Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der neueren Zeit - S. uncounted

1911 - Halle a.S. : Gesenius
d) Rechtswesen, e) Gerichtswesen, f) Steuerwesen, g) Zollwesen, h) Heerwesen. 4. Ständewesen: a) Allgemeines, b) Adel. c) Bürger, d) Bauern, e) Ministerial. 5. Handelswesen. h Städtewesen* a) Ursprung und Entwicklung, b) Stadtrecht. c) Städtebündnisse. 7. Ge werbeweslnii.kaisertum“ Iii. Kaisertum und Königtum. Iv. Königtum und Papsttum. V Kaisertum und Papsttum. — C. Stammtafelnzur deutschen G esc h l c h t e des Mittelalters. I. Merowinger. Ii. Karolinger. Iii. Sachsenkaiser. Iv. Frankenkaiser V. Hohenstaufen. Vi. Welfen. Vii. Habsburger. Viii. Luxemburger. — D. S y n - chronistische Tabellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. I. Synchronistische Tabelle der deutschen, französischen und englischen Herrscher. Ii. Synchronische Tabelle der Kaiser und Päpste. Blätter für die Fortbildung des Lehrers mul der Lehrerin. Iv. Jahrgang Heft 11. Der Titel erscheint etwas ungeschickt gewählt; vielleicht hätte der Verfasser besser gesagt: Studienthemata. Die Themata sind in Frageform gegeben und dann in kurzer Weise disponiert. Der Verfasser ist ein gewiegter Praktikus. Nicht nur, daß er 560 Themata aufgestellt hat, er hat auch bewiesen, daß er sie alle logisch richtig zu behandeln versteht. Dabei ist die Zusammenstellung so gehalten, daß alle Themata untereinander in pragmatisch-historischem Zusammenhange stehen, ferner daß die ganze Reihe sich aufeinander aufbaut. Und nichtsdestoweniger kann doch ein jedes für sich herausgegriffen und behandelt werden. Auch bemerken wir mit Vergnügen, wie der Verfasser die politische und kulturelle Geschichte mit einander verbindet und gleichwertig betrachtet. Nachdem die Fragen (1—470) von der Urzeit bis auf Maximilian I. chronologisch progressiv gegeben sind, tritt in den folgenden (471— 560 die Behandlung nach Längsschnitten ein: I. Reichstum, Ii. Kaisertum, Iii. Kaisertum und Königtum, Iv. Königtum und Papsttum, V. Kaisertum und Papsttum. Dies Verfahren befestigt die gewonnenen Resultate, wenn eine Reihe der Querschnittfragen gelöst ist. Den Beschluß machen Stammtafeln und synchronistische Tabellen. Das Buch bietet eine Fülle von Anregung, und der Wissensdurstige kann aus ihm viel schöpfen und seine Arbeitslust betätigen. Schulblatt der Provinz Sachsen. 191!. Nr. 2. Ein eigenartiges Werk, das Anleitung und Anregung zu tieferem Erfassen der Geschichte geben soll. Diesen Zweck sucht der Verfasser zu erreichen, indem er durch scharfe Gliederung den Überblick auch über größere Zeiträume erleichtert, durch Hervorhebung von Grund und Folge, Ursache und Wirkung den Einblick in das Wesen und Werden der Geschichte vermittelt und durch Längsschnitte einen raschen, wiederholenden Rückblick auf die Entwicklung von Ständen und Zuständen ermöglichst. Die einzelnen Fragen sind in Dispositionsform beantwortet. Wenn auch der Lehrer für seinen Unterricht treffliche Fingerzeige in dem Buche findet, so dürfte es doch in erster Linie ein wertvolles Mittei zur Vorbereitung auf Prüfungen sein. Lehrerheim, Beilage zu Nr. 16. 1911. Nach dem Plane des Verfassers handelt es sich hier zunächst um Vertiefungsforderungen, manche dieser Fragen können aber auch als Prüfungsaufgaben verwendet werden. Den Inhalt des geschichtlichen Wissens denkt sich der reifere Schüler nach sachlichen Gesichtspunkten in Gestalt von Überblicken geordnet, sucht sich durch Gegenüberstellung von Ursache und Wirkung Einblicke in das W'esen der Zeiten zu verschaffen und in zweckmäßigen Längsschnitten Rückblicke für Einzelentwick-iungen zu gewinnen. Die rein stofflichen Fragen sind in der Minderzahl, auch leere Zahlen sind tunlichst vermieden; um so gründicher und vielseitiger kommt alles das zur Geltung, was Einfluß auf epochemachende Bewegungen und neue Gestaltungen gewann. Das Buch kann denjenigen Lehrern, welche sich auf die zweite Dienstprüfung vorbereiten, vortreffliche Dienste leisten, wird aber auch älteren Lehrern fruchtbare Anregungen für ihren Unterricht geben. Die beigegebenen Stammtafeln sind beachtenswert. Deutsches Lehrerblatt. 15. Xh. 1910. Vorliegendes Werk bietet uns Studienergebnisse, wie sie bei der Vorbereitung auf Prüfungen und für die Lehrtätigkeit entstanden sind, in großer Fülle dar. Die Studienfragen bezwecken: 1. durch scharfe Gliederung den Überblick über größere Zeiträume zu erleichtern; 2. durch Hervorhebung von Grund und Folge, Ursache und Wirkung den Einblick in das Wesen und Werden der Geschichte zu vermitteln; 3. durch Längsschnitte einen raschen, wiederholenden Rückblick auf die Entwickelung von Ständen und Zuständen zu ermöglichen. Das vorliegende Buch ist ein vortreffliches Mittel, um bei Vorbereitungen auf Prüfungen den Stoff tiefer zu durchdringen, aber es kann auch jedem Gesehiehtsfreimde warm empfohlen werden, da es ihm Anleitung und Anregung zu tieferem Erfassen der Geschichte geben wird. Deutsche Schule im Auslande. 19 ! 0 Nr. 12. Die bei der Vorbereitung auf Prüfungen und den Unterricht entstandenen Studienergebnisse des Verfassers sind in hohem Grade geeignet. Anleitung und Anregung zu tioferem Erfassen der Geschichte zu geben. Die Fragen — ähnlich wie die von Zurbonsen — zeichnen sich aus durch scharfe Gliederung, durch Hervorhebung des Verhältnisses von Ursache und Wirkung und durch praktische Längsschnitte, ermöglichen also Überblick, Einblick und Rückblick. Das Buch ist eine fleißige, sehr gelungene Zusammenstellung desjenigen, was die Geschichte, die Lehrerin der Menschheit predigt, ein Extrakt von hohem Nährwert. Württemberg. Schulwochenblatt. 19ii. Nr. 12. Ungemein viel Stoff ist in dieses Buch in möglichster Kürze hineingearbeitet. Der Verfasser macht den Versuch: 1. durch scharfe Gliederung auch den Überblick über größere Zeiträume zu erleichtern; 2. durch Hervorhebung von Grund und Folge, Ursache und Wirkung den Einblick in das Wesen und Werden der Geschichte zu ermitteln; 3. durch Längsschnitte einen raschen, wiederholenden Rückblick auf die Entwicklung von Ständen und Zuständen zu ermöglichen. Wer sich auf ein Examen vorbereiten will, dem mag dieses Buch treffliche Dienste leisten; es wird ihm zunächst zeigen, was er noch nicht weiß, dann aber ihn auch zu tieferem Erfassen der Geschichte anleiten. Dem alten mechanischen, rein gedächtnismäßigen Betrieb des Geschichtswissens und -lernens setzt dieses Buch ein heilsames Gegengewicht entgegen.

