Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 3 - S. 34

1880 - Stuttgart : Heitz
34 Neue Geschichte. 1. Periode. Reformation. Ludwig der Frühzeitige König von Ungarn. Er führte seinen Beinamen davon, daß er fast noch ohne Haut geboren worden war, im 14. Jahre schon einen Bart und im 18. graue Haare hatte. Unter ihm fiel Snleiman der Prächtige in Ungarn ein. Es kam zur Schlacht bei Mohacz (1526) an der Donau, etwas nördlich von der Mündung der Drau. Die Ungern erlitten eine Niederlage, und als der junge König, von wenigen begleitet, floh, gerieth er in eine morastige Gegend. Sein Pserd wollte einen Morast überspringen, stürzte zurück, fiel auf seinen Reiter und drückte mit seiner Last den unglücklichen Ludwig in den Schlamm, in dem er erstickte. Erft sechs Wochen später fand man seine Leiche, weil man nicht eher danach suchen konnte. Die Türken zogen 'erst ab, nachdem sie Ungarn grausam verwüstet hatten. Da Ludwig ohne Nachkommen gestorben war, so traten die Ungern zu einer neuen Wahl zusammen. Ein Theil der Stände wählte des Kaisers Karl Bruder, Ferdinand, Ludwigs Schwager, welchen die Böhmen nach Ludwigs Tode, der auch ihr König gewesen war, bereits anerkannt hatten. Aber eine andere Partei in Ungarn wählte den Woiwoden von Siebenbürgen, den mächtigen und unruhigen Johann Zäpolya. Ferdinand zog nach Ungarn und vertrieb seine Gegner nach Polen. Als aber Sulei-man (1529) wieder in Ungarn erschien, stieg Zäpolya von den Karpathen herab; er und die meisten Magnaten vereinigten sich mit Suleimau; dieser eroberte Ofen, die Hauptstadt, und die ungarische Krone, für die Ungern der Gegenstand der höchsten Verehrung, fiel in feine Hände. Er drang bis Wien vor, von wo Ferdinand nach Prag geflüchtet war. Wien wurde von den Türken belagert (1529). Vom hohen Stephansthurme sah man meilenweit nichts als türkische Zelte, und Snleiman vermaß sich, sein Haupt nicht eher niederzulegen, bis er die Christenheit mit seinem Säbel bezwungen. Die Türken gruben Minen und stürmten drei Mal, fanden aber an den Wienern kräftigen Widerstand. Indessen war der Winter vor der Thüre; Suleimau, des weiten Rückwegs gedenkend, brach aus und zog nach Ungarn zurück. Die ungarische Krone gab er dem Zäpolya als türkischem Vasallen. Dieser behauptete sie als König bis an seinen Tod (1540); dann erst ging die Krone an Ferdinand über. Sie ist seitdem beim Hause Oestreich geblieben. Noch wichtiger war der Reichstag in Augsburg (1530), dem der Kaiser selbst beiwohnte. Auf Anrathen des Kurfürsten

