sich die Besitzenden das nicht gefallen lassen, müssten sie zum Knüttel oder Schwert greifen. Und zu dem äussersten Unfrieden käme der innere hinzu. Der Mensch hat nicht bloss einen Magen, sondern auch ein Herz. Der Sozialist sorgt allerdings für beide. Der Magen soll sein reichliches Futter, das Herz seine lauten, weltlichen Freuden haben. Dass es aber Freuden höherer Art giebt, Freuden, die mit einem seligen, stillen Frieden ver- bunden sind, das will der Sozialist nicht wissen. Darum braucht er keinen Gott, keine Kirche, keine Ewigkeit. Und doch gleichen die welt- lichen Freuden nur den Träbern, womit der verlorene Sohn im Evan- gelium sich den Magen füllte und verdarb. Sie füllen das Herz und verderben es. Verstehe mich nicht falsch, Fritz, als wollte ich gar keine weltlichen Freuden. Ist aber das Herz voll Unfrieden, dann ist der äussere Streit auch nicht fern. Summa: ein Volksstaat im Sinne der Sozialisten und Kommunisten ist ein Luftschloss. Er wird ewig widerhallen von Krieg und Kriegs- geschrei, und Säbel und Kartätschen werden das Regiment führen. Fritz, Du magst vielleicht sagen: „Ja, Du legst in Deinem Kopfe Dir die Sache nur so zurecht, in der Wirklichkeit mag sie sich ja viel- leicht anders machen." Nun, so will ich Dir ein Stück aus der Wirklichkeit erzählen. Im vorigen Jahrhundert hatte in Frankreich eine Reihe schandbarer Könige schandbar regiert. Hab und Gut der Unterthanen war durch sie auf die schmählichste Weise verprasst worden, bis das Volk selbst liederlich ge- worden und an Herz und Vermögen durch und durch verarmt war. Da, im Jahre 1789, brach der Aufruhr los. Der König Ludwig Xvi. war besser als seine Vorgänger, ein guter, wohlwollender, aber schwacher Mann. Er, die Königin und sein kleiner Sohn wurden gefangen ge- nommen, Vater und Mutter öffentlich geköpft, das Kind zu einem Schuster in die Lehre gethan. Das arme Wesen wurde so unmenschlich gequält, bis es wahnsinnig wurde und elendiglich umkam. Frankreich wurde nun ein richtiger Volksstaat. Drei bodenlos rohe Männer, Robespierre, Danton und Marat, führten in der obersten Behörde die Herrschaft. Und nun begann das, was die Sozialisten noch heute wollen: Rang, Stand und Reichtum wurden aus der Welt geschafft. Das „Expropriieren" nahm seinen Anfang. Die königliche Familie, die Edelleute, die Geistlichen, die Reichen, alles wurde ermordet. Mit Knütteln und Schwertern wurden die ersten Opfer auf offener Strasse erschlagen. Das zog nicht, und man erfand eine Köpfmaschine, das Fallbeil. Tag und Nacht arbeitete das mörderische Werkzeug, so dass die Henker buchstäblich bis über die I

4. Teil 1 - S. 243

1895 - Essen : Bädeker
243 Mehr als 200 000 Mann die Festung Metz umschlossen und wehrte leben Durchbruchsversuch der Belagerten ruhigen Ernstes und mit eisernen Annen ab Seit Mitte September hatten der Kronprinz von Preußen und der Kron- prinz von Sachsen mit ihren Armeecorps das stolze Paris erreicht, das mit seinen zahlreichen Festungswerken trotzig und übermütig der Belagerung entgegensah. Frankreich hatte nach der Gefangennehmung des Kaisers am 4. September das napoleonische Herrscherhaus des Thrones verlustig erklärt und im ganzen Lande das Banner der Republik entfaltet. Die Erregung der Franzosen, ihr Haß gegen die Deutschen kannte keine Grenzen; unsere Heere schienen auf einem Vulkane zu stehen. Da fiel zuerst Straßburg (27. September), die ehe- malige deutsche freie Reichsstadt, die vor 200 Jahren von den Franzosen auf heimtückische Weise Deutschland