Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 82

1908 - Altenburg : Bonde
82 auf den letzten verzweifelten Wurf ihre persönliche Freiheit setzen. Der Unterliegende tritt in freiwillige Sklaverei; wenn auch jünger, wenn auch stärker, läßt er sich binden und verkaufen. So groß ist ihre Be- harrlichkeit in einer schlechten Sache; sie selbst nennen es Treue. Bei den Bestattungen waltet keine Prunksucht; nur die Leichen berühmter Männer werden mit bestimmten Holzarten verbrannt. Den Scheiterhaufen beladen sie weder mit kostbaren Gewändern noch mit Wohlgerüchen. Allen werden ihre Waffen, einigen auch ihr Streitroß in das Feuer mitgegeben. Die Grabstätte bildet ein Nasen. Denk- mäler verschmähen sie. Den Wehklagen und Tränen machen sie bald, dem Schmerz und der Trauer spät ein Ende; Frauen, meinen sie, zieme die Klage, Männern treues Andenken. Nach Tacüus. 78. Die Religion der alten Germanen. Dürftig sind die Nachrichten, welche die Römer uns über die Religion der alten Germanen überliefert haben. Wir erfahren von ihnen, daß sie ihre Abhängigkeit von höheren Mächten wohl fühlten und ihr Wollen und Tun nach dem Willen dieser Mächte zu regeln suchten. In ihren heiligen Hainen, an den Quellen der segenspendenden Flüsse riefen sie mit Gebet und Dank die Namen ihrer Gottheiten an. Im Schatten geheiligter Bäume hatten sie ihre Altäre errichtet, auf welchen sie durch blutige Opfergaben den Göttern im Glücke Dank darzubringen, im Unglücke ihren Zorn zu sühnen trachteten. Einen eigentlichen Priesterstand besaßen die Germanen nicht, sondern einer von den Geschlechtsältesten ward berufen, der Ordnung bei den Opfern und anderen gottesdienstlichen Handlungen zu warten. Durch den Mund weissagender Frauen und Jungfrauen ließen sie sich den Willen der Götter verkünden, oder sie suchten ihn aus den „Runen" zu lesen, aus hingeworfenen Stäbchen, die aus den Zweigen einer Buche oder eines anderen Baumes geschnitten und mit eingeritzten Zeichen versehen waren. Auch das Wiehern der Rosse, der Flug der Vögel wurden als- göttliche Zeichen gedeutet. Aller Götter Gott ist Wodan (Odin), der Golt der Kraft, der Weisheit und des leuchtenden Heldentums. Er ist es, der mit dem Gefolge der waffenblinkenden Schlachtenjungfrauen oder Walküren durch die brausenden Lüfte reitet, der mit ihnen die Schicksale der Männerschlacht lenkt und sie niedersendet auf das Walfeld, um die Helden zu erkiesen, die mit ihm in seiner Götterwohnung Walhalla nach Heldenweise leben bis ans Ende der Welt. Der ihm geweihte Tag ist der Mittwoch.

2. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 92

1908 - Altenburg : Bonde
92 der Weser und dem Rheine waren ihnen dem Anschein nach gänzlich unterworfen. Gegen das Jahr 9 nach Christi Geburt führte der römische Statt- halter V a r u s in Deutschland den Befehl. Er hielt schon auf römische Weise Gericht und, was die Deutschen am meisten aufbrachte, ließ nach römischer Sitte die Beile mit den Rutenbündeln vor sich hertragen, welche ein Zeichen seines Rechts über Leben und Tod und zu körper- licher Züchtigung sein sollten. Eine Züchtigung aber mit Schlägen wäre dem freien deutschen Manne die entsetzlichste Beschimpfung gewesen. Da regte sich der Groll der Deutschen, und sie dachten darauf, den zudring- lichen Fremdling los zu werden. Dennoch wurde der Unwille lange Zeit nicht laut, und Barns hielt die Herrschaft der Römer in Deutschland für fest begründet. Aber so dachte Arminius, ein edler deutscher Mann vom Volke der Cherusker, nicht. Das Joch eines fremden Volkes mit fremder Sprache und ver- dorbenen Sitten schien ihm so unerträglich, daß es unter jeder Bedingung abgeschüttelt werden müsse. Armin war eines cheruskischen Fürsten Sohn, von fürstlicher Gesinnung und an Gestalt und Tapferkeit ein wahrer Held. Er war als Knabe nach Rom gekommen und hatte die Römer mit ihrer Staats- und Kriegskunst sowie mit allen ihren Lastern genau kennen gelernt. Sein Haß gegen das verdorbene Volk, welches sich anmaßen wollte, freie Menschen zu Knechten zu machen und dazu mit seinen Lastern anzustecken, wurde unauslöschlich. Er kehrte zu seinem Volke zurück, begeisterte mit seiner Rede die übrigen Fürsten und An- führer desselben und trat an die Spitze des cheruskischen Bundes. In einer nächtlichen Versammlung im Walde schwuren seine Anhänger allen Römern in Deutschland den Untergang. So geheim indes das Unter- nehmen betrieben wurde, so wurde es doch dem Varus verraten. Aber Varus hielt die Deutschen für zu dumm und sich für zu mächtig, als daß er irgend eine Gefahr hätte fürchten müssen. Als der Herbst des Jahres 9 n. Chr. gekommen war, schritt Her- mann zur Ausführung seines Planes. Um Varus von seinem guten Lagerplatze weg in gefährlichere Gegenden zu locken, mußte ein ent- ferntes Volk einen Aufstand erregen. Varus brach gegen dieses auf. Die verbündeten Fürsten entfernten sich, zogen ihre schon bereit gehaltenen Haufen zusammen, verabredeten den Angriff, und als die Römer mitten in den Wildnissen des Teutoburger Waldes waren, brachen die Deutschen von allen Seiten aus sie los. Die Römer dachten an keinen Angriff; ohne Ordnung, mit vielem Gepäck, sogar mit einem Haufen von Frauen und Kindern zogen sie

3. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 127

1908 - Altenburg : Bonde
127 7. „0 Bruder, meine Fehle, sie lasten schwer auf mir, hier liege ich zu Füssen, Verzeihung flehend, dir. Was ich mit Blut gesündigt, die Gnade macht es rein; vergib, o strenger Kaiser, vergib , du Bruder mein !a 8. Doch strenge blickt der Kaiser den sündgen Bruder an: „Zweimal hab ich vergehen, nicht fürder mehr fortan! Die Acht ist ausgesprochen, das Lehen dir geraubt, nach dreier Tage Wechsel da fällt dein schuldig Haupt!“ 9. Bleich werden rings die M Fürsten, der Herzog Heinrich bleich, und Stille herrscht im Kreise gleichwie im Totenreich. Man hätte mögen hören jetzt wohl ein fallend Laub, denn keiner wagt zu wehren dem Löwen seinen Raub. 10. Da hat sich ernst zum Kaiser der fromme Abt gewandt, das ewge Buch der Bücher, das hält er in der Hand. Er liest mit lautem Munde der heilgen Worte Klang, dass es in alle Herzen wie Gottes Stimme drang: 11. „Und Petrus sprach zum Herren: Nicht so ? Genügt ich hab, wenn ich dem sündgen Bruder schon siebenmal vergab ? Doch Jesus sprach dagegen: Nicht siebenmal vergib, nein, siebenzig mal sieben, das ist dem Vater lieb.“ 12. Da schmilzt des Kaisers Strenge in Tränen unbewusst. Er hebt ihn auf, den Bruder, er drückt ihn an die Brust. Ein lauter Ruf der Freude ist jubelnd rings erwacht. Nie schöner ward begangen die heilge Weihenacht. v. Mühler. 102. Die Weiber von Weinsberg. 1. Der erste Hohenstaufe, der König Konrad, lag mit Heeresmacht vor Weinsberg seit manchem langen Tag. Der Welfe war geschlagen, noch wehrte sich das Nest; die unverzagten Städter, die hielten es noch fest. 2. Der Hunger kam, der Hunger! Das ist ein scharfer Dorn. Nun suchten sie die Gnade, nun fanden sie den Zorn: „Ihr habt mir hier erschlagen gar manchen Degen wert, und öffnet ihr die Tore, so trifft euch doch das Schwert." 3. Da sind die Weiber kommen: „Und muß es also sein, gewährt uns freien Abzug, wir sind vom Blute rein!"

4. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 132

1908 - Altenburg : Bonde
132 8. Und wenn die alten Raben noch fliegen immerdar, so muss ich auch noch schlafen verzaubert hundert Jahr.“ Rückert. 106» Aus den Zeiten der Hansa. Im Jahre 1391, derweilen die Schiffe von Rostock und Wismar nach Stockholm in der See waren (um den Dänenkönig Albrecht aus der Gefangenschaft zu befreien), ließen die von Rostock und Wismar ausrufen, daß, fo jemand auf eigene Beute und Kosten gegen die Reiche Dänemark und Norwegen abenteuern, rauben, brennen und nehmen wolle, der solle sich in den Städten Rostock und Wismar melden; da wolle man ihnen Kaperbriefe geben, dazu auch gestatten, daß sie frei aus- und einlaufen und den Raub verkaufen dürfen. Es läßt sich nicht beschreiben, was des losen und bösen Volkes aus allen Ländern von Bauern und Bürgern, von Amtsknechten und allerlei losem Volke da zusammenlief; denn alle, die nicht arbeiten wollten, ließen sich bedünken, sie wollten von den armen dänischen und norwegischen Bauern reich werden. Dies ließ sich im Anfang wohl ansehen als ein großes ge- winnreiches Ding, wodurch den Feinden großer Abbruch getan wurde; aber Gott helfe, wenn man dem losen Haufen die Hand losläßt, so kann man ihn doch mit aller Macht kaum verhindern und wehren, daß er Böses tut, auch wenn man ihn mit großer Not zu Hilfe rief. Diese Gesellen, die sich so versammelten, nannten sich Vitalienbrüder (oder Likendeeler — Gleichteiler, weil sie auf gleiche Teilung raubten). Als sie aber zur See kamen, vergaßen sie bald ihren Auftrag und be- handelten alle als Feinde, die ihnen auf der See in die Hände fielen. Im Jahre 1395, als der König von Dänemark und sein Sohn aus dem Gefängnisse gelöst waren, freute sich jedermann in Deutsch- land und auch in den drei Reichen Däneinark, Schweden und Norwegen, und jeder hoffte, gute Zeit und Nahrung wieder zu bekommen. Allein das heillose Volk der Vitalienbrüder wurde betrübt, daß ihr Mutwillen und ihre schändliche Räuberei ein Ende nehmen sollten. Als sie daher bemerkten, daß durch viel Fleiß und Arbeit der Herren aus den Städten die Sache dahin gebracht wäre, daß der König los werden würde, ge- dachten sie noch eine Untat anzurichten, ehe es zur Lösung käme, und fuhren nach Bergen in Norwegen. Dort taten sie große Untat und Schaden, sie raubten den Kaufleuten, den Bürgern und auch den Nor- wegern alles, was sie an Silber, Gold, Kleinodien, Kleidern, Hausrat bekommen konnten und was der Kaufmann an Fischen aufgespeichert

5. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 333

1908 - Altenburg : Bonde
ers nicht und denkt er erst an sich, so verdient er, dass ihn die Peitsche treffe, die das arme Tier so oft ohne Grund und Ursache und oft so unmenschlich trifft. Darum, ihr Land- und Ackersleute, die ihr euer Zugvieh ans Joch spannt, seid Menschen, seid Christen und er- barmet euch als Gerechte eures Viehes! Ich will nicht sagen, dass ihr es tüchtig füttern sollt, das tut ihr von selbst, denn es ist euer Vorteil. Nein, ich fordere mehr und anderes von euch. Fluchet nicht eueren Tieren! Den Fluch hört Gott. Er trifft nicht das arme, schuldlose Tier, sondern fällt auf euer Haupt zurück. Schlaget das Tier nicht! Ihr könnt es an euer Wort gewöhnen, dass ihr der unmenschlichen Peitsche gar nicht mehr bedürfet. Ladet nicht schwerer, als euer armes Vieh ziehen oder tragen kann! Schonet es, wenn es bergauf geht! Ihr keucht ja ohne Last — denkt einmal an das arme Tier, das nun noch die Last zieht! Ihr Kutscher und Fuhr 1 eute, übertreibt das Tier nicht! Zerschlagt eure Peitschenstiele nicht am Tiere. Füttert euer Tier und tränkt es zur Zeit; gebt acht auf seine Not und sein Bedürfnis, auf seine Gesundheit und Krankheit und auf seine Wünsche. Beden kann es nicht, aber verstehen könnt ihr seine stumme Sprache doch gar leicht. Menschenfreunde, wo ihr seid, helfet, helfet dem Tiere eine Erlösung gewinnen, eine Erlösung vom Menschen und seiner Grausamkeit! Also, ihr Menschen alle, ihr, das Ebenbild Gottes, des all- liebenden Vaters, liebt das Tier und achtet es! Colshorn. 226. Der Tierschutz in Sprüchen. 1. Wer gleichgültig gegen ein treues Tier ist, wird auch für seinesgleichen kein Herz haben. 2. Unbarmherzigkeit und Grausamkeit gegen die Tiere ver- härten das Herz und verwildern das Gemüt und lassen auch unbarmherzig und grausam werden gegen die Menschen. 3. Grausamkeit gegen die Tiere ist eines der kennzeich- nendsten Laster eines niederen und unedlen Volkes. 4. Wer gegen Tiere grausam ist, kann kein guter Mensch sein. 5. Tue deinen Mund auf für die Stummen und für die Sache- aller, die verlassen sind !

6. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 81

1908 - Altenburg : Bonde
81 Als Körperbedeckung dient allen ein Mantel, durch eine Spange oder durch einen Dorn zusammengehalten. Im übrigen unbekleidet, bringen sie ganze Tage am Herde und am Feuer zu. Auch Tierfelle tragen sie. In nichts unterscheidet sich die Tracht der Weiber von der der Männer. Die Ehen sind streng, und nach keiner Seite hin möchte man ihre Sitten mehr loben. Denn fast allein unter allen Barbaren begnügen sie sich mit einer Frau. Mitgift bringt nicht die Frau dein Manne, sondern der Mann der Frau zu. Zugegen sind die Eltern und Verwandten und prüfen die Geschenke: Gaben, nicht ausgewählt zu weiblicher Tändelei, noch zum Schmuck der jungen Frau, sondern Stiere, ein ge- zäumtes Roß und ein Schild nebst Framea und Schwert. Auf diese Geschenke hin wird die Frau in Empfang genommen, und auch sie bringt dem Manne einige Waffenstücke zu. Bewirtung und Gastrecht übt kein anderes Volk so freigebig aus. Irgend eineni Menschen den Eintritt in das Haus zu wehren, gilt als gottlos; nach bestem Vermögen setzt ihm ein jeder zum Willkomm eine Mahlzeit vor. Ist der Vorrat aufgezehrt, so weist der, welcher eben den Wirt machte, den Gastfreund zu einer andern Herberge und begleitet ihn; uneingeladen treten sie in das nächste Haus, wo man sie mit gleicher Freundlichkeit aufnimmt. Zwischen Bekannten und Unbekannten macht innerhalb der Grenzen des Gastrechts niemand einen Unterschied. Gleich nach dem Schlafe, den sie gewöhnlich bis in den Tag hinein ausdehnen, baden sie sich, oft in warmem Wasser, da ja bei ihnen die meiste Zeit Winter ist. Nach dem Bade nehmen sie Speise zu sich. Dann gehen sie an die Geschäfte und nicht minder oft zum Gelage, immer bewaffnet. Tag und Nacht hintereinander fort zu zechen, ist für keinen ein Vorwurf. Zwistigkeiten, die bei ihrer Trunkenheit häufig sind, verlaufen selten in Schmähreden, öfter in Totschlag und Wunden. Zum Getränk dient eine Flüssigkeit ans Gerste oder Korn gebraut; die zunächst am Rhein Wohnenden kaufen auch Wein. Die Speisen sind einfach: Feldfrüchte, frisches Wildbret oder geronnene Milch. Von Schauspielen haben sie nur eine Gattung, die bei jeder ge- selligen Zusammenkunft wiederkehrt. Nackte Jünglinge, die darin ihre Kurzweil finden, springen zwischen Schwertern und drohenden Framen wild umher; nicht zum Erwerbe jedoch oder um Lohn: des verwegenen Spieles einziger Preis ist der Beifall der Zuschauer. Würfelspiele treiben sie wunderbarerweise nüchtern als ernsthafte Angelegenheit und so tollkühn im Gewinnen und Verlieren, daß sie, wenn alles dahin ist, B. Iv. r, «

7. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 144

1908 - Altenburg : Bonde
144 der Graf sicher über die Alpen. Da sprach der Erzbischof beim Abschiede: „Wollte Gott, Herr Graf, ich lebte noch so lange, dass ich Euch den mir geleisteten Dienst vergelten könnte!“ Jetzt gedachte der Bischof dieses Versprechens. Auf seinen Vorschlag wurde Rudolf zum Kaiser gewählt. Die Krönung geschah zu Aachen. Als nun die Fürsten dem neuen Kaiser Treue schwuren, fehlte gerade das Reichsszepter, auf welches der Eid geleistet zu werden pflegte. Da ergriff Rudolf rasch ein Kruzifix und sagte: „Dieses Zeichen, in welchem wir und die ganze Welt erlöset sind, wird ja wohl die Stelle des Szepters vertreten können.“ Und die Fürsten leisteten darauf die Huldigung. Nur einer war nicht in Aachen erschienen und weigerte sich, Rudolf als Kaiser anzuerkennen. Das war der mächtige Böhmenfürst Ottokar, der den Königstitel führte und seine Herrschaft weithin über die österreichischen Länder ausgebreitet hatte. Dem stolzen Manne deuchte es schimpflich, einem armen Grafen, wie er Rudolf spottend nannte, Gehorsam zu leisten. Aber Rudolf bezwang den Widerspenstigen in einer Schlacht und entriss ihm Österreich. Er gab dieses Land seinen eigenen Söhnen und wurde dadurch der Gründer des habsburgisch-österreichischen Herrscherhauses. Nach der Besiegung Ottokars richtete sich des Kaisers Sorge vor allem darauf, Ruhe und Ordnung im Reiche zurückzuführen. Er durchzog Deutschland von einem Ende zum andern, safs oft selbst zu Gericht und verhängte strenge Strafen gegen die Frevler und Friedensstörer. Vorzüglich die übermütigen Raub- ritter bekamen seinen starken Arm zu fühlen. Eine ganze Menge Raubschlösser wurde zerstört, und viele der gefangenen Räuber wurden gehenkt. So folgte in kurzer Zeit Ruhe und Sicherheit auf Zwietracht und Zerrüttung. Der Landmann baute wieder fröhlich seine Felder, die nicht mehr von den Hufen der wilden Streitrosse zertreten wurden; der Kaufmann zog sicher seines Weges an den hohen Burgen vorüber, und die Räuber, die zuvor offen im Lande umhergeschwärmt, suchten sich in einsame Schlupfwinkel zu verbergen. Bei aller Strenge, wo es die Bestrafung der Übeltäter galt, war Rudolf übrigens ein äusserst gütiger, leutseliger Fürst. Jeder hatte freien Zutritt zu ihm. Als einmal seine Diener einen gemeinen Mann nicht vor ihn lassen wollten, rief er unwillig aus: „Warum weiset ihr ihn ab? Bin ich denn