2. Geschichte der neueren Zeit - S. uncounted

1911 - Halle a.S. : Gesenius
Verlag von Hermann Gesenius in Halle a. S. Reiniger, Max, Pädagogische Aufsätze. Beiträge zur Eiziehungs-und Unterrichtslehre. 1909. Broschiert Mk. 2.80, in Leinwand gebunden Mk. 3.60. Inhaltsverzeichnis. Zur Einführung. I. Herbarts Pädagogik. \on Dr. Hans Zimmer in Leipzig. - Ii. Das Interesse. Von Hans Rey in Cobbelsdorf. -Iii. feuere experimentelle Untersuchungen über die vitale Kapazität. Von E. Zühlsdorf, Lehrei in Stettin. I\. Ge danken über die in der Didactica magna des Amos Comemus enthaltenen Bemerkungen ubei das Seelenleben. Von Hans Rey in Cobbelsdorf. — V. Warum ist die Stoffanordnung nach konzentrischen Kreisen zu verwerfen? ^ ^ax Reimger, Lehre rn Quer u . . sönlichkeit oder Methode? Von Hans Ref m Cobbelsdorf. — Mi. Ziel und Aufgabe dei Erziehung und des Unterrichts überhaupt und des Religionsunterrichts im besonderen. /Von Max Reiniger Lehrer in Querfurt. — uii. Das Lelirverfahren im. geschichtlichen Religionsunterrichtvonterlelhen - Ix. Das Leben Jesu in der Volksschule. Von demselben. — X. Der kirchengeschichtliche Unterricht in der evangelischen Erzieh^ngsschul^ Vgn demselben. — Xi. Welche Richtlinien ergeben sich aus dem Ziel der Erziehung für die(praktische Gestaltung des Geschichtsunterrichts? Von demselben — Xii. Was muß geschehtn daß wir bessere Aufsätze bekommen ? Von Albert Geyer, Lehrer in _ Kassel-Kirchdit • Xiii. Wie erziehen wir die Kinder zur Selbsttätigkeit im mündlichen und schriftlichen Gedankenausdruck? Von Hermann Prüll, Oberlehrer in Chemnitz. — Xiv. Beitrage zur Praxis des geographischen Unterrichts. Von Walter Hardt. Rektor in Murowana-Gosnn. - • Naturbeobachtungen der Schüler. Von Emil Dubke, Mittelschullehrer in Zeitz. X\J. Pflanzenphysiologische Betrachtungen in einfachen Sehulverhältnissen. Von demselben. Xvii. Wie ich den Physikunterricht in der Volksschule praktisch und interessant gestalte. Von Albert Geyer, Lehrer in Kassel-Kirchditmold. —- Xmii. Wie erzielen wir im Rechnen Freudigkeit und praktische Erfolge? Von demselben. Reiniger, Max, Präparationen für den kirchengeschichtlichen Unterricht in evangelischen Volks-, Bürger- und Mittelschulen.' Teil 1. Für die Hand des Lehrers bearbeitet. 1908. Broschiert Mk. 2. , gebunden Mk. 2.80. ' Praxis der Landschule, Xvii. Jahrgang. Heft 7. Endlich! Entzückt war ich von dem lieben Buche: entzückt um so mehr, da es von einem Schulmanrre direkt aus der Prajxis .geboten wurde. Die Kirchengeschichte wird in Form von Lebensbildern und kirchenger schichtlichen Dokumenten vorgeführt. Die Behandlung der einzelnen Bilder richtet sich .nach den formalen Stufen und ermöglicht eine rechte Anwendung und ein Erziehen zu religiös-sittlichen Charakteren. Leider war die Kirchengeschicht-e meistens als geisttötendes Anhängsel der biblischen Geschichte betrachtet, und sieht man sich daraufhin die einheitlichen Religionsbücher an, so findet man wohl Material, welches aber nie das Wesen und den Kern enthält. Man betrachte nur einmal das Kapitel „Reformation“. — Ich benutze mit gutem Glück den Schlußband von Reukauf-Heyn. Aber Reinigers Buch steht diesem \\ erk ebenbürtig zur Seite. Eudlicu! So wird mancher Kollege ausrufen, der sich danach vorbereitet. Glückliche- Fah»t! Reiniger, Max, Präparationen für den kirchengeschichtlichen Unterricht. Teil Ii. 1. Die Mission in cler Erziehungsschule. Ein methodischer Beitrag zur Lösung dieser Frage nebst Präparationen über das Leben und Wirken des Missionars David Livingstone, für die Hand des Lehrers bearbeitet von Rektor K. H e 111 p r i c h in Naumburg a. S.' 1909. In Umschlag kartoniert Mk. 1,—. J . 2. Livingstone-Lesebiichlein von Rektor K. He mp rieh in Naumburg a. S. Mit einem Bilde Livin'gstones und einem Kärtchen. 1909. In steifem Umschlag geheftet Mk. 0,60. Reiniger, Max, Kirchengeschichtliches Lesebuch. Mit einem Anhang. In Umschlag kartoniert Mk. 0.60. Reiniger, Max, Heimatkundlicher Unterricht. Zugleich eine methodisch-kritische Studie über die neuesten Konzentrationsbestrebungen. 1904. Broschiert Mk. 0.60. * Inhalt: Begriffsbestimmungen — Heimatkunde als Disziplin — Heimatkunde als Prinzip — Soll die Heimatkunde den konzentrierenden Mittelpunkt des Schulunterrichts bilden ? — Praktische Folgerungen — Literaturnachweis.