entrissen worden war. Auch Metz mußte sich, vom Hunger bezwungen, am 27. Oktober ergeben, und wiederum zogen Tausende von Gefangenen in langen Zügen unseren Grenzen entgegen. Es war außer diesen beiden Hauptwaffenplätzen bis dahin auch schon eine Anzahl kleinerer Festungen in die Hände der Unsrigen übergegangen. Paris vernahm die Kunde von allen diesen Vorgängen mit Groll gegen die überlegene deutsche Kraft und mit Entrüstung gegen die französischen Heere und deren Führer und bestärkte sich um so mehr in seinem unbeugsam erscheinenden Trotze. Den Krieg von der Mitte Dezember an könnte man als den franzö- sischen Volkskrieg bezeichnen. An die Spitze der französischen Nation war Gambetta getreten, ein Mann, dessen Blicke durch maßlosen französischen Hochmut zu sehr getrübt waren, als daß er erkannt hätte, wie sehr die Franzosen an Manneszucht, an Waffeittüchtigkeit und an Ausdauer den gehaßten Deutschen nachstanden, und wie nutzlos alle weiteren Unternehmungen der bereits eutnmtigten französischen Soldaten sein mußten. Mit großer Rücksichts- losigkeit zwang er Tausenden von Bürgern und Laitdleuten, die sich längst schon nach Ruhe und Frieden sehnten, die Waffen in die Hand, gleichviel, ob sie mit denselben umzugehen verstanden oder nicht. Auf diese Weise brachte Frankreich zwei Heere zusammen, von denen das eine von Westen, das andere Don Norden her, das eine von Orleans/ das andere von Amiens aus den Gürtel der Einschließungstruppen von Paris durchbrechen sollte. Gefecht folgte auf Gefecht, Schlacht auf Schlacht; an der Loire und an der Seine erscholl ununterbrochen der Donner der Geschütze. Während sich die deutschen Heere den von Westen oder von Norden heranrückenden Feinden unter blutigen Kämpfen in den Weg warfen, um sie von den Einschließnngslinien der Haupt- stadt fern zu halten, wiesen sie ebenso tapfer alle von den Belagerten unter- nommenen Ausfälle kräftig und erfolgreich zurück. Als aber durch die wuchtigen Schläge der Deutschen die feindliche Widerstandskraft gebrochen'war, begann die Beschießung der Forts von Paris. Zwar war noch einmal der Kampf in offener Feldschlacht entbrannt; aber die Siege der Deutschen bei Le Mans (12. Januar) und St. Quentin (19. Jan.), nicht minder das gänzliche Scheitern der versuchten Entsetzung der Vogesenfestuug Belfort durch den General Bourbaki hatte die letzten Kräfte des tief gedemütigten Feindes erschöpft. Endlich am 28. Januar 1871 schwieg der Donner der Geschütze; die gedemütigten Pariser baten um Waffenstillstand. Nachdem die unüberwindlich und unverletzlich gepriesene französische Hauptstadt trotz aller Gefahren und der Unbilden eines strengen Winters von den Unsrigen beinahe fünf Monate lang (vom 19. September bis 28. Januar) mit unvergleichlicher Ausdauer von aller 'Verbindung mit den übrigen Teilen des Landes abgeschnitten gehalten worden. 16*

5. Teil 1 - S. 147

1895 - Essen : Bädeker
147 den Staat, auf seine Anordnungen und Einrichtungen. Sie sind über- zeugt: ist der nur vernichtet, d. h. Krone und Thron genommen, die Obrigkeit verjagt, der letzte Polizeidiener vertrieben, dann haben sie gewonnenes Spiel. Schliesslich aber fürchten sie doch noch eins: den gesunden und frommen Sinn des Volkes. Den hat es aus der heiligen Schrift erworben und gewonnen. Aus derselben weiss es: „Arme und Reiche müssen mit- einander sein, und Gott hat sie alle gemacht! — Was hülfe es dem Menschen, so er die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner Seele. — Die Obrigkeit ist Gottes