Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 104

1849 - Münster : Coppenrath
104 gewählt und so auch durch den Stand der Gewählten die neuere Würde mit einem größern Glanze umgeben. Ihr Amt dauerte anfangs fünf Jahre, von einem Lustrum bis zum andern; später aber, seit 434, achtzehn Monate. §• 24. Sp. Mlälins. — Eroberung von Idfjt durch Eamillus. Kaum hatte dieser Sturm ausgetobt, als in Rom eine große Hungersnoth ausbrach (440), die neue Bewegungen veranlagte. Vergebens trat der Senat helfend ein, vergebens errichtete er ein besonderes Verpflegungsamt (praeleetma annonae) und über- trug dasselbe dem L. Minucius; sie erreichte eine solche Höhe, daß ungeachtet aller Vorkehrungen viele arme Hausväter bis zum Selbstmorde verzweifelten. Da erbarmte sich der reiche plebejische Ritter Spurius Mälius der hungernden Menge. Mit Aufbietung seines ganzen Vermögens kaufte er in Etrurien ei- nen großen Vorrath Getreide ein und vertheilte diesen den ganz Armen umsonst, den Dürftigen zu einem niedrigen Preise. Da- durch ward er so recht der Mann des Volkes, das nunmehr ihn als seinen Wohlthäter und Schutzherrn fast vergötterte. Ob bei jener Wohlthätigkeit des Mälius ehrsüchtige Absichten im Hinter- gründe lagen, ob der etwas eitle Mann nach der höchsten ihm bisher verschlossenen Ehrenftelle lüstern war, ist ungewiß; aber die Patricier hegten diesen Verdacht und beschlossen jetzt, die Plebejer in ihrem Gelüsten nach dem Consulat und Kriegestri- bunat durch Schrecken zu lähmen. Auf eine von Minucius ge- machte Anzeige, daß im Hause des Mälius geheime Versamm- lungen gehalten, und Waffen dahin zusammengebracht würden, ernannte der Senat sofort, unter dem Scheine hochverrätherischer Umtriebe, den achtzigjährigen Greis Q. Cincinnatus zum Dik- tator und besetzte während der Nacht das Capitol und die festen Plätze der Stadt. Am andern Morgen erschien der Diktator mit seinem Magister Equitum, Servius, Ahäla im kriegerischen Gepränge auf dem Markte. Neugierig strömte von allen Seiten das Volk herbei, um die Ursache dieses Auftrittes zu erfahren. Auch Sp. Mälius befand sich unter demselben. Ans diesen ging Ahala los und forderte ihn auf, sofort vor den Richterftuhl des Diktators zu treten, um sich wegen der von Minucius gegen ihn erhobenen Anklage zu rechtfertigen. Mit lautem Hülfsge-

2. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 107

1849 - Münster : Coppenrath
107 sich noch zu demselben begeben wollten, zu vercheilen. Hiedurch bekam das Heer einen außerordentlichen Zuwachs. Während nun der größere Theil desselben den Sturm von Außen begann, drang Camillus selbst mit einer auserlesenen Schar durch den unterir- dischen Gang in das Innere der Stadt und öffnete den Stür- menden die Thore. Furchtbar war jetzt der Kampf in den Stra- ßen, in den Häusern, bis endlich der Diktator den Befehl erließ, der Wehrlosen zu schonen. Die dem Blutbade Entronnenen wur- den als Sklaven verkauft. Unermeßlich war die Beute, die man in der eroberten Stadt (396) fand. Ein glänzender Triumph verherrlichte die Rückkehr des Siegers. Der Dictator selbst fuhr in einem mit vier weißen Rossen bespannten Wagen das Capitol hinan. Hieran aber nahm das Volk Anstoß, weil weiße Rosse dem Jupiter und der Sonne heilig waren. So wurde Veji, wie einst Troja, nach zehnjähriger Bela- gerung erobert, und es ist nicht unwahrscheinlich, daß Dichtung und Sage manche verschönernde Züge von der Belagerung und Eroberung von Troja auf die von Veji übertragen hat. Die Einnahme dieser schönen etruscischen Stadt mit den fruchtbaren Fluren umher erregte bei den Plebejern den Wunsch, ja selbst den Entschluß, sich in derselben niederzulassen. Und dieser Ent- schluß würde auch zur Ausführung gekommen sein, hätten sich demselben nicht der Dictator, alle Patricier und selbst zwei Volks- tribunen auf das eifrigste widersetzt. Und in der That, wäre der Plan zur Ausführung gekonnnen, so würde Veji die gefährlichste Nebenbuhlerin Roms geworden sein; und vielleicht hätte Rom das- selbe Schicksal von der Tochterstadt Veji wieder erlitten, welches Nom selbst einst der Mutterstadt, Alba longa, bereitet hatte. Die Plebejer gaben endlich nach und beschlossen zu bleiben. Eine reiche Ackervertheilung im Gebiete von Veji wirkte hierauf wesentlich ein. Camillus eroberte auch bald nachher die etruscische Stadt F alerii. Desungeachtet sank der siegreiche Held mehr und mehr in der Achtung und Liebe des Volkes, besonders seitdem es ihn bei den über weitere Zugeständnisse gepflogenen Verhandlungen als seinen Hauptgegner kennen gelernt hatte. Ja er kam sogar in den Verdacht, einen beträchtlichen Theil der Beute von Veji unterschlagen zu haben; und die Tribunen luden ihn vor die Volksgemeinde. Zu stolz, um sich gegen eine solche Anklage zu

3. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 247

1849 - Münster : Coppenrath
247 einander die Sklaven auf Sicilien. Die letzten Kriege hatten ihre Zahl bis in's Unendliche vermehrt. Diese Unglücklichen, die einst in ihrer Heimath selbst frei und unabhängig, zum Theil im Wohlstände, gelebt hatten, waren jetzt argen Mißhandlungen von Seiten ihrer habgierigen und gewinnsüchtigen Herrn ausge- setzt. Bei schmaler Kost mußten sie unter harten Zuchtmeistern die mühevollsten Arbeiten verrichten, und nach den Mühen des Tages fanden sie in engen, verschlossenen Behältern eine klägliche Lagerstätte. Ein Theil der Sklaven wurde in besonder« Caser- nen unter einem Fechtmeister zu Gladiatoren oder Fechtern ab- gerichtet, dann .bei großen Volksfesten und andern Festlichkeiten vermiethet. Dann mußten sie auf öffentlichen Schauplätzen zur Ergötzung der gaffenden Menge nach allen Regeln der Kunst auf Leben und Tod gegen einander kämpfen. Aus einer Gladiatorcncaserne zu Capua entliefen einst vier- undsiebenzig Sklaven, meist Gallier und Thracier, und riefen unter ihrem Führer Spartacus, einem kühnen, talentvollen Thracier, alle Sklaven und Gladiatoren zum Freiheitskampfe aus. Überall wurden die Sklavenkerker erbrochen, die Fesseln gelöset, und in kurzer Zeit stand Spartacus an der Spitze eines Heeres von 70,000 bewaffneten Sklaven. Raubend, mordend und brennemd durchstreiften die wilden Rotten zunächst Campa- nien und Lucanien und eröffneten hier einen Krieg auf Leben und Tod. Über zwei Jahre dauerte derselbe. Drei Prätoren und zwei consularische Heere wurden gänzlich geschlagen, eine große Menge Städte erstürmt und fuxchtbar verheert. Schon hatte sich Spartacus den Weg bis an die Alpen gebahnt, um Italien zu verlassen und sich jenseits des Gebirges anzusiedeln; als seine raubsüchtigen Horden ihn zur Rückkehr zwangen. Rom selbst, die Hauptstadt der übermüthigen Welteroberer, sollte er- stürmt und rein ausgeplündert werden; und gegen 120,000 Sklaven setzten sich in getrennten Haufen dahin in Bewegung. Groß war die Gefahr der Römer. Aber Mangel an Krieges- zucht und Eintracht führte eine Trennung der Sklaven und plan- lose Streifzüge herbei; und es gelang dem Prätor M. Licinius Crassus, dem die Römer den Oberbefehl übertragen hatten, die Horden bis nach Bruttium zurückzudrängen, wo Spartacus auf dem Gebirge Sila eine feste Stellung nahm. Crassus vermied

4. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 220

1849 - Münster : Coppenrath
220 fertige absichtlich in die Länge ziehe, nur um den Oberbefehl zu behalten. Im stolzen Selbstgefühle seiner Kraft und seiner Ver- dienste begab er sich ohne Urlaub nach Rom, um jetzt das Con- sulat und die Führung des jugurthinischen Krieges für sich selbst nachzusuchen; und wurde bei seiner Ankunft mit außerordentlicher Gunst von dem Volke ausgenommen. Hier wiederholte er seine Schmähungen gegen Metellus und den Adel überhaupt, dessen Anmaßungen mit seiner Verdorbenheit wüchsen; dagegen rühmte er sich, mit der Hälfte der Truppen in einem Feldzuge den nu- midischen Krieg zu endigen und den Jugartha entweder todt oder gefangen einzubringen. Das Volk war auf das günstigste ge- stimmt für diesen Mann aus seiner eigenen Mitte: und er, der Bauerssohn, erlangte das Consulat nebst Führung des numidi- schen Krieges (107). Da sprach Marius das stolze Wort: er trage das Consulat als eine Beute davon, die er der Weichlich- keit des Adels abgenommen habe; nicht der Denkmale und Bil- der seiner Ahnen, sondern seiner Wunden rühme er sich. Bevor er zum Heere in Afrika abging, stellte er zur Ergänzung der Legionen neue Werbungen an; und er, der Mann des Volkes, nahm, jetzt zum ersten Male, auch die früher vom Kriegesdienste ausgeschlossene, niedrigste Klasse des Volkes, die Proletarier, die durch keinen Besitz an den Boden des Vaterlandes und sein Geschick geknüpft waren, in die Legionen auf. Mit ihnen eilte er zum sicheren Siege nach Afrika. Metellus, gekränkt, daß Marius sich so schändlich auf Kosten seiner eigenen Ehre ernporgeschwungen hatte, wartete die Ankunft dieses Emporkömmlings nicht ab, und reifete nach Rom, um Rechenschaft von seiner Verwaltung abzulegen. Er hatte die vollgültigsten Beweise für sich; und zur Belohnung seiner Ver- dienste wurde ihm nicht nur der Triumphzug, sondern auch der Name, „Numidieus" zuerkannt. Marius eröffnete den Feldzug mit rastloses Thätigkeit. Er entriß dem Jugurtha eine Stadt nach der andern und bemäch- tigte sich durch Überraschung sogar des großen,, in der Wüste gelegenen Waffenplatzes Capsa (Gaffa). Der flüchtige Jugurtha vereinigte sich bei Cirta (Constantien) mit seinem Schwiegervater, und hier kam es zur Entscheidungsschlacht, in welcher die beiden verbündeten Könige völlig geschlagen wurden. Jugurtha floh mit

5. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 302

1849 - Münster : Coppenrath
302 trieben eilte er, für dessen Größe so viele Tausende von Ta- pfern kämpften, kleinmüthig und verzagt, seiner verräterischen Gebieterin nach. Vier Stunden noch hielt sich die Flotte, und erst bei einbrechender Nacht ergab sie sich. Das Landheer, ge- treu und kampflustig, harrte sieben Tage lang der Ankunft des Triumvirs; aber er kam nicht. Da traten die Häupter, da traten endlich Alle, weil sie sich verlassen sahen, zu dem er- staunten Sieger über. Octavian folgte den Geflohenen nach Ägypten. Hier rü- stete sich Antonius noch einmal zur Gegenwehr und stellte seine Streitmacht vor den Thoren von Alerandria auf; aber mit Schrecken mußte er sehen, wie eine Schar nach der andern, wahrscheinlich auf Geheiß der Cleopatra, zum Sieger über- ging. Auch sie, die Treulose, verließ ihn jetzt. Sie verbarg sich in dem schwer zugänglichen Begräbnißgewölbe, das sie sich nach der Sitte ihrer Nation hatte erbauen lassen, und ließ das Gerücht ausstreuen, daß sie sich den Tod gegeben. Bei dieser Nachricht stürzte sich der Unglückliche, welcher nur für sie lebte, in sein eigenes Schwert. Aber während er in seinem Blute zuckend dalag, kam die neue Nachricht, Cleopatra lebe noch. Nun ließ er sich nach dem Gewölbe zu ihr hintragen und starb nach langen Zuckungen zu ihren Füßen. Als sie seiner entledigt war, hoffte sie, wie schon die beiden andern, so auch den dritten Herrn der Welt sich unterwerfen zu können und bot hiezu ihre letzten Reize auf. Allein Octavian, welcher einzig darnach strebte, die Pracht seines Triumphes durch jene berühmte Schön- heit zu vergrößern, blieb kalt gegen sie und ließ sie heimlich überwachen. Da sah die enttäuschte Königin den Tod für das geringste der Übel an, welche ihr bevorstehen konnten. Sie ließ sich in einein Korbe, heißt es, ein Paar giftige Schlangen bringen, die mit Früchten bedeckt waren, um die Wächter zu täu- tchen. Diese hielt sie sonder Grauen an ihre Brust und starb an ihren giftigen Bissen. Ägypten ward jetzt (30) römische Provinz. Nach dem Tode des Antonius, des letzten Nebenbuhlers, stand Octavian als Alleinherrscher des Ungeheuern römischen Rei- ches. Dasselbe erstreckte sich über die drei damals bekannten Welt- theile hindurch, vom atlantischen Meere bis zum Euphrat, vom Rhein, von der Donau und dem schwarzen Meere bis an die

6. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 90

1849 - Münster : Coppenrath
90 zweiflung auf das Höchste. Die Männer liefen mit den Waffen nach den Mauern, während die Weiber sich in den Tempeln vor den Altären der Götter weinend niederwarfen und um Rettung fleheten. Die römischen Matronen wurden endlich die Schutz- engel der Stadt. Sie wandten sich an Coriolan's Mutter, Ve- turia, und vermogten sie, mit seiner Gattin Volumnia und noch einigen vornehmen Frauen, zu ihm in's Lager zu gehen, um den letzten Versuch auf das Herz des Siegers zu machen. Coriolan empfing auch sie mit großer Ehrfurcht, jedoch mit dem Ent- schlüsse, keine ihrer Bitten zu bewilligen. Als aber seine alte Mutter, wie verzweifelnd, sich bittend und flehend zu seinen Fü- ßen warf, als Weib und Kinder weinend sich um seine Kniee schmiegten, da endlich siegte die Stimme der Natur über das Herz des erzürnten Siegers. Gerührt hob er die innig geliebte Mutter auf, und mit Thränen rief er an ihrem Halse: „O Mutter! Mutter! Rom hast du gerettet, aber deinen Sohn ver- loren!" Er entließ die Frauen, führte das Heer zurück uni> ward dafür von den getäuschten Volskern erschlagen Die Römer aber errichteten, zum Andenken der schönen That der Frauen, dem weiblichen Glücke einen Tempel, und zwar an der Stelle, wo diese den Helden erweicht hatten. §. 21. Spurius Äafstus und fein Ackcrgcfctz. 486. Kaum war jene Gefahr glücklich abgewandt, so erneuerte sich auch wieder der Kampf der Plebejer gegen die Patricier, der jetzt um so heftiger wurde, da jene ihre Macht bereits er- probt hatten. In den nächsten fünfzig Jahren jedoch gingen die Forderungen der Plebejer durchaus nicht auf Theilnahme an der Negierung und den Würden des Staates, sondern nur auf Zu- sicherung dreier gegen Mißbrauch deö Herkommens gerichteten Schutzmittel und zwar erstens: auf Bert Heilung von Acker- land, um gegen Hunger und Noth geschützt zu fein; zweitens: 9 Nach einer anderen Sage lebte er bis in's hohe Greiftnalter unter den Volskern, die ihm die Eroberung mehrer latinischcn Städte und einen ruhmvollen Frieden verdanken. — Übrigens ist wohl die ihrem Wesen nach richtige Geschichte des Coriolan später durch Dichtung und Sage vielfach ausgeschmückt worden. (adticu xai v/nvenut iog ¿voeßrjg xui dixaiog uv/]Q. Dionys Viii. 62.)

7. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 164

1849 - Münster : Coppenrath
164 wohin sich Hannibal wenden mogte, immer zog er auf seinen Bergen neben ihm her und ließ sich durch Nichts zu einer offe- nen Feldschlacht herunterlocken. Bald aber wurden die römischen Soldaten, gewohnt, den Feind zuerst anzugreifen, dieser langwei- ligen Art der Kriegführung, dieses müßigen Hin- und Herziehens durch die Wolken, wie sie es in ihrem Unwillen nannten, höchst überdrüssig. Sie schalten ihren Feldherren feige und nannten ihn spöttisch Ounetutor d. i. Zauderer. Allein Fabius ließ sich durch Nichts in seinem Entschlüsse wankend machen. Er wollte lieber von einem klugen Feinde gefürchtet, als von einem thö- richten Volke gelobt sein. Er hoffte, sein Zaudern werde den Hannibal in die größte Verlegenheit bringen müssen; auch könnte wohl der feurige Mann, durch sein Zaudern ermü- det und weniger vorsichtig, ihm endlich eine Blöße geben. So geschah es auch. Ehe Hannibal es sich versah, war er in einer Bergschlucht cingeschlossen, alle Ausgänge hatte Fabius sorgfältig besetzt. Jedoch durch eine List rettete er sich glücklich aus der Falle, in welche er gerathen war. Er ließ zweitausend Ochsen zusammenbringen, ihnen zwischen den Hörnern Reisbündcl bin- den, diese bei Anbruch der Nacht anzüuden und dann die Thicre die Höhe hinantreiben. Voll Schrecken und Verwirrung änder- ten die Römer ihre vortheilhafte Stellung, und Hannibal entkam glücklich aus der drohenden Gefahr. Hiedurch ward der Un- wille gegen den Dictator noch gesteigert. Es hieß sogar, er müsse wohl mit Hannibal in einem geheimen Bunde stehen. Denn dieser verwüstete alle Ländereien um Rom mit Feuer und Schwert, nur die des Fabius ließ der Listige sorgfältig erhalten, um ihn in einen solchen Verdacht zu bringen. Eben so unbesonnen wie die gemeinen Soldaten, urtheilte auch der Magister Equi- tum, Minucius Rufus. Dieser rühmte öffentlich von sich, wie er, falls ihm der Oberbefehl übertragen wäre, den Feind sogleich im offenen Felde angreifen und schlagen würde. — Der Dictator mußte selbst nach Rom kommen. Vor seiner Abreise verbot er dem Minucius, sich mit dem Feinde in einen Kampf einzulassen. Allein Minucius brannte vor Begierde, sich mit diesem zu messen. Hannibal gab ihm dazu Gelegenheit. Er schickte eine Abtheilung seines Heeres aus, um Getreide herbei- zuholen. Minucius überfiel dieselbe und hauete einen Haufen

8. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 221

1849 - Münster : Coppenrath
221 Lebensgefahr in die gätulifchen Wüsten, und unverzagt wie im- mer, unterhielt er von hieraus eine Verbindung mit seinem Schwiegervater; dieser aber knüpfte, treulos und feige, mit den Römern Friedensunterhandlungen an. Es leitete diese vorzüg- lich Sulla, der Quästor des Marius, ein gelehrter, fein gebil- deter Mann von altem Adel, und ein Meister in der Unter- handlungskunst. Auslieferung des Jugurtha war die Bedingung, unter welcher die Römer dem Könige Frieden und Bündniß be- willigen wollten; und Sulla wußte es durch diplomatische Fein- heit dahin zu bringen, daß der Schwiegervater zum Verräther an seinem eigenen Schwiegersöhne wurde. Bocchus ließ diesen zu einer Unteredung einladen, und als er arglos am bestimmten Tage und Orte erschien, denselben ergreifen und gefesselt dem Sulla ausliefern. Die Auslieferung des verrathenen Königs ge- schah fast auf derselben Stelle am maroccanischeu Grenzflüsse Malucha, wo im December 1847 Abdel-Kaber sich den Fran- zosen ergab. Der Ruhm des Sulla, der so den Krieg beendigt hatte, reizte den Marius zum unversöhnlichen Hasse gegen seinen Nebenbuhler, der selbst auf seinem Siegelringe die Auslieferung des Jugurtha hatte darstellen lassen. Jugurtha wurde wie ein wildes Thier in Ketten nach Rom abgeführt und, nachdem er hier mit seinen beiden Söhnen zur Verherrlichung des Triumphzuges des Marius gedient hatte, nackt in einen feuchten Kerker geworfen, in welchem man ihn verhun- gern ließ. Sechs Tage dauerte der Todeskampf 3). So kläglich endete der Abdel-Kader des Alterthums (104). Sein Land fiel an Bocchus und an die Nachkommen des Mafinissa. §. 52. Der Krieg mit den Cimbcrn und Teutonen. 113—101. Eine zweite, noch größere Ehre war dem stolzen Marius aufgespart. Während er noch in Afrika gegen Jugurtha kämpfte, kam die Botschaft nach Rom: es sei ein großes, furchtbares Volk im Anzuge, mit blauen Augen und goldgelben Haaren, von rie- senmäßiger Größe, in nie gesehenem Kriegesschmucke, aus einem Lande, wo es sehr kalt und immer Nacht sei. Es waren die Eimbern und Teutonen, wahrscheinlich deutsche Völker von 3) In carcere necatus. Liv. ep. Lxvii. Der Kerker lag unter der jetzigen Kirche de san Pietro in carcere.

9. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 232

1849 - Münster : Coppenrath
232 hier mit den italischen Bundesgenossen zu verbinden. Unter so verchängnißvollen Umständen söhnte der Senat die Bundesgenos- sen durch Verleihung des römischen Bürgerrechtes mit sich aus und erließ sofort eine Kriegeserklärung gegen Mithridates. Corn. Sulla, ein Mann von der Partei der Adeligen, welcher zum Siege über die Verbündeten mächtig beigetragen hatte, erhielt nun zur Belohnung das Consulat (88) und den Oberbefehl des gegen Mithridates bestimmten Heeres. Nach diesem Oberbefehle trachtete aber auch der noch als siebenzigjähriger Greis rüstige Marius; und nun kam die Eifersucht, die schon lange zwischen den beiden großen Gegnern im Stillen geglommen hatte, zum verheerenden Ausbruche. Voll Haß gegen das parteiische Wal- ten der Aristokraten und begierig nach dem Lorbeer eines solchen Kampfes suchte er den Sulla seines Oberbefehles zu berauben. Zu dem Zwecke verbaud er sich mit dem talentvollen, aber nichts würdigen Tribunen P. Sulpicius, und beide verstärkten ihre Par- tei durch die Masse der ueuen Bürger, welche im Genüsse ihres Rechtes den alten gleich gestellt sein wollten. Sulpicius, welcher mit einer verwegenen Schar von 3000 Gladiatoren und 600 jungen Rittern, die er seinen „Gegensenat" (^ntisengtus) nannte, auf dem Forum gebot, setzte den Antrag durch, daß die neuen Bürger als gleich Berechtigte in die 35 alten Tribus vertheilt würden. Zugleich bewirkte er durch die ihm dienstbare Menge, daß dem Marius statt des Sulla der Oberbefehl im mithridati- schen Kriege übertragen wurde. Sulla stand noch mit seinem Heere im Lager vor Nola und wünschte dem Kampfe mit den Samnitern ein Ende zu machen, bevor er zu dem auswärtigen Kriege abging; als er von den Wahlumtrieben in Rom Nach- richt erhielt. Sofort eilte er an der Spitze von sechs Legionen von Nola nach Nom, zersprengte hier nach kurzem, aber wüthen- dem Kampfe vor den Thoren und innerhalb der Stadt die Ge- walthaufen seiner Gegner und stand als Herr und Gebieter in Rom. Marius und Sulpicius nebst zehn ihrer Hauptanhänger wurden als Feinde des Vaterlandes in die Acht erklärt und Tra- banten ausgeschickt, die Geächteten aufzusuchen. Sulpicius wurde aus einem Versteck hervorgezogen; man hieb ihm den Kopf ab und stellte diesen auf einer Stange vor der Rednerbühne auf dem Forum zur öffentlichen Schau aus. Marius floh nach Ostia,

