Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die Geschichte des Alterthums - S. 94

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
94 Vi. Die Perser. ten lassen, beschloß er, in Person die große Unternehmung zu leiten, welche die Heerschaaren Vorderasiens zum ersten Male auf das europäische Festland führte (um 513 v. Chr.). Die königlichen Sendboten riefen die ganze Streitkraft des neuorganisir-ten Reiches zum ersten Male in Waffen und vor Allem waren es die Häfen Ioniens, in welchen sich eine unglaubliche Thätigkeit entwickelte. Hier waren die Hülfsmittel, von denen allein Mrius sich ein Gelingen des Feldzuges versprechen konnte, von hier war die Anregung dazu vorzugsweise ausgegangen. Denn die Tyrannen der Städte hofften hier Gelegenheit zu finden, durch wichtige Dienstleistung Auszeichnung und Lohn zu erwerben; die Städte selbst aber waren ja in dem Grade mit dem Pontus verbunden, daß sie ohne den ununterbrochenen Verkehr mit demselben gar nicht bestehen konnten. Sie hofften durch den Zug des Darius dort noch mehr die Herren zu werden, von dem Tribute an die Scythenfürsten und von der steten Angst vor ihren Ueberfällen frei zu werden; sie hofften endlich über den schmalen Ufersaum hinaus mit mehr Sicherheit ihre Handelsbeziehungen ausdehnen zu können. Daher die allgemeine Theilnahme von ganz Ionien an der Unternehmung ; sie erschien fast wie eine national-ionische. Die ionischen Dynasten bildeten den Kriegsrath des Großherrn und alles, was an praktischer Wissenschaft, an Kunst und Technik, an Erfahrung und seemännischer Tüchtigkeit in Ionien vorhanden war, schien nur gereift zu fein, um zu dieser großen Unternehmung dem Perserkönige den Arm zu leihen. Daß man dem Perserkönige zugleich die Mittel gab, die jenseitigen Hellenenstädte zu unterwerfen, daß man das freie Griechenland immer mehr einschränken und einengen half, daran dachte man in den Handelsstädten nicht. Die ersten Griechenstädte des westlichen Festlandes, namentlich Byzantium, wurden von Griechen den Barbaren preisgegeben, und Mandrokles, der Führer der samischen Techniker, scheute sich nicht, die unter seiner Leitung gebaute Bosporusbrücke, mit welcher der Despot Asiens seine erste Fessel an den Leib von Europa legte, als eine Großthat des hellenischen Geistes zu betrachten, und ein Gemälde, welches die Schiffbrücke und den Uebergattg des Heeres vor den Augen des thronenden Königs darstellte, in das Nationalheiligthum der Samier zu weihen. Auch Darius ließ, als er an der Mündung des Bosporus stand und zum ersten Male in die neue Wasser- und Küstenwelt des Pontus staunend hinausblickte, zum Andenken dieses benk-würbigen Zeitpunkts zwei Säulen errichten, auf betten in persischer Keilschrift und in griechischer Sprache (so sehr betrachtete er die ganze Unternehmung als eine persisch-griechische) die Menge der Völkerschaften seines Heerzuges ausgezeichnet waren. äetn nächstes Augenmerk war der Jster. Die Schiffe der Ionier gingen vom Bosporus auf bekannter Fährte nach der Münbung des Jsters hinüber, um oberhalb der Flußspaltung eine Brücke zu schlagen, das Lanbheer brang

