Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 82

1904 - Habelschwerdt : Franke
82 auf. Der Kaiser trat an die Spitze des Unternehmens und zog nach sorgfltigen Vorbereitungen mit dem schlagfertigsten und glnzendsten Heere, das Deutschland im Mittelalter gesehen hat, aus dem Landwege ins Morgenland. Die Regierung hatte er seinem Sohne Heinrich bergeben. Nachdem Friedrich den Widerstand des verrterischen Griechenkaisers berwunden hatte, schlug er die Trken in zwei Schlachten, fand aber im Juni 1190 beim Baden den Tod in den Fluten des Flusses Kalykaduus oder Saleph. Die Fhrung des be-strzten Heeres bernahm sein zweiter Sohn Friedrich von Schwaben und, als dieser von einer Krankheit hinweggerafft worden war, Herzog Leopold V. von sterreich. Die Feste Akkon wurde erobert. Aber Streitigkeiten mit dem bermtigen Richard Lwenherz, der sogar die deutsche Fahne beschimpfte, veranlaten Leopold und Philipp August zur Umkehr. Richard Lwenherz erfocht noch zwei Siege und schlo mit Saladin einen Vertrag, nach welchem der Besuch der heiligen Orte den Christen erlaubt war und die Kste zwischen Akkon und Joppe in ihrem Besitze blieb. Wo Kaiser Friedrich seine letzte Ruhesttte gefunden hat, ist un-bekannt. Nach dem Tode seines Enkels Friedrichs Ii. entstand die Sage, da dieser einst wiederkehren werde, um die Herrlichkeit des Reiches zu erneuern. In spteren Erzhlungen trat an seine Stelle Friedrich Barbarossa, dessen Andenken sich im Volksbewutseiu erhalten hatte. In dieser Gestalt wurde die Sage vou dem im Kysfhuser schlafenden Kaiser und die Hoffnung auf feine Wiederkehr durch die deutschen Dichter Rckert, Geibel u. a. lebendig erhalten, bis sie durch Wilhelm den Groen ihre Erfllung fand. 1190-1197 Heinrich Vi., 11901197. 1. Persnlichkeit. Die khnen Weltmachtsplne Friedrich Bar-barossas suchte seiu Sohn und Nachfolger Heinrich Vi. rcksichtslos zur Ausfhrung zu bringen. In ihm prgten sich die Charakterzgc der Staufer am schroffsten aus: der keinen Widerspruch duldende Herrschersinn und der Bildnngstrieb dieses hochbegabten Geschlechts: doch die schnen Eigenschaften des Herzens, die edle Gesinnung und Milde, die feinen Vater auszeichneten, fehlten ihm. 2. Rckkehr Heinrichs des Lwen. Kaum war Friedrich Barbarossa ins Morgenland gezogen, so kehrte Heinrich der Lwe eidbrchig aus seiner Verbannung aus England zurck, um seiu Herzogtum Sachsen wiederzugewinnen. Es kam in Norddeutschland zu blutigen Kmpfen. Da aber Heinrich Vi. seine Krfte fr Italien brauchte, schlo er mit Heinrich dem Lwen einen Vertrag, durch den einstweilen die Ruhe hergestellt wurde. Kreuzzug und Tod Friedrich Barbarossas, Atzler, Qu. u. L. I. Nr. 36.

2. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 88

1904 - Habelschwerdt : Franke
88 er auch fr die Gebiete des Kirchenstaates Beamte ernannte und seinen Sohn Enzio zum König von Sardinien erhob, das unter ppstlicher Oberhoheit stand, sprach Papst Gregor Ix. den Bann der Friedrich aus. Gregors Nachfolger Innozenz Iv. floh vor i>em Kaiser nach Lyon, erneuerte hier den Bannfluch gegen Friedrich, den er einen Gotteslsterer und heimlichen Mohammedaner nannte, und entband die Untertanen vom Gehorsam. In Deutschland whlten die Bischfe zuerst den Landgrafen Heinrich Raspe vou Thringen und dann Wilhelm von Holland zum Gegenknige. In Italien erlitt der Kaiser eine Niederlage bei Parma: sein Lieblingssohn Enzio geriet in Gefangen-fchnft. Whrend neuer Rstungen berraschte den Kaiser der Tod, 1250. 7. Einsal! der Mongolen. Whrend der Kmpfe in Italien waren die Mongolen, welche Dfchingischan in einem mchtigen, von den Grenzen Chinas bis in das sdliche Rußland sich erstreckenden Reiche vereinigt hatte, in Deutschland eingefallen und bis Schlesien vorgedrungen. Ehe das von dem Bhmenknig gefhrte Heer der Deutschen herangekommen war, leistete den wilden Scharen Herzog 1241 Heinrich der Fromme von Schlesien 1241 bei Liegnitz heldenmtig Widerstand. Heinrich wurde mit seinen Rittern erschlagen, aber die Mongolen zogen sich durch Ungarn nach Rußland zurck, wo sie 200 Jahre lang herrschten. 1250-1254 Konrad Iv., 12501254. Er gewann in Deutschland gegenber dem Gegenknige Wilhelm von Holland nur geringes Ansehen und ging schon 1251 nach Italien, um das sizilische Reich in Besitz zu nehmen. Hier starb er aber 1254 mit Hinterlassung eines unmndigen Sohnes Konrad, genannt Konradin. Knde des staufischen Geschlechts. a. Karl Noll Anjoil. Nach dem Tode Konrads Iv. verteidigte in Unteritalien sein Halbbruder Manfred die Ansprche der Staufer, während in Oberitalien Ezzelin o, ein Schwiegersohn Friedrichs Ii., unter furchtbaren Grausamkeiten seine Herrschaft behauptete, bis er den Gnelsen in die Hnde fiel. Ms Manfred den Kirchenstaat bedrohte, forderte Papst Urban Iv. Karl von Anjou (angsh), den Bruder des Knigs Ludwig Ix. vou Frankreich, zur Besitznahme des sizilischen Reiches auf. Karl gewann die Schlacht bei Benevent, in der Manfred fiel (1266); seine zuchtlosen Scharen eroberten Unteritalien und verfolgten grausam die Anhnger der Staufer. b. Konradins Tod, 1268. Konradin, der am Hose Ludwigs des Streugen von Bayern herangewachsen war, wurde von der ghibel-linischen Partei aufgefordert, das Erbe seiner Vter in Besitz zu

3. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 262

1904 - Habelschwerdt : Franke
262 b. Beteiligung am Nordischen Kriege. Als nach der Schlacht bei Poltawa die Macht der Schweden sank, nahmen die Polen und die Russen Schwedisch-Pommeru in Besitz und eroberten Stettin. Friedrich Wilhelm ging aber auf das Auerbieten der schwedischen Regierung ein, Stettin bis zum knftigen Frieden in Gewahrsam zu nehmen. Er schlo mit dem Zaren Peter und dessen Bundesgenossen zu Schwedt eiueu Vertrag (1713), erstattete den verbndeten Polen und Russen die Belagerungskosten und besetzte Stettin und Vorpommern. Als aber der pltzlich aus der Trkei zurckkehrende Karl Xii. diesen Vertrag nicht anerkannte, nahm Friedrich Wilhelm an dem Bndnis der nordischen Mchte gegen den Schwedenknig teil. Nach dem Tode Karls Xii. behauptete Preußen im Frieden zu Stockh olm, 1720 1720, Vorpommern von der Oder bis zur Peeue und die Inseln Usedom und W o l l i n. Der Erwerb der Oder-Mndungen und Stettins war fr den preuischen Staat von hoher Bedeutung. c. Friedrich Wilhelms Verhltnis zu Kaiser Karl Vi. Auf Kaiser Joseph I. folgte 1711 sein Bruder Karl, der schou Kuig von Spanien war, dieses Land aber durch die Friedensschlsse zu Utrecht und Rastatt verlor (S. 237). Karl Vi. fhrte von 17141718 einen Krieg gegen die Trken, die sein groer Feldherr Prinz Eugen von Savoyeu (Prinz Eugen, der edle Ritter") bei Peterward ein schlug und nach der Eroberung von Belgrad im Frieden zu Passrowitz (1718) zur Abtretung vou Serbien und der Walachei zwang. Als nach dem Tode Eugens (1736) der Kaiser in Verbindung mit den Russen den Trkenkrieg erneuerte, wareu seine Heere unglcklich, und im Frieden zu Belgrad, 1739, wurden die Donau und Save als Grenze festgesetzt. Da Karl Vi. keinen Sohu Hatte, suchte er durch die Pragmatische Sanktion, d. h. ein unverletzliches, fr alle Zeiten geltendes Staats-grnndgefetz, die Nachfolge in feinen Lndern seiner Tochter M aria Theresia zu sichern. Der Pragmatischen Sanktion die Anerkennung zu verschaffen, war die Hauptsorge der sterreichischen Politik. Auch der ehrliche, biedere und echt deutsch gesinnte Friedrich Wilhelm wurde vou der gewandten sterreichischen Diplomatie fr die Pragmatische Sanktion gewonnen. Da das Aussterben des Hauses Pfalz-Nenburg bevorstand, hoffte der König die zur klevifcheu Erbschaft (S. 171) gehrigen Herzogtmer Jlich und Berg ein sich zu bringen. Gegen die Zusicherung von Berg und Ravenstein erkannte Friedrich Wilhelm im Vertrage zu Berlin (1728) die Pragmatische Sanktion an und versprach, einem zuknftigen Sohn oder Schwiegersohn des Kaisers bei der Kaiserwahl die Stimme zu geben. Obgleich aber der König auch im Polnischen Erbfolgekriege, 17331738 (<I. 253), dem Kaiser, der groe Verluste erlitt, die