2. Theil 3 - S. 181

1880 - Stuttgart : Heitz
Unruhen in Prag. Friedrich von der Pfalz. 181 kommen zu machen, erschienen vor ihm 16 Abgeordnete der östreichischen Stände und verlangten mit drohenden Worten seine schriftliche Einwilligung zu ihrer Bewaffnung und zu einem Bündnisse mit den Böhmen. Ja, einer derselben, Andreas Thonradel, soll sogar so weit gegangen sein, ihn beim Knopfe seines Ramses zu fassen und zu rufen: „Nandel, gieb dich! du mußt unterschreibe!" — Da schmetterten plötzlich Trompeten auf dem Schloßhofe. Es waren 500 Cürafsiere von Dampierre, welche eingezogen waren, um Ferdinands Befehle zu vernehmen. Der Trompetenschall wirkte auf die Abgeordneten wunderbar. Sie beurlaubten sich in größter Schnelligkeit und kamen nicht wieder, und Ferdinand war erlöst, denn auch Thuru zog sich bald darauf von Wien zurück. Auch Ferdinand ist ein Beweis, daß man in keiner, auch noch so großen Verlegenheit verzagen muß, wenn man nur nach seiner besten Ueberzeugung handelt. Bald darauf wurde er zum deutschen Kaiser gewählt und hieß nun Ferdinand Ii. (1619—37). Nur die Böhmen wollten ihn schlechterdings nicht als ihren König erkennen, setzten ihn förmlich ab und ihnen traten auch die Schlesier, Mährer und Lausitzer, selbst die evangelischen Oestreicher bei. Dagegen wählten sie den 23jährigen Kurfürsten von der Pfalz, Friedrich V., zu ihrem Könige. Zwar war er reformirt; aber sein Oheim war Moritz von Dramen und sein Schwiegervater König Jacob I. von England, und diese Verbindung empfahl ihn den Wählenden besonders. Anfangs besann er sich; die große Gefahr, in die er sich begeben sollte, schwebte seinem Geiste vor und manche Freunde warnten ihn. (Seine Mutier Juliane: „Ach, nun geht die Pfalz nach Böhmen!") Aber da trat seine Frau, Elisabeth, herein, welche der Eitelkeit, Königin zu heißen, nicht widerstehen konnte. „Wie?" rief sie, „du konntest dich vermessen, die Hand einer Königstochter anzunehmen, und dir bangt vor einer Krone, die man dir freiwillig entgegenbringt? Ich will lieber mit einem Könige Sauerkraut, als mit einem Kurfürsten Gebratenes essen." Solche Eitelkeit hat schon manche Frau unglücklich gemacht. Wird Elisabeth sie auch zu bereuen haben? — Auch sein Hofpre-diger Scnltetns redete zu feinem Gewissen: er solle doch nicht durch feine Weigerung mehr als eine Million evangelischer Glaubensgenossen ausopfern. Er nahm die Krone an und reiste nach Prag, wo er mit großem Pompe gekrönt wurde. Hoch schlug der eitlen Elisabeth das Herz vor Freude. Indessen zog sich über dem neuen Könige und seinen Böhmen

3. Theil 3 - S. 73

1880 - Stuttgart : Heitz
Huldreich Zwingli. 73 seiner Wohnung auf dem Stiftplatze sammelte sich das Kriegsvolk. Das Pferd, welches ihn tragen sollte, ward herbeigeführt; er schnallte sich den Panzer um und sprach nun zu seiner treuen Frau: „Die Stunde ist gekommen, daß wir uns trennen! Es sei so! Der Herr will es so! Er sei mit dir, mit mir und mit den Unsern!" Und als er sie zum letzten Mal in seine Arme schloß und sie vor Schmerz kaum sprechen konnte, blickte sie weinend gen Himmel und fragte: „Und wir sehen uns wieder?" — „Wenn der Herr es will!" antwortete Zwingli voll festen Vertrauens, „sein Wille geschehe!" — „Und was bringst du zurück, wenn du kömmst?" fragte Anna weiter. — „Segen nach dunkler Nacht!" sprach er mit fester Stimme. Dann küßte er die Kleinen, riß sich los und eilte fort. Noch sah ihm Anna mit gepreßtem Herzen nach, und als er um die Ecke der Straße bog und sie ihm das letzte Lebewohl zugewinkt hatte — da hatten sich beide hienieden das letzte Mal gesehen. Anna warf sich weinend mit ihren Kindern in der einsamen Kammer auf die Kniee und betete zu dem, der im Gebete Kraft giebt: „Vater, nicht mein, dein Wille geschehe!" Auch sie erhielt diese Kraft, so daß sie nicht erlag, als die Kunde kam, daß die Schlacht verloren gegangen und ihr geliebter Gatte umgekommen sei. . Am 11. Nov. 1531 war es bei Cappel, zwischen Zürich und Zug, am südlichen Abhange des Albis, zur Schlacht gekommen, die Züricher wurden von der Uebermacht der katholischen Cantons besiegt; auch Zwingli, der unter den Vordersten kämpfte, wurde mit Wunden bedeckt, sein Pferd getödtet; zuletzt sank er selbst nieder. Eben erst hatte er einem Sterbenden trostreiche Worte zugerufen. Mehrere der Feinde umstanden den edlen Mann, der mit heiterm Gesicht, den Blick gen Himmel gerichtet, dalag, und fragten ihn, ob er einen Beichtiger verlange? Da er dies, so wie die Anrufung der Heiligen, die man ihm zumuthete, ablehnte, rief ihm der Haupt-mann Vockinger aus Unterwalden zu: „So mußt du sterben, du hartnäckiger Ketzer!" und durchstach sein treues Herz. Erst nach der That erkannte man ihn, und nun strömten auf die Nachricht, der Ketzer Zwingli liege draußen erschlagen, Unzählige herbei und starrten mit wahrer Schadenfreude die Leiche des braven Mannes an. Nur ein Einziger zeigte Gefühl, ein Eonventual; ihm traten die Thränen in die Augen und gerührt sprach er: „Welches auch dein Glaube gewesen ist, ich weiß, daß du ein frommer Eidgenosse warst. Gott sei deiner Seele gnädig!" Der Leichnam wurde noch