2. Die Geschichte des Alterthums - S. 5

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
2. Uebersicht der Geschichte der Israeliten von Abraham bis zu Moses' Tode. 5 seines Volkes sah und wie ein strenger Aufseher einen Israeliten schlug, tödtete er den Aegyptier und floh nach Arabien. Hier ward er vom Stamme der Midianiter gut aufgenommen, bis er auf eine außerordentliche Weise den Ruf erhielt, sein Volk, das bereits an 600,000 Männer außer den Frauen und Kindern zählte, aus der ägyptischen ©datieret und vom Verderben zu befreien und in das Land seiner Väter zu führen. Er kehrte nach Aegypten zurück und schickte sich mit seinem Bruder Aaron dazu an, das große Werk zu vollziehen. Beide eröffneten ihren Befreiungsplan den Stamm- und Familienhäuptern, erschienen am ägyptischen Hofe und forderten im Aufträge Jehovah's mit Nachdruck die Erlaubniß für ihr Volk, zur Feier eines ihrem Gotte zu veranstaltenden Festes in die Wüste ziehen zu dürfen. Aber statt der Genehmigung fanden sie Verhöhnung, und zur Unterdrückung ähnlicher Gesuche vermehrte und erschwerte man auf Befehl des Königs die Bauarbeiten, was auch deren israelitische Aufseher gegen die Möglichkeit, das Verlangte zu leisten, erinnern mochten. Aber eben dies beschleunigte die Befreiung der Israeliten, indem nun Moses seine höhere Sendung durch eine Reihe von Wundern bekräftigte, welche sich an eigenthümliche Naturerscheinungen Aegyptens anschlossen, eben so viele Strafgerichte für die Aegyptier waren, dem Pharao von Moses vorher verkündigt und durch die Kraft seines Gebetes wieder beseitigt wurden. Die Verwandlung eines Stabes in eine Schlange, des Flußwaffers in Blut und die Bedeckung des Landes mit Fröschen, die Umwandlung des Staubes in Mücken, die Ueberfüllung des Landes mit Fliegen, die Tödtung des Viehes durch eine Seuche, das Hervorbrechen von Geschwüren an Menschen und am Vieh, der Hagel, der Alles zerstörte, die Verwüstung des Landes durch Heuschrecken und die dreitägige Finsterniß, welche das Land bedeckte, und die, wie die vorhergehenden Plagen, bloß Aegypten, nicht die benachbarte Gegend Gosen traf, blieben wegen der Verstocktheit des Pharao erfolglos. Erst die Ermordung aller ägyptischen Erstgeburt, wobei auch der Erstgeborene des Pharao nicht verschont wurde, erwirkte den Israeliten den freien Abzug und selbst Geschenke in Gold, Silber und Kleidern, welche sie von den überall sie drängenden Aegyptiern erhielten, damit sie fortzögen. Doch bereute Pharao seine Nachgiebigkeit, setzte ihnen mit vielen Wagen, Reitern und ansehnlicher Mannschaft nach und würde die Erschrockenen ereilt haben, wenn ihnen nicht die Fügung Gottes, dessen Gegenwart und besondere Fürsorge ihnen von nun an auf allen Zügen in Arabien in den Symbolen einer Wolken- und Feuersäule veranschaulicht ward, mittels eines Sturmes von Osten her, plötzlich einen Weg durch den Heroopolitanischen Meerbusen gebahnt und in dessen Wasser ihre Verfolger vernichtet hätte. Hierauf führte Moses sein Volk in die Gegend des Gebirges Sinai, wo er den Stamm- und Familienhäuptern, als Vertretern des Volkes, in einer kurzen Anrede die großen Absichten Gottes mit demselben darlegte.

3. Die Geschichte des Alterthums - S. 92

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
92 Vi. Die Perser. Schiffe bildeten den Kern der persischen Flotte; die Ionier behielten ihre vaterländischen Gesetze und Einrichtungen und selbst die Fürsten in den einzelnen Städten waren hellenische Männer aus ihrer Mitte. Daß die Lydier ihre Verfassung einbüßten, geschah in Folge einer Empörung und auf den Rath des Crösus. Widerspenstige oder abgefallene Völkerschaften wurden bisweilen nach hergebrachter Sitte mit Versetzung in ein anderes Land bestraft. Straßen und Verkehrsmittel. Waren die Lieferungen von Landes-producten, Geld und Abgaben aller Art für manche Länder schwer und druckend, so wurde dafür auch dem Verkehr und der Betriebsamkeit ein weites Feld geöffnet. Der Handel war durch das unermeßliche Reich frei von Zöllen und Belastungen; die Hauptstädte und Provinzen waren durch bequeme Kunststraßen mit Herbergen (Karavanserais) unv schattigen Ruheplätzen verbunden, die, wenn auch zunächst nur für den Dienst des Königs, für die Bewegung der Truppen, für die leichtere Überwachung der Provinzen bestimmt, doch dem Handel und der Industrie vorzugsweise zu Gute kamen und den Wohlstand hoben. Auf diesen Kunststraßen waren von drei zu drei Meilen Poststationen (Rasten) angebracht, wo allezeit fertige, wohlberittene Staatsboten aufgestellt waren, welche ohne Rücksicht auf Jahr- und Tageszeit, auf Hitze oder Regen die königlichen Briefe und Botschaften beförderten. Die große Heerstraße, die von Sardes 450 Parasangen (337 Meilen) weit nach Susa geführt war, zählte 111 solcher Poststationen. Daß aber Darms bei der Anlegung dieser Straßen neben den polizeilichen und militärischen Rücksichten auch die Hebung des Handels, die Erleichterung des Verkehrs im Auge hatte, ergibt sich aus der Sorgfalt, die er in gleicher Weise den Wasserstraßen widmete. Er ließ den von Ramses begonnenen, vonnecho weiter geführten aber unvollendet gelassenen Canal aus dem Nil nach dem Rothen Meere wirklich ausführen, ein großartiges Werk, dessen Andenken wohl würdig war, durch ein Denkmal in der Nähe der Bitterseen verewigt zu werden. ,y Gebrechen der Verwaltung. Wenn wir nun dennoch trotz dieser Beförderung des Verkehrs- und Jndustrielebens die alten Culturstaaten unter der Herrschaft der Perser mehr und mehr von ihrer alten Größe herabsinken sehen, wenn das fruchtbare Gartenland Mesopotamiens der sorgfältigen Bebauung entbehrt; wenn die alten Handelsstädte Phöniciens neben der Seemacht der Griechen immer unbedeutender werden, wenn Aegyptens Reichthum und Bildung allmählich schwinden, ohne daß sich andere minder cultivirte Völker unter der persischen Herrschaft emporzuarbeiten vermögen, so muß das Verwaltungswesen und Satrapenregiment nothwendig an großen Gebrechen gelitten haben. Je mehr die folgenden Könige unter den entnervenden Einflüssen der Haremsherrschaft, der Wollust und Verweichlichung des Hofes die nothwendigen Regenten-Eigenschaften, die Umsicht und Fähigkeit zum Herrschen einbüßten, desto schutzloser waren die Provinzen, die durch keine