4. Theil 4 - S. 484

1880 - Stuttgart : Heitz
484 Zeittafel. 955 Niederlage der Ungern auf dem Lechfelde. 973 Otto Ii., Niederlage durch die Saracenen in Unteritalien. 983 Otto Iii., wird 996 mündig. Vorliebe für Italien. 987 Ende der Karolinger in Frankreich. — Hugo Capet, Stifter der Capetinger. 988 Einführung des Christenthums in Rußland durch Wladimir den Großen. 1002 Heinrich Ii. 1024 Konrad Ii., der Salier. Das fränkische Kaiserhaus. 1639 Heinrich Iii. 1056 Heinrich Iv. 1066 Wilhelm v. d. Normandie erobert England. Schlacht bei Hastings. 1077 Heinrich Iv. und Papst Gregor Vii. in Canossa. 1080 Der Gegenkönig Rudolf von Schwaben fällt in der Schlacht an der Elster. Dritte Periode. 1096 Erster Kreuzzug. Gottfried von Bouillon. 1099 Eroberung von Jerusalem durch die Kreuzfahrer. — Stiftung der geistlichen Ritterorden der Johanniter und Templer. 1106 Heinrich V. 1122 Wormser Concorbat. 1125 Lothar der Sachse. — 1134 Stiftung der Mark Brandenburg durch Albrecht d. Bär. 1137 Konrad Iii. von Hohenstaufen. Welsen und Waiblinger. 1147 Konrad Iii. und Ludwig Vii. unternehmen den zweiten Kreuzzug. 1152 Friedrich I., Barbarossa. Kämpfe gegen den Papst und die lombardischen Städte. Heinrich d. Löwe. 1187 Eroberung von Jerusalem durch Saladin. 1190 Dritter Kreuzzug. Friedrich I., Richard Löwenherz und Philipp August. Der Kaiser ertrinkt im Flusse Saleph, ihm folgt Heinrich Vi. Stiftung des deutschen Ordens. 1197 Philipp von Schwaben und Otto Iv. von Braunschweig. 1205 Verfolgung der Albigenser. 1210 und 1216 Franciscaner und Dominicaner. — Inquisition. 1212 Friedrich Ii. von Hohenstaufen. 1227 Der deutsche Orden in Preußen. — Die heilige Elisabeth f 1231, die heilige Hedwig t 1243. 1229 Kreuzzug Friedrichs Ii. 1237 Die Mongolen unterwerfen Rußland und gründen das Reich von Kaptschak. 1241 Stiftung der Hansa. Mongolenschlacht bei Liegnitz. 1248 Erster Kreuzzug Ludwig Ix. 1250 Konradin Iv. 1252 Alexander Newsky von Rußland. 1268 Untergang der Hohem taufen. Konradin. 1270 Letzter Kreuzzug. — Ludwig Ix., der Heilige stirbt. 1273 Rudolph von Habsburg. 1278 Schlacht bei Zistersdorf auf dem Marchfelde. 1282 Sicilianifche Vesper. 1291 Adolph von Nassau. — Ende der Kreuzzüge. 1298 Albrecht I.

5. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrer- und Lehrerinnenseminare - S. 87

1912 - Habelschwerdt : Franke
87 9. Der dritte Kreuzzug, 11891192, und Friedrichs Bibe. 1189-1192 Im Jahre 1187 hatte Sladin, der tapfere Sultan von gypten, das Heer des Knigs von Jerusalem am See Tiberias geschlagen und die Heilige Stadt erobert. Als die Kunde hiervon ins Abend-land kam. forderte der Papst Friedrich Barbarossa und die Könige Philipp August von Frankreich und Richard Lwenherz von England zu einem neuen Kreuzzuge auf. Der Kaiser trat an die Spitze des Unternehmens und zog nach sorg-fltigen Vorbereitungen mit dem schlagfertigsten und glnzendsten Heere, das Deutschland im Mittelalter gesehen hat. auf dem Land-wege ins Morgenland. Die Regierung hatte er seinem Sohne Heinrich bergeben. Nachdem Friedrich den Widerstand des verrterischen Griechenkaisers berwunden hatte, schlug er die Trken in zwei Schlachten, fand aber im Juni 1190 beim Baden den Tod in den Fluten des Flusses Kalykadnus oder Saleph. Die Fhrung des bestrzten Heeres bernahm sein zweiter Sohn Friedrich von Schwaben und. als dieser von einer Krankheit hinweggerafft worden war, Herzog Leopold V. von sterreich. Die Feste Akkon wurde erobert. Aber Streitigkeiten mit dem bermtigen Richard Lwenherz, der sogar die deutsche Fahne beschimpfte, veranlagten Leopold und Philipp August zur Umkehr. Richard Lwenherz erfocht noch zwei Siege und schlo mit Saladin einen Vertrag, nach welchem der Besuch der heiligen Orte den Christen erlaubt war und die Kste zwischen Akkon und Joppe in ihrem Besitze blieb. Wo Kaiser Friedrich seine letzte Ruhesttte gefunden hat. ist unbekannt. Nach dem Tode seines Enkels Friedrich Ii- entstand die Sage, da dieser einst wiederkehren werde, um die Herrlichkeit des Reiches zu erneuern. In spteren Erzhlungen trat an Friedrichs Ii. Stelle Friedrich Barbarossa, dessen Andenken sich im Volksbewutsein besser erhalten hatte. In dieser Gestalt wurde die Sage von dem im Kyffhuser schlafenden Kaiser und die Hoffnung auf seine Wiederkehr durch die deutschen Dichter Rckert, Geibel u. a. lebendig erhalten, bis sie durch Wilhelm den Groen ihre Erfllung fand. Heinrich Vi., 11901197. 1190-1197 L Seine Persnlichkeit. Die khnen Weltmachtsplne Friedrich Barbarossas suchte sein Sohn und Nachfolger Heinrich Vi. rcksichtslos zur Ausfhrung zu bringen. Er war ein Fürst von auergewhnlicher Begabung, hoher Geistesbildung und unbeug-samer Willenskraft. Heinrich war in allen ritterlichen Knsten gebt und trat auch als Minnesnger hervor. Die edle Kreuzzug und Tod Friedrich Barbarossas. Atzler, Qu. u. L. I. Nr. 35.

