Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Teil 2 - S. 276

1906 - Karlsruhe : Braun
276 beiten die Augen sitzen, heißen Augenhöhlen. Erfragen. Wie sind auch die ansgenommenen Äuglein? rund. Sie sind so rund wie ein Apfel. Wie kann man darum das ausgenommene, runde Äuglein nennen? Atigapfel. Wann kann man den ganzen Aug- apfel des Fisches sehen? (herausnimmt). Worin liegt er? Der Aug- apfel liegt in der Augenhöhle. Betrachte einmal genau das Auge deines Nachbars! In der Mitte desselben siehst du einen Punkt. Wie sieht er ans? schwarz. Er glänzt auch wie ein Sternlein. Wie wird dies Sternlein wohl heißen? Augenstern. Besieh dir auch einmal genau Emmas Augensternlein! Wer schaut jetzt daraus hervor? oder: Wen siehst du jetzt darin? Emma soll nun auch dir hineinsehen! Wer schaut jetzt darin heraus? Du siehst darin dein Bild. Wo kann man sein Bild noch deutlicher sehen? Was ist auch der Augenstern, weil man sein Bild darin sieht? Spiegel. Augenspiegel. Der Augenstern ist genau in der Mitte des Auges. Um den Augenstern herum liegt ein Ring. (Zeigen lassen). Wie wird der Ring im Auge heißen? Augenring. Was für eine Farbe hat Bertas Augenring? Betrachte nun auch Linas Augenring! Wie sieht der aus? Sprecht: Berta hat blaue Augen. Was für ein Aussehen hat dein Angenring? braun. Wer von euch hat ebenfalls braune Augen? Was für Augen gibt es also? Es gibt blaue, graue und braune Angen. Wie gefärbt ist der äußere Rand (zeigen) des Auges? weiß. Der weiße Teil des Auges ist der Augapfel. Nennt alle Teile des Auges! Nun sollt ihr alle zur Decke schauen, aber ohne euren Kopf zu bewegen! Schaut auch zur Erde und haltet dabei das Köpfchen immer noch so gerade und still wie vorher! Nun auch zum Fenster! zur Türe! Nun habt ihr nach allen Seiten geschaut und brauchtet doch das Köpfchen nicht zu drehen. Warum habt ihr das fertig gebracht? Das Auge ist beweglich. Wem ist schon ein Tierlein oder ein Sandkörnlein ins Auge geflogen? Warum hast du dann in deinen Augen gerieben? Wenn das Tierlein dir nur auf die Wangen gekommen wäre, hätte es dir dann auch diese Schmerzen verursachen können? Warum nur im Auge? Das Auge ist empfindlich. Ein kleines Ding bringt es in Unordnung, und ein leichter Stoß kann es sogar zerstören. Man sagt dann: Das Auge läuft aus, und vom runden Äuglein ist nichts mehr zu sehen als eine leere Höhle. O, wie traurig sieht das ans!