4. Die Geschichte des Alterthums - S. 237

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
68. Die beiden ersten Perserkriege (unter Darms I.). 237 in die städtische Bevölkerung eindrang, um so lebhafter war die Reibung der verschiedenen Bestandtheile unter einander. Viel Gährungsstoff traf zusammen, und die Mitglieder alter Geschlechter, welche in der Mutterstadt zu regieren gewohnt waren, konnten in den Pflanzstädten mit geringerem Erfolge ihre Ansprüche geltend machen. Hier wuchs die buntgemischte Bürgerschaft zu schnell an Menge, Wohlstand und Selbstbewußtsein; die Standesunterschiede glichen sich aus, das Leben war rascher, bewegter; was aus den Mutterstädten.mit herübergekommen war an alten Traditionen, wurde rücksichtsloser beseitigt, wenn es in den neuen Verhältnissen keine Begründung hatte, und alles Neue und Zeitgemäße kräftiger gefördert. Die Kühnheit der Unternehmung, die Freude am Gelingen, die anregende Neuheit der Orts- und Lebensverhältniffe, der Austausch zwischen Menschen der verschiedensten Herkunft: dies Alles trug dazu bei, den ausgewanderten Bürgern einen besondern Schwung, eine gesteigerte Thatkraft zu verleihen und ihren Niederlassungen einen Glanz zu geben, welcher die Städte des Mutterlandes überstrahlte. Die Colonieen waren ja auf lauter ausgewählten Plätzen angelegt; daher waren ihre Producte vorzüglich. So kam es allmählich, daß alles Beste außerhalb des eigentlichen Hellas zu finden war, das beste Korn und Vieh, die besten Fische, der beste Käse u. s. w. Ferner gab der reichliche Raum, welcher den Ansiedlern zu Gebote stand, Gelegenheit, von Anfang die Städte in größerem Maßstabe und planmäßig anzulegen; hier wurde zur Kunst ausgebildet, was in den Mutterstädten dem Gerathewohl überlassen geblieben war. In den schönen Neustädten entfaltete sich ein glänzenderes Leben, als es das Mutterland kannte. Man wollte sich des rascherworbenen Reichthums freuen, man spottete der altväterlichen Satzungen, mit denen sich die Altstädter des Mutterlandes das Leben verkümmerten, und der Gast aus Sybaris, welcher einmal an der Bürgertafel Spartas Theil genommen, meinte, er könne seitdem den Spartanern ihren Todesmuth nicht mehr so hoch anrechnen. Die Sybariten suchten durch ihre Festspiele Olympia zu verdunkeln, die stolze Selbstgenügsamkeit der einzelnen Städte verdrängte den gemeinsamen Patriotismus, und während der Bedrängniß des Mutterlandes durch die Perser blieben alle Colonieen theilnahmlos. 68. Die beiden ersten Perserkriege (unter Darius I.). (Nach K. Köhnhorn, Geschichte der Griechen, mit einer Einleitung aus Fr. Jacobs' Hellas.) Die Perserkriege, in denen das größte Volk dem kleinsten, das mächtigste dem schwächsten im ungleichsten Kampfe unterlag, machen nicht nur in der