8. Stufe 4 = Schulj. 5 u. 6 - S. 315

1908 - Altenburg : Bonde
315 Alle diese Dienste erweisen sich aber nur die Genossen eines Staates; die Glieder verschiedener Arten dagegen fallen gewöhnlich wütend über- einander her, und dann tritt die Mordlust der kriegerischen Tiere so recht hervor; es gilt da nur das Recht des Stärkeren, die schwächeren Gegner werden unbarmherzig vernichtet. Trotzdem sehen wir oft in den Nestern der Ameisen, z. B. in denen der roten Waldameise, solche von anderen Arten, die, unbehelligt von den Besitzern, fleißig ihr Tage- werk verrichten. Was treibt sie dazu, und wie kommen sie hierher? Sie sind die Sklaven der roten Ameisen und müssen für diese arbeiten. Viele Arten, wie die Waldameisen, sind sogenannte Raubameisen. In großen Heerzügen begeben sie sich oft zu den Wohnsitzen anderer Arten, dringen in sie ein, töten mit großem Jngrimme die Bewohner, die sich verzweifelt wehren, und schleppen Larven und Puppen in ihren Bau, in dem sie ihnen die gleiche Pflege zu teil werden lassen wie ihren eigenen Nachkommen. Auch andere fremde Tiere finden wir fast in jedem Ameisenneste, aber sie sind aus ganz verschiedenen Gründen dort. Einige, z. B. die Larven des gemeinen Goldkäfers, leben nur des vermodernden Holzes wegen, von dem sie sich nähren, in den Nestern der Waldameise, ohne sich um die rechtmäßigen Bewohner zu kümmern. Andere Tiere hin- gegen treten in rege Beziehung zu den Ameisen. Unter ihnen sind am zahlreichsten die Blattläuse, die von den Ameisen geraubt und in den Bau geschleppt worden sind. Die Blattläuse sondern nämlich in großer Menge einen süßen klebrigen Saft aus, den die zuckermäuligen Ameisen außerordentlich lieben. Daher sehen wir an den von Blattläusen heim- gesuchten Rosenstöcken immer Ameisen geschäftig hin und her eilen. Bei näherer Betrachtung bemerken wir, daß sie die Blattläuse berühren und streicheln und begierig den Zuckersaft von ihrem Rücken sangen. Um dies bequemer haben zu können, tragen sie häufig die wehrlosen Tiere in ihre Wohnung, wo sie dieselben gut füttern, verpflegen und dafür als Belohnung den Honig einheimsen; sie benutzen also die Blattläuse ge- wissermaßen als Milchkühe. Nach Staby. 214. Die Pilze. Ich kenne im Walde gar spassige Gesellen. Jeder hat nur ein Bein, auf dem sogleich ein mächtiger, breiter Hut sitzt. Trotzdem sind sie gar flinke Leute. Über Nacht stehen sie plötzlich da, kein Mensch weiss, woher sie so schnell gekommen sind. Manche von ihnen erfreuen unser Auge durch ihre Farben- pracht , andere liefern uns eine nahrhafte Speise, einige aber

9. Für Oberklassen - S. 234

1893 - Altenburg : Bonde
234 Deutschen. Da faßt den Varus Verzweiflung, und um fein Unglück nicht als Schmach überleben zu müssen, stürzt er sich in sein Schwert. Nur wenige von dem ungeheuern Römerheere entrinnen glücklich nach der Feste Aliso, die meisten liegen auf dem Walplatze. Wer in Ge- fangenschaft kam, ward entweder den Göttern zum Danke für die wieder errungene Freiheit geopfert, oder zum gemeinen Frondienste in die Gauen der Deutschen geschleppt. Am grausamsten rächte das Volk die lange erduldete Fremdherrschaft an den Sachwaltern und Schreibern, die ihm statt des guten alten Rechtes das spitzfindige neue aufgedrängt; einem, den es gefangen, riß es die Zunge aus, stopfte ihm die Kehle zu und rief: „Jetzt zisch' einmal, Natter, wenn du kannst." Das war die große Schlacht im Teutoburger Walde, die geschlagen ward im neunten Jahre nach Christi Geburt. Als der Kaiser Augustus die Kunde erhielt, daß die drei Legionen gefallen, stieß er in Verzweif- lung die Stirn an die Wand seines Palastes und rief aus: „O Varus, Varus, gieb mir 'meine Legionen wieder!" Ganz Rom war voll Ent- setzens vor den Deutschen und glaubte mit jedem Tage, sie kämen in ungeheuern Heerscharen, wie einst die Cimbern und Teutonen, gen Welsch- land heran. Im Lande Gallien und am Rheine ward zur Notwehr gerüstet. Grundlose Furcht! Nicht an Eroberung dachten die Sieger, die teure Freiheit erkämpft zu haben, war ihnen genug. Stolz legten sie die Hände in den Schoß, als sie die Zwingburgen im Lande gebrochen, als an dem Rheine kein Römer mehr zu schauen war. 209. Von der Zerstörung Jerusalems. Lies einmal das 11. Kapitel im Propheten Sacharja. Da befiehlt Gott der Herr seinem eingeborenen Sohne, die Schlachtschafe, d. i. das dem Verderben preisgegebene Volk Israel, zu weiden. Sein Hirtenstab ist ein zweifacher; in der einen Hand führt er den Stab Sanft, in der anderen Hand den Stab Wehe. Nach dieser doppelten Seite, nach seinem erbarmungsvollen Herzen und nach seiner gewaltigen Hand, offenbart er sich auch in allen denjenigen Weissagungen der Evangelien, welche von der Zerstörung Jerusalems handeln, und in ihrer Erfüllung. Noch ein- mal will er durch seine Thränen, seine Weissagung und Tempelreinigung Jerusalems Kinder zu sich sammeln, wie eine Henne versammelt ihre Küchlein unter ihre Flügel; aber sie wollen nicht, darum schüttet er nach der letzten Frist der Buße die volle Schale seines Zornes über das Volk ans. Laß dir jetzt die Zerstörung Jerusalems erzählen, damit du siehst, wie der Herr, so holdselig seinen Freunden, doch auch so erschrecklich ist seinen Feinden, auch so siehst, was es heißt, das Evangelium verachten, und damit du dich zu Gott und zur Erkenntnis Christi bekehrest. Nach dem Tode des Herrn war es mit dem Volke Israel je länger je schlimmer geworden. Einzelne ließen sich noch retten wie ein Brand aus dem Feuer; aber mit der großen Masse ging es immer fieser hinab in Tod und Verderben. Die Hohenpriester übten Tyrannei wider die andern Priester; unter den übrigen Gewaltigen war allerlei Haß und Neid, daher denn Uneinigkeit im Regiments und parteiische Zertrennnngen entstanden. Dazu drückten die grausamen und habsüchtigen Statthalter