2. Teil 2 - S. 87

1906 - Karlsruhe : Braun
87 und Karren und graben die Grube für den Keller. Unter- dessen fahren die Fuhrleute große Vorräte von Sand, Stei- nen und Kalk herbei. Nun kann der Maurer die Arbeit beginnen. Dieser führt an den vier Wänden der Grube mit Steinen und Mörtel Mauern aus. Die Mauern in der Grube beißen Grundmauern. Aus ihnen ruht das ganze Haus. Sie müssen darum dick und fest sein. Durch den Mörtel erhalten die Mauern große Festigkeit. Der Hand- langer bereitet ihn aus Kalk, Sand und Lehm, und der Maurer verbindet damit die Steine. Der Mörtel wird dar- um auch Bindemittel genannt. Die Mauern müssen stets senkrecht stehen. Der Maurerpolier prüft deshalb mit dem Senklot, ob die Mauern senkrecht stehen. Der unterste Raum des Hauses ist der Kelter. Seine Decke ist gewölbt. Im Keller ist es auch am Tage dunkc^ und kalt. Er kann des- halb nicht als Wohnraum dienen. Wohnräume sind stets über der Erde. Wie heißen die dicken Wände au deu vier Seiten des Hauses? Von wieviel Seitenwänden ist unser Schnlhans eingeschlossen? Zeigen und Benennen derselben! Geht ihr zum Schulhaus herein, so seht ihr die vordere Wand. Könnt ihr die vordere Wand auch vom Schulhof ans sehen? Welche Wand seht ihr von: Schulhof ans? (Hintere). Wo- hin stellt man sich, um die rechte flinke) Seitenwand bequem sehen zu können? Zusammenhängende Wiedergabe der Namen aller Seitenwände. Nennt nun auch die Wände des Schulzimmers! Sind die vier Wände des Schnlzimmers auch vou außen sichtbar? Welche Wände des Schul- hauses sieht man von außen? Wie heißen diese Wände darum auch? Außenwände. Die Außenwände sind die stärksten Wände des Hauses. Welche Wände des Hauses sind nicht so dick? Innen- wände. Zeige eine Innenwand! Wie vielerlei Wände besitzt ein jedes Hails? Außen- und Innenwände. Welche Wände des Schulzimmers sind Außeilwände? Welche Innenwände? Zeigen der- selben! Waruiil muß unser Schulhaus viele Innenwände haben? Wenn aber keine Innenwände im Schulhalls vorhanden wären, wie viele Zimmer (Räume) hätte dann nur das Schulhaus? Warum mußten auch in eurem Wohnhaus Innenwände ausgeführt werden? (damit mehr Zimmer entstehen). In einem der Zimmer wohnt ihr, in dem andern schlaft ihr, und in der Küche wird gekocht. Alle diese Räume tragen darum alicb verschiedene Namen. Wie heißt der Raum, der zum Schlafen (Wohnen, Kochen) dient? Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche. Ihr seht also, Kinder, daß durch die Innenwände das Haus

3. Teil 2 - S. 203

1906 - Karlsruhe : Braun
203 stab genannt? Nun probiere einmal, wie vielmal du diesen Stab auf den Kreidestrich legen kannst! Wievielmal hast du ihn darauf legen können? (zweimal). Ein Stückchen des Striches ist aber doch noch übrig geblieben. Wir wollen darum sagen: Die Kuh wird über zwei Meter laug. Ebenso lasse man annäherungsweise die Höhe durch die Kinder selbst bestimmen. Was haben Kuh und Ziege auf dem Kopfe? Kuh und Ziege haben aus dem Kopfe Hörner. Mit diesen Hörnern wehrt sich der Ziegenbock, wenn ein Hund ihn beißen oder ein Kind ihn necken will. Wie wehrt sich denn der Ziegenbock? Der Ziegenbock stößt mit seinen Hörnern. Wir sagen darum auch: Die Hörner sind die Waffe des Ziegenbocks. Warum können wir die Hörner die Waffe des Ziegenbocks nennen? (weil er sich damit wehren kann). Warum will denn ein Hund den Ziegenbock beißen; er hat ihm doch nichts zuleide getan? Der Hund mag den Bock nicht leiden, er ist sein Feind. Gegen wen muß der Bock sich also mit seinen Hörnern wehren? (Gegen seine Feinde). Seht euch einmal genau die Hörner dieses Bockes (Bild zeigen) an! Warum konnte euch damit der Bock recht wehe tun? (spitz). Wie sind auch die Hörner der Kuh? Die Hörner der Kuh sind spitz. Wo spitz? Am äußeren Ende sittd die Hörner der Ktih spitz. Wie sind sie (deuten) am Grunde? Am Grunde sind sie dick und rund. Warum hat der liebe Gott der Kuh spitze Hörner gegeben? Damit wehrt sie sich, wenn der wilde Wolf die Herde überfallen will. Was find also die Hörner für die Kuh, weil sie sich damit gegen die Feinde wehrt? Waffe. Hier ist auch der Mann der Kuh. Welchen Namen gibt man den: Mann der Kuh? Stier. Vor einem Stier müßt ihr euch inacht itehnieit; denit er wird leicht zoritig und wild. Dann stampft er mit den Füßen, scharrt die Erde auf und rennt dann mit Gebrüll auf den Menschen los, faßt ihn mit den Hörnern und wirft ihn hoch in die Luft. Wie wird der Stier noch genannt? Der Stier wird auch Ochse genannt. Wer kann mir ein Wort sagen, mit dem man Ochse und Kuh zugleich nennt? Rind. Man sagt deshalb: Das Wort Rind ist der gemeinsame Name für Ochse und Kuh. Für wen ist das Wort Rind der gemeinsame Name? Was steht unter den Hörnern? (Ohren). Die Ohren dieses (Bild zeigen) Jagdhundes hängen wie Lappen herunter. Hängen die Ohren dieser Kuh auch wie Lappen am Kopf herunter? Sie stehen aber auch nickt aufrecht wie die Ohren dieses Pferdes (Bild zeigen). Wohin stellt (richtet) die Kuh ihre Ohren? (seitwärts). Wir sagen deshalb: Die Kuh hat abstehende Ohren. Warum ragen sie so weit hinaus? (tveil sie so lang sind). Was für Obren hat die Kuh? Die Kuh hat lange