4. Theil 3 - S. 266

1880 - Stuttgart : Heitz
266 Neue Geschichte. 2. Periode. Deutschland. trifft, so ist sie nicht aufzuzählen, unter anberm ein Gürtel von Diamanten, zwei mit Diamanten besetzte Uhren, fünf Köcher mit Rubinen, Saphiren und Perlen, bte schönsten Zobel von der Welt und tansenb Kleinigkeiten." Am andern Tage hielt Sobieski mit dem Kaiser und den andern Fürsten seinen Einzug in Wien. Das Volk jubelte, aber sah nur aus den tapfern König, nicht auf den schwachen Kaiser, der in der Stunbe der Noth sein Volk im Stiche gelassen hatte. Mit Inbrunst stimmte Sobieski in der Augustinerkirche das „Herr Gott, bich loben wir" an, und bankbar sang ihm das gerührte Volk nach, währenb alle Glocken jubelnb brein tönten. Karct Mustapha würde auf des Sultans Befehl enthauptet; aber leiber hatten die Türken 6000 Männer, 11,000 Frauen, 14,000 Mäbchen und 50,000 Knaben aus Oestreich in die Sklaverei geschleppt, von benen nur 600 auf dem Schlachtfelbe gerettet würden. — Seitbem fittb die Türken nicht wieber nach Dentschlanb gekommen. Ueberhanpt hörten sie auf, für Europa ein Gegenstanb des Schreckens zu sein, seitbem Prinz Eugen ihnen einige schwere Nieberlagen in Ungarn beigebracht hatte. Der tapfere Sobieski starb 1696,*) und sogleich begann unter den nie einigen Polen das Ränkespiel Über die Königswahl. Zwei Bewerber, ein französischer Prinz (von Conti) und Kurfürst August von Sachsen, boten den Polen Gelb über Gelb; enblich siegte August, mit dem Beinamen: der Starke. Er hat von 1697—1733 regiert. Um König von Polen zu werben, mußte er sich zux römischen Kirche bekennen. Das that er auch ohne viel Bebenken. Zur Beruhigung seiner Sachsen erklärte er, daß er nie katholische Minister annehmen wolle. Beibe Länber hat er aufs gewissenloseste regiert; unbekümmert um das Wohl seiner Unterthanen, sann er nur auf die Befriebigung feines Ehrgeizes und seiner Prunksucht und vergeubete das ihnen abgepreßte Gelb durch Jagben, Schwelgereien und anbete Ergötzlichsten. Währenb des spanischen Erbfolgekriegs starb der unfähige *) König Sobiesky, 1674—1696, war ein ausgezeichneter-Kriegsmann, aber als Regent ließ er es nicht selten an der Unparteilichkeit und Gerechtigkeit fehlen, welche in dem Parteigewirr zur Behauptung des königlichen Ansehns nothwendig war. Er machte sich Gegner durch auffallende Begünstigung seiner Anhänger und war zu nachgiebig gegen die Habsucht und die Ränke seiner Gemahlin, der Tochter eines französischen Marquis, welche an den französischen Umtrieben in Polen so leidenschaftlich sich betheiligte, daß sie sogar die Wahl ihres Sohnes zum Nachfolger des Vaters verhindern half.