5. Die Geschichte des Alterthums - S. 208

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
206 Ix. Die Griechen. einzige Säule des Staates, immer mehr der Verweichlichung und dem bürgerlichen Treiben weichen mußte, seitdem Streben nach Geld und Gut auch bei den Edelleuten am Eurotas Eingang gesunden hatte. Um daher die Adelsherrschaft zu sichern, erfand Chilon, den die Griechen unter die Zahl ihrer weisen Männer rechnen, als er 580 in die Gerusia gewählt worden war, eine neue Beschränkung der königlichen Gewalt. Die legislative Besugniß der Könige war hinreichend durch die Gerusia und die große Versammlung des Adels beschränkt; die Gefahren lagen in der Exe-cutivgewalt, welche den Königen geblieben war. Um diese zu beaufsichtigen und unschädlich zu machen, durste man sich nicht mit einer nachträglichen Con-trole begnügen. Der Adel mußte in der Lage sein, selbständig in die Regierung einzugreifen, über die Machtmittel des Staates unmittelbar zu verfügen, er mußte eine Regierung neben und gegen die Staatsverwaltung der Könige gründen. Dazu schien eine neue Behörde, beweglicher als die Gerusia, als die große Adelsversammlung, erforderlich, abgesehen davon, daß diese beiden Körperschaften seit Alters unter dem Vorsitze der Könige standen. Aber man blieb dem Geiste der Stabilität treuer, wenn man eine bereits bestehende Behörde zur Beaufsichtigung des Königthums, zu dieser Gegenregierung benutzen, wenn man eine solche in diesem Sinne umwandeln konnte. Für diesen Zweck bot stch dasephorat dar, welches die Könige Theopomp und Polydor während des ersten messenischen Krieges eingeführt hatten. Damals hatten jene beiden Könige für jeden der fünf Bezirke der Stadt einen Aufseher (Ephoros) ernannt, die während ihrer langen Abwesenheiten im Felde ihre Stelle im täglichen Gericht, in den Processen über Mein und Dein vertreten sollten. Das Amt war stehend geworden; die Könige ernannten die Ephoren, sc wie die übrigen Beamten des Staates, und wechselten mit den Personen, so oft es ihnen gut schien. Da die Klagen des Marktes die Thätigkeit der Ephoren vorzugsweise in Anspruch nahmen, da sie neben der richterlichen auch die Funktion einer städtischen Polizeibehörde übten, hatten sie ein Amtshaus am Markte, in welchem sie stets bei einander waren und mit einander speisten. Nun hatte Asteropus bereits die wichtige Neuerung durchgesetzt, den Königen die Ernennung der Ephoren zu entziehen; ihre Wahl wurde seitdem alljährlich von dem gesammten Adel vollzogen. Es war dies eine bedeutende Erwerbung für den Adel. Einmal war damit den Königen der Weg versperrt, ihre Anhänger zum Ephorat zu ernennen, durch diese die Periöken im Marktverkehr und im Gericht begünstigen zu lasten und dadurch die Anhänglichkeit derselben zu gewinnen; andererseits waren die Rechte der Edelleute dadurch erheblich erweitert worden. Das Recht, die Geronten zu wählen, hatte geringen Werth. Die achtundzwanzig Sitze der Gerusia wurden nur durch den Tod der Inhaber erledigt; die selten vorkommenden Neuwahlen wurden innerhalb der einzelnen Obe, deren Vertreter gerade mit Tode abgegangen war, vollzogen; die Wählbarkeit war auf wenige Familienhäupter beschränkt und an ein Alter

6. Die Geschichte des Alterthums - S. 210

1873 - Köln : DuMont-Schauberg
Ix. Die Griechen. wirksam auszuüben, mußte den Ephoren selbst eine ausgedehnte Executivge-walt übertragen werden. Diese erhielten das Recht, jeden Beamten zu sus-pendiren, zu verhaften und vor der Gerusia, sogar auf den Tod, anzuklagen, für besondere Zwecke im Kriege und im Frieden Commissare auszusenden und Beamte zu ernennen. Die Beute des Krieges sollte an die Ephoren abgeliefert werden^ Sie hatten demnach den Schatz des Staates in Händen. Das Siegel der Ephoren (es trug das Bild des Königs Polydorns) wurde daisiegel des Staates. Alle öffentlichen Urkunden mußten durch Beidrückung desselben von ihnen beglaubigt werden. Hierdurch erhielten die Ephoren das Recht, alle wichtigen Beschlüsse der Könige und der Gerusia zu bestätigen oder zu verwerfen. Wenn den Königen das Recht blieb, den Staat nach Außen zu vertreten und mit den fremden Gesandten zu verhandeln, so waren die Ephoren trotzdem nicht ohne Einfluß auf die auswärtigen Verhältnisse. Wie über die inneren, stand es den Ephoren zu, auch über die auswärtigen Verhältnisse des Staates Anträge an die Gerusia und die Adels-Versammlung zu richten und dieselben in dieser zu vertreten. Die Aufbietung des Heeres wurde in ihre Hand gelegt. Ueber Krieg und Frieden hatten die Könige auch bisher nur in Gemeinschaft mit der Gerusia und der Adelsversammlung entscheiden können. Wenn die Ausbietung, die Zahl und Ausrüstung der Armee nun den Ephoren überlassen wurde, so hatten diese dadurch mittelbar in letzter Stelle auch über Krieg und Frieden zu entscheiden. Die Periöken wurden der Aufsicht der Könige entzogen und unter die Polizei der Ephoren gestellt. Diese polizeiliche Gewalt war unbeschränkt; sie konnten die Todesstrafe gegen jeden Periöken verfügen, sie konnten jeden Heloten aus dem Wege räumen lassen, lieber die Spartaner blieb den Ephoren die Civilgerichtsbarkeit, wie sie dieselbe seit den Zeiten Theopomp's geführt. Es war eine fundamentale Veränderung der Verfassung, welche Chilon durchgeführt hatte. Die öffentlichen Urkunden wurden seit dieser Zeit nicht mehr nach den Regierungsjahren der Könige datirt, sondern mit dem Namen des ersten Ephoren des Jahres bezeichnet. Chilon, der öfter zum Ephoren gewählt wurde, war im Jahre 560 oder 566 erster Ephor. Nachdem der Eompromiß, welchen Lykurg einst zwischen den streitenden Königsfamilien geschlossen, zu der wunderlichen Einrichtung des Doppelkönigthums geführt, bot die Verfassung Sparta's jetzt das noch sonderbarere Schauspiel einer erblichen Monarchie, welche fünf jährlich wechselnden Beamten gehorchen muß, welche diesen verantwortlich ist und von ihnen suspendirt und bestraft werden kann. Und doch standen dieser Monarchie noch immer die vollen Ehrenrechte, doch stand ihr noch immer der Oberbefehl über das Heer, das Recht über Leben und Tod im Felde zu. Doch führten die beiden Könige noch immer den Vorsitz im höchsten Rathe und im höchsten Gerichte des Landes, doch bekleideten sie noch immer die höchsten Priesterthümer, ver-

