Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 3 - S. 34

1880 - Stuttgart : Heitz
34 Neue Geschichte. 1. Periode. Reformation. Ludwig der Frühzeitige König von Ungarn. Er führte seinen Beinamen davon, daß er fast noch ohne Haut geboren worden war, im 14. Jahre schon einen Bart und im 18. graue Haare hatte. Unter ihm fiel Snleiman der Prächtige in Ungarn ein. Es kam zur Schlacht bei Mohacz (1526) an der Donau, etwas nördlich von der Mündung der Drau. Die Ungern erlitten eine Niederlage, und als der junge König, von wenigen begleitet, floh, gerieth er in eine morastige Gegend. Sein Pserd wollte einen Morast überspringen, stürzte zurück, fiel auf seinen Reiter und drückte mit seiner Last den unglücklichen Ludwig in den Schlamm, in dem er erstickte. Erft sechs Wochen später fand man seine Leiche, weil man nicht eher danach suchen konnte. Die Türken zogen 'erst ab, nachdem sie Ungarn grausam verwüstet hatten. Da Ludwig ohne Nachkommen gestorben war, so traten die Ungern zu einer neuen Wahl zusammen. Ein Theil der Stände wählte des Kaisers Karl Bruder, Ferdinand, Ludwigs Schwager, welchen die Böhmen nach Ludwigs Tode, der auch ihr König gewesen war, bereits anerkannt hatten. Aber eine andere Partei in Ungarn wählte den Woiwoden von Siebenbürgen, den mächtigen und unruhigen Johann Zäpolya. Ferdinand zog nach Ungarn und vertrieb seine Gegner nach Polen. Als aber Sulei-man (1529) wieder in Ungarn erschien, stieg Zäpolya von den Karpathen herab; er und die meisten Magnaten vereinigten sich mit Suleimau; dieser eroberte Ofen, die Hauptstadt, und die ungarische Krone, für die Ungern der Gegenstand der höchsten Verehrung, fiel in feine Hände. Er drang bis Wien vor, von wo Ferdinand nach Prag geflüchtet war. Wien wurde von den Türken belagert (1529). Vom hohen Stephansthurme sah man meilenweit nichts als türkische Zelte, und Snleiman vermaß sich, sein Haupt nicht eher niederzulegen, bis er die Christenheit mit seinem Säbel bezwungen. Die Türken gruben Minen und stürmten drei Mal, fanden aber an den Wienern kräftigen Widerstand. Indessen war der Winter vor der Thüre; Suleimau, des weiten Rückwegs gedenkend, brach aus und zog nach Ungarn zurück. Die ungarische Krone gab er dem Zäpolya als türkischem Vasallen. Dieser behauptete sie als König bis an seinen Tod (1540); dann erst ging die Krone an Ferdinand über. Sie ist seitdem beim Hause Oestreich geblieben. Noch wichtiger war der Reichstag in Augsburg (1530), dem der Kaiser selbst beiwohnte. Auf Anrathen des Kurfürsten