5. Theil 3 - S. 197

1880 - Stuttgart : Heitz
Gustav Adolph. 197 Dann wandte sich Gustav an den Herzog Bogislav, einen überaus peinlichen, ängstlichen Mann, und verlangte, daß er ihm Stettin einräume; das sei zu seiner Sicherheit durchaus nöthig. Aber davon wollte der Herzog nichts hören. Er kam selbst in Gustavs Lager und war außer sich vor Angst. Auf der einen Seite war Gustav mit einem schlagfertigen Heere und aus der andern die Furcht vor des Kaisers Zorn. „Ach!" rief er aus, als Gustav anfing, ungeduldig zu werden, „soll ich denn in meinem Alter noch erleben, daß ich geächtet, mein Land verwüstet und einem andern gegeben und meine Residenz von Grund aus zerstört werde!" — Gustav suchte ihn zu beruhigen und rief endlich: „Eilet, eilet, lieber Vetter; hier ist Schnelligkeit nöthig, und glaubt mir, nicht jeder Zauderer ist ein Fabius." — „Nun, in Gottes Namen!" rief Bogislav halb in Verzweiflung aus, und die Schweden zogen ein. Nicht besser ging es Gustav mit seinem Schwager, dem Kurfürsten von Brandenburg, Georg Wilhelm, einem höchst unentschlossenen Manne. Als ihm Gustav ein Bündniß anbot, wollte er sich in nichts einlassen. „Was würde der Kaiser sagen?" meinte er. Und doch hatte Gustav so große Eile; denn schon hatte die Stadt Magdeburg, die von Tilly hart belagert wurde, ihn flehentlich gebeten, ihr zu Hülse zu kommen. „Drei Wochen haltet euch nur noch!" ließ er ihr zurücksagen; „dann hoffe ich euch Hülfe zu bringen." Einstweilen schickte er ihr einen erfahrenen General, Falkenberg, zum Commandanten. Darum brannte dem König der Boden unter den Füßen. Aber eher konnte er nicht vorwärtsgehen, bis er sich den Rücken gedeckt hatte, und er ließ daher den Kurfürsten auffordern, ihn Spandau und Küstrin besetzen zu lassen; er gab sein Ehrenwort, sie ihm zurückzugeben, sobald Magdeburg entsetzt sei. Aber der schwache Mann konnte sich zu nichts entschließen, selbst nicht, als Gustav mit ihm in Berlin eine persönliche Zusammenkunft hielt. Bei einem Schmause, welchen Georg Wilhelm dem König zu Ehren anstellte, war jener so verdrießlich, daß er kaum ein Wort sprach. „Das wundert mich nicht," sagte Gustav; „denn meine Forderung ist von großen Folgen. Aber ich verlange es ja nicht für mich, sondern für den Kurfürsten, für das Wohl seines Landes und seiner Unterthanen, ja für das Wohl sür ganz Europa." Dann wandte er sich an den Herzog von Mecklenburg und ries so laut, daß alle es hören konnten: „Ich gehe jetzt nach Magdeburg, um es zu entsetzen, nicht

6. Theil 3 - S. 321

1880 - Stuttgart : Heitz
Erster schlesischer Krieg. 321 man hätte sich nicht wundern können, wenn sie, eine schwache Frau, den Muth verloren hätte. Aber sie zeigte einen männlichen Geist und bewies, daß jedes Unglück durch standhafte Ausdauer endlich zu überwinden ist. Als die feindlichen Heere unter dem Kurfürsten von Baiern nur noch wenige Tagemärsche von Wien entfernt standen und alle Kostbarkeiten des Hofes schon nach Preßburg geschafft wurden, berief sie die ungarischen Stände, die ihr mit großer Ergebenheit anhingen, nach Preßburg und trat in Trauerkleidern mitten unter sie, die ungarische Krone auf dem Haupte, das königliche Schwert an der Seite. Majestätisch schritt sie durch den Saal und stieg zum Throne hinan. In lateinischer Sprache hielt sie eine Rede voll Feuer, in welcher sie ihnen ihre bedrängte Lage vorstellte. „Verlassen von allen vorigen Freunden," so schloß sie, „habe ich keine andere Zuflucht, als zu eurer Treue. Ich werfe mich in eure Arme und erwarte schleunige Hülfe." Diese Worte und die Thränen, die ihr dabei in die Augen traten, rissen die graubärtigen Magnaten zur Begeisterung hin. Sie schwangen die Säbel und riefen mit nassen Augen: „Leben 'und Blut! Wir wollen sterben für unsere Königin Maria Theresia!" — Sechs Tage darauf ereignete sich eine noch rührendere Scene, als die Abgeordneten der Ungern sich vor ihrem Throne einfanden, um den Schwur des Gemahls der Königin zu empfangen. Franz rief dabei aus: „Mein Blut und mein Leben für die Königin und das Königreich Ungarn!" Da nahm Maria Theresia ihren Sohn Joseph, einen zarten Säugling, auf den Arm, zeigte ihn der Versammlung, und alle riefen abermals ftendebegeistert: „Wir wollen sterben für unsere Königin Maria Theresia!" Die Ungern haben auch Wort gehalten und ihrem treuen Beistände verdankte Maria Theresia vorzüglich ihre Errettung aus der großen Bedrängniß. Keiner ihrer Feinde machte ihr aber so viel zu thun als Friedrich Ii., und er behauptete Schlesien, trotz aller Anstrengungen, ihn hinauszutreiben. Vorher hatte er bei Czaslau oder Chotusitz in Böhmen einen Sieg über sie erfochten (1742). Zuletzt schloß sie im dritten Jahre des Krieges Frieden mit ihm in Breslau,*) in welchem sie ihm fast ganz Schlesien, so weit es jetzt noch preußisch ist, überließ und nur froh war, diesen gefährlichen Feind los zu sein. *) Der Präliminarfriede wurde in Breslau, der eigentliche Friede in Berlin abgeschlossen (Juli 1742). Weltgeschichte für Töchter. Iii. 16. Aufl. 21