Dienerin! — Wer sich wider die Obrigkeit setzet, widerstrebet Gottes Ordnung; die aber widerstreben, werden ein Urteil über sich empfangenl“ Was thun die Sozialisten aber dagegen? Sie lehren einfach, einen Gott im Himmel gebe es nicht, eine lebendige Seele habe der Mensch nicht, und sei er tot, so sei er ein Stück Aas und höchstens noch dazu nütze, das Feld zu düngen. Die Kirchen seien nur da, das Volk in Dummheit zu erhalten, und die Geistlichkeit, um die Menschen knechten zu helfen. Du musst aber nicht glauben, lieber Fritz, dass diese Leute den Auf- ruhr gegen Gott und Menschen so offen predigen. Ihre Führer sind eben Wölfe in Schafskleidern. Mit unserem Herrgott machen sie freilich kürzern Prozess, weil der die Narren laufen lässt. Vorsichtig aber müssen sie schon sein, wenn es sich um Empörung gegen die Obrigkeit handelt. Da könnte ihnen leicht auf die Finger geklopft werden. Darum sagen sie auch, dass sie mit Aufruhr und Gewalt weder gleichmachen noch teilen wollen. Sie meinen, alles werde sich von selbst machen. Wie sie solches denken, hat kürzlich einer ihrer Führer beschrieben. Er meint etwa so: Die Zeiten sind spottschlecht. Es werden immer mehr Leute verarmen und die Reichen immer reicher werden. Das werde so fortgehen, bis das Volk verarmt und der ungeheuerste Reichtum in den Händen weniger Menschen sei. Diese müssen ihre Schätze gutwillig herausgeben oder dadurch zu Grunde gehen, dass sie expropriiert werden. Fritz, expropriiert sagt der Mann. Es ist, als schäme er sich, das, was er meint, gerade und deutsch herauszusagen. Expropriieren heisst, einem Menschen sein Geld oder Gut mit Gewalt und Zwang abnehmen. Siehst Du, da ist doch der Aufruhr, der Raub und vielleicht auch — der Mord. So geduldig, wie sich die Sozialisten anstellen, sind sie aber nicht. Das Abwarten haben sie eben nicht gelernt. Wie die Soldaten durch das Manöver auf den Krieg geübt werden, so haben die Sozialisten be- reits den Anfang gemacht, ihre Mannschaften in kleinen Kämpfen zu üben. Sie haben die sogenannten Streiks, das sind die allgemeinen Arbeitseinstellungen, erfunden. Die Gesellen in einer Stadt oder die Ar- beiter in einer Fabrik erhalten von Berlin oder Hamburg aus die Weisung, nicht unter so und so viel Mark Tagelohn zu arbeiten. Den so fest- gesetzten Preis nennen sie Minimallohn. Zu gleicher Zeit soll die Arbeit um einige Stunden täglich verkürzt werden. Also weniger Arbeit und mehr Geld! Will oder kann der Brotherr darauf nicht eingehen, so wird von allen Arbeitern zu gleicher Zeit die Arbeit niedergelegt. Der Kampf, wenn auch nur im kleinen, ist da. Es handelt sich nun darum, 10*

6. Teil 1 - S. 244

1895 - Essen : Bädeker
244 stellten sich Zustände im Innern derselben heraus, welche unerträglich waren. Es öffneten sich die Thore der hungernden Weltstadt dem Verkehre, und ein Teil des siegreichen deutschen Heeres betrat am 1. März die feindliche Hauptstadt. Bei dem nun folgenden Friedensschlüsse trat Frankreich an Deutschland das Elsaß und Deutsch-Lothringen mit Metz ab und verpflichtete sich, 5 Milliarden Frank Kriegskosten zu zahlen. So endete der Krieg, der in Bezug auf die Großartigkeit seiner Erfolge alles übertrifft, was die Geschichte bis auf unsere Zeit zu erzählen vermag. Innerhalb seiner siebenmonatlichen Dauer sind etwa 150 Gefechte und 17 große Schlachten geliefert worden; es wurden 27 Festungen, darunter Straßburg, Metz, Belfort, Paris, eingenommen und an 400 000 französische Soldaten als Gefangene nach Deutschland abgeführt; gegen •.7000 Geschütze und 800000 Gewehre fielen den Siegern als Beute in die Hände. Kath. Schulbl. u. a. 122. Bei Oravelotte. Das war ein heifser, ein blutiger Tag, Wohl manchem Helden das Auge brach. Wie reifes Korn vor der Sense Wucht, So sinken die Reihen hinab in die Schlucht. Bataillone werden hinweggemäht, Schwadronen vernichtet, — die Schlacht, sie steht! Mit Trauern sieht es der König. Die Kugel zischt, die Granate kracht, Die Mitrailleuse zerschmettert mit Macht. Schon sind Regimenter in Splitter zer- spellt, Und immer neue rücken ins Feld, Sie stürmen hinan die tödlichen Höh’n, Bricht’s vor und schwenkt sich mächtig herum; Die Erde zittert, — Feind, zitt’re mit! — Es ist der wuchtige Massenschritt Der pommerschen Grenadiere. In breiten Kolonnen, Mann an Mann, Im Sturmschritt geht es die Höhen hinan. Es kracht keine Salve, es fällt kein Schuss,. Bajonett und Kolben, sie machen den Schluss. Die Schlacht rückt vorwärts, es weicht: der Feind — Sie haben’s ihm gar zu ernst gemeint, Die pommerschen Grenadiere. Sie stürmen und fallen, — die Schlacht bleibt stehn! Mit Trauern sieht es der König. Die Sonne neigt sich — noch steht die Schlacht! Was dröhnt dort dumpf aus der Waldes- nacht? In blauen Säulen, lautlos und stumm, Und nun mit Hurra hinter ihm drein, Und werft ihn vollends nach Metz hinein 1 Kanonen blitzen noch durch die Nacht, Das grause, das blutige Werk ist vollbracht. Die Schlacht ist gewonnen, verlöre» Bazaine — Im Auge des Königs die Thränen stehn ^ Gott lohn' euch, ihr tapferen Toten! 123. Die Wiederaufrichtung des Deutschen Weiches. In Deutschland war der Wunsch immer lauter geworden, daß die auf den Schlachtfeldern vollzogene Einigung aller deutschen Stämme durch die Wiederherstellung des Deutschen Reiches mit einem Kaiser an seiner Spitze eine feste und dauernde Gestalt gewinnen möge. Nachdem die süddeutschen Staaten, Bayern, Württemberg, Baden und Hessen, über ihren Eintritt in den norddeutschen Bund Verhandlungen angeknüpft hatten, und die Erweiterung, desselben zu einem deutschen Bunde durch Verträge mit den einzelnen Staaten gesichert war, richtete König Ludwig von Bayern an alle deutschen Fürsten und freien Städte ein Schreiben, in welchem er denselben den Antrag unter- breitete, dem König Wilhelm für sich und seine Nachfolger auf dem Throne Preußens die deutsche Kaiserkrone anzubieten. Infolgedessen stellte der nord- deutsche Bundesrat bei dem in Berlin versammelten Reichstag den Antrag,, „daß der neu gegründete Bund den Namen „Deutsches Reich" und das Oberhaupt desselben den Titel „Deutscher Kaiser" führen solle."

7. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 174

1873 - Essen : Bädeker
174 Seinen Namen hat der Schwarzwald von den düstern, meist Nadelholz- Wäldem, die seine höchsten Gipfel und Flächen bedecken, während in den Thälern, an den Bächen nach dem.bodensee und dem Rheine hin Acker-, Obst- und sogar Weinbau gut gedeiht. — Gleichlaufend mit dem Schwarzwald erheben sich aus dem linken Rheinufer die Vogesen bis zu einer Höhe von 4000 Fuß. Sie bilden die Grenze zwischen Elsaß und Frankreich und endigen in Rheinbayern, wo ihre östlichen Abhänge die Haardt heißen und trefflichen Wein liefern. — Auf dem rechten Rheinufer, nördlich vom Neckar, setzt der Odenwald das Gebirge fort bis in die Nähe des Mains. Seine Berge erreichen jedoch nicht die Höhe des Schwarzwaldes, und auf ihnen herrschen die freundlichen Laubhölzer, besonders die schönen Buchenwälder. Nach der Ebene des Rheines hin ist