4. Teil 1 - S. 18

1909 - Karlsruhe : Braun
18 ganz. Wie breit wäre die Türe, wenn sie nicht darüber hinallsreichen würde? (Einen Meter). Weil sie aber darüber hinausreicht, sagen wir: Die Türe ist über einen Meter breit. Nun wollen wir allch die Höhe messen. Können wir das? Der Stab ist ja zu kurz! Seht, unser kluges Karlchen weiß schon, wie man's anpacken muß! Wo der Meter aufhört, macht er sich einen Strich. Warum? Nun möchte er gern den Stab über den Strich hebeil. Er ist aber noch zu klein; aber größer als der Stab ist er doch ein bißchen. Sagt: Karlchen ist ein bißchen größer als ein Meterstab. Nun will ich ihm helfen. Der Lehrer mißt den zweiten Meter ab. Es bleibt ja noch ein Stückcheil zu messen übrig. Das kann ich noch nicht messen, und wenn ich deir Stab wegnehme, dann muß ich lvieder vou vorn anfangen. Was habe ich vergessen hinzumachen? (Strich). In ähnlicher Weise führe man diese Vermessung zu Ende und lasse auch noch andere Dinge, natürlich ohne genaue Maßangabe, also nur vergleichsweise messen, so daß die Schüler etwa sprechen: Die Türe ist über (nicht ganz, nahezu) einen Meter breit und über (nahezu, beinahe) zwei Meter hoch. Wiederholungs fragen. Welche Teile der Türe sind von Holz? Welche Stücke sind eisern? Welche Teile der Türe hat der Schlosser verfertigt? Nenne auch die Teile, die der Schreiner macht! Wer kann nur nun alle Teile einer Türe nennen? Welcher Handwerksmann bestreicht sie mit Farbe? Welche Handwerker arbeiten an einer Türe? Wie ist die Türe, weil man sie leicht bewegen kann? Welche Dinge im Schulzimmer sind unbeweglich? Welche schwer beweglich? Welche leicht beweglich? Ergebnis. An unserem Zimmer befindet sich eine Zimmertüre. Es gibt aber auch Haus-, Hof-, Küchen-, Keller-, Stall- und Gartentüren. Stall- und Kellertüren sind einfache Türen; denn sie sind meistens ans rohen Brettern zusammengenagelt. Haus- und Zimmertüren sind schöne Türen. An schöneren Türen kann man Rahmen und Füllung unterscheiden. Solche Türen verfertigt gewöhnlich nur der Schreiner. Besteht die Füllung aus Glas, dann heißt die Türe Glastüre. An jeder Türe sieht man aber auch eiserne Teile. Sie heißen Schloß, Bänder und Angeln. Der Schlosser verfertigt sie und schlägt sie an die Türe. Diese eisernen Teile der Türe nennt man darum das Türbeschläg. Bänder und Angeln tragen die Türe. Die Angeln oder Türhaken sind in dem Türgewände befestigt. Ist an der Türe ein Schloß, eine Klinke und ein Riegel, dann kann sie verschlossen, zugeklinkt und verriegelt werden.