10. Geschichte der Römer für Gymnasien und den Selbstunterricht - S. 233

1849 - Münster : Coppenrath
233 von da der Seeküste entlang; und als er ln der Nachbarschaft von Mlnturnä seine Verfolger in der Nähe witterte, verbarg er sich in den Sümpfen daselbst so tief, daß kaum sein graues Haupt aus dem Schlamme hervorstand. Allein er wurde entfcecft und )o, wie er war, mit Schlamm und blnflath bedeckt, in den Kerker des Städtchens abgeführt. Sofort schickte der Magistrt einen Sklaven dahin, mit dem Befehle, den Gefangenen zu tödten. Als aber Marius diesen mit einem furchtbaren Herrscherblicke anfunkelte und mit der Donnerstimme ihn anfuhr: „Du, Du willst den Casus Marius tödten!" — da entfiel dem Sklaven vor Schreck das Schwert: und mit dem Schrei: „Ich kann den Marius nicht tödten!" eilte er davon. Diesen Vorfall hielten die Ein- wohner von Minturnä für einen Götterwink, und waren ihm nun selbst zu seiner Flucht behülflich. Ein Boot nahm ihn auf, und der Flüchtling, kam unter mancherlei Gefahren und Aben- teuern nach Afrika, dem Schauplatze seiner früheren Thaten. Hier, in den schauerlichen Trümmern des einst so blühenden Karthago's, sah er wehmüthig das Bild seiner eigenen hingesunkenen Größe und den Unbestand allkr" menschlichen Dinge. Und als hier ein Lictor ihm den Befehl des Prätors überbrachte, Afrika zu ver- lassen, sprach er mit finsterer Miene: „Gehe und sage dem Prä- tor, du habest den verbannten Marius auf den Trümmern von Karthago sitzen gesehen!" — In Afrika wollte er ruhig den Gang der Ereignisse abwarten und danach seine ferneren Maß- regeln bestimmen. Sulla benutzte seinen Sieg mit vieler Mäßigung und suchte durch friedliche Anordnungen die Ruhe und Ordnung fester zu begründen. Er ließ die Gesetze des Sulpicius aufheben und ver- ordnete, daß kein Vorschlag an das Volk gebracht werden solle, den nicht vorher der Senat berathen habe. Auch ließ er noch bei seiner Anwesenheit die Wahl der Cousuln für das nächste Jahr 87 vornehmen. Sie siel auf Männer, die zu ganz ver- schiedenen Parteien gehörten, auf En. Octavius, den Freund des Sulla, und auf Corn. Cinna, den eifrigsten Anhänger des Ma- rius. Sulla duldete die Wahl, um das Gleichgewicht der ari- stokratischen und demokratischen Partei scheinbar zu bewahren und schien jetzt um so sicherer zu seinem überseeischen Kriege abgehen zu können, da er das eidliche Versprechen von Cinna erhalten
   bis 10 von 317 weiter»  »»
317 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 317 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 0
2 9
3 1
4 24
5 64
6 2
7 22
8 5
9 2
10 125
11 22
12 31
13 0
14 32
15 0
16 50
17 0
18 0
19 5
20 21
21 1
22 6
23 29
24 2
25 5
26 11
27 14
28 11
29 2
30 5
31 15
32 0
33 21
34 15
35 2
36 36
37 135
38 5
39 13
40 1
41 7
42 6
43 42
44 0
45 18
46 17
47 3
48 16
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 52
2 6
3 5
4 6
5 0
6 3
7 11
8 30
9 41
10 0
11 1
12 3
13 0
14 27
15 9
16 48
17 140
18 0
19 19
20 10
21 15
22 14
23 94
24 3
25 1
26 16
27 0
28 12
29 3
30 0
31 28
32 2
33 0
34 0
35 0
36 16
37 6
38 3
39 28
40 0
41 8
42 37
43 9
44 1
45 11
46 0
47 1
48 1
49 0
50 3
51 0
52 18
53 3
54 27
55 36
56 7
57 4
58 11
59 13
60 2
61 0
62 0
63 12
64 10
65 18
66 1
67 12
68 17
69 8
70 1
71 45
72 7
73 1
74 4
75 39
76 8
77 42
78 3
79 3
80 0
81 1
82 64
83 10
84 4
85 9
86 3
87 33
88 13
89 4
90 10
91 3
92 63
93 0
94 77
95 7
96 8
97 1
98 84
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 62
1 30
2 360
3 69
4 131
5 66
6 88
7 81
8 44
9 290
10 186
11 18
12 138
13 45
14 3
15 282
16 224
17 51
18 71
19 246
20 5
21 70
22 322
23 38
24 50
25 38
26 206
27 306
28 14
29 37
30 217
31 46
32 11
33 771
34 51
35 33
36 2
37 310
38 11
39 192
40 208
41 19
42 37
43 114
44 88
45 41
46 62
47 62
48 138
49 245
50 149
51 144
52 33
53 27
54 336
55 144
56 66
57 43
58 132
59 1739
60 33
61 57
62 278
63 249
64 192
65 189
66 40
67 82
68 54
69 3
70 1
71 181
72 79
73 388
74 103
75 213
76 28
77 105
78 8
79 124
80 174
81 1159
82 18
83 8
84 11
85 232
86 2
87 31
88 190
89 37
90 13
91 240
92 9
93 42
94 0
95 12
96 0
97 69
98 121
99 43
100 548
101 3
102 270
103 274
104 20
105 87
106 50
107 23
108 172
109 46
110 99
111 49
112 206
113 30
114 43
115 146
116 176
117 27
118 103
119 36
120 141
121 570
122 25
123 57
124 94
125 65
126 154
127 279
128 162
129 204
130 4
131 348
132 127
133 41
134 52
135 3
136 350
137 15
138 60
139 6
140 298
141 40
142 190
143 749
144 88
145 255
146 273
147 84
148 151
149 36
150 177
151 139
152 168
153 10
154 51
155 182
156 623
157 56
158 142
159 6
160 28
161 65
162 211
163 190
164 19
165 204
166 282
167 122
168 31
169 168
170 65
171 168
172 77
173 262
174 33
175 480
176 177
177 853
178 23
179 253
180 28
181 230
182 669
183 277
184 115
185 60
186 95
187 115
188 22
189 229
190 101
191 152
192 196
193 35
194 144
195 36
196 164
197 170
198 150
199 27