3. Geschichte der neueren Zeit - S. uncounted

1911 - Halle a.S. : Gesenius
Verlag von Hermann, Gesenius in Halle a. S. Bisheriger Absatz ca. 14800 Bände. Spielmann, Dr. C., Der Geschichtsunterricht in ausgeführten Lektionen. Für die Hand des Lehrers nach den neueren methodischen Grundsätzen und nach den neuen ministeriellen Bestimmungen bearbeitet. o o1- Teir: Däe Hoh’enzollern von Kaiser Wilhelm Ii bis 711m ttj+2 l ic n u r ® n.- Für die Mittelstufe von Volks- und Mittelschulen und die gebundensmk 3 80.^ ' 3‘ Allflage’ 1908- Ungebunden Mk. 2,80. In Leinwand t? ^ n- Tei1: Deutsche Geschichte von der ältesten Zeit bis zum h t5-++Su Pr 0 if 5 Krieges. Für die Oberstufe von Volks- und Mittelschulen wand gefunden M™6 206rer Schulen’ 2- Auflage, 1907. Ungebunden Mk. 5,20. In Lein- n p n ßü'' Pr,e.ußisch'deutsche Geschichte vom Ende des G r 0 -H.?n,. efes bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts Für die Oberstufe von Volks- und Mittelschulen und die Mittelklassen (Tertia, Untersekunda) höherer Schulen. 2. Auflage 1909. Ungebunden Mk. 6,-. In Leinwand gebunden Mk. 7,-. Mädchenschule. Xxiii. 6. (1910). Nach neueren methodischen Grundsätzen bearbeitet, wird in dem Spiel mannschen Werke der Stoff von den alten Germanen ab bis zu den Fölsen des 30jährigen Krieges in zwei Jahreskursen zu je 20 Lektionen behandelt, aber so, daß fürs erste Jahr die leichteren Stücke aus dem ganzen Pensum, fürs zweite Jahr die schwereren bestimmt sind. Der Unterrichtsgang verläuft nach den vier • o* “es0 Anknüpfens, A n s c h a u e n s , Aussonderns und A n w e n d e n s. Bei Stufe 2 ist jedesmal ein Gedicht eingeflochten, hie und da auch Gedichte des Verfassers selbst. Ist der Stoff der Aufgabe des Buches gemäß nach Längsschnitten behandelt, so hat der. \erfasser in einem Nebenverzeichnis den Inhalt nach Querschnitten gegliedert, wozu man das Material an der Hand der angegebenen Lektionsnummern aus dem Buch heraus-^zusuchen hat. Ich halte das für sehr wertvoll. Während die Längsschnitte den Stoff gleicherweise nach der politischen und k 1111 u 1 f? 6 s chi chtli chen Seite behandeln und behandeln müssen, tragen die Querschnitte dem Verlangen nach einer besonderen Herausarbeitung des volkswirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Materials in ausgiebiger Weise Rechnung. Ein Beispiel mag’s zeigen: Das Hauptstück Nr. Ix: Verkehr enthält die Unterteile: 1. Alte Verkehrsstraßen, 2. Handelsverkehr der Römer, Araber, Griechen und Juden, 3. Messen und Alärkie, 4. neue \erkehrsstraßen, 5. Handelsverkehr der Deutschen mit dem Orient und dem Norden, 6. fahrende Leute, 7. Kreuzfahrer, 8. Reichspost, Reichsstraßen, 9. Entdeckungen und Kolonisierung. Nicht nur jedem Anfänger, für den das Werk schon wegen der ausgeführten Lektionen bestimmt ist. sondern überhaupt jedem Geschichtslehrer auf der Oberstufe der Volksschulen und in den Mittelklassen der höheren Anstalten wird das Buch wegen seines vielseitigen, klar gegliederten Stoffes und der wissenschaftlich durchaus einwandsfreien Behandlung schätzbare Dienste leisten. Praktische Schulmann. 1910. lieft 7. Im ersten Teile seines Präparationswerkes für den Geschichtsunterricht wendet der Verfasser dem Prinzip der Anschaulichkeit gemäß den chronologisch regressiven Weg der Darbietung an. Im zweiten und dritten Teile-verfolgt er den chronologisch progressiven Gang: von der ältesten Zeit bis zum Beginn Äes zwanz. Jahrhunderts. Bei der Auswahl des Stoffes sucht der als Forscher und Geschichtsmethodiker rühmlichst bekannte Verfasser wichtigen pädagogischen Anforderungen nachzukommen: Der Geschichtsstoff muß der Apperzeptionsfähigkeit der Schüler entsprechen. Er muß ferner kulturell, patriotisch und ethisch wertvoll sein. Die methodische Darbietung erfolgt nach Aufstellung des Zieles in vier Stufen: An knüpfen, Anschauen. Aussondern und Anwenden. Während auf der ersten Stufe nachgefprscht wird, was denuschüler bereits über den Gegenstand bekannt ist, wird auf der zweiten der Stoff selbst in Sprech- und Erzählform dargeboten und eingeprägt, auf der dritten und vierten Stufe wird, dem Grundsätze der Konzentration entsprechend, der Geschichtsstoff mr Religion, Gesang, Geographie und Deutsch verknüpft. Über allen Darbietungen schwebt das Prinzip der Wahrheit. Wir können dem vorzüglichen Werke von Herzen Glück zu einem großen Erfolge wünschen, da es sicher allen Wünschen der Lehrerschaft aufs beste entspricht. Schulpflege. Literarische Beilage vom I 6. April 1910. Nachdurch arbeit u ng dieses Buches und nach Vergleich desselben mit den mir bekannten Präparationswerken erkläre ich Dr. C. Spielmann für die beste Vorbereitung auf den Geschichtsunterricht. Der Geschichtsstoff stimmt mit den neuesten Geschichtsforschungen überein. Auswahl, Anordnung und Bearbeitung des Stoffes sind einwandfrei. Das Ganze ist mit warmer Liebe für Volk und Vaterland, für Kaiser und Reich erfüllt. Die modernen Anforderungen an den Geschichtsunterricht, als da sind: Wechselbeziehung zwischen politischem und geistigem Leben, Hervor-kehrung der pragmatischen Verbindungen und Berücksichtigung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung unter Betonung der wichtigsten Staats- und Kulturförderer, werden hier völlig erfüllt. Unterricht nach diesem Buche, passend für die Oberstufe der Volks- und Mittelschulen und für die Mittelklassen der höheren Schulen, mul? Leben schaffen.