7. Theil 3 - S. 271

1880 - Stuttgart : Heitz
Peter der Große. 271 Aber die Unzufriedenheit unter den Strelitzen dauerte fort; Zwei ihrer Vorgesetzten, die beiden Fürsten Ehowauski, zeigten auch der Regentin gegenüber selbstsüchtige Pläne im Sinne der altrussischen Partei. Der Hos zog sich in das feste Kloster Troizki, ein neun Meilen von Moskau gelegener Wallfahrtsort, zurück. Hierher wurden die beiden Chowanski gerufen und, als sie der Aufforderung folgten, sogleich ergriffen und mit ihrer Begleitung getödtet. Nun stürmten die Strelitzen heran, um den Tod ihrer Anführer und Kameraden zu rächen. Peter hatte sich mit seiner Mutter in die Kirche geflüchtet; hier am Altare, heißt es, bedrohte ihn ein Strelitz mit gezücktem Messer. Ein andrer riß den Wüthenden zurück und rief ihm zu: „Nicht hier am Altare, Bruder! Er wird uns nicht entgehen!" In diesen gefahrvollen Augenblicken erschien der bewaffnete Adel der Umgegend zum Schutze des Hoses. Die Strelitzen gaben ihre Rachegedanken auf und lieferten selbst die Anstifter der Meutern zur Bestrafung aus. Dreißig der Hauptschuldigen wurden hingerichtet, die übrigen entlasten. *) Von nun an wurde die Regentin in ihrer Leitung des Reiches durch die Strelitzen nicht mehr gestört; ihr Rathgeber war der Fürst Wasfily Galizyn. Von dem schwachsinnigen Iwan hatte ihr Ehrgeiz nichts zu besorgen; der noch unmündige Peter wuchs unter der Aufsicht seiner Mutter Natalia und des Fürsten Boris Galizyn in Preobrafchenskoi, einem Dorfe und Lustschlosse bei Moskau, kraftvoll heran. Von einer lebhaften Wißbegierde gedrängt schloß sich der junge, talentvolle Czar am liebsten an einen Ausländer, Lefort aus Genf, an, der von seinen Aeltern für den Kaufmannstand bestimmt gewesen, aber seiner Neigung zum Militär folgend in französische, holländische und zuletzt russische Kriegsdienste getreten war. Lefort, ein Mann voll ausgebreiteter Kenntnisse und weltmännischer Erfahrung, die er mit Geschick zu verwerthen wußte, war dem jungen Czar bekannt geworden und hatte sich bald dessen ganze Zuneigung erworben. Stundenlang saß oft Peter und *) Unter den Verurteilten waren drei Brüder. Ihre alte Mutter bat fußfällig um ihre Begnadigung. Peter bewilligte ihr einen, der ihr der liebste fei. Sie wählte den jüngsten. Als sie aber mit ihm aus dem Gefängnisse ging, fiel er über die Schwelle und beschädigte sich so, daß er auf der Stelle starb. Peter hielt dies für einen Wink des Himmels, und that vor einem Crucifix das Gelübde, keinen Verbrecher mehr der verdienten Strafe zu entziehen.