2. Theil 3 - S. 215

1880 - Stuttgart : Heitz
Wallensteins Niederlage bei Lützen. 215 Untergange. In einem wüthenden Kampfe trafen die wenigen standhaften Regimenter Friedlands auf die Schweden. Auch diesem Gefechte machte endlich Nacht und Nebel ein Ende. Pappenheim starb schon am folgenden Tage in Leipzig an seinen Wunden. Daß die Schweden einen glänzenden Sieg erfochten haben, gestand der Herzog von Friedland schon dadurch zu, daß er sein ganzes Gepäck und Geschütz auf dem Schlachtfelde stehen ließ und in Eile nach Leipzig floh, wohin ihm der kleine Rest feines zerstreuten Heeres folgte. Dann ging es weiter nach Böhmen. Erst nach der Schlacht empfand man bei ruhiger Ueberleguug im schwedischen Lager die (fanz.e Größe des Verlustes. Er, der sie in den Streit hinaus geführt hat, ist nicht mit zurückgekehrt. Draußen liegt er, auf dem eroberten Schlachtfelde, inmitten der Taufende der Gefallenen. Nach langem vergeblichen Suchen entdeckte man endlich da, wo seit 1832 ihm ein Denkmal errichtet worden ist, den königlichen Leichnam. Von Blut und Wunden bis zum Unkenntlichen entstellt, von den Hufen der Pferde zertreten und durch Plünderung seiner Kleider beraubt, wird er unter einem Hügel von Todten hervorgezogen, nach Weißenfels gebracht und dort seiner wehklagenden Gemahlin überliefert. Von dem betäubenden Schlage noch besinnungslos standen hier die Anführer in stummer Erstarrung um seine Bahre. Die Leiche wurde nach Stockholm gebracht. Als dem Kaiser Ferdinand Ii. der blutige Koller Gustavs überbracht wurde, benahm er sich sehr anständig und christlich, denn über das Unglück eines Feindes zu triumphireu, verräth eine sehr niedrige Seele. Er und seine Gemahlin sahen das blutige Kleid mit Rührung an. Ihm traten die Thränen in die Augen. „Gern," rief er, hätte ich dem Unglücklichen ein längeres Leben und eine fröhliche Rückkehr in sein Königreich gegönnt, wenn nur in Deutschland Friede geworden wäre!" — In Spanien dagegen wurden Freudenfeste gefeiert. Aber wie ertrug Wallensteins Stolz den Schimpf der Niederlage? — Sich selbst maß er die Schuld natürlich nicht bei, sondern der Feigheit einiger Offiziere, und er hielt in Prag ein fürchterliches Kriegsgericht. Eilf Offiziere, zum Theil aus den vornehmsten Familien, wurden hier auf dem Platze vor dem Rathhaufe geköpft, andere gehängt, sieben Degen vom Scharfrichter unter dem Galgen zerbrochen und die Namen von 40 Abwesenden an den Galgen geschlagen. Gustav Adolph hinterließ nur ein Töchterchen, Christina.

3. Theil 4 - S. 112

1880 - Stuttgart : Heitz
112 Neueste Geschichte. 1. Periode. mit erblichen Mitgliedern und eine Deputirtenkammer errichtet und ihnen das Recht der Steuerbewilligung gegeben wurde. Aber die neue Regierung versäumte es, den Geist der Nation, welcher der napoleonischen Herrschaft noch in vieler Beziehung zugeneigt war, zu schonen. Mit großer Uebereilung drängten die Freunde der zurückgekehrten Königsfamilie alle bisherigen Anhänger des vertriebenen Kaisers zurück, besonders aber verletzten sie die Armee und das Volk durch geringschätzige Behandlung der Soldaten, zumal der Garden des Kaiserreichs, und als die zahlreichen Kriegsgefangenen, welche nach dem Friedensschluß aus der fremden Haft entlassen waren, nach Frankreich zurückkehrten, fanden sie in der Mißstimmung des Volks bereits einen günstigen Boden, um ihre Vorliebe für den verbannten Bonaparte wieder zu verbreiten. Diese Stimmung der Gemüther in Frankreich blieb dem auf Elba gefangen gehaltenen, aber nicht streng bewachten Helden nicht unbekannt; viele seiner früheren treuen Diener, besonders der Polizeiminister Fouche, der Marschall Davoust, der Kriegsminister Carnot n. a. ermunterten ihn zu einem neuen kühnen Streich, und da er gleichzeitig erfuhr, daß die Fürsten und Staatsmänner in Wien über die Ländervertheilnng gerade in heftigem Zwiespalt waren, so hielt er den Augenblick für günstig zu einem neuen Versuch, die verlorene Herrschaft wieder zu erlangen. Am 26. Februar 1815 verließ Napoleon Elba mit etwa 1100 alten Soldaten; glücklich entging er den im Mittelmeer kreuzenden Schiffen der Engländer und Franzosen und stieg am 1. März bei Cannes in der Provence ans Land. Bald zeigte es sich, daß er in Bezug auf die Stimmung der Franzosen nicht falsch gerechnet hatte; denn überall im Süden wurde er mit Begeisterung aufgenommen, von Schritt zu Schritt wuchs die Anzahl seiner Getreuen. Mit seiner alten Zuversicht rief er aus: „Mein Adler wird von einem Kirch-thurm zum andern durch Frankreich vor mir herfliegen, bis er sich auf dem Thurme von Notre-Dame in Paris niederlassen wird." Vergeblich sandte Ludwig Xviii. die Generale gegen ihn aus, welche er für die treuesten hielt; kaum befanden sie sich im Angesicht ihres alten, ruhmgekrönten-Kriegsherrn, allste unwiderstehlich zu ihm hinübergezogen wurden, wie auch alle Truppen und Befehlshaber auf dem ganzen Wege von Cannes bis Paris • eben so zu ihm übergingen. In 20 Tagen legte der todtgeglaubte Löwe den Triumphmarsch zurück, und nachdem Ludwig Xviii. von allen, die ihm so eben Treue geschworen, verlassen, nach Gent in