5. Teil 1 - S. 24

1909 - Karlsruhe : Braun
ihrer Schreibstube einen Tisch, an den sie sich nur beim Schreiben sehen. Wie heißt ein Tisch, der nur zum Schreiben dient? Schreib- tisch. Wie heißt ein Tisch, auf dem man Blumen aufbewahrt? Blumentisch. Zusammenfassung: Was für Tische gibt es also? Wie haben wir die Dinge genannt, die in diesem Schulzimmer stehen? Schulgeräte). Wie heißen die Geräte, die mau in einem Wohn- zimmer haben muß? Was ist auch der Tisch, weil man ihn im Zimmer gebraucht? Der Tisch ist ein Zimmergerät, weil usw. Welcher Handwerker verfertigt Tische? Woraus verfertigt der Schreiner die Tische? In schönen Gärten sieht man oft Tische, die nicht von Holz sind. Was für Tische sind das? (eiserne). Wie nennt man den Tisch, der aus Holz ist? (hölzern). Was für Tische gibt es also? Es gibt hölzerne und eiserne Tische. Wieviel Füße hat dieser Tisch? Wodurch werden die Füße zusammengehalten? (Bretter). Zeigen. Der Schüler spricht zeigend: Das stich die Bretter, welche die Füße zu- fauunenhalten. Ein solches Brett wird auch Zarge genannt. Die vier Füße und die Zargen bilden das Gestell des Tisches. Was ruht auf dem Gestell? Tischplatte. Der Lehrer versucht die Tisch- platte zu bewegen. Warum läßt sich die Tischplatte nicht von ihrem Gestell trennen? (fest). Was ist beweglich an diesem Tisch? Kasten ist beweglich. Wie nennt man diesen Kasten, weil er sich schieben läßt? Was wird darin anfbeivahrt? Wozu dient also dieser Kasten? Der Kasten dient zur Aufbewahrung von Brot usw. Wozu wird der Kasten des Wohnzimmerlisches benützt? Alls welchen Teilen besteht also dieser Tisch? Wie viele Ecken hat die Tischplatte? Wie ist sie also? Tisch- platte viereckig. Wie nenilt man diesen scharfen Tischrand? Kante. Wie viele solcher Kanten siild an dem Tisch? Wie nennt man eineil Tisch mit vier Kanten? vierkantig. Wie ist auch dieser Tisch? Siild alle Kanteil dieses Tisches gleichlaug? Wie viele Kauten siird länger kürzer? Weil zwei Kauten dieses Tisches länger siild, nennt man ihn auch eineil länglichen Tisch Warum länglicher Tisch genannt? Wenn der längliche Tisch vier Ecken hat, nennt man ihil länglich-viereckigen Tisch. Wann nennt man einen Tisch länglich-viereckiger Tisch? Welche Form hat der runde Tisch? Was für eine Form hat der längliche Tisch? Welchem Tisch fehlen die Ecken? Zllsammenfassen: Es gibt längliche und runde Tische. Wann setzt man sich an den Wohnzimmertisch? Wozli dient also der Tisch? Womit ist er beim Essen bedeckt? Was liegt? steht darauf? Wie nennen lvir die Geräte, die wir bei Tisch gebrauchen? Nennet Tischgeräte! Was tun fromme Kinder, bevor sic sich zutische