der Odenwald durch eine Reihe Bergkegel, wie nach einer Schnur gesetzt, scharf abge- schnitten. Darum heißt die darunter laufende Landstraße die Berg- straße. Dort zwischen Heidelberg und Darmstadt ist eine herrliche Gegend, reich an Getreide, Wein, Mandeln, Kastanien und Pfirsichen. — Weiter nördlich, in der Ecke zwischen dem Main- und Rheinthale liegt der Taunus, ein an Naturschönheiten und Mineral- quellen sehr reiches Gebirge, welches sich über ganz Nassau verbreitet, bis es sich an den Westerwald anschließt. — Dem Taunus gegenüber finden wir auf dem linken Rheinufer den Hundsrück, und nördlich hiervon das unfruchtbare Eifelgebirge und das hohe Veen. Und wenn auch auf der rechten Rheinseite der Westerwald in Norden mit den öden Gebirgen Westphalens zusammenhängt, so schickt er doch auch eine schöne Gruppe von Bergen, das Siebengebirge bei Bonn, nach dem Rheine hin. — Folgen wir nun im Osten dem Lauf der Elbe, so finden wir zuerst die Böhmen einschließenden Gebirge. Das höchste von diesen, auf welchem auch die Elbe entspringt, ist das Riesen- gebirge, welches nächst den Alpen die höchsten Gipfel (Schneekoppe 1562™) gen Himmel sendet, die aber nur mit schlechtem Gehölz be- wachsen sind. — Auf dem linken Elbufer, jedoch in ziemlicher Entfer- nung, sehen wir hier den Böhmerwald (1250™) und dort das Fichtel- gebirge (1063™), durch welche Böhmen von Bayern getrennt wird. — Im Norden wird Böhmen durch das Erzgebirge (1219™) verschlossen. Es verkündet durch seinen Namen schon, daß in seinem Innern die bedeutendsten Erze: Silber und vieles andere Metall sich befinden. — Gleichsam im Mittelpunkte von Deutschland, zwischen Elbe, Rhein und Main finden wir verschiedene unter sich zusammenhängende Gebirge, so den Thüringerwald, meist mit Nadelholz bewachsen. Weiter hinab am Main folgt die Rhön, der Vogelsberg, der Spessart, holz- reiche Gebirge, welche das fruchtbare Franken von dem alten Hessen trennen. — Weiter nördlich zwischen Rhein und Weser liegen die weit ausgedehnten aber nicht hohen westphälischen Gebirge, von denen der teutoburger Wald geschichtlich dadurch berühmt geworden ist, daß hier der deutsche Feldherr Hermann in einer Schlacht die Römer

8. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 213

1873 - Essen : Bädeker
218 Nach dem Tode Rudolphs von Habsburg folgten Kaiser aus ver- schiedenen Häusern. Der erste nach ihm war Adolph von Nassau (von 1291 —1298); dann folgte Rudolphs Sohn, Albrecht von Österreich (1298—1308), ein stolzer Regent, unter dessen Regierung die Schweiz anfing sich von Deutschland zu trennen. 21 Der Schweizerbund. — Wilhelm Tell. (1307). Im Jahre 1298 kam Albrecht, Sohn Rudolphs von Habsburg, zur Regierung, die aber kein Segen für Deutschland wurde. Sein ungerechtes und hartes Verfahren gegen die freien deutschen Landleute in den Schweizeralpen veranlaßte diese, sich zum Schutz ihrer Freiheiten zu verbinden. So entstand die schweizerische Eidgenossenschaft, und der Abfall der Schweiz vom deutschen Reiche begann. In jener schlimmen Zeit traten zusammen die Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden und beschworen, „in Erwägung böser und gefährlicher Zeiten, einen ewigen Bund, sich und die Ihrigen mit Hab und Gut gegen Alle und Jede, wer sie auch seien, zu vertheidigen und einander mit Rath und Hülfe beizustehen". Der Kaiser aber schickte ihnen 'zu Reichsvögten harte und böse Leute aus'meinem eigenen Lande, die sie drückten und quälten, den Hermann Geßler von Brunnegg und den Ritter Beringer