4. Theil 4 - S. 17

1880 - Stuttgart : Heitz
Flucht der königlichen Familie. 17 Die verunglückte Flucht brachte den armen König um das letzte Ansehen, und die Cordeliers und Jäcobiner drangen schon jetzt daraus, ihn (Monsieur Louis Bourbon, wie sie ihn geringschätzig nannten) abzusetzen. Diesmal wurden sie noch von den Gemäßigteren (den Feuillants), an deren Spitze Lafayette stand, überstimmt, die nun aus dem Jacobinerclub austraten, weil sie sich schämten, mit den wilden Revolutionsmännern zusammenzusitzen. Es wurden nun strenge Maßregeln zur Bewachung der königlichen Familie getroffen. Die Königin durfte die Thüre ihres Schlafzimmers nicht mehr zumachen, damit der wachthabende Offizier sie beständig vor Augen habe. Als der König sie einst zumachte, öffnete der Offizier sie sogleich wieder und sagte kalt: „Sie machen sich eine unnütze Mühe, wenn Sie die Thüre schließen." Indessen war die neue Verfassung beendigt. Sie wurde dem Könige vorgelegt und von ihm genehmigt. Sie enthielt wohl manches gute, aber auch viel neue Grundsätze, von denen man noch nicht wußte, ob sie würden ausgeführt werden können, und das verderblichste war, daß man darin ganz deutlich den Grundsatz ausgesprochen hatte, das Volk allein habe das Recht, unumschränkt zu gebieten und dem Könige nur so viel Macht einzuräumen, wie es wolle. Als der König aus der Nationalversammlung nach Hause kam, sah er leichenblaß aus, so daß die Königin einen Schrei des Entsetzens ausstieß. Er warf sich aufs Sopha, bedeckte die Augen mit dem Taschentuche und ries schmerzlich aus: „Es ist alles verloren!" Die Königin kniete vor ihm nieder und suchte ihn vergebens zu beruhigen. Die unglückliche Lage des Königs erweckte jetzt überall in Europa Mitleiden. Alle Könige nahmen warmen Antheil an seinen Leiden, und wünschten ihn daraus zu befreien. Ihr wohlmeinender Eifer wurde theils durch die Bitte der ausgewanderten Prinzen und anderer vom Adel und der Geistlichkeit, theils durch die Eingriffe der Franzosen in das Eigenthum deutscher Fürsten noch mehr angefeuert; denn alle die Besitzungen, welche deutsche Fürsten im Elsaß und Lothringen hatten, waren von der Nationalversammlung eingezogen worden. 114. Gefangennehmung des Königs, am 10. August 1792. September 1791 ging die Nationalversammlung auseinander, und an ihre Stelle trat eine zweite, aus 74*7 Mitgliedern Weltgeschichte für Töchter. Iv. 16. Aufl. 2