7. Die Geschichte der letzten 50 Jahre - S. 5

1867 - Köln : DuMont-Schauberg
2. Die Lage Europa's im Anfänge der neuesten Zeit. 5 Reform vom Jahre 1812 eifrigst den Forderungen der neuen Zeit anzupassen gesucht, damit die Sympathieen und materiellen Interessen des südlichen Eilandes ganz an diejenigen Großbritanniens gekettet würden. Seit 1815 beherrschte Ferdinand I., wie er sich nunmehr nannte, beide Königreiche, indem er zugleich alle Verpflichtungen gegen die Insel beseitigte und durch ein geheimes Gelöbniß, in seinen Staaten hinfort keine Verfassung dulden zu wollen, den Argwohn Oesterreichs überwand, das mit der neuen Staatenordnung die Schlüssel von ganz Italien für sich in Anspruch nahm*). In dem andern italienischen Königreich Sardinien oder „Pie- mont", folgten auf Karl Emanuel Iv. (1796—1802) seine zwei Brüder nach einander, bis im Jahre 1831 die ältere Linie des Hauses Savoyen-Piemont ausstarb und die jüngere (Carignan) folgte. Karl Emanuel Iv. hatte im Jahre 1798 die ihm von der französischen Republik abgeforderte Entsagung auf alle seine Fest- land-Besitzungen unter Protest gegeben und sich auf die Insel Sar- dinien zurückgezogen. In Folge seiner Abdankung führte sein Bruder Victor Emanuel (1802—1821) den Königstitel auf Sardinien. Dieser kehrte am 20. Alai 1814 nach Turin zurück und wurde sofort den seltsamsten Reactionären zur Beute: er erklärte die Gesetze von 1770 wieder für gültig, alle französischen selbst rückwirkend für ungültig, Bannrechte, Erstgeburtsrechte, Fideicommisse, namentlich aber alle pri- vilegirten Gerichtsstände für wiederhergestellt. Nur die Vermehrung der Steuern und der Polizeigewalt wurde von dem napoleonischen System beibehalten. Das neue Königreich Sardinien ward verstärkt durch das Gebiet der herrenlosen ehemaligen Republik Genua und durch die altpiemontesische (seit 1388) kleine Provinz Nizza, welche geographisch die Fortsetzung des genuesischen Uferlandes bildet, aber bei der schwachen Wassergrenze gegen Frankreich viermal in den Besitz der Franzosen gekommen ist. Die cisalpinische Republik hatte sich in eine italienische verwan- delt, die wieder seit 1805 in ein Königreich Italien umgeformt wor- den war, das Napoleon als König beherrschte. Er hatte seinen Stiefsohn, Eugen Beauharnais, zum Vicekönig ernannt. Das Land befand sich sichtlich in einem blühenden Zustand und im Fortschreiten, als es in Folge der großen Umwälzung von 1813 und 1814 an Oesterreich zurückftel, und sich demgemäß aus einem Königreiche Ita- lien in ein lombardisch-venetianisches Königreich verwandelte. Die österreichische Regierung leitete zwar die innere Verwaltung dieses Königreiches mit größerer Kraft und Thätigkeit, als jede andere Regierung Italiens; allein im Ganzen begünstigte sie, in Gemäßheit des ihr eigenthümlichen Charakters, mehr die Wiederherstellung des Alten, als die Beförderung und Aufrechthaltung des Neuen. Dies System erzeugte eine stille Unzufriedenheit und Gährung in den *) Nach Reinhold Pauli, Geschichte Englands seit 1814.

