Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Lesebuch für Schul- und Hausunterricht - S. 257

1815 - Leipzig : Fleischer
1 ehemalige, noch jetzt nicht unbekannte, au- Honig berei- tete Meth der Polen, ist gewaltig stark ; selbst der höchst giftige und atzende Fliegenschwamm, den wir zum Todten der Fliegen einst sehr gebrauchten, liefert für die Reichen unter den Tataren, Ostjaken, Korjaken, ein furchtbares Getränk; und die armen, nun bald ganz erloschenen Kamtschadalen, hatten ans einigen Arten Beeren, und rioch mehr, ans einem Kraute, einen Brantwein machen gelernt, der selbst auf das Eisen sich einfrißt, so atzend ist er. Gelbst in verschiedenen Gegenden des gegenüber- liegenden Amerikas wendet man dieses Kraut (eine Art Bärenklau — Heracleum Spbondilium —) zu gleichem Zwecke an. — Ohne den traurigen Brantwein, der die Menschenwelk schlecht und schwach und elend gemacht hat, laßt sich in den nördlichen Gegenden Amerikas keiu Pelzhandel mehr schließen, und haben die Indier ihren Brantwein von den Europäern erhalten, um den Han- del mit ihnen nur erst zu eröffnen, trinken sie so lange, als Vorrath da ist, und kommen so in den Geschmack, daß sie wüthend werden, wenn man ihnen nicht mehr geben will; und es ist nichts Ungewöhnliches, daß oft in zwei oder drei Tagen des Saufgelages Einige, selbst Ober- häupter, ja sogar Kinder getödtet werden. Obgleich die enthaltsamen Frauen so sorglich sind, daß sie, wenn es ans Trinken gehr, vorher alle Waffen und Werkzeuge des Tvdkcns bei Seite schaffen, wurden dennoch einmal bei einem solchen Gelage zwei Knaben und ein Oberhaupt ermordet, und 6 Männer tödlich verwundet — und das R

2. Das Lesebuch für Schul- und Hausunterricht - S. 391

1815 - Leipzig : Fleischer
5gi Stelle der Gewichte. Fe zuweilen wurde auch Zur Stär- kung von dem wenigen Fleische etwas ausgetheilt. Nie aber gelang es ihnen, einen Fisch zu fangen, wiewohl sie beständig eine Angelschnur ausgeworfen hatten. Am i4.Mai entdeckten sie wieder einige Inseln, allein sie wagten keine Landung. Ohne Zweifel hatten sie die- selbe wohl gewagt, hatten sie nur einiges Feuergewehr gehabt. Vor ihnen her schwammen verschiedene See- vogel, aber sie waren nicht so glücklich, auch nur Einen davon zu fangen. Das Wetter war sehr übel, — Ge- witter, Regenschauer und Stürme, die die Wellen ins Boot trieben; kalte und stürmische Nachte — und die armen Menschen ausgehungert und ohne Schutz gegen die Witterung. Die Gelenke schwollen; ein heftiger Schmerz durchwühlte Eingeweide und Knochen; nir- gends eine trockne Schlafstelle, und wenn auch einer einige Stunden im Wasser schlief, konnte er nachher die erstarrten Glieder nicht wieder in Bewegung bringen. Erst nach schweren 10 Tagen wurde der Himmel wieder heiter, aber wahrend dieser Tage waren ihre Kleider auch so abgenutzt und zerrieben, daß sie weder gegen die Nasse noch gegen die Kalte taugten. — Aber vielleicht, daß gerade diese nasse Witterung das Mittel ward, ihr abge- welktes Leben zu fristen, denn der Körper konnte eine ziemliche Menge Feuchtigkeit einsaugen, und schwerlich würden sie sich ohne diesen hütfreichen Umstand so lange haben erhalten können. Die Lebensmittel wurden jetzt durchgesehen, und ach!