von Landenberg. Die thaten, was nie zuvor die Reichsvögte, und wollten im Lande selbst wohnen. Landenberg zog auf das Schloß des Königs, bei Sarnen in Oberwälden, und Geßler baute sich einen Zwinghof im Lande Uri. Nun wurden die Zölle erhöhet, die kleinsten Vergehen mit Kerker und schweren Bußen bestraft und die Landleute mit Stolz und Verachtung mißhandelt. Als Geßler vor des Stauffachers neuem Hause im Dorfe Steinen vorbeiritt, sprach er höhnisch: „Kann man's auch dulden, daß das Bauernvolk so schön baue?" Und als Arnold von Melchthal im Unterwaldner Lande wegen eines geringen Fehlers um ein Paar schöne Ochsen gestraft wurde, riß Laudenbergs Knecht die Ochsen vom Pfluge weg und sprach: „Bauern können ihren Pflug selbst ziehen." Aber der junge Arnold, ob der Rede ergrimmt, schlug den Knecht, daß er demselben zwei Finger zerbrach. Darum floh er ins Gebirge. Da ließ der Landenberg zur Strafe dem alten Vater des Arnold beide Augen ausstechen. Und die Vögte und ihre Gesellen verübten Gräuel über Gräuel und schalteten im Lande also, daß sie nicht nur des Volkes, von Kaiser und Königen verbriefte Rechte mit Füßen traten, sondern selbst das ewige Recht verhöhnten, das Gott jeglichem Menschen, wie sein unveräußerliches Gut, gegeben hat. Als nun in den Thälern der Waldstädte Demuth weinte und Hochmuth lachte, sprach im Dorfe Steinen des Werner Stauffachers Frau zu ihrem Manne: „Wie lange muß Hochmuth lachen und Demuth weinen? Sollen Fremdlinge Herren dieser Erde und Herren unsers Gutes sein? Wozu taugen die Männer des Gebirgs? Sollen

9. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 322

1873 - Essen : Bädeker
22. Das isländische Moos. Die Flechten überziehen in gar mannigfacher Gestalt und Farbe, bald schön citronengelb, bald schwefelgelb, bald grün, bald grau und schwarz, Baumrinden, alte Bretterwände, Felsen und Mauern und sind auf ihrer Oberfläche mit kleinen Schüsselchen, Knöpfchen, Schildchen u. s. w. bedeckt, aus denen, so wie aus den Riffen der Oberfläche selbst, ein Staub ausgesondert wird, aus dem neue Flechten entstehen. Darunter giebt es sehr nützliche, wie die Lackmusschildflechte, aus der man ein Lack zum Blaufärben bereitet; vor allen aber das is- ländische Moos, welches wohl eines der nützlichsten Gewächse in der Welt ist. Es wächst in den ärmsten, nördlichsten Ländern, wie Is- land, Lappland, sehr häufig und auch hin und wieder in unseren deutschen Gebirgswaldungen und auf dürren Heideplätzen. Die Blätterlappen, die ziemlich gerade in die Höhe stehen, sind steif, doch biegsam, nach unten breiter, nach oben in schmale Ästchen zertheill, die sich in noch kleineren mit zwei Spitzen enden. Die innere Fläche ist hohl, grün und zugleich ins Röthliche fallend, glatt, außen sind sie weißlich oder grünlich gelb. Am bittern Geschmacke, der sehr stark ist, erkennt man aber das isländische Moos am besten. In Auszeh- rungen und Brustkrankheiten ist es ein vorzügliches Mittel, das oft noch Rettung verschafft. In Kratn mästet man Schweine damit; magere Pferde und Ochsen, so wie manche kranke Schafe werden, wenn man sie isländisches Moos fressen läßt, ganz feist davon. Die Isländer schätzen es fast so hoch als Mehl, indem sie Brod davon backen, oder es mit Milch gekocht genießen. Jenes arme Volk könnte in seinem so wenig hervorbringenden Lande kaun: leben ohne das isländische Moos, das dort alle nackten Felsen überzieht, wo sonst kein anderes Kraut wachsen könnte, und mit Recht von dem dortigen Landmann höher geachtet wird, als