4. Geschichte der neueren Zeit - S. uncounted

1911 - Halle a.S. : Gesenius
Verlag von Hermann Gesenius in Halle a. S. Schülerhefte für den Geschichtsunterricht in der Mittelschule. Nach den neuesten Bestimmungen bearbeitet von Dr. €. Spielmann. Heft I: Die Hohenzollern von Kaiser Wilhelm Ii. bis zum Großen Kurfürsten. 3. Auflage. Kartoniert Mk. 0.50. Heft Ii: Griechische, römische und älteste deutsche Geschichte. Kartoniert Mk. 0,90. Heftni: Deutsche Geschichte von der Völkerwanderung bis zum Ende des großen Krieges. 3. Auflage. Kartoniert Mk. 0.80. Von Heft Iii ist für paritätische Schulen eine besondere Ausgabe erschienen. Heft Iv: Preußisch - deutsche Geschichte vom Ende des Großen Krieges bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. 3. Auflage. Kartoniert Mk. 1.—. Schulblatt der Provinz Sachsen 1911 Nr. 2. Diese Hefte entsprechen in ihrer Darstellung dem kindlichen Auffassungsvermögen. Überall schreitet der Stoff entwickelnd vorwärts, Grund und Folge scharf berücksichtigend. Es steckt in ihnen wirkliche Geschichte. Die sogenannte Kulturgeschichte kommt überall zu ihrem Rechte. Die Hefte sind unstreitig zu den besten ihrer Art zu rechn e_n. Oldenburgisches Schulblatt 2. Xii. 1910. Wir haben es hier nicht mit trockenen Leitfäden zu tun, die Heftchen sind anziehende, packende kleine Geschichts • werke, voll lebensvoller und individueller Einzelzüge, die das Interesse in hohem Maße anregen und wach erhalten. Deutsches Lehrer-Blatt 1911 Nr. 15. Der uns bereits längst durch seine vorzüglichen Geschichtslektionen bekannte Verfasser bietet uns in den vorliegenden 4 Heften den Geschichtsstoff für sämtliche Stufen. Spielmann versteht es in vorzüglicher Weise, den Kindern den Stoff in anschaulicher und fesselnder Weise darzubieten und das Interesse zu erwecken. Diese Hefte gehören unbedingt zu den besten Erzeugnissen, die wir auf diesem Gebiete haben. ®entrale — Organ für das gesamte Töchter-Erziehungswesen. Februar 1911. Mit lebhaftem Interesse haben wir diese Schülerhefte immer wieder durchgesehen und freuen uns über die von einem warmen patriotischen Geist getragenen Darstellungen der verschie-denen Perioden unserer vaterländischen Geschichte. Es handelt sich hier nicht um Vorführung r?1»* ^0c^enen Zahlen, Daten und Aufzählungen geschichtlicher Ereignisse, sondern diese ^ sen w*e e*n Itefo®8 Buch, wecken ein lebhaftes Interesse für geschichtliche Tatsachen und fordern und befestigen so geschichtliche Kenntnisse, l>iese Schülerhefte sollten in allen Töchterschulen besondere Beachtung* finden* Schiilerhefte für den Geschichtsunterricht in der Volksschule. Nach den neuesten ministeriellen Bestimmungen bearbeitet von Dr. C. Spielmann. Heft I: Die Hohenzollern von Kaiser Wilhelm Ii. bis zum Großen Kurfürsten. 3. Auflage. Kartoniert Mk. 0.50. Heft H: Deutsche Geschichte von den ältesten Zeiten bis zum Beginne des 20. Jahrhunderts. Kartoniert Mk. 1.20.