3. Das Lesebuch für Schul- und Hausunterricht - S. 396

1815 - Leipzig : Fleischer
596 die Thränen der dankbaren Freude traten ihnen in die Augen. — Der Gouvernör sorgte für die abgezehrten, mit Geschwüren bedeckten Gerippe, höchst menschen- freundlich, und ließ es nicht an gesunder und angenehmer Kost, an Pflege, Wartung und Arzenei fehlen, und Alle kamen ins Vaterland zurück — einen ausgenommen, der auf der Rückreise an einem Entzündungsfieber starb. Wie viel kann ein Mensch ausstehen! 4. Der tollkühne Holländer? Kornelis und Thomas, zwei reiche Holländer aus der Gegend Leu warben in der Provinz Friesland, gingen von einem Besuche in düstrer Nacht mit einander nach Hause. Dicht am Gestade der See ging ihr Weg hin; ein rauher Nordsturm wüthete fürchterlich und peitschte das Meer, welches mit brausenden, heulenden Wogen die Küste zu verschlingen drohte. »Das ist ein furchtbares Wetter! sagte Thomas und hüllte sich dichter in seinen Mantel ein. Bruder Kor- nelis, wie ist dir?« »Recht wohl, antwortete Kornetts. Dieser Sturm ist meinen Ohren angenehme Musik! “ ,,O geh mir mit deiner Musik, versetzte Thomas — ich wollt' ich wäre zu Hause, und könnte mich am Ofen ausstrakeln und gütlich thun! “

4. Das Lesebuch für Schul- und Hausunterricht - S. 463

1815 - Leipzig : Fleischer
legte sie den Lebens- und Glückskalisman *) des ganzen chanischen Reichs in Gedanken vor sich hin, stand wieder auf, ging fort, dachte nicht an denselben, sondern ließ ihn liegen, und ging in den Pallast zürnet. Der Mann im Heuhaufen sahe den Wundersiein, war aber viel zu träge und dumm, als daß er ihn hatte aufheben sollen. Gegen Sonnenuntergang aber kam eine Kuh, und ließ ihren Mist auf den Wundersiein fallen, und einige Zeit darauf kam ein Knecht, und warf den Kuhfladen sammt dem Wundersiein auf den Misthaufen. Am andern Morgen wurde mit Trommelschlag dein Volke verkündigt; »Des Chans Geliebte hat den Wun- dersiein des Reicl/ö verloren," und zugleich wurden alle Zauberer, Zeichendenter und Weissager aufgeboten und befragt. Aber der Mann im Heuhaufen kroch bis zur Brust aus dem Haufen heraus. Da kam Jemand und fragte ihn: »was hast du gelernt?« — »Ich bin ein Zauberer," war die Antwort. Hierauf hieß es, weil der chanische Wundersiein ist verloren worden, so sind alle Zauberer aufgeboten, vor dem Chan zu erscheinen. Nahe dich also dem Chan. „Der Mann sprach: ich habe keine Kleider." Hierauf begab sich Jener zum Chan, und be- richtete, „ in dem Heuhaufen liegt ein nackter Zauberer, *) Der Aberglaube mehrerer Länder gräbt auf Stein. Sil- der, Blei, Holz, gewisse Figuren z» gewisser Zeit un* Stunde ein, die dann Wunder und Zeichen bewrrkeu und -rose Zauberkraft haben folle». Die 6ris gii» der Neger sind solche Talismane. (s. den Lchrmetsser-i

5. Das Lesebuch für Schul- und Hausunterricht - S. 489

1815 - Leipzig : Fleischer
4ü§ 26) Der treffliche Lord Clayton, ein Irländer, war Lord Oberrichter in England, konnte sich aber nicht gut in die englandische Gesetzgebung finden. „Aufehre, sagte er einmal. Eure Gesetze sind so wunderlich, daß ich gar nichts davon verstehe!" — „Mylord! antwortete ein scharfsinniger Rechtsgelehrter,, wir alle sagen das Nämliche." 27) Es fragt ein Fürst einen seiner Landleute, was er zu den neuen ^Auflagen denke? „Oh! sagt der Bauer, ich denke immer, es ist die umgekehrte Passion!" — Wieso?" fragt weiter der Fürst. — „Ei, erwiedert der Landmann, dort leider Einer für Alle; hier Alle für Einen!" 28) „Wie geht es dir Bruder?" *—• fragt Jemand einen seiner alten Bekannten, der in sehr dürftigen Um- standen war. „Wie es geht?" erwiedert dieser — „O bei mir gchts wie im Himmel zu!" — „So? so? sagt der Erstere, erstaunt über das Glück feines Bekannten; „wie geht denn da- zu?" — „Jh nun, war die Ant- wort — wir esse» nicht, und trinken nicht!" 29) Es träumt ein Geiziger, er habe viel verschenkt; Aus Kummer hat er sich, als er erwacht, gehenkt.