alle Bäume und Kräuter seines Landes. Wenn int Anfang, ehe Island von Pflanzen bewachsen war, die Meereswellen, so wie sie es jetzt daselbst noch öfters thun, von einer fernen Küstengegend einen edlen Baum, z. B. einen guten Obstbaum und auf seiner Rinde das unscheinbare isländische Moos, an die Jnselküste getrieben hätten, und beide hätten reden können, da würde wohl der Baum großsprecherisch zum kleinen Moose gesagt haben: „Da komm'ich nun, geführt von den Wellen des Oceans, als ein künftiger Wohlthäter an diese Insel, und bald werden meine schönen Blüthen und meine herrlichen Früchte von allen, die da wohnen, Lob und Verehrung empfahen. Aber was willst du elendes, verächtliches Moos? Dich wird man wegwerfen und mit Füßen treten! Das arme, kleine Moos hätte sich dann geschämt und geschwiegen. Aber siehe! nach we- nig Jahren hätte die Sache schon ganz anders ausgesehen. Denn der schöue Baum, den die Einwohner von Island vielleicht mit Jubel in die Erde ge- pflanzt hätten, kam dort nicht fort, während das von ihnen unbeachtete Moos, das sich ungemein schnell vermehrt, genügsam sich über alle dürren Felsen hinwegzog und den Tausenden, die dort wohnen, ihr täglich Brod gab. Wiederholungsfragent — Zeichnen und Beschreiben! —

10. Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde - S. 434

1873 - Essen : Bädeker
434 Zeit aus dm Knaben große, schone Jünglinge geworden waren, fragte sie einmal ihr Pflegevater: „Nicht wahr, ihr meint, ich sei euer Vater? — Es ist aber nicht also. Ihr seid Prinzen. Der arme Numitor ist euer Großvater, und Amulius hat ihn abgesetzt!" Das betrübte die kühnen Jünglinge. Sie sammelten die Hirten der Umgegend, ihre Freunde, erzählten ihnen die ganze Geschichte, gingen nach Alba, er- schlugen den Amulius und setzten ihren Großvater wieder auf den Thron. Erkenntlich für solche Wohlthat gab ihnen Numitor einen Fleck Landes an der Tiber und erlaubte ihnen, eine Stadt zu bauen. Hier nun, an dem Orte, wo sie als Hirten gewohnt hatten, legten Romulus und Remus, in Verbindung mit vielen Bewohnern der Umgegend, den Grund zu der Stadt, aus welcher später das so mächtige Rom wurde. Gleich im Anfange war unter den Brüdern Streit, wer von ihnen die Stadt benennen, wer sie als König beherrschen sollte, und der Streit endete mit — Todschlag. Romulus schlug seinen Bruder Remus todt und nannte die Stadt nach seinem Namen Rom. Dem Brudermörder ging's indeß am Ende, ,wie er's verdiente. Er ward zwar König der neuen Stadt, aber die Ältesten (lat. Senatoren) hatten auch ein Wort mit zu reden. Und als Romulus ihnen einmal nicht recht zu Willen sein wollte, stachen sie ihn todt und sagten aus Furcht vor dem Volke: „Die Götter haben ihn abgeholt und in ihre Mitte versetzt." — Und fortan hieß der Brudermörder Romulus ein Gott. 10. Pyrrhus und Fabrr'eirrs. (283—272 v. Chr.) Romulus' Stadt war von Tag zu Tag mächtiger geworden, und von ganz Italien gefürchtet stand das kriegerische Rom da. Da kam etwa 300 v. Chr. aus Epirus, einer Landschaft des nördlichen Griechenlands, ein mächtiger König über das Meer; er hieß Pyrrhus; er wollte sich mit den Römern messen. In der ersten Schlacht siegte er hauptsächlich durch Hülfe gewisser Thiere, welche die Rö- mer mit dem höchsten Erstaunen betrachteten; denn noch nie hatten sie solche zu Gesicht bekommen. Es waren Elephanten. Lus den Rücken dieser ungeheuren Thiere waren hölzerne Thürmchen befestigt, von welchen herab 16 Soldaten mit Lanzen und Pfeilen stritten; auch die Elephanten selbst, namentlich