5. Geschichte der neueren Zeit - S. uncounted

1911 - Halle a.S. : Gesenius
Verlag von Hermann Gesenius in Halle a. S. Im Jahre 1910 ist erschienen: Studienfragen zur Deutschen Geschichte. I. Teil: Geschichte des Mittelalters von Walter Meißner. Broschiert Mk. 2.—, in Leinenband geb. Mk. 2.80. Inhaltsübersicht. A. Deutsche Geschichte des Mittelalters in der Z e i t f o 1 g e. I. Vorblick und Ausblick auf den allgemeinen Verlauf der Geschichte des Mittelalters. Ii. Die Vorzeit des deutschen Volkes: 1. Urgeschichte der Germanen. 2. Vorgeschichte der Germanen. 3. Wanderungen der Westgermanen. 4. Zustände der Germanen im 1. bis 3. nachchristlichen Jahrhundert. 5. Beziehungen zwischen Germanen und Römern. 6. Völkerbündnisse der Germanen. 7. Wanderungen der Ostgermanen („Völkerwanderung“). Iii. Die Aufrichtung des deutschen Stammesstaates durch Merowinger und Karolinger: 1. Die Begründung des deutschen Stammesstaates durch die Merowinger: Bonifatius. Der Islam. 2. Der Aufbau des deutschen Stammesstaates durch Karl den Großen. 3. Der Zerfall des deutschen Stammesstaates unter den Karolingern. Iv. Der Aufbau und Ausbau des deutschen Einheitsstaates 919 —1056: 1. Der Aufbau eines Staatenbundes durch Heinrich I. 2. Der Ausbau des Staatenbundes zum Einheitsstaate durch Otto I. 3. Der unsichere Bestand des deutsch-römischen Reiches unter den übrigen Ottonen. 4. Die Blüte und höchste Machtentfaltung unter Konrad Ii. und Heinrich Iii. V. Das Rüsten und Ringen zwischen Kaisertum und Papsttum. 1056 —1273. 1. Der Kampf um die Freiheit der Kirche: Kaisergewalt und Papstmacht sind gleichwertig. 1056 —1152. 2. Der Kampf um die Herrschaft der Kirche: Das Papsttum bekommt die Oberhand. 1152 —1273: Deutsches Leben im Zeitalter der Sachsen, Franken und Hohenstaufen. Kreuzzüge. Vi. Der Niedergang des Königtums und Papsttums — der Aufgang der Reichsstände und Landstände. 1273 —1517: 1. Interregnum. 2. Die Kämpfe der Kaiser aus verschiedenen Häusern um größtmögliche Erweiterung ihrer Hausmacht — die Entwicklung und Ausbildung der kurfürstlichen Vorrechte. 1273 —1347. 3. Der Niedergang des Königtums unter der Vorherrschaft des Hauses Luxemburg — der Verfall des Papsttums — der Aufgang des Städtewesens. 1347—1457. 4. Die völlige Auflösung der Königsgewalt unter den ersten Habsburgern — der Versuch einer Reichsreform unter Maximilian I. Deutsches Leben im 14. und 15. Jahrhundert. — B. Deutsche Geschichte des Mittelalters in Längsschnitten. I. Reichstum: 1. Landesbeschaffenheit. 2. Staatsordnung: a) Entstehung des Staatsbegriffes, b) Lehnswesen, c) Herzogtümer. 3. Staatsverwaltung: a) Königtum, b) Reichstag, c) Beamtentum.

6. Geschichte der neueren Zeit - S. uncounted

1911 - Halle a.S. : Gesenius
Verlag von Hermann Gesenius in Halle a. S. Wichtig für alle lateinlosen Schulen, höhere Mädchenschulen, Seminare und für den, der die klassische Literatur der Griechen ... ^ * 7 • 7 ^ : und Römer kennen zu lernen wünscht. Klassisches Lesebuch. Eine Einführung ' ' \ in das Geistes- und Kulturleben der Griechen und Römer ^ in Übersetzungen ihrer Klassiker 9 von Professor Dr. Heinrich Wolf, Düsseldorf. # I. Teil: Homers Ilias und Odyssee nebst einigen Proben aus der lyrischen und dramatischen Dichtung ‘ __ der Griechen. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. In Leinenband gebunden M. 2.50. ' Ii. Teil: Griechische Geschichtschreiber und Philosophen usw. und ^Römische Schriftsteller. In Leinenband gebunden M. 2.50. Druck von Paul Schettlers Erben, G. m. b. H., Hofbuchdruckerei in Cöthen.