6. Übersichtliche Darstellung der deutschen Geschichte bis 1648 - S. 50

1908 - Habelschwerdt : Franke
50 1138-1254 pie Kaiser aus dem Kaufe Hohenstaufen, 1138—1254. 1138-1152 Konrad Iii., 1138—1152. Da Lothar von Sachsen keinen Sohn hinterließ, hoffte sein Schwiegersohn Heinrich der Stolze, König zu werden. Er stammte aus dem Geschlechte der Welfen und besaß die Herzogtümer Sachsen und Bayern. Die Fürsten, die seine Macht und seinen Stolz fürchteten, wählten aber Konrad von Hohenstaufen. Dieser gehörte einem kühnen und hochbegabten Fürstengeschlechte an, das den Namen von seiner Stammburg anf dem H o h e n st a n f e n, einem Berge in Schwaben, erhalten hatte. Da sich Heinrich der Stolze den Anordnungen des neuen Königs nicht fügen wollte, kam es zu einem Kampfe, und Heinrich wurde seiner Herzogtümer für verlustig erklärt. Bald darauf starb er und hinterließ einen unmündigen Sohn Heinrich, dessen Rechte von der Mutter und seinem Oheim mit Erfolg verteidigt wurden. Der junge Heinrich, der später der Löwe genannt wurde, behielt das Herzogtum Sachsen. Da um 1144 die Christen im Morgenlande von den Türken schwer bedrängt wurden, unternahm Konrad Iii. im Verein mit 1147 Ludwig Vii. von Frankreich 1147 den zweiten Kreuzzug. Griechische Verräter führten aber das Kreuzheer in wasserlose Gegenden Kleinasiens, so daß es durch Hunger, Durst und die Angriffe der Türkeu beinahe aufgerieben wurde und sein Ziel nicht erreichte. Konrad kehrte nach zweijähriger Abwesenheit krank in die Heimat zurück und starb 1152. 1152-1190 Friedrich I., Barbarossa, 1152—1190. 1. Seine Wahl und Persönlichkeit. Kottrab Iii. hatte kurz vor seinem Tode nicht seinen Sohn, sonbern seinen Neffen Friedrich als Nachfolger empfohlen. Einstimmig wählten die Fürsten den tapferen Hohenstaufen zum Könige. Er war ein stattlicher Held mit blauen Augen und hellblondem, lockigem Haar. Wegen seines langen, rötlichen Bartes nannten ihn die Italiener Barbarossa, b. h. Rotbart. Friedrich war ein Meister in allen ritterlichen Künsten, ein Freund der Sänger und ein Herrscher voll Milde und Gerechtigkeitsliebe. Gegen seine Feinde konnte er aber unerbittlich streng sein. 2. Friedrichs erster Zug nach Italien, 1154—1155, und die Befestigung seiner königlichen Macht. Oberitalien hatte sich seit der Zeit Heinrichs Iii. vom Deutschen Reiche unabhängig gemacht. Die zahlreichen Städte waren durch Gewerbtätigkeit und den Handel, Konrads Iii. Brief über den Kreuzzug. Wer, Du. Nr. 20. — Raumer, Friedrich I., Barbarossa. B> 163. — Friedrich Rotbart und Karl d. Gr. G. P. R. I, 286.