wenn sie erst durch Wunden gereizt waren, packten mit ihrem Rüssel feindliche Soldaten, schmet- terten sie zu Boden und zermalmten sie mit ihren Füßen, die eher dicke Säulen als bewegliche Glieder eines Thieres zu sein schienen. Trotz des ungewohnten Anblicks, des geheimen Grauens vor diesem unbekannten Feinde, hatten die Römer mit aller Tapferkeit Widerstand geleistet, und Pyrrhus rief voll Bewunderung aus: „Mit solchen Soldaten wollte ich die ganze Welt erobern!" — Mit »inem solchen Feinde wünschte er doch Frieden zu haben und knüpfte Unterhandlungen an. Ber diesen Verhandlungen kam ein Römer als Abgesandter in des Pyrrhus Lager, Fabricius mit Namen, der durch seine Rechtschaffenheit sich die allgemeine Achtung erworben hatte. Da der König wußte, in welchem Ansehen er in Rom stand, so suchte er ihn zu gewinnen, um durch ihn den Frieden zu bewirken. Er ließ ihn daher allein zu sich kommen und sprach zu ihm: „Ich weiß, lieber Fa- bricius, daß du ein kriegserfahrener und tugendhafter Mann, aber dennoch arm bist; das thut mir leid. Erlaube mir daher, daß ich dir von meinen Schätzen so viel gebe, daß du reicher seiest, als die anderen Senatoren. Denn das ist der beste Gebrauch, den Fürsten von ihren Reichthümern machen können, daß sie großen Männern damit aushelfen. Ich verlange von dir dafür nichts Entehrendes, fon-
   bis 10 von 43 weiter»  »»
43 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 43 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 1
3 0
4 1
5 8
6 0
7 10
8 0
9 0
10 19
11 0
12 1
13 0
14 0
15 1
16 0
17 0
18 4
19 9
20 0
21 0
22 0
23 1
24 1
25 3
26 0
27 0
28 7
29 6
30 2
31 0
32 0
33 0
34 3
35 0
36 0
37 15
38 4
39 6
40 0
41 4
42 0
43 1
44 0
45 1
46 0
47 0
48 2
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 7
1 51
2 0
3 11
4 21
5 4
6 13
7 4
8 8
9 10
10 1
11 14
12 18
13 1
14 0
15 10
16 36
17 173
18 1
19 59
20 2
21 65
22 0
23 41
24 39
25 1
26 1
27 3
28 14
29 11
30 0
31 0
32 6
33 0
34 7
35 1
36 42
37 2
38 9
39 66
40 37
41 7
42 23
43 1
44 2
45 40
46 1
47 0
48 1
49 7
50 8
51 27
52 5
53 2
54 83
55 2
56 0
57 0
58 2
59 6
60 10
61 14
62 1
63 0
64 10
65 1
66 2
67 3
68 17
69 0
70 21
71 3
72 26
73 2
74 3
75 18
76 22
77 174
78 1
79 15
80 5
81 4
82 38
83 2
84 27
85 4
86 1
87 57
88 2
89 0
90 0
91 23
92 117
93 1
94 208
95 2
96 1
97 0
98 27
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 16
1 119
2 2
3 8
4 1
5 4
6 31
7 5
8 0
9 6
10 2
11 5
12 77
13 12
14 14
15 0
16 0
17 1
18 2
19 12
20 0
21 2
22 1
23 0
24 27
25 16
26 0
27 1
28 11
29 1
30 3
31 0
32 9
33 41
34 14
35 7
36 14
37 0
38 2
39 17
40 2
41 3
42 9
43 21
44 5
45 2
46 19
47 4
48 0
49 2
50 13
51 23
52 69
53 1
54 4
55 3
56 9
57 2
58 0
59 44
60 0
61 4
62 4
63 2
64 2
65 4
66 11
67 7
68 1
69 0
70 6
71 15
72 3
73 7
74 4
75 73
76 3
77 1
78 18
79 6
80 2
81 111
82 1
83 3
84 6
85 0
86 5
87 2
88 1
89 18
90 2
91 7
92 0
93 7
94 10
95 34
96 14
97 1
98 1
99 0
100 19
101 3
102 9
103 4
104 1
105 5
106 1
107 203
108 1
109 5
110 1
111 1
112 3
113 17
114 14
115 0
116 6
117 0
118 1
119 8
120 2
121 12
122 7
123 3
124 267
125 9
126 2
127 12
128 0
129 9
130 10
131 50
132 1
133 21
134 0
135 1
136 37
137 4
138 0
139 18
140 5
141 2
142 2
143 23
144 0
145 5
146 0
147 20
148 1
149 0
150 1
151 14
152 14
153 2
154 23
155 6
156 7
157 4
158 1
159 7
160 1
161 1
162 0
163 3
164 3
165 10
166 18
167 1
168 33
169 5
170 1
171 2
172 1
173 17
174 7
175 112
176 7
177 40
178 1
179 18
180 1
181 1
182 24
183 68
184 0
185 3
186 0
187 3
188 23
189 1
190 0
191 0
192 2
193 3
194 3
195 5
196 12
197 1
198 0
199 9