7. Geschichte der neueren Zeit - S. uncounted

1911 - Halle a.S. : Gesenius
Verlag von Hermann Gesenius in Halle a. S. Ehrecke, Gottfr., Mittelschullehrer a. D. und Hammermann, Friedr., Rektor, Deutsche Rechtschreibung in stufenmäßig geordneten Regeln und Übungsstoffen für die Hand des Lehrers und zum Selbstgebrauch für jedermann. 1905. Broschiert Mk. 3.—, gebunden Mk. 4.—. , ,Schulblatt für die Provinz Brandenburg, 1905. Nr. 5/6. Ein gutes Lehrbuch, sorg- fältig in der Fassung der Regeln, geschickt in der Abstufung der Übungen, umsichtig in der Wahl des Übungsstoffes. Hecker, R., Rektor, Biblische Charakterbilder. Eine Sammlung von heilsgeschichtlichen Charakteren, Monographien usw. für die obere Stufe des religiösen Gesinnungsunterrichts im Anschluß an die neueren Religionslehrpläne. Im Umschlag kartoniert Mk. 1.—. Inhalt: I. Altes Testament, a) Bilder aus der Patriarchen - und Richterzeit. 1. Abraham, ein Held des Glaubens. 2. Elieser, das Vorbild eines frommen und getreuen Knechts. 3. Joseph, das Vorbild eines frommen Jünglings. 4. Moses, der Mittler des Alten Bundes. 5. Ruth, die Moabitin, ein Vorbild echter Kindesliebe. — b) Bilder aus der Königsgeschichte. 6. Samuel, der „Seher“. 7. Saul, der erste König. 8. David, der ,,Dichter-König". 9. Salomo, der „Friedefürst“. — c) Bilder aus der Prophetenzeit. 10. Elias, der Prophet der Tat. 11. Jesaias, der „Evangelist“ des Alten Bundes. 12. Amos, der „Bußprediger“. 13. Jeremias, der „fromme Dulder“. 14. Daniel, der „Magier". ü. Neues Testament. 1. Der zwölfjährige Jesusknabe als Muster treuer Erfüllung des 3. und 4. Gebots. 2. Johannes, der „Vorläufer Christi“. 3. Über die Lehrweise Jesu. 4. Die Bergpredigt. 5. Gleichnisse vom Reiche Gottes. 6. Jesus und die Töchter Judas in ihrer Stellung zu seinem messianischen Wirken. 7. Maria und Martha. 8. Jesus und die Samariter. 9. Der barmherzige Samariter, ein Vorbild werktätiger Nächstenliebe. 10. Petrus. 11. Paulus. 12. Johannes, der Apostel der christlichen Liebe. 13. Judas. 14. Die Kreuzeswortc. Blätter für die Schulpraxis in Volksschulen und Lehrerbildungsanstalten. 1910. Heft 9. Für Präparanden aber sind ohne Zweifel von hohem Werte Heckers „Biblische Charakterbilde r“. Aus dem Büchlein sprechen die Anregungen der Herbart-Ziller-schen Schule, welche auf die Ausgestaltung des Religionsunterrichts nach der psychologischen und pädagogischen Seite einen so großen und heilsamen Einfluß ausgeübt hat. So strebte der Verfasser die erziehliche Verwertung der Charakterbilder an, hob das psychologische Moment heraus, bemühte sich um die Gewinnung sittlicher Werturteile, wobei das A. T. mit seinem religiös-sittlichen Bildungsgehalte nicht ausgeschlossen ist; die Patriarchen, die Könige, einzelne Propheten werden nach ihrer Bedeutung als sittliche Vorbilder dargestellt, wobei die einzelnen Charakterzüge selbstverständlich vom Lehrer aus dem geschichtlichen Material herauszuarbeiten sind; auch der zweite Teil, der Stücke des N. T. behandelt, ist vortrefflich geraten. Spiegelberg, G., Über 1700 Themen zu freien Aufsätzen und Niederschriften in der Volksschule. 1910. In steifen Umschlag geheftet Mk. 0.60. Steinbruch, F. W., Zur Reform des Religionsunterrichts. In steifen Umschlag geheftet Mk. 0.50. Verfasser macht mit anerkennenswerter Unerschrockenheit reine Bahn. Durchdrungen von eigener Frömmigkeit legt er mit Wahrhaftigkeit die Axt an die Wurzel des Übels, an dem der gegenwärtige Religionsunterricht namentlich in der Volksschule leidet, und dringt mit beredten Worten und herzlichen Bitten auf endliche Abstellung derselben. Er begnügt sich dabei nicht etwa mit einer schließlich wohlfeilen Negation, sondern gibt recht beherzigenswerte Winke und Vorschläge: eine dem Wohle der evangelischen Gemeinde dienende Erbauung 1

8. Geschichte der neueren Zeit - S. uncounted

1911 - Halle a.S. : Gesenius
Verlag von Hermann Gesenius in Halle a. S. Spielmann, Dr. C., Die wichtigsten Reichs- und Staatseinrichtungen. Für Schule und Haus. In volkstümlicher Weise dargestellt. Zweite, umgearbeitete Auflage (11.—20. Tausend). 1911. Broschiert 25 Pf. Inhaltsverzeichnis. I. Das Deutsche Reich nach Verfassung und Recht. A Das Deutsche Reich und seineverfassung. 1. Das Deutsche Reich als Bundesstaat. 2. Der Kaiser als Reichsoberhaupt. 3. Der Bundesrat als Vertretung der deutschen Regierungen. 4. Der Reichstag als Vertretung des deutschen Vo'kes. 5. Das Zusammenwirken der drei Regierungsfaktoren. 6. Der Reichskanzler und die übrigen Reichsbehörden, Reichswappen und -färben. B. Das deutsche Rechtswesen. 1. Die Rechtspflege im allgemeinen. 2. Das Amtsgericht. 3. Die Schiedsmänner und Gerichtsvollzieher. 4. Das Landgericht. 5. Das Oberlandesgericht und die Gerichtsbezirke. 6. Das Reichsgericht. Ii. Der preußische Staat nach Verfassung und Verwaltung. A. Derpreußische Staatundseineverfassung. 1. Der König als Staatsoberhaupt. 2. Der Landtag. 3. Die Rechte der Volksvertretung und des Staatsbürgers. 4. Das Staatsministerium und die übrigen Oberbehörden. B. Die preußische Staats - und Gemeindeverwaltung. 1. Die Provinz und ihre Verwaltung. 2. Der Regierungsbezirk und seine Verwaltung. 3 Der Kreis und seine Verwaltung. 4. Die Gemeinde und ihre Verwaltung. Iii. Das Heer und die Marine. D as H eer und die Marine. 1. Das Heer und die Aushebung auf Grund der allgemeinen Wehrpflicht. 2. Der Heeresdienst auf Grund der allgemeinen Wehrpflicht. 3. Die deutschen Truppenteile. 4. Die Waffengattungen und ihre Einteilung. 5. Die Abstufung der Befehlshaberstellen. 6. Die Marine. Iv. Die Schulo und die Kirche. I. Die Schule. 1. Die Volks- und Mittelschule und die Fortbildungsschule. 2. Die Bildungsanstalten für Volks- und Mitteschullehrer. 3. Die höheren Schulen. 4. Die Hochschulen. Ii. Die Kirche. 1. Die evangelische Kirche. 2. Die katholische Kirche. V. Das Verkehrs- und das Steuerwesen. A. Verkehrswesen. I. Das Postwesen. 1. Das Postwesen im früheren Deutschen Bunde. 2. Das Postwesen im Deutschen Reiche. 3. Der Weltpostverein. 4. Die Posteinrichtungen. Ii. Das Eisenbahnwesen. 1. Das Eisenbahnwesen in Reich und Staat. 2. Die Eisenbahneinrichtungen. B. Das Steuerwesen. 1. Die Reichs- und Staatseinkünfte. 2. Die direkten Staatssteuern. 3. Die Gemeinde- und die Kirchensteuern; die indirekten Steuern. 4. Die Anleihen, der Haushaltsplan und der Rechenschaftsbericht. Vi. Die soziale Fürsorge. 1. Die Reichsbürgerrechte der R.eichsangehörigkeit, der Freizügigkeit und des Unterstützungswohnsitzes. 2. Die Gewerbefreiheit und der Gewerbeschutz. 3. Das Arbeiterschutzgesetz. 4. Das Krankenversicherungsgesetz. S. Das Gewerbe-Unfallversicherungsgesetz. 6. Das Alters- und Invalidenversicherungsgesetz. Anhang. Die übrigen deutschen Bundesstaaten. 1. Das Königreich Bayern. 2. Das Königreich Württemberg. 3. Das Königreich Sachsen. 4. Das Großherzogtum Baden. 5. Das Großherzogtum Mecklenburg. 6. Das Großherzogtum Hessen. 7. Das Großherzogtum Oldenburg. 8. Die deutschen Kleinstaaten. 9. Das Reichsland Elsaß-Lothringen. — Ergebnis der Volkszählung am 1. Dezember 1910. Wichtig für die Geschichte Ostasiens. Arier und Mongolen. Weckruf an die europäischen Kontinentalen unter historischer und politischer Beleuchtung der gelben Gefahr von Dr. C. Spielmann. Brosch. Mk. 3.20, geb. Mk. 4.50. Deutsche Japan-Post. Ohne auf die spezielle Tendenz des Buches eingehen zu wollen, möchten wir den hohen Wert dieses Buches als Geschichtswerk betonen. — — Für die Geschichte Asiens in großen Zügen, um eine allgemein notwendige Grundlage zu schaffen, auf der dann speziellere Interessen sich einzurangieren haben, gibt es kaum eine bessere, kurz gedrängte Übersicht als das Spielmannsche Buch. Stoll, H. W., weil. Professor in Weilburg, Geschichte der Griechen bis zur Unterwerfung unter Rom. Fünfte Auflage. Broschiert Mk. 2.—, eleg. geb. Mk. 3.—.