6. Teil 1 - S. 152

1909 - Karlsruhe : Braun
152 sieht man schon von weitem, wie weit jeder Garten reicht. Woran kann man das erkennen? Wir sagen darum auch: Der Zaun bildet die Grenze des Gartens. Wovon wird aber die Grenze eines Ackers gebildet? Die Grenze eines Ackers wird von dem Grenzstein und der Grenzfurche gebildet. Warum braucht der Garten keine Grenzfurchen? Warum aber der Acker? Der Acker- Hat keinen Zaun. Die Leute, die mit Hacken auf der Schulter vor uttä hergingen, gingen auf einen Acker, aus dem junge Kartoffelpflanzen standen. Die Kartoffeln waren doch noch nicht reif! Was wollten sie nur mit den Hacken auf dem Kartoffelacker ansangen? Sie wollten die Kartoffelll hacken. Wer von euch hat schon beim Kartoffelhacken zugeschaut? Erzähle uns alles, was du gesehen hast! Zwischen den Kartoffelstöcken wachsen aber auch Pflanzen, die der Bauer nicht gesät und nicht gepflanzt hat. Wie sind die nur zwischen die nützlichen Kartoffelpflanzen gekommen? Der Wind hat ihre Samen dahin getragen. Diese Pflanzen mag der Bauer aber gar- nicht leiden; denn sie nehmen seinen nützlichen Kartoffelpflanzen die Nahrung weg; er reißt sie darum alle heraus. Und wenn er eine Hacke bei sich hat — was inacht er dann damit? Er hackt damit das Unkraut aus. Warum duldet der fleißige Bauer keine Unkräuter auf seinem Acker? Der faule läßt sie wachsen. Sein Acker kann ihm dann aber auch nicht reiche Früchte bringen. Warum nicht? Die Unkräuter schaden unseren Gewächsen. Wir solleir sie darum auch vertilgen. Wie können wir Unkräuter am sichersten vertilgen? Trockilen und dann verbrennen. Hier habe ich solche Unkräuter, die man verbrennen muß. Der Lehrer zeigt Quecke, Melde, Hederich und Ackerwinde. Wer kann diese Unkräuter mit Nameil nennen? Warum müssen solche Unkräuter verbrannt werden? Weil sie immer wieder so zahlreich hervorkommen, nennen wir sie lästige Unkräuter. Auf dem Roggenfelde wachsen aber auch Unkräuter, über die sich der Bauer ebenso sehr ärgert. Die Kinder zwar freuen sich, wenn sie ihre schönen Blüten zwischen den Halmen hervorschauen sehen, und pflücken sie gerne zum Strauß. Welche Blumen meine ich wohl? Kornblume, Kornrade, Klatschmohn. Hier zeige ich euch ein Sträußchen mit solchen Blumen. Wer kennt sie alle mit Rainen? Benenne alle in Getreidefeldern blühende Bltimen niit Namen! Keine dieser schönen Blumen hat der Bauer gesät, keine hat er gepflegt, und doch sind sie auf seinem Acker gewachsen. Was sagen wir von solchen Pflanzen, die ohne unsere Pflege wachsen? Pflanzen, die ohne unsere Pflege wachsen, nennen wir wild wachsende Pflanzen. Was für

7. Teil 1 - S. uncounted

1909 - Karlsruhe : Braun
Schwarzmann Kristalltafeln 9 Tafeln komplett Iak. 24.—. Einzelne Tafeln Mk. 3.60. 1:7 der natürlichen Qrösse. Gebrauchsfertig zum Rufhängen 1 m auf 70 cm. Alle Zeichnungen sind vom Verfasser selbst in senkrechter Parallelprojektion neu kon- struiert. Soweit sie nicht modellartige Formen zeigen, schließen sie sich an Stücke der mineralogisch-geologischen Sammlung in Karlsruhe an, dessen Vorstand der Ver- fasser ist. Da jede Tafel nur etwa 12 Ab- bildungen enthält, sind diese auch auf größere Entfernung gut zu sehen. Die Sammlung wird jedenfalls den Beifall aller Lehrer der Mineralogie finden. Südwestdeutsche Schulblätter. Zu beziehen durch jede Buchhandlung und direkt non ü. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe i. 8.