10. Für Oberklassen - S. 194

1893 - Altenburg : Bonde
194 dann erst tötet und verzehret sie ihren Raub. Ganze Felder sind oft von Spinngeweben überzogen, die im Morgentau wie Silber glänzen, und wenn nicht die Hausfrau oft aufmerksam die Stube fegt, so währet es nicht lange, und alle Winkel und Ecken sind besponnen. Ja, im Herbst durchziehen viele weiße, feine Fäden die Luft und hängen sich an Bäumen und Sträuchern und an den Kleidern der Spaziergänger fest. Nachsom- mer nennt man sie gewöhnlich. Es sind Spinngewebe, von kleinen Spinnen in der Luft selbst gesponnen. Auf diesen Fäden segeln die schwarzen kleinen Tierchen weithin durch die Luft. Allenthalben, wo Mücken sind, im Wald und in den Häusern, am Boden, auf den Büschen und in der Luft, da sind auch Spinnen, die einen bei Tage, die andern zur Nachtzeit thätig, die Plagegeister des Menschen zu vermindern. Sie scheinen uns dann wohl keines andern Gefühles mächtig, als der Mord- sucht, die sie selbst gegen ihresgleichen an den Tag legen, trotzdem können sie auch lieben. Die Spinnmutter liebt ihre Nachkommen mit solcher Zärtlichkeit, daß sie zur Verteidigung derselben wohl ihr Leben wagt. Sie spinnt um ihre Eier ein dichtes, weiches Gespinst und heftet sich dies Knäulchen an den Leib oder verwahrt es an einem sichern Ort. Manche Spinnen schleppen dies Eiersäckchen fortwährend mit sich herum und werden höchst betrübt und niedergeschlagen, wie gelähmt, wenn man ihnen dieses teure Kleinod gewaltsam nimmt. Im Gegenteil zeigen sie die größte Freude in allen ihren Bewegungen, wenn sie ihr Eierhäufchen wieder erhalten. Eine Art von Spinnen gräbt in der Erde eine Röhre, in welcher sie das Säckchen mit den Eiern aufbewahrt. Sie versieht diese Wohnung mit einer künstlich eingerichteten Fallthür, die sie außen mit Erde überkleidet und innen geschickt und kräftig zuhält, wenn ein Feind sie von außen zu öffnen sucht. So lebt selbst in der Spinne, die als Sinnbild des Hasses und der Feindschaft gilt, ein Funke der Liebe Gottes, die sich selbst aufopfernd daran giebt, um das Geliebte zu be- schützen und zu retten. 181. Wider alle Fährlichkeit beschirmet. Dem frommen Felix von Nola hatten seine Feinde den Tod ge- schworen. Er machte sich auf zur Flucht; aber kaum hatte er den Fuß aus der Stadt gesetzt, so waren auch die Feinde hinter ihm her. Da er sah, daß er bald von ihnen eingeholt werden würde, verkroch er sich in ein altes Gemäuer, das hart neben der Landstraße eine Hohle bildete, doch mit geringer Hoffnung, daß die Feinde vorbeigehen würden, ohne die Höhle zu durchsuchen. Aber siehe! als er hineinkroch, saß schon eine kleine Spinne am Eingänge, die Gott der Herr dahin bestellt hatte, daß sie seinen Knecht errette. Kaum war dieser darinnen, so machte sich die Spinne ans Werk, und als die Feinde herzu