Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche Sozialgeschichte - S. 81

1898 - Halle a.S. : Buchh. des Waisenhauses
Bürger. Adel. leicht in Thränen. Ehrenfest und bieder war aber das bürgerliche Geschlecht in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Deshalb wußten damals die Großkaufleute den Handel auch wieder etwas zu beleben; Leinwand aus Schlesien, Eisen - und Stahlwaren aus Westfalen, feine Tuche aus Aachen wurden in die Nachbarländer ausgeführt. Bei alledem ist der Einfluß der aus Frankreich vertriebenen Hugenotten wichtig geworden. — Die Handwerker dagegen waren durch harten Zunftzwang sehr eingeengt. — Im Unterschied vom Adel pflegte das Bürgertum auch geistige, besonders litterarische Interessen. Von den Städten Leipzig, Bremen und Zürich sind die Anfänge der neuen deutschen Litteratur ausgegangen, frei von jeder höfischen Beeinflussung. Durch Pflege idealer Gesinnung erwarben sich die größten Verdienste bei kärglichstem Lohn und in bescheidenster Stellung die Lehrer an den gelehrten Schulen. Viel Frucht trug der von ihnen ausgestreute Same nicht. Auch die höheren studierten Beamten, diesog. „Honoratioren", waren meist dünkelhaft und pedantisch auf äußere Ehre versessen. Sie trugen das Ihre dazu bei, daß die Notwendigkeit der schroffen Scheidung zwischen den höheren Ständen steh damals im Bewußtsein vieler festsetzte, und daß im allgemeinen ein Stillstand im sozialen Leben eintrat. Der Adel nämlich, an der Seite der Fürsten gerade jetzt der allein herrschende Stand, hielt aufs strengste darauf, daß die „Reputation" gewahrt, der „Etat mainteniert" würde. Er schloß sich von allen anderen Klassen kastenartig ab. Zwar mußte er seine politischen Vorrechte an den unumschränkten Landesherrn abtreten. Der Sieg des Fürstentums über die Landstände war in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts entschieden. Denn jeder Stand hatte nur seine Sonderinteressen im Auge gehabt und die Lasten für den Staat von sich auf die anderen abzuwälzen gesucht (die Ritter legten die von ihnen bewilligten Steuern den Gutsunterthanen aus). Der geistliche Stand verschwand fast gänzlich aus den Ständeversammlungen. Nur Stutzer, Sozialgeschichte. 6

2. Griechische und römische Geschichte für die 5. Klasse - S. 28

1917 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
28 Geschichte der Griechen^ freie, bedrckte Menschen, fr ihre Herren arbeiteten. Da wurde aus Schafwolle Tuch gemacht, da wurde Flachs zu feiner Leinwand der-arbeitet, Waffen und metallene Gerte wurden geschmiedet, Tonkrge gedreht und bemalt. So wuchs an vielen Orten der Wohlstand und die Behaglichkeit des Lebens. fisr? Mit dem Wohlstand aber entfaltete sich auch die Wissenschaft und Kunst. Auf Homer folgten viele andere Dichter, so der heitere Anakreon und die Dichterin Sappho. Die ersten Philosophen brachte jene Zeit hervor; unter ihnen ist Pythagoras zu nennen. Groe Baumeister, deren Namen uns nicht berliefert sind, bauten zu Ehren der Götter wundervolle, sulengeschmckte Tempel. Denn die Götter wurden hoch verehrt; die Frmmigkeit wurde neben der Vater-landsliebe und der Selbstbeherrschung unter die vornehmsten Tugenden der Hellenen gerechnet, und wie unsere Vorfahren im Mittelalter darin einen Ruhm suchten, zum Preise Gottes prchtige Dome und Kirchen zu bauen, so sehten die Hellenen ihre Ehre darein, glnzende Tempel zu errichten und sie mit kostbaren Weihgeschenken zu fllen. demsche Besondere Verehrung geno das Orakel zu Delphi; hier weis-Oralel fqgte die Pythia, die Priesterin des Apollo, auf einem Dreifu sitzend und durch die aus einem Erdschlunde emporsteigenden Dmpfe erregt. In ffentlichen wie in Privatangelegenheiten ward das Orakel von den verschiedensten Seiten her um Rat befragt, oft auch von Barbaren, d. h. ^spiele^b0n Leuten, die nicht griechischer Herkunft waren. Ein anderer Mittel-Punkt des religisen Lebens von Hellas war Olympia in Elis, wo dem Z^us zu Ehren alle vier Jahre glnzende und vielbesuchte Wettspiele stattfanden. Allgemeine Waffenruhe, Gottesfriede herrschte während der Festzeit. Im Wettlauf, im Ring- und Faustkampf und anderen krper-lichen bungen, im Wettrennen der Viergespanne, im Wettreiten maen sich die Kmpfer. Der Sieger erhielt kein Geldgeschenk, sondern nur einen Kranz von einem Zweig des alten lbaums, der dem Zeus ge-weiht war; aber ihn priesen die Dichter, auf einem von vier weien Rossen gezogenen Wagen zog er in die Vaterstadt ein, auf Lebenszeit wurde er auf Staatskosten im Rathaus gespeist, und mit keiner anderen Ehre mochte er tauschen. Seit dem Jahre 776 zeichnete man die Sieger in den Wettspielen auf; von diesem Jahre an rechneten die Griechen ihre je vier Jahre dauernden Olympiaden. Auch an anderen Orten fanden Wettspiele statt, so z. B. in Delphi und auf dem Isthmus bei Korinth; hier traten Wettkmpfe in der Dichtkunst und im Gesang zu den Wett-kmpfen in Leibesbungen hinzu, *