6. Das Lesebuch für Schul- und Hausunterricht - S. 5

1815 - Leipzig : Fleischer
müsse. — Das sind Vermuthungen, aber nicht so aus der Luft gegriffen, sondern auf mühsam sorgfältige Be- vbachtungen und Schlüsse gegründet! — Nach andern liegt im Mittelpunkt der Erde ein ungeheuer großer Magnet, aus dem man die Eigenschaft der Magneten auf deroberflache der Erde zu erklären suchte, — wieder nach andern brennt dennoch im Innern der Erde ein gewalti- ges Feuer (Centralfeuer), und wieder nach andern ist es wieder anders. 3) Deutlicher und klarer ist uns die äußere Beschaf- fenheit unsers Erdballs, die Oberfläche derselben, denn wir können hier sehen und schauen, wie Gebirge und Tie- fen, Berge und Thaler, Hohen und Ebenen, Meer und Land, Ströme, Flüsse, Seen, Moräste mit einander ab- wechseln und grenzen, und Lagerplätze und Schichten von Metallen, Steinen, Erdpechen, Erdölen, ja selbst von Land- und Secthicren, scheinbar ohne alle Ordnung durch einander geworfen sind. Wir finden versunkene Wälder, Berge, Städte; Gegenden, die das Meer ver- schlungen hat, Knochen von Thieren, die man jetzt nicht mehr auf Erden antrifft; — wir finden, daß die Erde in verschiedenen, nicht immer gleichen Lagen oder Schichten von mancherlei Art (Dammerde, Sanderde, Thonerde, Muschelschaalen) auf einander liegt. Wir sehen aus dieser Beschaffenheit der Erdoberfläche, aus der Lage ihrer verschiedenen Theile, aus Höhlen und aus vielen andern Umständen, daß in der Bildung der Erdoberfläche große Verändermtgen müssen vorgegangen

7. Das Lesebuch für Schul- und Hausunterricht - S. 35

1815 - Leipzig : Fleischer
55 gang hingeht, und deren untere stundenlange und von Tropfsteinsaulen getragene einen Bach hat; nichts Ein- zelnes von diesen Höhlen allen, wohl aber von der Höhle bei Kastlet on in Derbyshire in Großbritannien, die fast an 2800 Fuß tief unter die Erde hinabgeht. Wir traten -- erzählt ein Reisender — in den ersten Worhof, welcher von dem durch die Oeffnung einfallenden Tageslicht erhellt ward. Er war 42 Fuß hoch und i2o Fuß breit. Ein Seiler und ein Zwirnbandmacher waren darin geschäftig, wie denn überhaupt in England mehrere Familien, ja fast könnte man Dorfschaften sagen, in Höhlen und in den Eingängen der Bergwerke leben, weil sie alsdann keine Abgaben zu entrichten haben. — Junge Mädchen dreheten die Räder, wickel- ten die Zwirnbänder auf, indessen Männer Seile und aus den Seilen Taue dreheten, oder zusammen legten. Zwei Häuser, bewohnt von mehrcrn Familien, stehe» einander gegenüber, und haben ihre Fenster und Schorn- steine (Feueressen). — Man ging weiter. Der erste Gang hatte 45o Fuß Länge und einen Wall von Sand; dann kam ein kleiner flacher, 48 Fuß breiter See, auf welchem ein Kahn war, auf dem man unter einem so niedrigen Gewölbe hinfuhr, daß man sich bucken mußte, um den Kopf nicht zu zerstoßen- Das Licht der Fackeln, die man hier in die tiefen finstern Grüfte freilich mitneh- men muß, spiegelt sich im See in tausendfältigen Strah- len; der Rauch derselben steigt in die Hohe, und die blassen Schatten der Eingetretenen bilden sich Gefpen» E 2