9. Die Hohenzollern von Kaiser Wilhelm II. bis zum Großen Kurfürsten - S. uncounted

1901 - Halle : Gesenius
Verlag von Kerrnann Gesenius in Kalle. Der Geschichtsunterricht in ausgeführtert Lektionen. Für die Hand des Kehrers nach den neueren methodischen Grundsätzen bearbeitet von Dr. C. Spieliiiami. I. Teil. Die Hohenzollern von Kaiser Wilhelm Ii. bis zum Großen Kurfürsten. Für die Mittelstufe von Volks- und Mittelschulen und die Unterklassen höherer Schulen. 1897. Brosch. Jk 2,80. In Leinenband geb. 3,80. Ii. Teil. Deutsche Geschichte vou der ältesten Zeit bis zum Ende des Großen Krieges. Für die Oberstufe von Volks- und Mittelschulen und die Mittelklassen höherer Schulen. 1901. Brosch. Ji 4,50. In Leinenband geb. Jt 5,50. Iii. Teil. Preußisch - Deutsche Geschichte vom Ende des Großen Krieges bis zum Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts. Für die Oberstufe von Volks- und Mittelschulen und die Mittelklassen höherer Schulen. (Erscheint voraussichtlich Anfang 1902.) (Pädagogische Krosamen.) An der Hand dieses Führers muß der Geschichtsunterricht anziehend und fruchtbar werden, oder wie der Verfasser sagt: der Aufnahmefähigkeit der Schüler entsprechen, patriotisch, kulturell und ethisch wertvoll fein. Seine methodische Durcharbeitung ist ausgezeichnet, wenn auch sehr zeitbegehrlich. Nach der Zielangabe unterscheidet der Verfasser die vier Stufen des Anknüpfend, Anschaueus, Aus-sonderns und Anwendens. Mit großem Geschick behandelt er rückschreitend die Geschichte der Hohenzollern von unserem Kaiserpaare bis zum Großen Kurfürsten. Der überreiche Stoff ist voll anziehender Einzelzüge, die Gliederung sehr übersichtlich, die Sprache kindlich und feffelnd, die Verwertung vielseitig und fruchtbar. Ich habe das Buch mit Lust und Beifall durchgelesen und gönne auch anderen die Freude daran und den Segen davon. (Friedrich Polack.) (Schuldste für Hessen.) Bis in die neueste Zeit hinein war der Geschichtsunterricht dasjenige Fach, das am stiefmütterlichsten von der Methodik behandelt war. Hierin ist in unserer: Tagen nun eine erfreuliche Besserung eingetreten. Tüchtige Pädagogen zeigen sich nunmehr bestrebt, das lange vernachlässigte Unterrichtsfach für die Bildung des Zöglings so nutzbringend als möglich zu machen. Einen sehr wertvollen Beitrag zu dieser wichtigen Frage bietet der als Geschichtsforscher wie Pädagog gleich tüchtige Verfasser in dem oben angeführten Werke. In meisterhafter Weise führt er den Entwicklungsgang unseres Volkes von der Urzeit bis 1648 vor, stets die politischen, sozialen und kulturellen Seiten der Materie in den Vordergrund stellend; überflüssiges Beiwerk ist erfreulicherweise überall ausgeschieden worden. Wie die Auswahl, so zeigt auch die Behandlung des Stoffes den methodischen Meister. Wir haben das Werk sehr aufmerksam durchstudiert und sönnen nur sagen, dasz wir im höchsten Grade befriedigt waren. Aus diesem Grunde empfehlen wir auch das Spidmannfche Buch aufs dringendste allen Kollegen. Möge das neue Werk recht vielen Segen stiften. (§djumntt der Provinz Sachsen. 1901. $tr. 25.) Der Verfaffer erweist sich als gewandter, anschaulicher Erzähler. Was er bei den einzelnen Stufen zur methodischen Verarbeitung darbietet, ist durchweg wertvoll und geeignet in die Geschichte zu vertiefen, wie uns überhaupt in der neueren Litteratur außer Staude-Göpfert und Fritzfche kein Werk zu Gesicht gekommen ist, das in gleicher Weise auf die Fruchtbarmachung dieses Unterrichtszweiges abzielt und sich von der so beliebten Oberflächlichkeit fern hält. Als Ausgangspunkte der Lektionen find vielfach historische Gedichte eingeflochten. Der Kulturgeschichte ist der breiteste Raum zugemessen. Wo es angeht, sind Ausblicke in die spätere Zeit und die Gegenwart angedeutet.