8. Die Geschichte der letzten 50 Jahre - S. 110

1867 - Köln : DuMont-Schauberg
110 10. Großbritannien bis zum Tode Georg's Iv. Landtruppen) und gegen die grenzenlose Verschwendung des Hofes, namentlich gegen das unsittliche Leben des Prinz-Regenten, des nach- maligen Königs Georg Iv., dessen Civilliste (von 800,000 Pfund) jährlich um eine halbe Million überschritten wurde. Dazu kam eine Stockung des Handels mit dem Ende des Krieges, der bisher zur Verfertigung seiner Werkzeuge jährlich an 50 Millionen eingebracht hatte, und die sanguinischen Hoffnungen, die man auf die Folgen der Oeffnung aller Häfen des Continentes gemacht hatte, zeigten sich bald als täuschend, weil das durch die Leiden des Krieges ausge- sogene Festland in seiner Armuth die massenhaft über den Ocean herbeigeführten Waaren nicht bezahlen konnte, deren Preise also nothwendig sinken mußten, so daß die Speculation statt des gehoff- ten Gewinnes nur schwere Verluste hatte. Um das Unglück noch zu erhöhen, brachte das Jahr 1816 eine allgemeine Mißernte, im Westen und Süden Europa's durch unaufhörliche Regengüsse, im Norden und Osten durch hartnäckige Dürre. Die Preise aller Feld- früchte stiegen rasch auf das Doppelte, ohne daß sichere Aussicht vorhanden war, auch nach Oeffnung der Häfen alsbald hinreichende Zufuhr zu schaffen. Noch ehe die Noth sich bis zu dieser Höhe steigerte, hatten die am schwersten betroffenen Theile der Bevölkerung Gewaltthätigkeiten begonnen. Zahlreiche Schaaren brodloser Arbeiter durchzogen das Land und zerstörten, trotz der bei den Brod-Unruhen von 1812 auf solche Verbrechen gesetzten Todesstrafe, die Maschinen als die Ur- sache ihres Unglückes und bemächtigten sich der Vorräthe in Küche und Keller. Alle Mittel der Wohlthätigkeit und Polizeigewalt (Ar- menhaus und Gefängniß) erwiesen sich ohnmächtig, das Uebel stei- gerte sich noch, als mit dem Friedensschlüsse große Massen, die in Heer und Flotte und den Werkstätten des Staates gedient hatten, verdienstlos wurden und, meistens verwegene Gemüther und der lohnenden Beschäftigung des Friedens entwöhnt, sich den Landstrei- chern und Dieben zugesellten und als endlich überall Theuerung und Stockung drohten. Unter diesem Drucke der allgemeinen Noth begann William Cobbett eine radikale Agitation. Er hatte, gestützt auf die An- schauungen, die er als Soldat in Nordamerika gewonnen, schon seit dem Jahre 1802 in einer unter dem Namen des „Politischen Registers" herausgegebenen Wochenschrift die drückenden Korngesetze, das maßlose Anschwellen der Staatsschuld, das als unhaltbar er- kannte parlamentarische System immer offener und schonungsloser bekämpft. Zu stolz und ungestüm, um jemals die edleren Kräfte der Opposition für sich zu gewinnen, entwarf er sogleich das äußerste Programm: allgemeines Stimmrecht, jährliche Parlamentswahlen (statt der siebenjährigen), geheime Abstimmung, und stürzte sich, zu- mal nachdem er 1810 wegen eines Preßvergehens 2 Jahre einge- sperrt worden, immer weiter in die Agitation. Was der Staats-

