Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutschland - S. 128

1913 - Leipzig [u.a.] : Bibliogr. Inst.
128 franken 215. £andlchaft im Reichsroald bei Nürnberg. Phot. von Dr. h. meyer in Ceipzig. Während in Schwaben die Landschaft zwischen Keuperstufe und Iurastuse sehr fruchtbar und reich besiedelt ist (vgl. Bild 201), ist der entsprechende Teil Frankens großenteils sandig und wenig srucht- bar. In seinem tiefstgelegenen Teile, dem Fränkischen Becken, sind daher große Strecken von Kiefern- wäldern bedeckt, unter denen der Reichswald bei Nürnberg der bekannteste ist. Sie haben ganz das Aussehen der Kiefernheiden Norddeutschlands (Bild 50 und 51). 216. Das Wielenttal unterhalb öähweinitein in der „kränklichen Schtueiz". Phot. von Gebr. M eh in Tübingen. Wie ein Teil Schwabens gehört auch ein breiter Streifen Frankens der Juraformation an. Infolge der starken Durchlässigkeit des zerklüfteten Jurakalkes versickert das Oberflächenwasser in ihm sehr rasch und kann keine starken Erosionswirkungen ausüben. Infolgedessen ist die Talbildung im Inraplateau gering, und die Täler haben steile Wände, an denen die ungeschichteten Schwammkalkmassen und Dolomite als Felstürme sich aneinanderreihen. Das Talsystem der Wiesent, das fast ganz aus engen Felsen- tälern besteht, führt aus diesem Grunde seit alters den Namen „Fränkische Schweiz".

2. Deutschland - S. 51

1913 - Leipzig [u.a.] : Bibliogr. Inst.
frmland 62. Caubenhaus in Hagenau, Kreis Ulohrungen. nach Photographie. In den Dörfern der Elbinger Höhe und der benachbarten Teile Ermlands herrscht noch heute das „Lauben- haus" als eine lebendige Erinnerung an die kulturbringende Tätigkeit des Deutschen Ordens, der hier Bauern aus Mittel- und Süddeutschland, besonders aus Franken, ansiedelte. Das dunkel abgesetzte Fach- werk des großen Vorbaues, der „Laube", der in seiner sorgfältigen Pflege vorteilhaft von den Lauben der Kaschubenhäuser (Bild 54) absticht, gemahnt in der Tat an die Häuser Frankens und Hessens (Bild 148). 61. Das Wallchtal in €rmland. Phot. von H. Schuld in Königsberg i. Pr. Die östliche Fortsetzung des Oberlandes heißt das Ermland. Da es ziemlich schroff gegen das Frische Haff abbricht, haben die Flüßchen, die es zum Haff hin entwässern, ein nicht unbedeutendes Gefälle. Manche ihrer Täler, wie das der Malsch, eines Nebenflusses der Passarge, sind daher ziemlich eng und tief und bieten Landschaftsbilder von einem Reiz, den man mitten im Norddeutschen Flachland nicht erwartet.

3. Deutschland - S. 121

1913 - Leipzig [u.a.] : Bibliogr. Inst.
Schwaben 121 201. Der Steilabfall der Schroäbilchen fllb bei lleuhaufen a. d. Crms. Phof. von Dr. Plieninger in Tübingen. Viel schroffer als die Kenperstufe (Bild 199) ist der Randabsall der Zuraplatte. Als „Rauhe Alb" erhebt er sich in Schwaben hoch über das fruchtbare, wohlangebaute Schwäbische Becken, in dem zahl- reiche wohlhabende Ortschaften liegen. Der untere Teil der Iurastuse besteht aus Sandstein, ist großen- teils bewaldet und verläuft ziemlich sanft; um so steiler erheben sich darüber die hänge des Jurakalkes. Einzelne Vorsprünge der Iuraplatte sind, durch die Abtragung losgelöst, zu steilen Bergkegeln ge- worden und tragen häufig Burgen (hohenzollern, Hohenstaufen). 202. Münsingen auf der Rauhen fllb. Phot. von P. Sinner in Tübingen. Steigt man zur höhe der Rauhen Alb empor, so kommt man auf eine kahle, schwachgewellte, wenig gegliederte Hochfläche, die sich langsam nach Südosten gegen die Donau hin senkt. Infolge der Durch- Lässigkeit des Kalksteins ist sie wasserarm, und der unfruchtbare Boden ist weder zur Waldwirtschaft noch zum Feldbau sehr geeignet. Trift und Weideflächen sind daher weit verbreitet (links hinten auf dem Bild). Die Bevölkerung ist infolgedessen dünn; Münsingen ist, obwohl es wenig mehr als 2000 Einwohner hat, einer der größten Alb-Orte und Sitz eines Oberamtes.

4. Deutschland - S. 138

1913 - Leipzig [u.a.] : Bibliogr. Inst.
138 Oberdeutlehe Hochebene 235. Candlchaft im Dachauer Flloos. Phot. von R. erdmann in Itlünchen-Solln. Die Südhälfte der oberdeutschen Hochfläche, des Landes zwischen Donau und Alpenfuß, ist Während der Eiszeit von den Alpengletschern und Alpenflüssen mit großen Schutt- und Geröllmassen bedeckt worden. Das Gebiet der Flußschotter ist eben; durch Rückstau des Grundwassers sind auf seinen nörd- lichen, tief gelegenen Teilen große Wiesenmoore entstanden, deren bekanntestes das Dachauer Moos nordwestlich von München ist. 236. Hlünchen, vom Jtlaximilianeum aus gelehen. Phot. von Römmler ujonas in Dresden. Inmitten der großen ebenen Schotterfläche des „Münchener Beckens" liegt zu beiden Seiten der Isar die Hauptstadt Bayerns, München. Von dem erhöhten rechten Isarufer aus blickt man auf das weite Häusermeer der größten Industrie- und Handelsstadt Süddeutschlands, aus dem vor allem die Zwiebel- türme der Frauenkirche als das Wahrzeichen Münchens hervorragen.
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 5
9 1
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 8
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 4
39 0
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 11
1 0
2 0
3 6
4 11
5 9
6 1
7 0
8 0
9 0
10 8
11 14
12 1
13 1
14 1
15 0
16 1
17 2
18 1
19 0
20 0
21 31
22 0
23 0
24 9
25 0
26 1
27 3
28 11
29 0
30 0
31 0
32 0
33 3
34 0
35 0
36 1
37 0
38 0
39 0
40 1
41 0
42 3
43 1
44 0
45 0
46 3
47 12
48 15
49 19
50 22
51 0
52 0
53 0
54 11
55 0
56 0
57 4
58 0
59 0
60 0
61 6
62 6
63 0
64 8
65 0
66 9
67 0
68 0
69 0
70 96
71 0
72 0
73 4
74 0
75 1
76 14
77 13
78 5
79 2
80 1
81 0
82 0
83 0
84 4
85 0
86 0
87 1
88 0
89 1
90 0
91 4
92 20
93 7
94 0
95 6
96 0
97 7
98 0
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 1
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 0
89 1
90 0
91 0
92 0
93 0
94 0
95 3
96 1
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 0
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 1
120 0
121 0
122 0
123 0
124 0
125 0
126 0
127 0
128 0
129 0
130 0
131 0
132 0
133 2
134 0
135 1
136 0
137 0
138 0
139 4
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 0
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 0
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 0
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 0
173 0
174 0
175 0
176 0
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 0
183 0
184 0
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 1