10. Die Hohenzollern von Kaiser Wilhelm II. bis zum Großen Kurfürsten - S. uncounted

1901 - Halle : Gesenius
Verlag von Kermaun chesenins in Kalle. Wutz, Josef, und Iiost, Gg. Frz., Der gewerbliche Aufsatz. Musterbeispiele zur Anfertigung von Geschäftsaufsätzen, Briefen und Eingaben an Behörden, mit Erläuterungen und Ausgaben nebst praktischer Anleitung zur einfachen Buchführung für Gewerbetreibende. Anhang: Alters- und Jnvaliditäts-versicherung nach dem Gesetz vom 13. Juli 1899. Zum Gebrauche beim Unterricht in den Fortbildungsschulen, Handwerkerschulen und zum Selbstunterricht. 3. Auflage. 1901. In Leinenband geb. Ji 1,50. Daraus find einzeln käuflich erschienen: Wutz, Jos., Alters- und Jnvaliditätsverficherung in Mustern, Erläuterungen und Aufgaben. Zum Gebrauch beim Unterricht in den Fort? bildungs-, Handwerkerschulen und zum Selbstunterricht. Zweite Auflage. In steifem Umschlag geheftet Ji 0,20. Wutz, Jos., und Iost, Gg. Frz., Praktische Anleitung zur einfachen Buchführung für Gewerbetreibende. Mit dem dazu gehörigen praktischen Übungsheft (enthaltend Tagebuch, Kassenbuch, Hauptbuch, Inventar). In steifem Umschlag geh. J(o 0,45. (Die Buchführung wird nur mit dem Übungsheft, das Heft jedoch auch einzeln zu Ji 0,20 abgegeben.) Schwalm, Robert, Königl. Musikdirektor, Schulliederbuch. 188 ein- und zweistimmige Lieder nebst einer kurzgefaßten Chorgesangschule. 4. Auflage. In Schulband Ji 0,50. — — Chorsammlung. 103 Volkslieder und beliebte Gesänge für vierstimmigen gemischten Chor. Für höhere Schulen bearbeitet und herausgegeben. 8. Aufl. Mit Anhang, 16 Choräle enthaltend, in weichem Leinenband Jk 0,65. Ohne Anhang in steifem Umschlag Ji 0,55. Schwalm, Oskar, Liedersammlung. 141 zwei- und dreistimmige Lieder für Schulen. 9. Auflage. In Schulband 0,60. Patriotische Lieder und Festgesänge für Schulen zwei- und dreistimmig bearbeitet. Zweite Auslage. In Umschlag geh. 0,20. und ihre Gier. 48 prächtige Bilder auf 25 Tafeln mit Text. Elegant gebunden 2 Mark. Wwe Wgelartm. 35 prächtige Bilder auf 24 Tafeln mit Text. Hlegant gebunden 2 Mark. Buchdruckerei des Waisenhauses irt Halle a. S.
   bis 10 von 43 weiter»  »»
43 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 43 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 38
2 0
3 0
4 5
5 0
6 1
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 1
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 1
22 1
23 0
24 0
25 1
26 1
27 0
28 0
29 0
30 3
31 0
32 0
33 0
34 2
35 0
36 0
37 1
38 0
39 1
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 33
46 0
47 0
48 0
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 0
3 11
4 3
5 0
6 0
7 0
8 0
9 5
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 1
17 4
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 4
26 1
27 0
28 0
29 0
30 1
31 0
32 0
33 0
34 0
35 6
36 1
37 1
38 2
39 1
40 0
41 2
42 0
43 8
44 1
45 39
46 13
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 3
53 0
54 0
55 0
56 0
57 0
58 0
59 0
60 1
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 32
67 0
68 0
69 0
70 0
71 2
72 1
73 0
74 1
75 5
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 3
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 0
92 6
93 0
94 0
95 0
96 0
97 2
98 1
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 4
4 0
5 0
6 0
7 1
8 4
9 0
10 1
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 2
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 36
30 0
31 0
32 0
33 1
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 0
41 0
42 2
43 0
44 0
45 0
46 0
47 4
48 0
49 0
50 0
51 0
52 2
53 0
54 5
55 0
56 0
57 0
58 0
59 1
60 0
61 0
62 0
63 0
64 0
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 1
75 0
76 0
77 0
78 1
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 3
85 0
86 0
87 0
88 0
89 0
90 0
91 9
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 0
99 0
100 0
101 0
102 0
103 1
104 0
105 0
106 0
107 0
108 0
109 2
110 0
111 3
112 0
113 0
114 0
115 0
116 0
117 0
118 0
119 0
120 0
121 0
122 0
123 1
124 0
125 0
126 0
127 1
128 0
129 0
130 1
131 0
132 0
133 0
134 2
135 0
136 2
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 0
143 0
144 0
145 0
146 0
147 0
148 1
149 0
150 0
151 0
152 0
153 0
154 0
155 0
156 0
157 2
158 0
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 1
166 1
167 0
168 0
169 0
170 0
171 0
172 3
173 6
174 1
175 0
176 1
177 0
178 0
179 0
180 0
181 0
182 4
183 37
184 0
185 0
186 1
187 0
188 0
189 1
190 0
191 0
192 0
193 0
194 0
195 0
196 0
197 0
198 0
199 15