Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 123

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 123 — pflanze. Im Kartoffelbau steht Deutschland, wie die vorstehende Tabelle zeigt, an der Spitze aller Länder der Welt; es erzeugt 34% der Weltproduktion. 1911 belief sich der Ertrag'anf 34374000 t, die einen Wert von 1290 Mill. M hatten. Ein großer Teil der Ernte wird zu Spiritus und Stärke verarbeitet. Trotz des starken einheimischen Verbrauchs kann die Kartoffel noch massenhaft ins Ausland ausgeführt werden. Auch im Zuckerrübenbau nimmt unser Vaterland, wie die nach- stehende Tabelle ergibt, die erste Stelle ein; es liefert etwa ein Drittel des gesamten Rübenzuckers der Welt. Die meisten Zuckerfabriken befinden sich im südlichen Teil der Provinz Sachsen, in Brandenburg und in Schlesien. Jahresproduktion an Rübenzucker im Jahre 1911. Deutschland . . . 2330882 t Rübenzucker Österreich .... 1370520,, „ Rußland .... 1893000,, Frankreich .... 650494 „ „ Deutschland führt jährlich für mehr als 200 Mill. M Rüben- zucker aus. Von den Handelspflanzen werden hauptsächlich Flachs, Häuf, Hopfen und Tabak gebaut. Hopfen wird besonders in Bayern, Württemberg und Baden, Tabak in Baden und Elsaß-Lothringen an- gepflanzt. Eine große Ausdehnung hat auch der Gartenbau ange- nommen. Er blüht hauptsächlich in der Nähe großer Städte, weil hier die Verwertung der Erzeugnisse am leichtesten und am gewinn- dringendsten ist. Großartige Gemüse- und Blumenzucht wird bei Bam- berg, Erfurt und Hamburg getrieben. Der Obstbau hat seinen Haupt- sitz im Süden des Mitteldeutschen Berglandes. Das meiste Obst er- zeugen Württemberg und Baden; auch Thüringen und Sachsen sind reich an Obstbäumen. Trotzdem bedarf Deutschland noch einer starken Zufuhr von frischem und getrocknetem Obst; aus Frankreich, Italien, Österreich und Amerika wurden 1910 für 49 Mill. Ji> eingeführt. — Dem Weinbau dient in unserem Vaterlande nur eine kleine Fläche. Hauptsitze desselben sind Rheingau, Main-, Neckar-, Mosel- und Saale- tal. An Menge des erzeugten Weines wird Deutschland von Frank- reich, Italien, Ungarn und Spanien weit übertroffen; was Güte und Preis anlangt, so stehen die deutschen Weine, besonders die Rheinweine, jedoch an erster Stelle. 3. Viehzucht. Neben der Landwirtschaft wird die Viehzucht mit r gutem Erfolge betrieben. Vorzügliches Rindvieh liefern die wiesen- reichen Marschen Oldenburgs und Frieslands, sowie die Schwäbischen und die Bayrischen Alpen. Die Pferdezucht blüht vor allem in Ostpreußen, Mecklenburg, Holstein und Oldenburg. Die Schafzucht wird besonders in Sachsen, Schlesien und Brandenburg gepflegt. Sie

2. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 100

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 100 — Preußens. Ter südliche Teil des Landrückens weist ausgedehnte Wälder auf. In diesen Forsten halten sich noch Wölfe und Luchse auf, die aus dem nahen Rußland herüberkommen. Auch der Elch, die größte Art von Hirschwild, haust noch darin. Die Rominter Heide ist bekannt durch die kaiserlichen Hofjagden, die dort ost stattfinden. Die Rindviehzucht steht in großer Blüte. (Tilsiter Käse.) Vor allem aber züchtet Ostpreußen treffliche Pferde. Die Pferdezucht hat eine solche Ausdehnung, daß sie unserer Reiterei die Hälfte aller Pferde zu liefern vermag. In Trakehnen befindet sich ein königliches Gestüt. Die Halbinsel Samland, die zwischen dem Kurischen und dem Frischen Haff liegt, ist wichtig durch ihren Reichtum an Bernstein. Nirgends tritt er in solcher Menge und in solcher Güte auf wie hier. Abb. 68. Bernstembergwerk. Der Bernstein verdankt seine Entstehung dem Harz eines Nadelbaums, der in der Braunkohlenzeit untergegangen ist. Er liegt etwa 30 m tief unter der Oberfläche des Bodens. Das Meer wühlt die Erdschichten, in denen er vorkommt, zum Teil auf und spült ihn bei Stürmen an das Land. Die an den Strand geworfenen Stücke sammelt man dann ein. Außerdem gewinnt man den Bernstein auch durch Tauchen, Baggern und bergmännischen Betrieb. Der jährliche Ertrag an Bern- stein an der Küste Samlands beläuft sich auf 75000 kg. b) Der Pommersche Landrücken besteht vorwiegend aus sandigen Hochflächen. Diese sind unfruchtbar und tragen fast nur Heidekraut. Ein solch ödes Heideland ist die Tuche l er Heide, die zu den trau rigsten Landstrichen Deutschlands zählt. Auf dem Höhenrücken bilden

3. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 27

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 27 — besonders für Getreide, Wein, Obst und Kohlen. Im Breisgau liegt Freiburg. Universität und schönes Münster, am Bodensee Konstanz, bekannt durch das Konzils auf dem Friedrich I. 1415 mit Brandenburg belehnt und Huß verbrannt wurde. Der Schwarzwald hat keine größeren Orte. Erwähnenswert ist nur Pforzheim als Fabrikstadt für Gold- und Silberwaren. Abb. 15. Mannheim. 2. Das Reichsland Elsaß-Lothringen liegt Baden gegenüber auf § 21. dem linken Rheinufer. Es umfaßt den südlichen Teil der linksrheinischen Ebene, den Ostabhang der Vogesen und den nördlichsten Teil des Loth- ringischen Stufenlandes. Der südliche Teil heißt Elsaß, benannt nach der Jll (Sassen an der Jll), der nördliche Lothringen. Das Land steht unter einem kaiserlichen Statthalter, der in Straßburg seinen Sitz hat. Vor etwa 200 Jahren haben es die Franzosen Deutschland entrissen (Straßburg 1681); seit 1871 ist es wieder mit dem Mutterlande ver- einigt. Daß die Bewohner Deutsche sind, zeigen sie in ihrer Sprache, ihren Sitten und auch in der Bauart ihrer Häuser. Nur iu den Grenz- bezirken, namentlich in Lothringen, wohnen Franzosen. In der äußerst fruchtbaren Rheinebene ist der Obst- und Weinbau beträchtlich; auch Tabak, Hopfen und Getreide werden angebaut. Im Saar- und Mosel- gebiet blühen Bergbau und Eisenindustrie, in den Vogesentälern und um Mülhausen wird Baumwollenindustrie getrieben. Wie in Baden, so bleiben auch hier die größeren Städte etwas vom Rhein entfernt. Sie liegen fast alle an der Jll, die für den Verkehr wichtiger ist als der Rhein. Strasburg, die Hauptstadt des Reichslandes, 179 000 Einw., ist Universitäts- stadt und eine der stärksten Festungen. In seinem Münster besitzt es ein herrliches Bau- denkmal des Mittelalters. Seit seiner Wiedervereinigung mit dem Mutterlande hat

4. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 72

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 72 — eine bekannte Felsenfestung trägt. Weiter abwärts folgt die Bastei, eine Felsenwand, die 200 m hoch über dem Strome aufsteigt und Ahn- lichkeit mit einer Schanze hat. Diese eigenartige, durch seltene Schön- heiten ausgezeichnete Landschaft heißt die Sächsische Schweiz. Der Sandstein des Gebirges liefert ein vorzügliches Baumaterial, das namentlich nach den großen Städten an der Elbe geht. Ii. Das Sächsische Flachland. / §52. l/Landschaft. Das Sächsische Flachland breitet sich auf der Nordseite des Sächsischen Erzgebirges zwischen Harz und Fläming aus. Es wird von der unteren Saale, Mulde und Elbe durchflössen. Der Abb. 45. Durchgangslinien des Sächsisch-Thüringischen Berg- und Hügellandes. von den Flüssen angeschwemmte fette Lehmboden ist sehr ergiebig. Die fruchtbarsten Striche sind der Talkessel von Dresden und die Magde- burger Börde (Börde = Rand, Ufer). Weizen und Zuckerrüben ge- deihen vorzüglich. Zur Gewinnung des Zuckers aus den Zuckerrüben sind zahlreiche Zuckerfabriken angelegt worden. In dem warmen Tal- becken von Dresden kann sogar noch Wein gebaut werden. Der fruchtbare Boden dient hier hauptsächlich dem Obst- und Gemüsebau. ' 2. Berkehr. Sachsen liegt fast im Mittelpunktes Deutschen Reiches. Von hier führen altbekannte Verkehrsstraßen nach allen Richtungen, nach Böhmen, Franken, Hessen und der Norddeutschen Tiefebene. Diese günstige Lage und die großartige Entwicklung der Industrie haben in dem Lande einen bedeutenden Verkehr hervorgerufen. Ein dichtes Netz

5. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 79

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 79 — Weistritz, Katzbach, Bober mit Queis und Görlitzer Neiße. Die Sudetenflüsse fließen schnell und reißend, haben steile Ufer und ein steiniges, sandiges Bett. Bei starken Regengüssen treten sie zuweilen über ihre Ufer und richten große Verheerungen an. Um die Hoch- Wassergefahr zu beseitigen, legt man in den Tälern, die am meisten davon bedroht sind, Talsperren an. Diese regeln nicht nur den Abfluß der Gewässer, sondern liefern auch noch Triebkräfte für die zahlreichen industriellen Anlagen. Ii. Der Karpathische Landrücken. Auf der rechten Oderseite zieht der Karpathische Landrücken, der § 57. in Oberschlesien die Höhen von Tarnowitz und Trebnitz bildet. Das Gebiet hat sandigen Boden, der den Ackerbau nicht lohnt. Große Flächen sind nur mit Kiefern und dürrem Heidekraut bedeckt. Doch ist das Innere der Erde sehr reich an Eisen, Blei, Zink und Kohlen. Die Zinkgruben Oberschlesiens sind die reichsten auf der ganzen Erde und seine Kohlenlager die reichsten Deutschlands. Diese Bodenschätze haben eine großartige Industrie hervorgerufen. Überall sind große Hüttenwerke und Fabriken entstanden, in denen Erze geschmolzen und verarbeitet werden. Infolge der lebhaften Industrie gehört Oberschlesien zu den am dichtesten bevölkerten Bezirken Deutschlands. In einzelnen Teilen kommen auf 1 qkm mehr als 500 Menschen. Viele Orte, die früher unbedeutende Dörfer waren, sind rasch zu volkreichen Städten emporgewachsen. Die bedeutendsten sind Tarnowitz, Gleiwitz, Königshütte und Beuthen. Iii. Die Schlesische Tieslandsbucht. 1. Landschaft. Zwischen den Sudeten einerseits und dem § 53. Karpathischen Landrücken anderseits breitet sich eine stäche Mulde aus, die in der Mitte von der Oder durchflössen wird. Die ganze Niederung besteht aus fruchtbarem Lehm- und Lößboden. Dazu kommt eine reiche Bewässerung und eine geschützte Lage. Infolge dieser günstigen Um- stände herrscht in dem Odertal eine außerordentliche Fruchtbarkeit. Der Ackerbau liefert reichen Ertrag. Außer Weizen und Korn baut man Zuckerrüben und bei Liegnitz auch Gemüse und Blumen. Bei Grünberg sind die nach Süden geneigten Abhänge sogar noch mit Wein bepflanzt. 2. Berkehr. Die gewaltige Gebirgsmauer der Sudeten bildet ein großes Hindernis für den Verkehr. Doch wird sie von mehreren Einsenkungen durchzogen — Lausitzer Gebirge und Waldenburger Berg- land —, die die Anlage von Straßen und Eisenbahnen ermöglichten. Die Schlesische Tieflandsbucht hat eine sehr günstige Verkehrslage. Sie bildet das Bindeglied zwischen der Norddeutschen Tiefebene und den

6. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 12

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 12 — der Abfluß versperrt wurde, nahm das Wasser seinen Weg über das Rheinische Schiefergebirge zur Nordsee. Nachdem es das Gebirge tief genug ausgenagt hatte, trat der Boden des Grabens als Ebene zutage. 3. Der Kaiserstuhl. Als die Schollen des Rheingrabens in die Tiefe sanken, wurden die feurigflüssigen Massen des Erdinnern durch den Druck herausgepreßt. Sie quollen aus den entstandenen Rissen und Spalten hervor und lagerten sich über die Ebeue. Weuu mehrere solcher Ausbrüche stattfanden, so wurden die vulkanischen Massen so groß, daß sie sich zu Gebirgen anstürmten. Ein solches vulkanisches Massengebirge ist der Kaiserstuhl, der 600 m hoch aufsteigt. I 4. Bewässerung. Mitten durch die Tiefebene fließt von Süden nach Norden der Rhein. Er entsteht aus mehreren Quellflüssen, die am St. Gotthard in der Schweiz entspringen. In einem engen Tal eilt er dem Bodensee zu. Nach seinem Austritt aus demselben wendet er sich nach Westen und durchbricht den Schweizer Jura. Bei Schaffhausen bildet .er einen 25 m hohen, mächtigen Wasserfall. Von Basel ab durchfließt er die Oberrheinische Tiefebene. Hier gehen ihm links die Jll, rechts die Kinzig, der Neckar und der Main zu. Auffallend ist, daß auf der Strecke von Basel bis Straßburg die Städte nicht dicht am Flnffe liegen. Der Grund dafür ist in der Beschaffen- heit des Flußbettes zu suchen. Dieses ist hier versandet und hat eine Menge vou Untiefen, Sandbänken und Inseln. Dazu dehnen sich längs der Ufer Brüche und Sümpfe aus. Von Straßburg ab fließt der Rhein zwischen höheren Ufern dahin, weshalb die Städte in dem nörd- lichen Teil der Tiefebene dicht an den Fluß heranrücken. \ 5. Klima, Fruchtbarkeit und Erzeugnisse. Da die Ebene durch Gebirge gegen die rauhen Winde geschützt ist, so ist ihr Klima außerordentlich mild, und zwar ist es das wärmste von ganz Deutsch- land. Schon anfangs April stehen Kirschen, Pflaumen und Aprikosen in voller Blüte, und bereits im Juni hat man reife Kirschen. Dazu zeichnet sich der Boden durch große Fruchtbarkeit aus. Getreide, Obst, Wein und Tabak gedeihen in üppiger Fülle. Sogar Bäume, die einer südlicheren Zone angehören, z. B. Kastanien, Mandeln n. a., liefern reichen Ertrag. 6. Bevölkerung. Dieser großen Fruchtbarkeit verdankt die Rhein- ebene eilte so dichte Bevölkerung, wie wir sie in wenigen Gegenden Deutschlands finden; es kommen hier durchschnittlich 200 Einwohner auf 1 qkm. Da die Landwirtschaft nicht alle Bewohner zu ernähren vermag, so habeu sie sich teilweise gewerblicher Tätigkeit zugewendet; begünstigt wird die Industrie durch die Wasserkräfte der zahlreichen Gebirgsbäche. Im südlichen Teil der Tiefebene ^Mülhausen) wird namentlich Baumwolleufpinnerei, Weberei und Färberei getrieben.

