Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 9

1901 - Glogau : Flemming
— 9 — empor. Kein zweites Land in Europa, wird behauptet, hat so schöne Baien und Häfen wie die „Smaragdinsel". Man zählt 14 Häfen für die größten Schiffe, 17 für Fregatten und gegen 40 für Kauffahrtei- schiffe. Cork mit Queenstown sind noch heute die Station für die transatlantischen Postdampfer. — Wo England demnach durch seine natürliche Beschaffenheit schon ohnedies so ausgezeichnet und ge- eignet für den Seeverkehr war, versäumte man andrerseits auch nicht, durch allerlei künstliche Mittel die maritime Zugänglichkeit des Landes zu erhöhen. Während man die Gesamtlänge aller schiffbaren Flüsse in England und Wales auf ca. 3175 km. angeben will, beträgt die Länge der Kanäle über 3500 km.*- Dies Kanalfyftem strahlt in drei Vereinigungspunkte aus, Birmingham, Manchester und London; aus je 3 lh!M. Fläche kommt 1 Meile Fluß- oder Kanalstraße. In Schottland unterstützen die charakteristischen Einschnürungen die Anlage von Kanälen. Berühmt sind der Clydekanal, der nur 91 km geführt zu werden brauchte, um die Nordfee mit dem Oceau zu ver- binden, und der kaledonische Kanal zwischen Firth of Lorn und Moraybusen. Dort fahren vorüber am Ben Newis, dem höchsten Berge in Schottland, Fregatten quer durch das Land. — Ein zweites Mittel, die Schiffahrt zu unterstützen, bietet sich in der Anlage von Leuchttürmen, und England besitzt deren 330, darunter der berühmte von Bell Rock vor der Mündung des Tay, ^ und der von Eddystone. Letzterer liegt vor der Reede von Plymouth, auf der die größte Flotte der Welt sicher ankern könnte, und dünkt den westwärts in den Ocean eilenden großen Dampfern wie ein letztes Wahrzeichen Europas, das den in die Wasserwüste hinaussteuernden Schiffen gleichsam den Scheidegruß der Heimat nachsendet. Wenn die Leuchtfeuer aus- gelöscht werden und der kundige Lotse fehlt, fo kann England auf feine Unzugänglichkeit pochen, und die Wachsamkeit seiner kreuzenden Flotte sichert dem Lande die Unmöglichkeit einer feindlichen Invasion. Das hat sich von den Zeiten der Armada, die Großbritannien nord- wärts umsegeln wollte und an der Felseninsel Fair zerschellte, bis zu den Kriegen Napoleons I. bewahrheitet. Ein beispielloses Glück hatte dagegen Wilhelm Iii. Er täuschte die englische Flotte, die annahm, er würde in Jorkshire landen, fuhr in den Kanal und konnte in der Bai von Tor Anker werfen, von wo ihn weiter das Glück nach London und auf den Königsthron geleitete. So erwuchs in dem Briten das stolze Selbstgefühls die Einsicht in den Zustand der eigenen Sicherheit und zugleich die Überzeugung, daß Britannien die anerkannte Meerbeherrscherin sei, wie sich das in dem Nationalliede ausspricht rule Britannia the waves (Herrsche, 1 Der Bau derselben erst um die Mitte des 18. Jahrhunderts begonnen. 2 Der wasserreichste Strom Großbritanniens.

2. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 10

1901 - Glogau : Flemming
— 10 — Britannien, über die Wogen), Räch England laufen alle Radien des Seeverkehrs zusammen, und das leuchtet nicht nur den Europäern ein, sondern auch den Amerikanern. Hat man doch triumphierend auf die verblüffende Thatsache hingewiesen, daß der schnellste Weg, um von New-^)ork aus Post, Passagiere und Güter nach Brasilien zu bringen, über den britischen Hafen — Liverpool führt. Und andererseits hat England von dem Mutterlande aus ein Kolonial- reich erworben, das den sünsten Teil der nicht vom Wasser bedeckten Landmasse unserer Erdoberfläche einnimmt. Wenn man weiter be- denkt, daß der vierte Mensch auf Erden ein englischer Unterthan ist, wird man das stolze Wort des Staatsmannes Fox begreisen können: England ist nur unser Absteigequartier, aber die Welt, die Welt — das ist das eigentliche England! 1 Wir treten in die dritte Periode der englischen Geschichte, in die Zeit des kolossalen industriellen Ausschwungs, die England „zur größten Werkstätte der Welt" gemacht hat. Die vorhandenen physi- kalischen Anlagen des Landes haben, wie Ritter sagt, diese staunens- werte Metamorphose herbeigeführt. Die unerschöpflichen Mineral- schätze des Bodens fanden dann erst ihre wahre Verwertung, als die schwarzen Diamanten, an denen England gleichermaßen reich ist, in ihrer Verwendbarkeit für den Maschinenbetrieb richtig erkannt waren. So hat sich Englands neueste Zeit eigentlich aufgebaut auf den drei Faktoren Eisen, Steinkohle und Dampfmaschine. Die Jndustrie- bezirke Englands drängen sich sozusagen um die Irische See herum und haben, abgesehen von den großen Kohlenlagern von Rewcastle und Südwales hauptsächlich ihre Stätte in dem westlichen Mittel- england und den Lowlands von Schottland, wozu noch in Irland, allerdings ohne die gleichzeitige Ausbeutung der unterirdischen Kohlen- schätze, die berühmte Leinenindustrie der Provinz Ulster kommt. Die Kohlenflöze haben in England einen fast unerschöpflichen Reich- tum. Es arbeitet in den Bergwerken eine halbe Million Arbeiter; bis unter das Meer werden in den Küstenstrichen die Atollen ge- trieben, so daß man zu Häupten die Brandung der See rauschen boren kann, und man rechnet aus den Kops der Bevölkerung einen Verbrauch von 4000 kg Kohlen. Da das Klima äußerst milde ist, — die englische Sprache kennt kein Wort für Schlitten — alfo zum Heizen nicht viel Kohlen im Lande verwendet werden, so kann man sich denken, einen wie enormen Verbrauch die industriellen Zwecke für sich in Anspruch nehmen. Und hier hat sich der kaufmännische Geift des Volkes und seine praktische Anstelligkeit in glänzendster Enthaltung gezeigt. Ter oben erwähnte Ritter sagt staunend, daj; * Daher hat auch der Seeheld Nelson die meisten Denkmäler in England.

3. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 16

1901 - Glogau : Flemming
— Ig — Was hat denn die nordamerikanischen Kolouieen Englands zur Losreißung vom Mutterlande getrieben? Die Hartherzigkeit der Eng- (ander, die die Kolonie im steten Zustande der Unmündigkeit erhalten wollten und ihr einen Anteil an der Steuergesetzgebung und am Parlamente verweigerten. Und heutzutage erleben wir in den Zu- ständen Irlands noch schreiendere Mißstände. Schon seit alter Zeit befindet sich Grund und Boden in Irland in englischen Händen. Während aber die englischen Grundherren das System des absenteeism befolgen, also sich aus ihren Gütern weiter nicht blicken lassen, haben sie ihren Besitz in Pachtungen ansgethan und ost sogar ihre Äckereien an die conacre-men nur sür eine Ernte vergeben. Diese landwirt- schastliche Gepslogenheit sührt zum Elend und zur Verarmung des ganzen Jrenlandes. Paddy — so nennt man den irischen Bauer wegen des häufig vorkommenden Vornamens Patrik — mit seinen wunderbar zersetzten Kleidern, den schwarzen Hut, cauleen, der so- zusagen die Nationaltracht bildet, aus dem Kopse, schart sich in seinen elenden mudcabins ^Lehmhütten) um das Torsseuer und führt das denkbar genügsamste und armseligste Dasein. Natürlich ist aber in den letzten Zeiträumen das Bewußtsein, zu einer ganz unwürdigen Existenz verdammt zu sein, mehr und mehr in den Kopsen der cel- tischen Ureinwohner der Insel ausgedämmert, und zweierlei Folgen haben sich aus dieser politisch-socialen Lage eigenster Art ergeben. Die Iren sind entweder ausgewandert und bilden jetzt in den Ver- einigten Staaten Amerikas einen starken Bruchteil der Bevölkerung, während die Einwohnerzahl Irlands bei jeder Volkszählung einen erheblichen Rückgang ausweist, — oder die uuzusriedeuen Bewohner der Smaragdinsel stiften geheime Verschwörungen an und nehmen ihre Zuslucht zu scheußlichen Verbrechen. So hat sich der unheim- liche Bund der Ferner gebildet, die sich nach einem gälischen Helden also nennen, und Tipperary, als the golden vale wegen seiner Frucht- barkeit und Anmut gepriesen, hat vielleicht gerade darum den Fluch aus sich nehmen müssen, als „klassischer Boden der agrarischen Mord- thaten" bezeichnet zu werden. Wir kommen zu dem dritten Ruhme Englands, ein besonders ausgebildetes Land der Industrie und vorgeschrittensten Technik zu sein. Und wirklich berichten ja die Zeitungen fast jährlich von staunenswerten Betätigungen des erfinderischen Menschengeistes in Bezug auf Riesenbauten und geschickte Benutzung der maschinellen Kräfte; da werden in turmhohen Eisenbahnbrücken Meeresarme über- spannt, wie beim Tay^ und in der Britanniabrücke; 2 in Glasgow, „der Geburtsstätte der Dampsmaschinen," zeigt man als höchstes Bau- 1 die Hängebrücke von Cliston (Bristol) über den Avon, über 80 m hoch. 2 zwischen Wales und Anglesea über die Menai Stroits, 32 in über dein höchsten Wasserstande.

4. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 34

1901 - Glogau : Flemming
— 34 — frankreich hat sich eine andere Scene des Kampfes gegen die Unter- drücker und Bedränger abgespielt, das ist die Stelle, wo Kaiser Napoleon Iii. dem mutigen Vercingetorix, dem Gegner Eäsars, die Kolossalstatue setzen ließ mit den Worten: „Das geeinigte, eine einzige Nation bildende, von demselben Geiste beseelte Gallien kann die ganze Welt Heraussordern. Vercingetorix an die versammelten Gallier". In der Mitte liegt das vulkanische Centralplateau. Hier sinden sich die berühmten Thermen von Vichy, hier die wunderbaren basaltischen Gebilde, wie der Riesendamm von Vals, der an den irländischen Giantscauseway erinnert, hier ist endlich das merkwürdige Land der Auvergne, das man Wohl als die „Akropolis von Frank- reich" bezeichnet und das sich in dem scheußlichen und armen Limousin, wo der Schnee 8 Monate liegen soll, zur westlichen Ebene hinab- zieht. Schon das alte Gebirge des Landes hat Höhen von über 1700 m, und aus dieses sind nun die Vulkanberge ausgesetzt, so daß der Puy de Sancy, ein Gipfel des Mont Dore, mit 1886 111 als höchster Punkt des inneren Frankreichs zwischen Alpen und Pyrenäen erscheint. In der Nähe ist der Puy de Dome, ebenfalls ein er- loschener Vulkanberg, an dem Pascal 1648 zum ersten Male das Baro- meter zur Höhenmessung in Anwendung brachte. Pascal ist übrigens einer der wenigen berühmteren Anvergnaten, und er ist in der sran- zösischen Litteratur mehr durch die Schärfe seines Geistes, als durch den Schwung der Phantasie und das Feuer der Begeisterung aus- gezeichnet, und das ist für sein Heimatland recht charakteristisch; die Gegend macht einen ungemütlichen Eindruck. Selbst die Städte, wie Clermont, haben etwas Düsteres, da die Häuser hoch und schwarz aus Lava aufgebaut sind. Auf den Bergkuppen hingen die Schlösser des Adels, und die ganze Auvergne steckte voll von Raubrittern, denen erst Ludwig Xiv. 1665 das Handwerk legte. Die Bauern sind häßliche Menschen und ziehen vielfach in die Ebenen hinab, um bei der Ernte behülflich zu sein, oder in die großen Städte als Kessel- macher. Merkwürdig ist, daß in dem Lande sich noch mannigfach das lateinische Sprachidiom erhalten hat, wie denn der Bauer seinen Pslugstier mit sta dos anredet. Das Land ist abgeholzt, sast nur mit dichtem Heidekraut bedeckt und eignet sich also nur zur Viehzucht, die die Bewohner nicht zu ernähren vermag. — Man hat mit Recht darauf hingewiesen, daß die ganze Bergfestung, wie man die Auvergne schlechthin nennen kann, von Westen her schwerer zugänglich erscheint, und daß demnach weder die Engländer noch die Goten und die Grafen von Toulouse ihre Herrschast über diese „Akropolis" ausgebreitet haben. Vielmehr öffnet sich die ganze Berglandschaft nach Norden, durch die Thäler des Allier und der Loire hin, und so zeigt sich auch hier die überraschend glückliche Thatsache, daß alle die französischen Landschaften sich um eine zur Eentralstelle gleichsam prädestinierte

5. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 109

1901 - Glogau : Flemming
— 109 — schast mag ja auch die Unterwürfigkeit begünstigt haben. Aber etwas anderes ist charakteristisch. Sie schließen sich gern zusammen und übertragen einem aus ihrer Mitte die Fuhrung. Es pocht nicht jeder aus seine Individualität, und man sieht ein, ein Volk, aus solchem Holz geschnitzt, ist zu einer führenden Stellung, zu einer politischen Rolle berufen und vorausbestimmt. Zudem hat es Nuß- land nie an energischen Herrschern gefehlt. Schon das muß als ein günstiges Omen gleich am Anfang der russischen Geschichte betrachtet werden, daß Wladimir, „der Zar Peter des 10. Jahrhunderts," eine Enkelin an König Heinrich I. von Frankreich vermählen konnte, so daß alle französischen Könige das Blut seines Geschlechts in ihren Adern tragen. Die Tüchtigkeit der Regenten verband sich dem Cha- rakter des halbasiatischen Volkstums gemäß oft nüt einer grausamen Wildheit; deshalb legte man dem Zar Iwan den Namen des Schreck- lichen bei. Es geht die Sage, daß er den Baumeister der oben er- wähnten „Ananaskirche" gefragt hätte, ob er sich getraue, ein zweites Bauwerk derart vollenden zu können. Und auf die bejahende Ant- wort hin ließ er ihn schnell enthaupten, damit nur er ein so Herr- liches Gotteshaus besitze. Dann solgt um 1700 Peter der Große, dem man eine wilde Energie gewiß nicht absprechen wird. Im 18. Jahrhundert regierten vier Frauen, Katharina I., Anna, Elisa- beth und Katharina Ii. oder die Große, der Rußland so ungemein viel zu verdanken hat, was uns Deutsche um so mehr freut, als sie in Stettin geboren war und völlig als unsere Landsmännin angesehen werden kann. Im 19. Jahrhundert war Nikolaus I. ein mächtiger Fürst, der schon in seiner äußeren Erscheinung das Majestätische und Jmperatorische spüren ließ. Als das Cholera- schrecken 1831 in Petersburg alle Gemüter lähmte und ein wilder Aufruhr die Stadt durchtobte, erscheint er ohne Begleitung unter der wütenden Menge. Man raunt sich zu: Gossu dar (der Herr ist da). Dann steigt er auf die Stufen einer Kirche und donnert den Nuffen zu: na kalenn (aus die Kniee). Widerstandslos haben zehn- tausend Menschen dem Befehl gehorcht. Bei einem so gearteten Volke und bei solchen immer von neuem wiederkehrenden energischen Herrschern will das westlichere Europa aus der Angst nicht herauskommen, als ob uns alle das Slaventum der- einst verschlingen werde. Erst neuerdings hat Nietzsche dieser Be- sürchtung Ausdruck gegeben. Fast unheimlich ist ja das Anwachsen der Bevölkerung. Wir haben heute dreimal soviel Russen als vor hundert Jahren, und die Volksmasse allein des europäischen Ruß- lands mit 106 Millionen erscheint unzählig und beängstigend. Aber hinter, solcher Angst birgt sich doch nur das Gefühl der eigenen schwäche; ein gesundes Westeuropa kann auch gegenüber solchen Zahlen die Furcht bezwingen; denn es sprechen verschiedene Gründe

6. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 55

1901 - Glogau : Flemming
— 00 — australischen Eukalypten, die ihre Wurzeln tief in das^ Erdreich ein- senken, die Striche von ihrem Überfluß an Sumpfwasser allmählich zu befreien. — Das arme italienische Volk bekundet seit je große Neigung auszuwandern, und namentlich für die benachbarten Länder haben sie, fozufagen, die Rolle der auswanderungslustigen Chinesen übernommen. Bewundert wird dann ihre erstaunliche Anspruchs- losigkeit und Lebhaftigkeit, wenn sie sich ihre polenta nach den Ge- setzen der Kreisteilung vergnügt einteilen und ihrer drei bei einer Flasche Wein mehr Spektakel machen als dreißig Deutsche, die Gam- brinus einen Eimer opfern. Die Auswanderung beträgt, in manchen Strichen über 3% der Bevölkerung. — Das schwerste Übel, an dem endlich der Staat krankt, ist die mangelhafte Schulbildung des Volks, namentlich wenn man tiefer in die Halbinsel nach Süden vordringt, wo die ehemalige Mißwirtschaft der Bourbonen noch immer in ihren beklagenswerten Folgen sich spüren läßt. Ehre und Anerkennung sei der jetzigen Regierung, daß sie auch hier Wandel zu schaffen be- strebt ist! Italienische Sprache und Bildung stehen sonst hoch in Achtung, das ganze östliche Mittelmeer hat noch heute das Italienisch zur Verkehrssprache, und nun sollten die eigenen Landeskinder die wissenschaftliche Pflege ihrer Muttersprache vernachlässigen? Recht prunkhaft nimmt es sich aus, daß Italien 19 Universitäten zählt, aber auch da wird des Guten fast „zu viel geboten, und an inten- filiere Geistespflege ist bei dieser Überzahl nicht mehr zu denken. Die Regierung ist daher daraus aus, die kleineren Hochschulen all- mählich eingehen zu lassen und dadurch Mittel in die Hand zu be- kommen, um an den größeren Universitäten wirklich Vorzügliches zu leisten. _ Dieselben Vorzüge des Klimas und einer entzückenden Vegetation wie in Süditalien treffen wir auch in Süd- und Ostspanien und bei dem Ostrande der südlichen Balkanhalbinsel. Valencia heißt z. B. „das spanische Paradies", und von den Huertas und Vegas haben wir schon im ersten Teile gesprochen. ^ Dasür macht das Innere der pyrenäischen Halbinsel stellenweise einen fast trostlosen Eindruck. Aber das Starre, Unbewegliche der Natur paßt zum Volkscharakter des Spaniers, der seine ganze Empfindungsglut nach einer Richtung hin ausströmen läßt, dann aber wieder in völliger Abgeschlossenheit und Unzugänglichkeit sich stolz gegen alle fremden Einwirkungen verschließt. Diese Mischung einer glühenden Leidenschaftlichkeit und sanatischen Anhängerschaft an das Althergebrachte erzeugte in dem spanischen Volke das Blütezeitalter unter Philipp Ii., wo der Spanier mit Todesverachtung überall für den althergebrachten katholischen Glauben 1 Erdkundliche Aufsätze, S. 60.

7. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 56

1901 - Glogau : Flemming
kämpfte. Man kann sagen, ein solches Zeitalter fand in Philipp Ii. (1556—1598) den entsprechenden König und Gebieter, der mit un- beugsamer Beharrlichkeit das eine politische Ziel verfolgte, den alten Glauben gegen alle Anfechtungen der Glaubensneuerung zu ver- teidigen und ihm zum Triumphe zu verhelfen. Er schuf sich in dem Escorial in dem Guadarramagebirge seinen charakteristischen Palast und Wohnsitz. Dieses Klosterschloß wurde zu Ehren des heiligen Laurentius erbaut, und da der Heilige auf einem Roste gemartert wurde, so gab man dem riesigen Gebäude die Gestalt eines Rostes. Das Gebäude enthält 20 Hose, 96 Kreuzgänge, 890 Thüren, 1000 Säulen, 5000 Fenster und hat 5 Billionen Dukaten gekostet. Und von diesem Schlosse aus regierte Philipp sein unermeßliches Reich nach starren, argwöhnischen Grundsätzen, ganz wie ihn Schüler- in seinem Ton Carlos uns geschildert hat. Damals war wirklich die beherrschte Monarchie noch unermeßlich. Denn außer den nieder- ländischen und italischen Besitzungen waren die reichsten Lande Ame- rikas, Mexiko, Peru nebst Quito, Ehile u. s. w., ihm unterthan. Man hat nachgerechnet, daß Spanien allein aus Peru in 248 Jahren 9 Milliarden Piaster erpreßt hat. Und heutzutage ist Spanien von diesem kolossalen auswärtigen Besitz nichts mehr geblieben. Die fleißigen Niederlande, das paradiesische Neapel sind von Spanien losgetrennt, zu Ansang des 19. Jahrhunderts begannen die amerika- nischen Kolonieen ihren erfolgreichen Unabhängigkeitskampf, und noch ehe das Jahrhundert seine ehernen Pforten schloß, verloren die Spanier im Kampse mit den Amerikanern auch noch ihre letzten Kolonieen, Kuba und die Philippinen. Gegenwärtig sind 2 un- bedeutende Küstenstriche an der Westküste Afrikas, sowie Ceuta und die afrikanischen Inseln: die Kanarien, Fernando Po und Annabon die letzten armseligen Reste eines einst weltberühmten Kolonialreiches. Die Erwerbungen in der neuen Welt sind auf das Heldenzeitalter um den Beginn der Neuzeit zurückzuführen, wo die spanischen und portugiesischen Entdecker den Königen ihrer Heimatländer die un- ermeßlichen Ländereien in Amerika und Asien erwarben. Damals erbat sich der König von Frankreich von dem König von Portugal eine Abschrift des Testamentes Adams, wonach die Könige von Por- tugal und Spanien zu Erben der Welt eingesetzt wären. Sehr charakteristisch war es, daß die Romanen allein der Golddurst von Erwerbung zu Erwerbung leitete, sie suchten das „Eldorado" (Gold- land), und auf dem erbeuteten Golde ruhte der Fluch, es machte seine Besitzer nicht froh, wie das in dem tiefsinnigen Märchen vom Nibelungenschatze in deutscher Herzinnigkeit uns erzählt wird. Das Gold nahm durch Spanien nur seinen Durchgang; andere Länder wurden reich, Spanien verarmte, und Philipp starb als „Bettler". Acan hat daraus hingewiesen, daß Philipp, der 1580 auch noch Por-

8. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 58

1901 - Glogau : Flemming
— 58 — überwältigendem Eindruck ist daneben die Kathedrale S. Maria de la Sede, eine der schönsten gotischen Kirchen der Welt mit der be- rühmten, 5000 Pfeifen zählenden Orgel. Endlich liegt in Granada der seenhaste Palast, die Alhambra. Mitten in dieser herrlichen Bega, die „ein vom Tau benetzter Rosenkranz" genannt wird, ragt die Akropolis von Granada empor, eben die Alhambra, „das Herr- lichste Bauwerk, das Menschenhand vollbrachte". Vieles in dem imposanten Gebäude ist ja schon versallen oder dient anderen Zwecken, aber noch deuten Hose und Säle auf die einstige Pracht. Der Hof des Löwenbrunnens ist mit Recht berühmt. Er gleicht einem schönen Saale und ist aus allen Seiten mit offenen Bogen, die von zarten Säulen getragen werden, umgeben. Charakteristisch sind auch hier die Flächen zwischen den Bogen „mit reich gemusterten durchbrochenen Ziegeln ausgefüllt, so daß die Wände ausgespannten arabischen Teppichen ähneln". — Die Araber haben während ihrer Herrschast in Spanien auch eine Zeit hoher geistiger Blüte erlebt, und ihr Ein- flnß auf die Wissenschaft ist von nicht zu unterschätzender Bedeutung gewesen. Namentlich wurden bei ihnen die exakten Wissenschaften gepflegt, wie denn die Semiten von je eine besondere Begabung z. B. für die Heilkunde gezeigt haben. Als der Kardinal Z^imenez 1498 sämtliche in der Stadt vorgefundenen arabischen Bücher — es waren wohl 80000 — verbrennen ließ, schied er die Bücher medi- zwischen und naturhistorischen Inhalts aus, die jetzt einen wertvollen Teil der Bibliothek des Escorial ausmachen. Was für Förderung verdankt ferner die abendländische Kulturwelt dem Arabertum in Be- zug auf Erdkunde, Astronomie und mathematische Wissenschaft! Ziffer, Algebra sind Wörter arabischen Ursprungs, ebenso Zenith und Nadir; die /ueydlrj ovvxa^ig des Ptolemäus wurde in das Arabische über- setzt, und in dieser Verkleidung wurde der Almagest der Brunnen, aus dem Europa seine astronomische Kenntnis schöpfte. Die pyre- näische Halbinsel war damals reich bevölkert; allein das Land süd- lich vom Duero soll 25 — 30 Millionen beherbergt haben, und die Araber brauchten das Sprichwort: wen Gott lieb hat, dem giebt er sein Brot in Spanien zu essen. In noch älterer Zeit war Spanien womöglich noch berühmter; es galt als das antike Mexiko und hatte in der Römerzeit wohl 40 Millionen Bewohner. Die Gegend von Sevilla hat den berühmten Kaiser Trajan erzeugt, und ebenso stammen die Vorsahren des Hadrian daher. Im grauesten Altertum haben endlich die Phönizier das Land Tarschisch ausgesucht, ^eben die Tief- ebene des Guadalquivir, und sie fanden dort so viel Silber, daß sie Anker und Schiffsgerätschasten aus diesem edlen Metalle verfertigt haben sollen. Hört man diese Angaben, so muß man bekennen, daß Spanien heutzutage einen bedenklichen Rückgang erlitten^ hat,^ es zählt nur etwa 17 Millionen Einwohner, und das Land ist vielfach

9. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 91

1901 - Glogau : Flemming
— 91 — des Flusses in dieser Gegend russisch-normannische Ansiedler an, um von der Beraubung der Flußschiffer zu leben. Später folgten Kosaken. — Nach der rumänischen Grenze zu ist noch der Fluß Dniestr zu erwähnen, der Tyras der Alten, der eine reifende Strö- mung hat, so daß das Urteil des Ovid millo tardior amne Tyras sich wohl nur aus das Mündungsgebiet beziehen kann. Der kurze Laus der Newa endlich ist nicht allein durch seine merkantile Be- deutung von Wichtigkeit, wie wir das weiter unten sehen werden, sondern ganz Petersburg ist in einer noch nie dagewesenen Weise von dem Wasser des Flusses abhängig. Da die Stadt auf Sumpf- boden erbaut ist, liefert die Newa alles Wasser zum Kochen und — Trinken, und es sind zwei sür die ganze Stadt wichtige Festtage, wenn am 6. Januar unter feierlichen und religiösen Ceremonien die Wasserweihe vollzogen wird, und wenn bei Frühlingsansang das Eis des Flusses zu tauen ansängt und unter dem Donner der Kanonen der Kaiser den ihm überbrachten Becher des Newawassers aus das Wohl seiner Residenz leert. Den Reichtum Rußlands und seine ganze Machtstellung bedingt der Ural. Dies hat schon Ritter behauptet. Das etwa 2000 km lange Gebirge ist das einzige größere in Europa, das genau in der meridionalen Richtung verläuft, also eigentlich an die Streichungs- linien der amerikanischen Gebirge erinnert. Seine geringe Erhebung sichert ihm aber nicht einen so durchgreifenden Einfluß wie eben den Höhenzügen der westlichen Hemisphäre; dennoch empfiehlt es sich recht gut als Scheide zweier Erdteile. Die reichen Laubwälder Rußlands, also Europas, finden sich nur aus seiner westlichen Seite, weder die Eiche noch die Linde überschreiten seinen Kamm, und auf der asiatischen Seite beginnen die unermeßlichen Tannenwälder und weiter südlich die Steppenlandschasten Sibiriens. Die staunenswerte Bedeutung des Gebirges liegt vor allem in seinen Mineralschätzen. Fast un- erschöpslich sind die Eisensteinlager, so daß es 2/3 alles russischen Eisens liefert und die Bergbeamten äußerten: wir könnten ägyptische Pyramiden aus reinem Eisen bauen, wenn nur die Brennmaterialien da wären. Peter der Große siedelte am Ural Schmiede aus Tula an, beschenkte sie mit großen Waldflächen, und dieselben haben hier kolossale Reichtümer erworben, wie die aus der Geschichte der Na- poleoniden bekannten Demidoffs. Ebenso ansehnlich ist die Ausbeute des Gebirges an Edelmetallen, worunter die Goldseisen am Ostfuß des Urals besonders erwähnenswert sind. Das sonst selten gefundene Platina wird hier in reichem Maße gewonnen. Rußland machte sogar den gewagten Versuch, daraus Münzen prägen zu lassen; im ganzen waren davon schließlich 10 Millionen Mark im Umlauf, sie sind aber seit 1863 wieder eingezogen. Da Platin als Edelmetall nicht rostet, sindet es bei subtilen Wägungen als Gewicht seine Ver-

10. Die nichtdeutschen Staaten Europas - S. 14

1901 - Glogau : Flemming
— 14 — in gewissem Sinne Englands und Irlands Wohlthäter genannt werden kann, bringt leider viel Regen und Redet mit sich. Am übelsten in dieser Hinsicht ist Irland daran, das ja allerdings dem durch diese häusigen Niederschläge geförderten Graswuchs den Namen des Emerald-Island i Smaragdinsel) verdankt. Während im mittleren Deutschland nur etwa 155 Regentage gezählt werden, steigert sich deren Zahl in: westlichen England aus 200 und an der Westküste Irlands auf 250. Als daher der an der Küste Irlands Hinsahrende Passagier verzweifelt den Kapitän fragte: Regnet es denn hier in Irland immer? antwortete dieser gleichmütig: Nun, manchmal schneit es auch. Valentia hat einen Januar wie Florenz, dafür aber einen Juli wie Archangel. Berüchtigt ist in England das Vorherrschen kalter Winde im Frühjahre, und die häusigen und heftigen Stürme werden als eine besondere Schattenseite des britischen Klimas hervor- gehoben. Ich spreche aber hier nicht allein von dieser physikalischen Beeinträchtigung des agrarischen Kulturzustandes, viel einschneidender sind gewisse sociale Mißstände. England und Schottland, von Jr- land vorläufig ganz zu geschweigen, geht es eigentlich wie Italien zur Zeit der Gracchen. Auch hier könnte der römische Volkstribun den bedauerlichen Rückgang des Bauernstandes mit bitterem Schmerze wahrnehmen. Statt des normalen Zustaudes kleinerer und behag- licher Bauernwirtschasten sind hier, ganz wie in dem alten Italien, die Latifundien an ihre Stelle getreten, so daß etwa 2000 Latifundien- Herren die Hälfte des englischen Bodens ihr eigen nennen und in Schottland 600 Herren 4/5 des Landes besitzen. In Sutherland Eounty gebietet ein Magnat sogar über 86^ ^M. Die Pächter, denen nur kürzere Zeiträume zur Pachtung zugestanden werden, haben darum kein sonderliches Interesse, die Bodenwirtschaft rationell zu heben, und die „fportliebeuden Magnaten lassen absichtlich weite Flächen ihrer Besitzungen wüst liegen, um daraus gelegentlich große Jagden abzuhalten". Die Parallele mit dem alten Rom kann aber noch weiter geführt werden. Die Folge ist, daß von der Einwohner- zahl immer ein Drittel in seinem Brotbedars abhängig vom Auslande ist. Das sind wirtschaftlich sehr ungünstige Verhältnisse. Ein zweiter Vorzug, aus den die Briten seit je stolz gewesen sind, beruht aus der Annahme, daß sie politisch ein freiheitliches Volk sind. Mit Emphase wird in dem berühmten Nationalliede in jedem Refrain gesungen: Britons never shall be slaves ibriten werden nimmer Sklaven sein), d. h. also nach außen und nach innen hin dulden die Briten keine Gewalt und Tyrannei. Was die Knechtung von außen her betrifft, so haben wir schon oben entwickelt, daß dem wunderbaren Jnselreiche ja nur mit einer Flotte beizukommen ist und daß selbst ein Napoleon I. sich nur beglückwünschen konnte, als er 1805 seine zur Landung in England in Boulogne zusammen-
   bis 10 von 209 weiter»  »»
209 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 209 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 2
1 4
2 1
3 25
4 5
5 5
6 6
7 16
8 31
9 9
10 11
11 1
12 0
13 11
14 1
15 15
16 3
17 5
18 48
19 84
20 0
21 2
22 7
23 0
24 11
25 0
26 0
27 0
28 0
29 44
30 4
31 3
32 3
33 0
34 3
35 3
36 1
37 14
38 60
39 5
40 21
41 26
42 0
43 0
44 22
45 13
46 0
47 0
48 0
49 19