5. Theil 4 - S. 47

1880 - Stuttgart : Heitz
Sturz Robespierre's. Ende des Terrorismus. 47 Rathhaus wurde erstürmt. Robespierre's Bruder, ein nichtswürdiger Mensch, sprang zum Fenster hinunter und brach ein Bein; er selbst schoß sich eine Pistole vor den Kops, zerschmetterte sich aber nur einen Kinnbacken und wurde, in seinem Blute schwimmend, gefangen fortgeführt. Ein anderer versuchte, sich den Kops an der Mauer einzustoßen, und noch andere wurden aus Schränken, Kaminen und geheimen Gemächern, wohin sie sich versteckt hatten, zusammengeholt. Am folgenden Tage schon, den 28. Juli 1794, starben alle die Erzbösewichter, 22 an der Zahl, unter der Guillotine, Robespierre mit der gemeinsten Feigheit. Schon als er aus dem Karren durch die Straßen geführt wurde, saß er einem Todten ähnlich da, starrte vor sich hin und hörte nicht mehr die Verwünschungen, die das Volk gegen ihn ausstieß, das, laut jubelnd und ihm fluchend, nebenher lief. Aus dem Blutgerüste riß ihm der Henker das Tuch herunter, das er sich um sein verwundetes Gesicht gebunden hatte. Die zerschmetterte Kinnlade fiel herab, und er stieß einen Schmerzensschrei aus, daß alle erschraken, und' schaudernd betrachtete jeder die durch den Todeskampf und den satanischen Ausdruck seines Gemüths verzerrten Züge. Nun öffneten sich die Gefängnisse; unzählige unschuldige Schlachtopfer, die jede Stunde den Tod erwartet hatten, wurden der Freiheit wiedergegeben und der Terrorismus hatte sein Ende. Während desselben waren in Paris 2774 Personen guittotinirt worden, darunter ein Greis von 97 und ein Knabe von 14 Jahren. k * 116. Fortgang der Revolution. So wie ein durch Sturm aufgeregtes Meer lange noch, auch wenn der Orkan bereits vorüber ist, Wellen schlägt, so fehlte noch viel, ehe Frankreich beruhigt wurde. Die Einrichtungen blieben fürs erste die neu eingeführten, nur daß man in allen Dingen gemäßigter verfuhr. Das aber gab den Jacobinern Muth, neue Versuche zu machen, wieder ihr Haupt zu erheben, bis endlich nach mehr ent hartnäckigen Kämpfen diese schreckliche Partei darniederlag. Während dieser Kämpfe erhielt auch der unmenschliche Carrier sein Todesurtheil; eine Menge Jacobiner wurden hingerichtet, andre, die hundertfach den Tod verdient hatten, z. B. Collot d'herbois, wurden nur aus dem Lande geschafft. Darüber verging der übrige Theil des Jahres 1794 und die erste Hälfte von 1795. Auch erließ der Convent nun manche gute Ver-

6. Theil 4 - S. 367

1880 - Stuttgart : Heitz
Der Feldzug in Böhmen. 367 die ruhmreichen Männer des königlichen Gefolges, auf jedem Antlitz der leuchtende Ausdruck der Rührung; auch hier unvergeßliche Minuten. — , Die Verfolgung des Feindes hatte gegen neun Uhr aufgehört. Bald hüllte die Nacht den Schrecken und den Jammer des weiten Schlachtfeldes.ein. Der König hatte sich, da Gitschin zu weit zurücklag, in das Städtchen Horsitz begeben. Noch gab er in einem Telegramm der Königin die erste Siegeskunde, dann legte er sich zur Ruhe auf ein Sopha, in den noch staubbedeckten Kleidern, unter dem Haupte ein herbeigeholtes Wagenkissen. Gedenken wir nun auch der Trauerscenen am folgenden Tage bei der Beerdigung der Gefallenen, der rettenden und helfenden Liebe und Barmherzigkeit bei dem Aufsuchen und der Pflege der Verwundeten. Wo ein Gebäude in den abgebrannten Dörfern noch brauchbar war, wurde es zum Lazareth. Die Aerzte leisteten fast Uebermenschliches in Erfüllung ihrer schweren Pflicht, und die Johanniter wetteiferten in mithelfender Sorge. Und auch daheim erfmte der lebendigste Drang aufopfernder Liebe alle Stände des preußischen Volkes. In allen Provinzen, vornemlich in den dem Kriegsschauplatz Nächstliegenden, bildeten sich Vereine zur Pflege der verwundeten und erkrankten Krieger, in denen auch das weibliche Geschlecht seinen Beruf, die Leiden des Krieges durch barmherzige Fürsorge zu lindern, aufs schönste bewährte. — Die Schlacht bei Königgrätz war sowohl in ihren militärischen Wirkungen, wie auch in ihren politischen Erfolgen eine Entscheidungsschlacht. Benedek ging mit seiner geschlagenen Armee nach Olmütz, um sie im Schutze der dortigen Festungswerke wieder zu ordnen. Nach Wien hatte er telegraphirt, man solle um jeden Preis Frieden schließen; dazu war man aber hier noch nicht geneigt! Ein überraschender Entschluß wurde gefaßt und ausgeführt. Der Kaiser von Oestreich trat Venetien an den Kaiser Napoleon ab und rief diesen um Vermittelung an, in der sicheren Hoffnung, daß Napoleon einen starken Druck aus Preußen ausüben würde. Ein französischer Unterhändler fand sich im preußischen Hauptquartiere ein, aber vor drohenden Demonstrationen hütete sich der vorsichtige Kaiser in Paris. Die preußische Heerführung aber ließ sich durch die nun beginnenden diplomatischen Unterhandlungen in ihren kriegerischen Operationen nicht im mindesten stören. Am 5. Juli brach die preußische Armee zum Vormärsche aus