7. Übersichtliche Darstellung der deutschen Geschichte bis 1648 - S. 53

1908 - Habelschwerdt : Franke
53 Zwei Jahre darauf zog Friedrich abermals nach Italien, um an der Vermählung seines Sohnes mit der Erbin von Sizilien teilzunehmen. Dnrch diese Heirat wurde die Erwerbung Unteritaliens vorbereitet. 7. Der dritte Kreuzzug, 1189—1192, und Friedrichs Ende. Als im Jahre 1187 der Sultan Säladin von Ägypten das Christenheer am See Tiberias geschlagen und Jerusalem erobert hatte, forderte der Papst die abendländischen Fürsten zu einem neuen Kreuzzuge auf. Friedrich Barbarossa verband sich mit den Königen Philipp A ngn st von Frankreich und Richard Löwen herz von England und begann 1189 den dritten Kreuzzug. Das aus zahlreiche« Rittern bestehende Heer des Kaisers zog durch Ungarn nach Konstantinopel. während die Franzosen und Engländer den Seeweg wählten. Obgleich sich die Griechen wieder treulos zeigten, erfochten die Deutsche« in Kleinasien zwei Siege über die Türken. Der greise Kaiser leuchtete durch seine Tapferkeit allen voran. Als er aber im Juli 1190 in dem Flusse Kalykäduus oder Saleph ein Bad nahm, ertrank er. Unbeschreiblich war die Trauer der deutschen Kreuzfahrer. Die Führung des Heeres übernahm jetzt der zweite Sohn des Kaisers, Friedrich von Schwaben, und als dieser von einer Krankheit hingerafft worden war, der Herzog Leopold von Österreich. Da die Fürsten nicht einig waren, wurde auch durch diesen Kreuzzug nicht viel erreicht. Richard Löwenherz schloß mit dem Sultan einen Vertrag, nach welchem den Christen der Besuch der heiligen Orte erlaubt war. Wo Friedrich Barbarossa begraben wurde, ist nicht bekannt. Als sein Enkel, Kaiser Friedrich Ii., gestorben war, entstand die Sage, daß dieser im Kyffhänser schlafe und einst wiederkehren werde, um die Herrlichkeit des Reiches zu erneuern. In späteren Erzählungen trat an die Stelle Friedrichs Ii. Friedrich Barbarossa, dessen Andenken sich besser erhalten hatte. Durch die Dichter Rückert und Geibel wurde die Sage vou dem im Kyffhänser schlafenden Kaiser wach gehalten, bis sie Wilhelm der Große verwirklichte. (Rückert, Barbarossa.) Heinrich Vi., 1190—1197. Der Sohu Friedrich Barbarossas, Heinrich Vi., war von demselben Herrschergeiste erfüllt wie sein Vater; doch fehlte ihm dessen Güte und edle Gesinnung. Unter ihm erreichte die Macht der Hohenstaufen ihren Höhepunkt. Denn durch seine Heirat war er in bers Besitz von Unteritalien und Sizilien gelangt, und auch Richard Löwenherz von England, der auf der Rückkehr vom dritten Kreuzzug und Tod Friedrich Barbarossas. Atzler, Qu. Nr. 22. — Geibel, Friedrich Rotbart. B. 384. G. P. R. Ii, 41.