7. Das Deutsche Reich, Kulturgeographie, Allgemeine Erdkunde - S. 20

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 20 — Ii. Das Fichtelgebirge. 15. Das Fichtelgebirge hat seinen Namen von den großen Fichten- Wäldern, die seine Höhen bedecken. Es bildet eine Hochfläche, die ans drei Seiten von höheren Bergzügen eingeschlossen ist, so daß es die Form eines Hufeisens hat (f. Abb. 11). Seine höchsten Gipfel, Ochsen- kops und Schneeberg, steigen über 1000 m empor. Man bezeichnet das Fichtelgebirge wohl als den Mittelpunkt des deutschen Mittelgebirges. Vier Gebirgszüge gehen von ihm aus: Erzgebirge, Böhmerwald, Fränkischer Jura und Frankenwald. Diese Gebirge hängen jedoch nicht mit ihm zu- sammen, sondern sind durch Eiusenknngen von ihm getrennt. Auch Abb. It. Das Fichtelgebirge mit den von ihm ausgebenden Gebirgen und Flüssen. entspringen hier vier Flüsse: Main, Saale, Raab und Eger. Das Fichtelgebirge bildet demnach die Wasserscheide zwischen drei großen Strömen: dem Rhein, der Elbe und der Donau. Erwähnenswert ist ferner, daß im Gebiet des Fichtelgebirges sich vier Volksstämme be- rühren: Franken, Bayern, Sachsen, Slawen, und daß drei Staaten hier aneinander grenzen: Bayern, Sachsen und Böhmen. Das Gebirge hat ein rauhes Klima mit reichlichen Niederschlägen. Der Ackerbau ist daher nur wenig ergiebig und beschränkt sich auf den Anbau von Hafer, Flachs und Kartoffeln. Trotzdem ist das Ge- birge stark bevölkert. Die Bewohner gewinnen ihren Unterhalt durch gewerbliche Tätigkeit. Sie spinnen, weben, brennen Holz zu Kohlen und verarbeiten die Granitsteine, aus denen das Gebirge Haupt- sächlich besteht.

8. Europa ohne Deutschland - S. 20

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
20 — manchen Zeiten teilweise abfließen, so daß man auf seinem Grund dann Gras mähen, ja sogar Korn säen und ernten kann. 6. Das Küstenland wird von Italienern und Slowenen bewohnt. Es ragt mit der Halbinsel Jstrien in das Adriatische Meer hinein. Hier hat Österreich zwei bedeutende Häfen: für den Handelsverkehr nach dem Orient Trieft, das „österreichische Hamburg", 230000 Einw., und für die Kriegsflotte Pola. 7. Dalmatien liegt an der zerklüfteten und wenig fruchtbaren Westküste der Balkanhalbinsel. Hauptstadt Zara. Die Küstenbewohner sind vorzügliche Seeleute. Abb. 17. Herzegowinisches Bauernhaus. 8. Bosnien und die Herzegowina erstrecken sich von den Dinarischen Alpen bis zur Save und Drina. Es ist ein waldreiches Land mit Braunkohlenbergwerken und Eisenerzgruben. In den frucht- baren Tälern werden Weizen, Mais und Tabak angebaut. Hauptstadt Serajewo. 9. und 10. Diecrzherzogtümerqberöfterreichund Niederöster- reich sind die Kernländer des österreichischen Staates. Neben Ackerbau und Viehzucht betreiben sie Obst- und Weinbau. Durch ihre Lage an der schiffbaren Donau haben sie ihre große Bedeutung für den Staat erlangt. Die Donau tritt bei Passau in das österreichische Gebiet ein und fließt dann zwischen den letzten Ausläufern der Alpen und dem Böhmisch- Mährischen Stufenlande hin. Steile Höhen begrenzen ihre Ufer, bis