8. Theil 3 - S. 103

1880 - Stuttgart : Heitz
Elisabeth. Maria Stuart. 103 Land zurückkehren, ohne ihre Erlaubniß." Solche Reden wurden der Elisabeth getreulich hinterbracht, und ihr Haß wurde immer heftiger. Sie rüstete eilig eine Flotte aus, um Maria aufzufangen, wenn diese von Frankreich nach Schottland führe. Ohne diese Gefahr zu ahnen, schiffte sich Maria in Calais ein und nahm gerade den Weg, auf welchem die englische Flotte lauerte. Glücklicherweise verbarg sie ein starker Nebel, und so entkam sie. Mit tiefer Betrübniß hatte Maria den ihr so theuern französischen Boden verlassen; alles, was ihr noch so theuer war, ließ sie Hort zurück. Mit sehnsüchtigen Blicken sah sie unverwandt nach dem geliebten Frankreich zurück, bis die Dunkelheit und die Entfernung sie nichts mehr erkennen ließ. Dann ließ sie sich auf dem Verdecke ein Lager bereiten und befahl dem Steuermann, sie sogleich zu wecken, wenn am Morgen das Ufer noch sichtbar sein sollte, um noch einmal Abschied zu nehmen von dem Lande, an welchem alle ihre Neigungen hingen. Am andern Morgen hatte sie auch die wehmüthige Freude, die geliebte Küste noch einmal zu sehen, die sie nie wiedersehen sollte. Die starren Augen auf das ferne Gestade geheftet, rief sie im schmerzlichsten Tone mehrmals aus: „Lebe wohl, Frankreich! Lebe wohl! Ich werde dich nie wiedersehen!" Maria's erste Aufnahme in Schottland war besser, als sie selbst erwartet hatte. Von allen Seiten strömten ihre Unterthanen herbei, sie zu sehen. Kaum 19 Jahre alt, stand sie jetzt in der Blüthe ihrer Schönheit und Jugend, und ihr freundliches, an-muthiges Wesen nahm aller Herzen für sie ein. Aber dieser Trost blieb ihr nur kurze Zeit. „Soll man leiden," schrieen die Prediger von den Kanzeln, „daß dieser Götze (die katholische Lehre) wieder in dem Reiche aufgerichtet werde?" Nichts half, daß sie jedem seinen Glauben ließ und nur für sich um die Erlaubniß bat. Messe in ihrer eigenen Kapelle halten zu dürfen. „Die Messe ist schrecklicher," rief Knox von der Kanzel, „als 10,000 fremde Soldaten, die in dem Königreiche landeten." Und ein Kirchendiener, den das Volk Lichter in die Kapelle tragen sah, wurde vor dem Schlosse Maria's gemißhandelt und entging mit Mühe der Ermordung. Maria, durch ihre Jugend und Erziehung an muntere und gesellige Freude gewöhnt, verwünschte wohl tausendmal ihren Entschluß, nach Schottland gekommen zu sein, und versank in eine bittere Wehmuth, wenn sie die in Frankreich so froh verlebten Tage mit ihrem jetzigen Leben verglich. Ihre Freude ward ihr hier verbittert; ihre Munterkeit wurde für Leichtsinn, ihr unge-