8. Teil 1 - S. 61

1909 - Karlsruhe : Braun
61 manche Gärten kann man von außen garnicht hineinsehen. Womit sind solche Gärten umschlossen? (Bretterzaun, Mauer). Ost sind auch rings um den Garten herum dichte Sträucher, so daß nur noch die Vögel, aber nicht die Buben durchschlüpfen können. Wie nennt man einen solchen Zaun, der rings herum ans dichten Sträuchern besteht? Die Hecke ist ein lebender Zaun. Womit kann also ein Garten eingeschlossen (umfriedigt) sein? Zaun, Hecke uiib Mauer bilden die Umfriedigung (Einfriedigung) des Gartens. Diese um- schließt den Garten von allen Seiten. Wir gelangten aber doch hinein! Was muß also an einem Garten angebracht sein, damit inan in denselben bequem gehen kann? Gartentüre. Wir öffneten die Gartentüre und betraten den Garten. Durften wir darin auch so frei nach allen Seiten umherspringen wie auf dem Spielplatz oder im Schulhof? Warum ist das in einem Garten den Kindern nicht erlaubt? Wo müssen die Kinder immer hübsch bleiben, wenn sie sich int Garten bewegen? Der breiteste und längste Weg war in der Mitte des Schulgartens. Er führte voit einem Ende des Gartens bis zürn andern. Wie nannten wir den langen, breiten Weg in der Mitte des Gartens? Hauptweg. Und wie die kürzeren, schmäleren? Nebentveg. Ich zeichne nun beit Garten mit dem Hauptweg. Wo ist die Umfriedigung? der Hauptweg? Zeige die Länge (Breite) des Gartens! Zeige die Länge des Haupt- weges! Vergleiche die Länge des Hauptweges mit der Länge des Gartens! In welcher Richtung zieht der Haupüveg durch den Garten? Gänge nach). Ich zeichne nun die anderen Wege. Ter Lehrer zeichnet diese Wege m geringerer Breite. Wie muß ich fahren? (Breite nach). Was fällt euch an diesen Wegen auf? (schmäler als der Hauptiveg). Wer findet noch einen Unterschied? Richtig, sie sind auch nicht so lang wie der Hauptweg und heißen deshalb Nebenwege. Was für Wege durchziehen also den Garten? Den Garten durchziehen Hanpt- iinb Nebenwege. Von diesem einen Hanptweg kann man nicht zu allen Gewächsen des Gartens gelangen. Welche Wege muß man auch betreten, wenn man zu allen Gewächsen des Gartens gelangen will? Warum? Womit ist der Weg des Schulgartens bestreut? Womit sind die Wege des Schulgartens eingefaßt? (Buchs). Buchs und Kies verleihen den Wegen ein schönes Aussehen. Was schmückt einen Garten noch weit mehr als Buchs? ^Blumen). Blumen bilden eine Zierde des Gartens. An der Farbenpracht der Blumen erfreut sich des- Menschen Herz. Wir erfreuen uns aber nicht bloß an ihrer Farben- pracht, sondern auch an ihrem Wohlgeruch. Was tun wir deshalb? Wir pflücken sie zum Strauße. Wie nennt man den guten Geruch