9. Europa ohne Deutschland - S. 22

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 22 — Ländern Österreichs. Der Böhmerwald liefert große Holzmengen, die von Bndweis aus die Moldau abwärts gehen. Die Erzeugnisse seiner Glashütten haben Weltruf erlangt. Nach Norden hin bringt das Land nicht nur reichen Ertrag an Getreide, Zuckerrüben, Hopfen und Obst, sondern es fördert durch seine Bodenerzeugnisse und seinen Kohlen- reichtum auch die Entwicklung von Handel und Industrie. b) Städte. In Mittelböhmen, wo sich große Steinkohlenberg- werke befinden, hat sich eine lebhafte Fabriktätigkeit entwickelt. Prag, 514 000 Einw., liegt am Krenzungspuukt der wichtigsten Verkehrswege des Landes und hat deshalb bedeutenden Handel. Universität. In Pilsen, in dessen Nähe Hopfen angebaut wird, blüht das Brauereigewerbe, an den flachsreichen Sudeten die Leinenweberei. Reichenberg ist der Mittelpunkt der Verarbeitung von Wolle und Baumwolle geworden. Die Täler Nordböhmens liefern vorzügliches Obst, das auf Kähnen bis nach Berlin verfrachtet wird. Im Nordwesten des Landes liegen die Badeorte Marienbad, Karlsbad und Töplitz Geschichtlich denkwürdig sin-d: Eger (1634), Prag (1757), Kolin (1757), Königgrätz (1866). c) Bewohner. Tschechen (Slawen, 8/s der Bewohner) bewohnen die Mitte des Landes, Deutsche die gebirgigen Grenzbezirke im Westen und Norden. Leider wird das Deutschtum immer mehr zurückgedrängt. 2. Mähren. Auch in Mähren überwiegt das Slawentum. Die Niederungen an der March liefern vorzügliches Getreide, die Hügel- landschasten Flachs. Da hier auch bedeutende Schafzucht getrieben wird, so hat sich in Mähren eine blühende Leinen- und Wollenindustrie entwickelt. Letztere hat ihren Hauptsitz in der Hauptstadt Brünn, 126000 Einw. 3. Schlesien, das in einen westlichen und einen östlichen Teil zerfällt, hat infolge seines Flachsbaues und seiner Schafzucht ebenfalls viele Spinnereien und Webereien. Über Teschen führt die Eisenbahn nach den Karpathenländern. Iii. Die Karpathenländer. § 13. Zu der österreichischen Reichshälfte gehören auch zwei Länder, die am Nord> und Nordostrande der Karpathen liegen: Galizien und die Bukowina. 1. Galizien. Da der größte Teil des Landes fruchtbaren Boden hat, bilden Ackerbau und Viehzucht die wichtigsten Erwerbszweige der Bevölkerung. Getreide und Wolle werden ausgeführt. Außerdem ist

10. Europa ohne Deutschland - S. 26

1913 - Frankfurt a.M. [u.a.] : Kesselring
— 26 — Sommer folgt der kalte Winter, auf die Hitze des Tages die empfind, liche Kühle der Nacht. Die höher gelegenen Landstrecken der Tiefebene sind zu baumlosen Steppen geworden, die der Ungar „Pußten" nennt. Im Frühjahr gleichen sie einem üppigen Blumengarten; aber im Sommer verdorren Gräser und Kräuter unter der sengenden Hitze der Sonne und dem verzehrenden Hauch der Winde. Das Land wird dann zur staubigen Einöde. Die Herbstregen rufen zwar wieder einiges Grün hervor; aber bald kommt der rauhe Winter, der mit seinen Schnee- stürmen den im Freien bleibenden Pferde- und Rinderherden oft ge- fährlich wird. In diesen Pußten hat sich Jahrhunderte hindurch ein eigenartiges Hirtenleben erhalten; mit der zunehmenden Bebauung des Landes verschwindet es jedoch mehr und mehr. Die Abhänge der Gebirge und die Niederungen an den Flüssen haben nicht so sehr unter der Trockenheit und Hitze des Sommers zu leiden. Sie sind die Kornkammer Ungarns und gehören zu den getreidereichsten Ländern Europas. Im Banat Zwischen Donau, Theiß und Maros), dem Paradiese Ungarns, gedeihen sogar Reis'und Südfrüchte. — Ungarn hat auch viele kalte und warme Mineralquellen. c) Städte: Die prächtige Hauptstadt Budapest, 880000 Einw., ist infolge ihrer günstigen Lage der Mittelpunkt des ungarischen Handels. Sie besitzt große Kunstmühlen und Maschinenfabriken. Ein dorfähnliches Aussehen hat das im oberen Theißgebiet gelegene Debreczin (dsbrezin), 93000 Einw. Große Viehmärkte. An der Marosmündung Szegedin Mgedin), 118000 Einw., das oft unter Überschwemmungen zu leiden hat. Zwischen Theiß und Donau Maria Theresiopel. 95000 Einw , mit großen Getreide- und Viehmärkten. Im Banat die Festung Temesvar. 3. Die Bewohner des Tieflandes sind größtenteils Magyaren. Sie ziehen das freie Landleben dem Aufenthalt in den Städten vor. Ihr Nationalstolz überhebt sich gern über andere Völker. In den Nord- karpathen und südlich von der Drau wohnen Slawen, in Sieben- bürgen auch Rumänen und Deutsche. Letztere finden sich auch in andern Gegenden Ungarns und fast in allen größeren Städten. Sie waren die Lehrmeister der Ungarn im Ackerbau und in den Gewerben, werden aber jetzt von ihnen vielfach unterdrückt. Ii. Das Königreich Kroatien-Slawonien und die Freistadt Finme. Slawonien liegt zwischen Drau und Save. Die fruchtbaren Niederungen liefern Getreide, die großen Eichenwälder gutes Bauholz.
   bis 10 von 268 weiter»  »»
268 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 268 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3
1 1
2 0
3 4
4 3
5 18
6 30
7 8
8 15
9 1
10 5
11 3
12 0
13 11
14 2
15 91
16 7
17 32
18 45
19 5
20 0
21 4
22 16
23 0
24 10
25 0
26 0
27 1
28 1
29 62
30 26
31 0
32 10
33 4
34 2
35 5
36 1
37 3
38 122
39 10
40 19
41 18
42 0
43 2
44 16
45 9
46 0
47 0
48 3
49 84