9. Die Geschichte der letzten 50 Jahre - S. 145

1867 - Köln : DuMont-Schauberg
13. Frankreich unter Ludwig Philipp. 145 Unter dem (ersten) Ministerium Soult (11. October 1832 bis 22. Februar 1836). Nach dem Tode Perier's war das bisherige Ministerium ohne einen Premier beibehalten worden bis zur bevorstehenden Eröffnung der Kammern. Am 11. October brachte der Moniteur die Anzeige von der Bildung eines neuen Ministeriums: Marschall Soult behielt das Kriegs-Ministerium und bekam den Titel des Minister-Präsiden- ten, zwei Doctrinairs traten in das Cabinet: der Herzog von Broglie für die auswärtigen Angelegenheiten und Guizot für den öffentlichen Unterricht, Thiers übernahm die inneren Angelegenheiten. Dieses Ministerium galt als eine Fortsetzung des vorigen und seine Politik wurde mit einem vom Könige selbst zur Bezeichnung der einzuhal- tenden Bahn gebrauchten Ausdrucke, als die der „richtigen Mitte" (zuste milieu) bezeichnet, der im Munde der Opposition bald als Schmähwort für politische Schwäche galt. Die Vermählung des Königs der Belgier, Leopold's I., mit der ältesten Tochter Ludwig Philipp's (9. August) gab der französischen Regierung eine neue Veranlassung, die endliche Schlichtung des hol- ländisch-belgischen Streites herbeizuführen. Da der König von Hol- land sich der Entscheidung oer fünf Großmächte, die in den 24 Ar- tikeln des Londoner Protokolls vom 15. November 1831 ausge- sprochen war, nicht unterwerfen wollte, und zufolge eines neuen Protokolls vom 1. October 1832 die Ostmächte sich weigerten, an Zwangsmaßregeln gegen Holland sich zu betheiligen, so unternahm Frankreich im Einverständnisse mit England einen Winter-Feldzug nach Belgien, um vor Allem die vollständige Räumung des belgischen Gebietes von holländischen Truppen zu erzwingen. Marschall Gö- rard, in Begleitung der beiden ältesten Söhne des Königs, der Her- zöge von Orleans und Nemours, belagerte die Citadelle von Ant- werpen, welche General Chasse nach hartnäckiger Vertheidigung (4. bis 23. December) übergab, aber die Holländer blieben im Besitze von zwei die Schelde beherrschenden Forts (Sillo und Liefkenshoek), Mar- schall Gérard trat wegen der winterlichen Jahreszeit den Rückzug an, und die holländische Frage war durch die Eroberung der Cita- delle von Antwerpen keineswegs gelöst. Die Sessionen der Kammer im Jahre 1833 und Anfangs 1834 waren ungewöhnlich arm an Ergebnissen. Von wichtigen Folgen aber war ein im März 1834 angenommener Gesetzvorschlag der Re- gierung, der den politischen Verbindungen ein Ende machen sollte und insbesondere gegen die umfangreichste und einflußreichste derselben, die sog. Gesellschaft der Menschenrechte gerichtet war, zu deren Häup- tern General Cavaignac gehörte. Diese trat daher mit anderen Ge- sellschaften in Verbindung, um dem neuen Gesetze, das ihre Auflö- sung verhängte, nicht ohne Kampf zu weichen und einen letzten ent- scheidenden Schlag der republikanischen Partei zu versuchen. In Lyon, Pütz, Histor. Darstell, u. Charakteristiken. Iv. 10

10. Die Geschichte der letzten 50 Jahre - S. 238

1867 - Köln : DuMont-Schauberg
238 22. Preußen und Oesterreich. Nach langen Berathungen, welche die Abwägung der gegenseitigen Ansprüche der höchstgestellten Personen nothwendig machte, wurde eine Staats-Conferenz eingesetzt, bestehend aus dem Erzherzoge Ludwig, dem jüngeren Bruder des verstorbenen Kaisers, den er schon oft im Cabinette vertreten und der so eine gewisse Geschästs- kenntniß erworben hatte, dem Fürsten Metternich und dem Gra- fen Kolowrat, eine Behörde, welche in Vertretung des Kaisers die höchste Spitze der Regierungsgewalt bildete. Da man ihr aber aus Rücksicht aus die Person des Monarchen nicht die äußere Macht einer Regentschaft verlieh und keine fest begrenzte Wirksamkeit anwies., so paßte sie nicht in den bestehenden Staats-Organismus, welcher durch dieselbe nur um eine berathende und controlirende Behörde reicher geworden war. Eingerichtet, als ob es sich um ein kurzes Provisorium, nur um eine augenblickliche Vertretung des behinderten Kaisers handelte, mußte die Staats-Conferenz, indem sie 12 Jahre die Zügel des Regiments führte, ihre gänzliche Unbrauchbarkeit be- weisen, zumal da es auch nicht an Meinungsverschiedenheit und an Rivalität in diesem Triumvirate fehlte. Uebrigens wurde Kolowrat die Seele des Geschäftslebens für das Inland, wie Metternich für das Ausland. In den ersten Zeiten der Regierung Ferdinands trat allerdings eine Beschleunigung des Geschäftsganges ein und in allen Fächern der Verwaltung gab sich eine größere Thätigkeit und Regsamkeit kund. Ein geringerer Polizeidruck, eine Amnestie für zahlreiche politische Verbrecher, die bei der Krönung in Mailand (1838) noch eine wei- tere Ausdehnung erhielt, eine neue Zoll- und Monopols-Ordnung (1835) bewiesen eine mildere Gesinnung der Regierung; eben so zeigte sich in der äußeren Politik das starre Festhalten am Legitimitäts- Princip einiger Maßen znrückgedrängt, namentlich der neuen französi- schen Regierung gegenüber. Gleichzeitig wurden mit Preußen, welches eben damals den Zollverein durch den Anschluß von Baden, Nassau und Frankfurt a. M. erweitert hatte, Verhandlungen wegen Zollmo- dificationen getroffen. Man glaubte in der Ausdehnung des Zollver- eins, namentlich über süddeutsche Staaten, einen wesentlichen Schritt zur Herstellung der „deutschen Einheit" zu erblicken, die nur dann unbedenklich erscheinen konnte, wenn sie im Interesse Oesterreichs und unter dessen Leitung zu Stande kam. Allein der Anschluß an den Zollverein, der erst 1841 in ernstlichere Erwägung gezogen wurde, war unzertrennlich von der Abschaffung des bisher streng befolgten Prohibitivsystems, und so sehr dazu der im kolossalsten Maßstabe ein- gerissene Schmuggelhandel auffordern nmßte, der so offen betrieben wurde, daß er kaum mehr den Namen des Schmuggels verdiente, so sehr die große Masse der Consumenten die herrschende Zollgesetzgebung verdammte, so hatten doch die Klagen einzelner Fabrikanten, ohne Einfuhrverbote würde ihre Industrie zu Grunde gehen, ein größeres Gewicht, als die Rücksicht auf das Wohl des ganzen Volkes und den
   bis 10 von 268 weiter»  »»
268 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 268 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 7
2 0
3 13
4 50
5 8
6 25
7 10
8 2
9 6
10 46
11 9
12 10
13 6
14 1
15 2
16 0
17 19
18 18
19 3
20 2
21 0
22 12
23 0
24 57
25 38
26 11
27 0
28 5
29 30
30 1
31 6
32 15
33 1
34 17
35 4
36 5
37 15
38 22
39 62
40 13
41 33
42 2
43 0
44 3
45 72
46 1
47 2
48 10
49 38