9. Bürgerkunde - S. 302

1909 - Karlsruhe : Braun
302 Die innere Verwaltung das Baumaterial, über die Fundierung und die Stärke der Mauern, über die Anlage der Feuerstätten und Kamine, über die Höhe der Gebäude und die Einteilung in Stockwerke, iiber die Beschaffenheit der Dachungen, über Altanen, Erker und Oberlichtschachte, über Winkel, Hofräume und Ntickgebäude u. a. Daneben bestehen eine Reihe formeller Vorschriften für die Aus- führung der Bauten. In Betracht kommen zunächst die Bestim- mungen über die B a u l i n i e und die Höhenlage (das Niveau). Unter Vauliuie versteht man eine mittels wagrechter Bestimmung festgesetzte Stute, unter Höhenlage (Niveau) eine mittels lotrechter Bestimmung festgestellte Fläche. Die Festsetzung der Bau- linien und der Höhenlagen erfolgt für die unmittelbaren Städte, in der Pfalz außerdem auch für die Städte mit mehr als 10 000 Ein- wohnern, durch die Kammern des Innern der Kreisregierungen, für die übrigen Orte durch die Bezirksämter. Wer an bestehenden oder neu anzulegenden öffentlichen Straßen, Wegen oder Plätzen in Städten, Märkten oder zusammenhängend gebauten Dörfern, an eiltet Staatsstraße, einer Distriktsstraße oder einem Gemeinde- verbindungsweg ein erheblicheres Gebäude aufführen will, hat in der Regel die Baulinie, einschließlich der etwa festgesetzten Höhenlage, einzuhalten, er darf weder hinter ihr zurückbleiben, noch sie über- schreiten. Wenn eine Baulinie noch nicht festgesetzt ist, so hat eine Festsetzung ztt erfolgen, vorher darf eine erheblichere Bauführung nicht vorgenommen werden. Die Bewilligung zu Bauführungen in neuen Bauanlagen von Städten, Märkten und zusammenhängend gebauten Dörfern darf erst erteilt werden, wenn vorher die Stratzensicherung erfolgt ist, d. h. wenn vorher die Herstellung des Straßenkörpers für den betreffenden Teil der Straße von einer Querstraße bis zur nächsten Querstraße und für die Verbindung mit einer bereits bestehenden Straße gesichert ist oder wenigstens Sicherheit dafür geleistet wird, daß die Herstellung binnen einer zu bestimmenden Frist erfolgt. Erheblichere Bauten (welche Bauten als solche gelten, ist in der Bauordnung im einzelnen genau festgesetzt) dürfen nur dann her- gestellt werden, wenn hierzu die baupolizeiliche Genehnti- g u n g erteilt ist. Die Verbescheidnng der Gesuche obliegt den Distriktsverwaltungsbehörden in erster, den Kammern des Innern der Kreisregierungen in zweiter Instanz. Zur Erlangung der bau- polizeilichen Genehmigung sind Pläne vorzulegen; über deren Be- schaffenheit bestehen eingehende Vorschriften. Für die technische Prüfung der Baupläne sowie für die Ueberwachung der plan- und vorschriftsmäßigen Bauführung sind bei den Distriktsverwaltungs-

10. Bürgerkunde - S. 350

1909 - Karlsruhe : Braun
350 Das Wirtschaftsleben Volt für die elektromotorische Kraft. Die Prüfung und Beglaubi- gung elektrischer Meßgeräte erfolgt durch die Physikalisch- Technifche Reichsanstalt zu Charlottenburg, deren Wirksam- keit sich auch auf Bayern erstreckt. 1061 Zur Sicherung des Publikums vor Täuschungen beim Ankauf von Gold- und S i l b e r w a r e n ist für diese ein für das ganze Reich geltender Stempel eingeführt, welcher den Feingehalt an Gold oder Silber angibt. Bringen die Fabrikanten oder Verkäufer diesen Stempel auf ihren Waren an (was übrigens in ihrem Belieben steht), fo haften sie für die Richtigkeit des angegebenen Feingehalts. Im Gegensatz zu Schmucksachen dürfen Geräte aus Gold oder Silber nur dann mit dem Feingehaltsstempel versehen werden, wenn sie einen gesetzlich bestimmten Gehalt an Edelmetall besitzen. 1062 Gewehre, Revolver und andere Handfeuerwaffen dürfen nur feilgeboten werden, nachdem sie (im Interesse der Sicherheit des Publikums) amtlich auf ihre Zuverlässigkeit geprüft und mit Prü- fungszeichen versehen sind. Die astronomische Ortszeit ist bekanntlich, da sie sich nach dem 10’3 Stand der Sonne richtet, für alle nicht unter dem gleichen Längen- grad liegenden Orte verschieden, was mannigfache Schwierigkeiten für den Verkehr, besonders für den Eisenbahnverkehr, mit sich brachte. Man hat daher reichsgesetzlich für das ganze Reich eine Einheitszeit eingeführt. Sie heißt die mitteleuropäische Einheits- zeit^^ weil sie zugleich für die übrigen Länder Mitteleuropas (be- sonders Oesterreich-Ungarn, die Schweiz, Italien, Schweden, Nor- wegen und Dänemark) gilt. 3. Kapitel. Die ^{rbextevvexfidfyevunq. 1064 Sozial bedeutet an sich alles, was die bürgerliche Gesellschaft betrifft. Unter Sozialpolitik und sozialer Gesetzge- bung versteht man aber heutzutage vorzugsweise diejenige Politik und diejenige Gesetzgebung, welche die Fürsorge für die wirtschaftlich schwachen Mitglieder der Gesellschaft bezweckt. Diese Fürsorge wendet sich vor allem den Lohnarbeitern zu, welche infolge der mit Einfüh- rung des maschinellen Großbetriebs verknüpften Veränderung der 82 82 Diese Einheitszeit stimmt ungefähr mit der Ortszeit von Stargard und Görlitz überern. In Bayern geht die Einheitszeit der Münchener Orts- zeit um dreizehn Minuten und der Ortszeit von Ludwigshafen a. Rh. um sechsundzwanzig Minuten vor.
   bis 10 von 66 weiter»  »»
66 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 66 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 0
3 5
4 4
5 5
6 0
7 5
8 2
9 1
10 3
11 5
12 0
13 0
14 3
15 1
16 2
17 0
18 3
19 3
20 2
21 18
22 2
23 2
24 2
25 5
26 9
27 0
28 0
29 2
30 2
31 0
32 0
33 5
34 0
35 2
36 0
37 5
38 1
39 24
40 1
41 0
42 0
43 0
44 0
45 8
46 1
47 0
48 0
49 5