3. Geschichte des Altertums - S. 20

1916 - Halle a.d.S. : Buchh. des Waisenhauses
20 So ward es aus einem ungastlichen Meere, wie es 'anfangs den griechischen Seefahrern wegen seines trben Himmels und der umwohnenden wilden Stmme erschien, ein gastliches Meer (Pontos Enxinos). Bald gewann seine Nordkste, das heutige Sdruland, besondere Wichtigkeit; denn von dort wurden alljhrlich groe Schiffsladungen von Getreide in das getreide-arme griechische Mutterland versandt. Handel. 16. Griechisches Leben. Nun blhte der griechische .^anhe^s empor. Schwerbefrachtete Fahrzeuge, welche die Erzeugnisse gyptens und der Lnder am schwarzen Meere, Kleinasiens und des Mutterlandes, Italiens und Galliens an Bord fhrten, durchkreuzten die Meere und fllten die Hfen der greren Handelsstdte wie Korinth, gina, Athen, Syrakus, Milet. Zwar schuf die Fahrt der das Meer dem Kaufmann viele Gefahren; Strme konnten sein Schiff treffen, Seeruber ihn angreifen, wilde Vlkerstmme, zu denen er verschlagen wurde, ihn berauben; aber wenn die Fahrt gelang, so fiel ihm ein reicher Gewinn Gewerbe, zu. Mit dem Handel zugleich erblhte das Gewerbe. Vielfach entstanden Fabriken, die indessen nicht wie die heutigen Fabriken mit Maschinen betrieben wurden, sondern in denen Sklaven, arme, unfreie, bedrckte Menschen, fr ihre Herren arbeiteten. Da wurde aus Schafwolle Tuch gemacht, da wurde Flachs zu feiner Leinwand verarbeitet, Waffen Irnb metallene Gerte wurden geschmiedet, Tmkrge gedreht und bemalt. So wuchs an vielen Orten der Wohlstand und die Behaglichkeit des Lebens; . ja, es gab schon Städte, welche wegen der dort herrschenden Schwelgerei und ppigkeit verrufen waren, so Sybaris und Milet. mwung Mit dem Wohlstand aber entfaltete sich auch die Wissenschaft und Sittlichkeit. Kunst. Aus Homer folgten viele andere Dichter, die "ersteis Philo -sophen brachte jene Zeit hervor, und groe Baumeister, deren Namen uns nicht berliefert sind, bauten zu Ehren der Götter wundervolle, sulengeschmckte Tempel. Denn die Götter wurden hoch verehrt; die Frmmigkeit wurde neben der Vaterlandsliebe und der Selbstbeherrschung unter die vornehmsten Tugenden der Hellenen gerechnet, und wie unsere Vorfahren im Mittelalter darin einen Ruhm suchten, zum Preise Gottes prchtige Dome und Kirchen zu bauen, so setzten die Hellenen ihre Ehre darein, glnzende Tempel zu errichten und sie mit kostbaren Weih-geschenken zu fllen. delphische Besondere Verehrung geno das Orakel zu Delphi. In ffent-Orakel, chen wie in Privatangelegenheiten ward es von den verschiedensten Seiten her um Rat befragt, oft auch von Barbaren, d. h. Leuten, die