9. Theil 3 - S. 284

1880 - Stuttgart : Heitz
284 Neue Geschichte. 2. Periode. Schweden und Rußland. wider Willen seines Wirthes ein Huhn geschlachtet. Auf die Klage des Bauern wurde der Schuldige augenblicklich gehängt. Solche strenge Gerechtigkeit hielt die Soldaten in Ordnung und die Sachsen, denen die Großältern die entsetzlichen Gräuelthaten der Wallen-steiner erzählt und die jetzt Aehnliches gefürchtet hatten, konnten sich gar nicht darein finden, den Feind im Lande zu haben und doch ruhiger als im Frieden zu leben. *) — August übrigens verlor nun ganz den Muth und eilte, mit Karl Frieden (Friede von Altranstädt 1706) abzuschließen, und da dieser darauf bestand, daß August der polnischen Krone entsagen müßte, so that er es mit schwerem Herzen. Dann stattete August dem Könige von Schweden einen Besuch ab und beide sprachen miteinander wie die besten Freunde. Auch erhielt Karl hier einen Besuch vom Herzoge von Marlborough. Wie mochten beide sich freuen, einander kennen zu lernen! Von beider Ruhm war Europa voll. Hier sahen sie sich zum ersten und zum letzten Male. Erst nach einem Jahre ging Karl aus Sachsen zurück. Als er wieder durch Schlesien kam, drängten sich die evangelischen Schlesier von allen Seiten herzu, ihn zu sehen. Das Landvolk fiel auf die Kniee nieder und dankte ihm mit Thränen für die Religionsfreiheit, die er ihnen verschafft hatte, und die Betstunden, die er täglich zwei- bis dreimal halten ließ, wirkten oft auf die Gemüther selbst der Kinder, so daß man noch geraume Zeit nachher bis nach Oberschlesien hinein Kinder von 5—14 Jahren Morgens und Abends sich auf dem Felde versammeln sah, um gemeinsame Lieder anzustimmen. Einen Feind hatte nun Karl noch, den Czar Peter. Gegen ihn machte er sich auf und beschloß, ihm in Moskau einen Besuch zu machen. Peter hatte indessen, während Karl in Polen und Sachsen umhergezogen war, von den Ländern am finnischen Meerbusen Besitz genommen. Es war längst sein sehnlicher Wunsch ‘ gewesen, einen Punkt an diesem Meere zu haben, um auf der Ostsee seine Flotten schwimmen zu sehen. Kaum war daher die *) Woher mochte wohl der große Kontrast kommen zwischen einem schwedischen Lager und einem Lager Wallensteins, Tilly's und Consorten? — Nur allein daher, daß die schwedischen gekrönten Feldherren Religion im Herzen hatten und durch tägliche Morgen- und Abendbetstunden den Gedanken an den allgegenwärtigen Gott auch unter den Soldaten nicht erlöschen ließen. Auch im Kriegslager also zeigt sich der große Segen eines von den Gefühlen der Religion bewegten Gemüths.