8. Übersichtliche Darstellung der deutschen Geschichte bis 1648 - S. 55

1908 - Habelschwerdt : Franke
den Bann über ihn aus. Trotzdem unternahm der Kaiser im nächsten Jahre den Zug nach dem Heiligen Lande. Durch friedliche Unterhandlungen mit dem Sultan von Ägypten erlangte er, daß die Christen Jerusalem, Bethlehem und Nazareth, sowie einen Küstenstrich von Joppe bis Sidou erhielten. 3. Friedrichs Tätigkeit in Deutschland. Nach seiner Rückkehr aus dem Heiligen Lande söhnte sich Friedrich mit dem Papste wieder aus. Er regelte jetzt die staatlichen Verhältnisse Unteritaliens nud förderte in freigebiger Weise Wissenschaften und Künste. In Deutschland hatten sich die Zustände traurig gestaltet. Friedrichs Sohn, König Heinrich, führte ein zügelloses Leben und verband sich mit den lombardischen Städten, um sich vom Vater unabhängig zu machen. Der Kaiser kam nach 15jähriger Abwesenheit nach Deutschland, stellte den inneren Frieden wieder her und ließ seinen ungeratenen Sohn nach Apulien abführen. Nachdem die Fürsten Friedrichs zweiten Sohn, Konrad, zum Nachfolger gewählt hatten, zog der Kaiser wieder nach Italien. 4. Friedrichs Streit mit den Lombarden und dem Papste. Friedrich hatte in Unteritalien eine unumschränkte Herrschaft gegrünbet und wollte sich auch die lombardischen Städte unterwerfen. Er besiegte die Lombarden; da er aber auch in die Rechte des Papstes eingriff, belegte ihn dieser abermals mit dem Bann. Es entbrannte nun ein jahrelanger Streit, der mit furchtbarer Grausamkeit geführt wurde. Während dieser Zeit brachen die Mongolen in Europa ein und drangen unter entsetzlichen Verheerungen bis nach Schlesien vor. Der Kaiser war durch die italienischen Angelegenheiten in Anspruch genommen und unternahm nichts zum Schutze Deutschlands. Der schlesische Herzog Heinrich der Fromme, der Sohn der hl. Hedwig, stellte sich aber den wilden Horden 1241 bei Liegnitz mutig entgegen. Obgleich er mit seinen Rittern den Heldentod fand, zogen sich die Mongolen, die jetzt deutsche Tapferkeit kennen gelernt hatten, zurück. Kaiser Friedrich Ii. starb, als er zu einem neuen Feldzuge gegen die Lombarden rüstete, 1250, im 56. Jahre seines Lebens. Der Untergang der Hohenstansen und das Interregnum. Konrad Iv., 1250-1254. Konrat) Iv., der Sohn Friedrichs Ii/ kämpfte in Deutschland erfolglos mit seinem Gegenkönige Wilhelm von Holland. Als er sein unteritalienisches Erbreich in Besitz genommen hatte, starb er und hinterließ einen zweijährigen Sohn, namens Konradin.
   bis 8 von 8
8 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 8 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 1
3 0
4 2
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 3
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 1
32 0
33 0
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 2
43 0
44 0
45 0
46 5
47 4
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 2
4 23
5 0
6 1
7 11
8 10
9 67
10 4
11 1
12 1
13 7
14 0
15 4
16 14
17 28
18 0
19 3
20 15
21 0
22 0
23 8
24 0
25 6
26 0
27 0
28 0
29 3
30 1
31 0
32 1
33 0
34 26
35 3
36 8
37 15
38 146
39 6
40 0
41 45
42 0
43 10
44 11
45 6
46 24
47 0
48 1
49 1
50 0
51 2
52 3
53 0
54 4
55 0
56 6
57 0
58 2
59 17
60 20
61 11
62 0
63 0
64 3
65 1
66 1
67 8
68 9
69 4
70 0
71 48
72 34
73 2
74 8
75 5
76 3
77 1
78 9
79 0
80 0
81 0
82 1
83 6
84 0
85 10
86 11
87 4
88 0
89 1
90 1
91 0
92 33
93 0
94 5
95 1
96 8
97 1
98 9
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 4
3 1
4 24
5 1
6 1
7 0
8 0
9 7
10 2
11 0
12 3
13 0
14 0
15 0
16 35
17 0
18 2
19 10
20 0
21 4
22 0
23 0
24 0
25 0
26 2
27 0
28 0
29 2
30 0
31 2
32 0
33 21
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 3
41 0
42 1
43 0
44 3
45 0
46 0
47 0
48 17
49 2
50 2
51 1
52 1
53 0
54 14
55 7
56 0
57 1
58 2
59 30
60 0
61 2
62 1
63 1
64 2
65 2
66 0
67 2
68 0
69 0
70 0
71 5
72 0
73 2
74 1
75 3
76 0
77 3
78 0
79 5
80 3
81 17
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 1
88 42
89 1
90 0
91 5
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 5
98 1
99 0
100 14
101 0
102 9
103 3
104 0
105 1
106 0
107 0
108 1
109 0
110 0
111 1
112 7
113 2
114 0
115 0
116 5
117 0
118 3
119 0
120 0
121 4
122 1
123 0
124 0
125 2
126 3
127 0
128 26
129 2
130 0
131 0
132 3
133 0
134 1
135 1
136 7
137 0
138 1
139 0
140 2
141 0
142 5
143 15
144 0
145 5
146 0
147 1
148 7
149 0
150 9
151 2
152 4
153 1
154 0
155 4
156 5
157 8
158 26
159 0
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 2
166 3
167 8
168 0
169 2
170 0
171 21
172 1
173 4
174 0
175 7
176 3
177 14
178 0
179 1
180 1
181 0
182 13
183 4
184 0
185 0
186 4
187 0
188 2
189 0
190 0
191 3
192 1
193 0
194 0
195 1
196 2
197 8
198 0
199 0