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 1
3 23
4 4
5 1
6 1
7 0
8 0
9 3
10 0
11 1
12 7
13 0
14 7
15 0
16 9
17 6
18 0
19 0
20 1
21 2
22 0
23 1
24 2
25 3
26 0
27 17
28 3
29 0
30 1
31 2
32 0
33 0
34 0
35 0
36 9
37 0
38 0
39 5
40 0
41 5
42 1
43 2
44 3
45 7
46 4
47 0
48 2
49 1
50 3
51 0
52 0
53 1
54 4
55 1
56 0
57 0
58 0
59 0
60 5
61 3
62 0
63 1
64 0
65 1
66 1
67 0
68 7
69 0
70 3
71 2
72 25
73 1
74 0
75 1
76 5
77 6
78 1
79 2
80 3
81 7
82 1
83 0
84 1
85 0
86 0
87 1
88 2
89 0
90 0
91 5
92 18
93 0
94 3
95 1
96 0
97 0
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 22
1 53
2 3
3 125
4 15
5 671
6 41
7 381
8 25
9 25
10 18
11 46
12 80
13 136
14 16
15 6
16 7
17 4
18 10
19 84
20 7
21 6
22 14
23 1
24 94
25 19
26 18
27 9
28 203
29 55
30 5
31 9
32 62
33 94
34 57
35 13
36 13
37 5
38 2
39 429
40 24
41 5
42 230
43 92
44 16
45 5
46 65
47 59
48 16
49 4
50 89
51 300
52 568
53 5
54 88
55 13
56 4
57 7
58 67
59 54
60 67
61 8
62 491
63 5
64 57
65 19
66 7
67 49
68 13
69 1
70 14
71 27
72 13
73 11
74 16
75 62
76 11
77 29
78 101
79 14
80 34
81 188
82 7
83 70
84 220
85 7
86 21
87 10
88 6
89 57
90 14
91 27
92 3
93 42
94 7
95 48
96 49
97 11
98 48
99 279
100 118
101 33
102 41
103 24
104 16
105 13
106 26
107 49
108 2
109 32
110 50
111 107
112 12
113 23
114 79
115 8
116 18
117 3
118 8
119 53
120 13
121 8
122 25
123 40
124 151
125 137
126 25
127 53
128 9
129 55
130 7
131 111
132 7
133 108
134 16
135 5
136 133
137 80
138 2
139 39
140 17
141 16
142 29
143 10
144 5
145 38
146 10
147 24
148 28
149 1
150 8
151 25
152 122
153 9
154 94
155 33
156 18
157 20
158 11
159 23
160 11
161 9
162 5
163 6
164 31
165 58
166 32
167 7
168 93
169 9
170 4
171 29
172 12
173 75
174 17
175 129
176 19
177 117
178 7
179 84
180 17
181 9
182 34
183 552
184 15
185 26
186 6
187 32
188 95
189 15
190 2
191 10
192 16
193 28
194 50
195 84
196 67
197 10
198 5
199 94