10. Theil 4 - S. 112

1880 - Stuttgart : Heitz
112 Neueste Geschichte. 1. Periode. mit erblichen Mitgliedern und eine Deputirtenkammer errichtet und ihnen das Recht der Steuerbewilligung gegeben wurde. Aber die neue Regierung versäumte es, den Geist der Nation, welcher der napoleonischen Herrschaft noch in vieler Beziehung zugeneigt war, zu schonen. Mit großer Uebereilung drängten die Freunde der zurückgekehrten Königsfamilie alle bisherigen Anhänger des vertriebenen Kaisers zurück, besonders aber verletzten sie die Armee und das Volk durch geringschätzige Behandlung der Soldaten, zumal der Garden des Kaiserreichs, und als die zahlreichen Kriegsgefangenen, welche nach dem Friedensschluß aus der fremden Haft entlassen waren, nach Frankreich zurückkehrten, fanden sie in der Mißstimmung des Volks bereits einen günstigen Boden, um ihre Vorliebe für den verbannten Bonaparte wieder zu verbreiten. Diese Stimmung der Gemüther in Frankreich blieb dem auf Elba gefangen gehaltenen, aber nicht streng bewachten Helden nicht unbekannt; viele seiner früheren treuen Diener, besonders der Polizeiminister Fouche, der Marschall Davoust, der Kriegsminister Carnot n. a. ermunterten ihn zu einem neuen kühnen Streich, und da er gleichzeitig erfuhr, daß die Fürsten und Staatsmänner in Wien über die Ländervertheilnng gerade in heftigem Zwiespalt waren, so hielt er den Augenblick für günstig zu einem neuen Versuch, die verlorene Herrschaft wieder zu erlangen. Am 26. Februar 1815 verließ Napoleon Elba mit etwa 1100 alten Soldaten; glücklich entging er den im Mittelmeer kreuzenden Schiffen der Engländer und Franzosen und stieg am 1. März bei Cannes in der Provence ans Land. Bald zeigte es sich, daß er in Bezug auf die Stimmung der Franzosen nicht falsch gerechnet hatte; denn überall im Süden wurde er mit Begeisterung aufgenommen, von Schritt zu Schritt wuchs die Anzahl seiner Getreuen. Mit seiner alten Zuversicht rief er aus: „Mein Adler wird von einem Kirch-thurm zum andern durch Frankreich vor mir herfliegen, bis er sich auf dem Thurme von Notre-Dame in Paris niederlassen wird." Vergeblich sandte Ludwig Xviii. die Generale gegen ihn aus, welche er für die treuesten hielt; kaum befanden sie sich im Angesicht ihres alten, ruhmgekrönten-Kriegsherrn, allste unwiderstehlich zu ihm hinübergezogen wurden, wie auch alle Truppen und Befehlshaber auf dem ganzen Wege von Cannes bis Paris • eben so zu ihm übergingen. In 20 Tagen legte der todtgeglaubte Löwe den Triumphmarsch zurück, und nachdem Ludwig Xviii. von allen, die ihm so eben Treue geschworen, verlassen, nach Gent in
   bis 10 von 89 weiter»  »»
89 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 89 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 5
3 1
4 1
5 11
6 0
7 20
8 0
9 0
10 29
11 1
12 5
13 0
14 3
15 0
16 12
17 0
18 0
19 1
20 2
21 0
22 0
23 2
24 1
25 0
26 0
27 1
28 1
29 0
30 0
31 9
32 1
33 4
34 1
35 0
36 4
37 65
38 0
39 0
40 1
41 0
42 5
43 28
44 0
45 3
46 5
47 0
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 76
2 10
3 3
4 15
5 1
6 1
7 11
8 22
9 39
10 2
11 1
12 3
13 1
14 6
15 11
16 37
17 158
18 0
19 32
20 17
21 19
22 40
23 75
24 0
25 3
26 8
27 1
28 19
29 22
30 3
31 5
32 5
33 1
34 24
35 12
36 12
37 8
38 23
39 50
40 2
41 18
42 12
43 15
44 3
45 18
46 6
47 0
48 0
49 0
50 1
51 16
52 15
53 0
54 18
55 15
56 13
57 0
58 6
59 60
60 11
61 5
62 2
63 4
64 6
65 9
66 4
67 14
68 10
69 2
70 2
71 25
72 21
73 1
74 11
75 15
76 9
77 101
78 5
79 2
80 2
81 3
82 73
83 15
84 2
85 19
86 12
87 30
88 21
89 3
90 7
91 14
92 80
93 1
94 80
95 6
96 9
97 7
98 66
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 1
2 21
3 3
4 26
5 3
6 8
7 1
8 0
9 13
10 6
11 0
12 4
13 3
14 0
15 3
16 38
17 3
18 5
19 10
20 0
21 5
22 3
23 2
24 0
25 0
26 14
27 4
28 2
29 4
30 5
31 6
32 0
33 82
34 4
35 7
36 0
37 2
38 0
39 2
40 4
41 9
42 3
43 7
44 4
45 1
46 4
47 2
48 19
49 20
50 15
51 29
52 1
53 2
54 18
55 12
56 4
57 2
58 3
59 142
60 0
61 4
62 3
63 1
64 6
65 15
66 0
67 6
68 3
69 0
70 0
71 10
72 4
73 12
74 2
75 6
76 0
77 7
78 0
79 8
80 8
81 156
82 2
83 0
84 2
85 4
86 0
87 1
88 43
89 3
90 0
91 9
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 10
98 1
99 0
100 64
101 0
102 64
103 5
104 0
105 2
106 3
107 0
108 4
109 0
110 2
111 9
112 22
113 2
114 0
115 4
116 30
117 0
118 7
119 0
120 6
121 19
122 1
123 7
124 3
125 6
126 4
127 0
128 29
129 8
130 0
131 16
132 8
133 0
134 1
135 1
136 29
137 0
138 1
139 0
140 2
141 2
142 8
143 51
144 0
145 5
146 6
147 1
148 8
149 0
150 11
151 7
152 20
153 1
154 1
155 8
156 27
157 8
158 34
159 0
160 0
161 5
162 4
163 5
164 0
165 3
166 8
167 9
168 0
169 13
170 1
171 29
172 11
173 20
174 0
175 33
176 4
177 37
178 2
179 7
180 1
181 13
182 25
183 10
184 3
185 1
186 4
187 1
188 3
189 0
190 15
191 5
192 7
193 0
194 1
195 2
196 28
197 10
198 6
199 0