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 162
1 66
2 23
3 178
4 198
5 159
6 174
7 22
8 13
9 22
10 148
11 235
12 91
13 171
14 9
15 20
16 64
17 119
18 278
19 12
20 21
21 323
22 4
23 9
24 61
25 30
26 18
27 85
28 233
29 3
30 36
31 1
32 22
33 90
34 39
35 46
36 105
37 24
38 20
39 18
40 283
41 20
42 27
43 65
44 114
45 91
46 143
47 52
48 236
49 145
50 209
51 3
52 26
53 2
54 142
55 1
56 6
57 82
58 39
59 15
60 10
61 182
62 252
63 4
64 110
65 14
66 106
67 12
68 16
69 72
70 376
71 45
72 29
73 137
74 46
75 91
76 614
77 250
78 76
79 99
80 97
81 72
82 29
83 9
84 64
85 8
86 2
87 67
88 0
89 19
90 7
91 88
92 315
93 177
94 74
95 168
96 12
97 71
98 35
99 58

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 24
1 9
2 1
3 0
4 0
5 0
6 22
7 0
8 0
9 0
10 0
11 6
12 8
13 11
14 19
15 0
16 2
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 5
25 22
26 0
27 0
28 4
29 2
30 2
31 2
32 22
33 5
34 11
35 0
36 12
37 0
38 2
39 3
40 0
41 0
42 1
43 1
44 3
45 4
46 0
47 1
48 0
49 0
50 2
51 7
52 2
53 6
54 3
55 0
56 0
57 1
58 1
59 4
60 0
61 1
62 0
63 0
64 0
65 0
66 8
67 0
68 4
69 0
70 18
71 0
72 3
73 0
74 2
75 1
76 5
77 0
78 16
79 2
80 0
81 20
82 1
83 16
84 1
85 0
86 24
87 10
88 2
89 11
90 14
91 0
92 0
93 3
94 51
95 63
96 10
97 0
98 0
99 0
100 0
101 1
102 3
103 3
104 0
105 1
106 0
107 93
108 1
109 6
110 9
111 0
112 1
113 2
114 7
115 1
116 0
117 1
118 0
119 8
120 0
121 0
122 1
123 3
124 13
125 1
126 4
127 9
128 0
129 4
130 16
131 2
132 0
133 46
134 1
135 1
136 8
137 12
138 1
139 5
140 0
141 0
142 5
143 0
144 0
145 1
146 0
147 0
148 1
149 1
150 0
151 0
152 3
153 24
154 0
155 0
156 0
157 1
158 0
159 8
160 4
161 1
162 0
163 0
164 1
165 2
166 5
167 0
168 3
169 1
170 0
171 0
172 2
173 3
174 3
175 6
176 3
177 8
178 1
179 0
180 0
181 0
182 4
183 5
184 2
185 2
186 0
187 1
188 8
189 0
190 0
191 0
192 1
193 3
194 0
195 5
196 1
197 3
198 0
199 8