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 18
1 3
2 1
3 35
4 113
5 5
6 4
7 4
8 53
9 11
10 2
11 5
12 5
13 7
14 3
15 4
16 14
17 25
18 7
19 2
20 4
21 12
22 0
23 12
24 4
25 1
26 1
27 8
28 38
29 3
30 2
31 1
32 1
33 4
34 1
35 3
36 31
37 0
38 4
39 2
40 6
41 47
42 1
43 26
44 2
45 18
46 6
47 14
48 65
49 6
50 26
51 1
52 6
53 0
54 9
55 1
56 2
57 4
58 0
59 5
60 9
61 13
62 30
63 5
64 27
65 12
66 4
67 3
68 16
69 2
70 17
71 5
72 29
73 2
74 18
75 3
76 30
77 11
78 5
79 7
80 36
81 0
82 1
83 2
84 1
85 0
86 1
87 3
88 0
89 3
90 0
91 4
92 147
93 4
94 6
95 13
96 3
97 13
98 54
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 570
1 45
2 137
3 57
4 98
5 177
6 586
7 465
8 21
9 281
10 134
11 136
12 153
13 93
14 58
15 170
16 359
17 109
18 56
19 204
20 107
21 106
22 129
23 45
24 195
25 250
26 182
27 180
28 63
29 243
30 126
31 104
32 219
33 984
34 304
35 103
36 55
37 146
38 26
39 309
40 127
41 100
42 55
43 147
44 83
45 167
46 53
47 163
48 207
49 286
50 110
51 316
52 138
53 97
54 260
55 112
56 63
57 55
58 126
59 1190
60 66
61 97
62 346
63 103
64 181
65 77
66 12
67 347
68 92
69 24
70 18
71 164
72 65
73 865
74 103
75 162
76 180
77 231
78 48
79 181
80 241
81 1793
82 123
83 225
84 28
85 206
86 105
87 171
88 405
89 125
90 142
91 345
92 116
93 61
94 10
95 112
96 15
97 110
98 502
99 68
100 658
101 15
102 231
103 377
104 96
105 52
106 31
107 48
108 153
109 304
110 129
111 68
112 116
113 62
114 50
115 167
116 118
117 65
118 98
119 249
120 112
121 336
122 90
123 119
124 104
125 78
126 241
127 939
128 167
129 389
130 11
131 566
132 144
133 147
134 229
135 14
136 1854
137 29
138 114
139 102
140 468
141 51
142 302
143 338
144 44
145 141
146 161
147 18
148 215
149 50
150 175
151 86
152 259
153 181
154 55
155 319
156 439
157 60
158 137
159 245
160 140
161 22
162 143
163 102
164 36
165 172
166 593
167 115
168 54
169 92
170 37
171 188
172 196
173 605
174 46
175 1252
176 296
177 1249
178 145
179 358
180 51
181 116
182 1637
183 874
184 171
185 79
186 207
187 103
188 148
189 195
190 46
191 186
192 146
193 451
194 77
195 80
196 99
197 265
198 171
199 110