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 208
1 815
2 119
3 320
4 578
5 416
6 236
7 256
8 588
9 1028
10 157
11 268
12 233
13 224
14 172
15 370
16 1319
17 4067
18 109
19 569
20 439
21 577
22 262
23 1298
24 151
25 264
26 342
27 162
28 482
29 353
30 94
31 219
32 128
33 82
34 249
35 136
36 362
37 230
38 441
39 813
40 440
41 327
42 440
43 407
44 153
45 830
46 162
47 127
48 288
49 228
50 308
51 161
52 379
53 558
54 398
55 370
56 396
57 74
58 163
59 395
60 286
61 266
62 123
63 140
64 269
65 314
66 124
67 346
68 485
69 268
70 621
71 783
72 385
73 139
74 261
75 477
76 360
77 1091
78 190
79 304
80 116
81 166
82 721
83 373
84 303
85 407
86 373
87 709
88 210
89 146
90 350
91 345
92 1946
93 107
94 1629
95 315
96 387
97 186
98 1769
99 64

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 9
2 0
3 1
4 0
5 0
6 12
7 1
8 0
9 0
10 0
11 7
12 3
13 10
14 24
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 5
21 0
22 0
23 0
24 11
25 3
26 0
27 0
28 7
29 0
30 0
31 3
32 40
33 3
34 7
35 0
36 20
37 0
38 3
39 3
40 1
41 0
42 2
43 4
44 1
45 7
46 0
47 3
48 2
49 0
50 4
51 5
52 11
53 12
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 2
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 8
67 0
68 1
69 0
70 7
71 2
72 0
73 0
74 0
75 0
76 7
77 1
78 25
79 0
80 0
81 15
82 0
83 62
84 3
85 0
86 15
87 9
88 2
89 7
90 10
91 2
92 0
93 5
94 9
95 23
96 4
97 0
98 2
99 1
100 1
101 53
102 1
103 0
104 18
105 3
106 0
107 12
108 3
109 20
110 4
111 0
112 2
113 17
114 27
115 2
116 1
117 1
118 0
119 22
120 0
121 1
122 6
123 3
124 5
125 9
126 2
127 9
128 0
129 1
130 14
131 1
132 0
133 120
134 13
135 5
136 1
137 59
138 8
139 27
140 0
141 0
142 4
143 1
144 2
145 4
146 0
147 1
148 0
149 4
150 0
151 0
152 5
153 23
154 1
155 2
156 0
157 0
158 0
159 17
160 12
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 9
167 1
168 3
169 1
170 0
171 0
172 0
173 3
174 3
175 17
176 0
177 3
178 10
179 3
180 1
181 0
182 0
183 14
184 10
185 5
186 6
187 1
188 71
189 0
190 2
191 0
192 1
193 15
194 0
195 33
196 5
197 3
198 0
199 2