8. Das Lesebuch für Schul- und Hausunterricht - S. 126

1815 - Leipzig : Fleischer
und wenn man die erster» mit Oehl betupft, so stirbt die Fliege bald. — Sechs Theile hat die Rohre, aus wucher das Fliegenweibchen die Eier legt, und das Aus- sehen derseiden ist wie das Aussehen eines Seherohrs, und es lassen sich auch die verschiedenen Theile desselben wie bei dem Sehrohre aus einander ziehen und in ein- ander schieben. Die Eier, die das kleine Insekt mit die- ser Legcröhre legt, werden so regelmäßig auf- und neben- einander geschichtet, als es der geschickteste Menschen- finger schwerlich hatte thun können, wobei das kleine Thier erst sorgfältig den Platz untersucht, sodann aber so stille sitzt, als wäre cs bewegungslos. In 7 oder 8 Mi- nuten legt sie an 100 Eier. Es können daher, angenom- men, daß ein Weibchen in einem Sommer nur 4 mal legt (in guten Sommern gewiß 5 mal), aus einem einzigen Fliegenpaare, in Einem Sommer 2,208,000 Nachkom- men entstehen. (S. vorher; Vermehrung der Thiere.) Welch eine Nachkommenschaft von 1000 Flicgenpaaren (2,208,000,000)! — Aber dieser ungeheuern Vermeh- rung hat die Natur durch Frösche, Vögel (Schwalben, Sperlmge besonders), durch Spinnen u. s. w. einen das Gleichgewicht herstellenden Einhalt gethan, mehr noch aber durch den Tod der Kalte im Herbste, wo diese klei- nen Geschöpfe zu vielen Millionen untergehen, und nur ein höchst kleiner Theil sich in Stuben, Stallen u. s. w. für die künftige Nachzucht rettet.

9. Das Lesebuch für Schul- und Hausunterricht - S. 182

1815 - Leipzig : Fleischer
bnrt den sechsten Finger wegschneiden, aber seine nach- maligen Kinder hatten alle 6 Finger. — Eine Familie, die im Fortgang der Geschlechter an Zehen, und, wiewohl seltener, an Fingern gesechstet war, fand sich auch in Rostock, die Familie Horstmann. 17) Von Zwillingen, die einander so ähnlich sahen, daß man sie kaum unterscheiden konnte, die zu gleicher Zeit krank und gesund waren, zu gleicher Zeit weinten und lachten, —* und von Zwillingen, die zusam- mengewachsen waren, hat man mehrere Beispiele. Unter letzter» sind die beiden Ungarinnen, Helene und Judith, geboren 1701, die merkwürdigsten. Ihre Kreuzbeine waren am untern Ende in Eins verwachsen, und also standen sie mit den Rücken aneinander. Wie beschwerlich das Lehen dieser armen Mädchen mag ge- wesen seyn, laßt sich denken. Nur mit Mühe konnten sie einander das Gesicht zukehren, und sich küssen; oft schlugen sie auch, namentlich tut frühern Mer, tüchtig mit Fausten aufeinander los. Eie konnten lesen, schrei- den, stricken, hatten meistentheils die Krankheiten mit- einallder gemein, und starben 1725, die anders nur einige Minuten nach der erstem. ?i8) Mancherlei andere Seltsamkeiten, z, B. von Nachtwandlern, von Taubstummen, von den sehr kurz geschwänzten Menschen in den unbekannten Gegenden Hinterindiens, die man zur Zeit noch nicht ganz leugnen kann, müssen wir verschweigen, um noch einigen Platz zu behalten für manche Sonderbarkeiten, die nicht den