4. Theil 3, Abth. 1 - S. uncounted

1794 - Halle : Buchh. des Waisenhauses
i85. Eines Handwerkers Bericht über fertige Arbeit. ^w. habe hierdurch ergebenst benachrichtigen wollen, daß die ^ von Denenselben bei mir bestellte Sachen zur Abholung fertig find. Bei dem äußerst billigen Preise, schmeichle ich mir um so mehr die Zufriedenheit Cw. zu erhalten, da ich auf die Arbeit den möglichsten Fleiß verwandt habe. Ich hoffe daher nicht nur ferner mit Dero gütigen Aufträgen beehrt, sondern bei vorkommenden Gelegenheiten von Denenselben auch anderwei- tig empfohlen zu werden. Ich verharre mit Ehrerbietung Ew. An den Königl. Oberförster Herrn N. Hochedelgebohren. dienstwilligster D. 186. Eines Freundes, über emen offenen Dienst. » §^ch habe erfahren, daß bei dem Herrn N. hieselbst die Stelle »x) eines Kochs offen ist. Da ich von jedermann die Güte dieser Herrschaft gegen ihre Untergebenen habe rühmen hören, so wollte ich nicht unterlassen, Ihnen dieses zeitig zu melden, in- dem Sie vielleicht diese Nachricht zur Verbesserung Ihrer Um- stände nutzen können. Wäre dies, so würde es freilich besser seyn, wenn Sie selbst kämen, und — rc. Im Falle aber, daß Ihnen solches vor jetzt unmöglich wäre, so will ich gern Ihn Aufträge übernehmen, und versichere, daß ich solche mit der größten Pünktlichkeit auszurichten suchen werde.^ Ich bin Ihr aufrichtiger Freund An N. den Koch, Herrn Becker Hochedeln,
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 1
6 0
7 0
8 0
9 1
10 3
11 0
12 0
13 0
14 2
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 1
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 3
3 3
4 28
5 13
6 24
7 0
8 0
9 3
10 5
11 1
12 4
13 2
14 0
15 0
16 20
17 4
18 5
19 0
20 0
21 1
22 2
23 0
24 1
25 4
26 0
27 0
28 4
29 0
30 2
31 0
32 1
33 0
34 0
35 0
36 2
37 2
38 3
39 0
40 83
41 2
42 11
43 9
44 6
45 8
46 0
47 1
48 0
49 4
50 1
51 0
52 1
53 0
54 3
55 1
56 0
57 2
58 1
59 2
60 0
61 8
62 6
63 0
64 2
65 2
66 0
67 0
68 0
69 2
70 8
71 4
72 5
73 3
74 1
75 7
76 9
77 0
78 0
79 15
80 9
81 0
82 0
83 1
84 2
85 0
86 0
87 4
88 0
89 6
90 0
91 6
92 24
93 5
94 5
95 1
96 0
97 0
98 0
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 4
2 8
3 5
4 12
5 24
6 10
7 28
8 4
9 18
10 26
11 5
12 5
13 4
14 1
15 52
16 5
17 0
18 29
19 88
20 1
21 9
22 97
23 2
24 7
25 1
26 2
27 52
28 0
29 19
30 23
31 5
32 1
33 150
34 7
35 45
36 0
37 28
38 2
39 57
40 11
41 17
42 0
43 54
44 39
45 1
46 1
47 4
48 1
49 15
50 20
51 13
52 52
53 1
54 371
55 24
56 23
57 14
58 8
59 81
60 35
61 94
62 65
63 37
64 35
65 71
66 0
67 17
68 3
69 13
70 2
71 36
72 19
73 15
74 28
75 4
76 2
77 12
78 12
79 45
80 31
81 97
82 30
83 1
84 1
85 47
86 4
87 3
88 7
89 0
90 1
91 86
92 1
93 4
94 2
95 0
96 1
97 13
98 5
99 22
100 42
101 0
102 7
103 42
104 1
105 27
106 26
107 1
108 26
109 4
110 7
111 29
112 58
113 2
114 13
115 36
116 12
117 0
118 19
119 2
120 30
121 28
122 3
123 20
124 5
125 9
126 15
127 71
128 18
129 17
130 1
131 13
132 33
133 25
134 2
135 1
136 168
137 3
138 6
139 4
140 8
141 9
142 46
143 15
144 1
145 226
146 27
147 1
148 51
149 1
150 23
151 54
152 36
153 3
154 8
155 70
156 45
157 115
158 17
159 10
160 2
161 11
162 55
163 31
164 1
165 86
166 394
167 23
168 5
169 5
170 5
171 56
172 44
173 57
174 4
175 40
176 25
177 67
178 0
179 24
180 1
181 41
182 32
183 115
184 1
185 22
186 2
187 15
188 24
189 15
190 10
191 10
192 19
193 3
194 27
195 2
196 38
197 16
198 12
199 28