kamen, hatte sie schon ein Gewebe über den Eingang gesponnen. „Einer muß die Hohle durch- suchen," befahl der Anführer, und einer der Verfolger stieg ab. Er hatte aber kaum einen Blick auf die Höhle geworfen, so rief er: „Hier ist er nicht, es ist alles mit Spinnegeweben zugesponnen." — „Immer vor- wärts!" rief der Anführer, und die Verfolger jagten vorüber. Daher schreibt sich die Redensart: Wen Gott schirmt, dem muß ein Spinn-
   bis 10 von 45 weiter»  »»
45 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 45 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 2
2 1
3 2
4 0
5 13
6 0
7 2
8 0
9 0
10 24
11 1
12 1
13 0
14 0
15 0
16 7
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 1
25 1
26 0
27 6
28 0
29 2
30 6
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 5
37 30
38 0
39 5
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 2
46 1
47 3
48 5
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 0
3 0
4 4
5 0
6 0
7 1
8 0
9 1
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 9
17 30
18 1
19 2
20 0
21 1
22 1
23 10
24 1
25 0
26 5
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 1
35 0
36 0
37 4
38 2
39 4
40 2
41 0
42 6
43 0
44 0
45 3
46 1
47 2
48 1
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 2
55 0
56 0
57 0
58 0
59 2
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 5
66 0
67 0
68 5
69 5
70 0
71 3
72 2
73 0
74 0
75 6
76 3
77 9
78 0
79 1
80 0
81 1
82 4
83 1
84 5
85 0
86 1
87 7
88 0
89 1
90 4
91 1
92 11
93 0
94 10
95 0
96 0
97 0
98 12
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 98
1 45
2 86
3 45
4 5
5 7
6 174
7 0
8 3
9 5
10 33
11 12
12 235
13 179
14 10
15 0
16 0
17 47
18 13
19 7
20 2
21 16
22 4
23 0
24 130
25 49
26 36
27 0
28 219
29 1
30 22
31 3
32 60
33 263
34 146
35 20
36 8
37 0
38 3
39 52
40 19
41 20
42 341
43 115
44 1
45 1
46 147
47 8
48 23
49 0
50 257
51 533
52 17
53 0
54 7
55 14
56 10
57 2
58 46
59 258
60 10
61 23
62 5
63 4
64 14
65 54
66 1
67 0
68 1
69 0
70 2
71 15
72 28
73 2
74 1
75 77
76 11
77 0
78 21
79 1
80 10
81 916
82 28
83 9
84 358
85 6
86 5
87 1
88 2
89 99
90 6
91 8
92 0
93 0
94 31
95 26
96 34
97 44
98 0
99 8
100 569
101 11
102 271
103 1
104 11
105 6
106 54
107 44
108 0
109 25
110 107
111 92
112 83
113 29
114 100
115 7
116 81
117 7
118 0
119 16
120 4
121 172
122 13
123 118
124 210
125 189
126 5
127 10
128 5
129 88
130 12
131 290
132 4
133 28
134 2
135 2
136 74
137 31
138 4
139 5
140 32
141 4
142 109
143 136
144 1
145 9
146 0
147 13
148 2
149 0
150 0
151 37
152 339
153 3
154 49
155 35
156 60
157 13
158 1
159 25
160 6
161 68
162 0
163 1
164 62
165 2
166 46
167 42
168 96
169 54
170 16
171 16
172 6
173 69
174 11
175 313
176 2
177 45
178 6
179 120
180 11
181 17
182 29
183 138
184 20
185 50
186 3
187 37
188 4
189 18
190 2
191 6
192 9
193 17
194 17
195 131
196 313
197 2
198 5
199 23