10. Das Lesebuch für Schul- und Hausunterricht - S. 210

1815 - Leipzig : Fleischer
yio ganze Paläste voll hahen. Dem Herzog Richmond kostete seinhnndestall 60,000thaler; demherzog Bed- fo rd der seinige über 400,000 Thaler; und der Hunde- palast des Herrn Rowley nimmt 4 Morgen Land ein; die Hunde des Letzter» wohnen, wie anderswo kaum mancher Graf, und nach einem Jagdtage werden sie in eigeuds dazu angelegten Badern gebadet. Zierrathen aller Art sind überall angebracht. — Aber man darf nicht glauben, das sei blos englandische Tollheit. — Eine Herzogin in Paris nahm Beileidsbezeugungen über den Tod ihres Hundes an, und eine deutsche herzogliche Prinzessin ließ ihre Hunde, deren sie viel hielt, in zin- nernen Särgen, in eigener Kapelle beisetzen. Da einmal eine ihrer Kammerjungfern über einen todten Hund nicht traurig genug war, stach sie dieselbe mit Nadeln und tröpfelte heißes Siegellack in die Wunden. So hatte diese doch nun völlige und recht gültige Ursach zu heulen und zu schreien. Was wenigstens gewissermaßen noch hieher gehört, ist Folgendes: Vor gar nicht langer Zeit starb in England ein Mensch, Egmont, den man wohl einer Reinlich- keitsverrncktheit beschuldigen könnte. Er hatte sich so viel Hauser gemiethet, als Tage im Monate sind, nämlich 3'. In jedem Hanse war Alles was zum Hauswesen gehörte, Kleidungsstücke, Bellen, Diener, Küche und übriges Haushaltungswesen. Jeden Tag -og der Thor in ein anderes Haus, und reden Tag wech- »
   bis 10 von 33 weiter»  »»
33 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 33 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 3
4 0
5 19
6 0
7 6
8 0
9 1
10 4
11 0
12 0
13 0
14 0
15 1
16 11
17 0
18 1
19 3
20 0
21 4
22 1
23 0
24 3
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 2
31 1
32 0
33 4
34 0
35 0
36 2
37 8
38 3
39 3
40 0
41 1
42 1
43 0
44 0
45 7
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 0
3 3
4 1
5 0
6 3
7 0
8 1
9 0
10 0
11 0
12 3
13 1
14 0
15 0
16 8
17 7
18 0
19 1
20 1
21 3
22 0
23 0
24 2
25 2
26 1
27 1
28 8
29 0
30 0
31 0
32 1
33 0
34 0
35 1
36 4
37 0
38 0
39 4
40 1
41 0
42 11
43 0
44 0
45 6
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 2
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 1
62 0
63 0
64 1
65 0
66 0
67 0
68 1
69 0
70 1
71 0
72 1
73 0
74 0
75 7
76 4
77 6
78 0
79 3
80 0
81 1
82 3
83 0
84 2
85 0
86 0
87 5
88 0
89 0
90 0
91 3
92 7
93 0
94 12
95 1
96 1
97 2
98 2
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 18
1 18
2 25
3 10
4 0
5 3
6 69
7 7
8 8
9 1
10 0
11 11
12 69
13 16
14 28
15 0
16 5
17 0
18 0
19 6
20 28
21 1
22 1
23 1
24 76
25 3
26 6
27 1
28 25
29 9
30 1
31 6
32 50
33 52
34 90
35 0
36 11
37 0
38 4
39 43
40 2
41 4
42 55
43 33
44 1
45 4
46 21
47 57
48 10
49 21
50 54
51 41
52 5
53 6
54 0
55 2
56 1
57 0
58 1
59 90
60 0
61 2
62 2
63 1
64 7
65 44
66 4
67 3
68 4
69 0
70 6
71 2
72 2
73 1
74 4
75 21
76 21
77 3
78 14
79 1
80 5
81 82
82 16
83 77
84 46
85 0
86 13
87 19
88 4
89 67
90 18
91 0
92 1
93 3
94 4
95 31
96 5
97 1
98 8
99 3
100 58
101 24
102 34
103 15
104 32
105 3
106 5
107 36
108 0
109 51
110 45
111 11
112 9
113 34
114 46
115 4
116 11
117 2
118 0
119 44
120 2
121 29
122 3
123 28
124 45
125 21
126 9
127 29
128 1
129 47
130 9
131 67
132 0
133 34
134 28
135 6
136 39
137 28
138 6
139 24
140 12
141 0
142 18
143 47
144 1
145 4
146 0
147 12
148 0
149 3
150 1
151 1
152 81
153 24
154 12
155 14
156 4
157 1
158 4
159 38
160 16
161 0
162 0
163 1
164 28
165 6
166 15
167 0
168 30
169 12
170 0
171 0
172 5
173 59
174 8
175 223
176 2
177 44
178 31
179 48
180 32
181 0
182 14
183 80
184 47
185 10
186 8
187 7
188 33
189 0
190 0
191 1
192 0
193 81
194 1
195 62
196 102
197 4
198 0
199 7