7. Theil 4 - S. 404

1880 - Stuttgart : Heitz
404 Neueste Geschichte. 3. Periode. legt. Es wurden glänzende Reden für den Glaubenssatz, nicht minder glänzende und kraftvolle dagegen gesprochn. Zwei Monate lang dauerten diese Verhandlungen; Prozessionen wurden gehalten, besondre Andachten vorgeschrieben, alles um auf den letzten Entschluß einzuwirken. Kein' Bischof durfte trotz der drückenden Hitze des Sommers, die vielen Concilsmitgliedern ungewohnt und nachtheilig war, Rom verlassen. Am 13. Juli geschah die Abstimmung. Von den 601 anwesenden Mitgliedern stimmten 451 für die Jn-fallibilität des Papstes, 62 bedingungsweise dafür, 88 dagegen; 70 Mitglieder waren nicht anwesend. Noch einmal versuchte es die Opposition, den Papst umzustimmen. Sechs Bischöfe erschienen am 17. Juli im Vatican, an ihrer Spitze der Erzbischof Darboy von Paris, und drangen mit Bitten und Flehen in Pius Ix., die Verkündigung des Dogmas aufzuschieben und der schwer gefährdeten Kirche den Frieden zurückzugeben. Erzbischof Ketteler von Mainz warf sich dem heiligen Vater, um Nachgiebigkeit flehend, zu Füßen. Ob auch Pius Ix. erschüttert sein mochte, war es doch wohl nicht mehr möglich, das Werk im letzten Augenblicke aufzuhalten. Die Oppositionsmitglieder verließen nun Rom, weil es ihre Pietät ihnen nicht gestattete, öffentlich und vor dem Papste selbst mit Nein! zu stimmen. Die Verkündigung des Dogmas fand am 18. Juli statt. Nur zwei Bischöfe, ein italienischer und ein amerikanischer, stimmten auch hier noch dagegen. Der Papst, in rothem, reich mit Gold gestickten Mantel und goldener spitzer Mütze, saß fast bewegungslos auf seinem Throne in der Mitte des amphitheatralisch ausgebauten Halbkreises der Bischöfe und Cardinäle. Ein schweres Gewitter rollte mit seinen Donnerschlägen während der Abstimmung über die Peterskirche hin. Immer dunkler wurde es in dem Sitzungssaale, und als der Papst sich erhob, um die Worte des Dogmas zu verlesen, mußte ihm eine Kerze vorgehalten werden. Er schloß mit einer kurzen Rede; ein gewaltiger Regenguß trieb die stolze Versammlung bei dem Verlassen des Domes in haltloser Verwirrung auseinander. Das Concil wurde bis zum November vertagt. Es ist nicht wieder zusammengetreten. Zu der angegebenen Zeit war der Kirchenstaat bereits dem Königreich Italien einverleibt, und der weltlichen Herrschaft des Papstes, in dem Augenblicke, wo Dünkel und Herrschsucht ihn über die Schranken der Menschheit erheben wollten, ein Ende gemacht worden. Schon in der Stunde der Verkündigung des neuen Dogmas gingen äugst-

8. Theil 2 - S. 52

1880 - Stuttgart : Heitz
52 Mittlere Geschichte. 2. Periode. Deutschland. Herr Gott dich loben wir! und ließ zum Andenken die Schlacht im Speisesaale seines dortigen Schlosses abmalen. Seitdem hat das nördliche Deutschland die Ungern nur noch ein mal und nur auf kurze Zeit gesehen; Heinrich hatte ihnen das Land verleidet. Bald darauf (936) starb der treffliche Mann. **) Als er seinen Tod nahe fühlte, rief er seine Frau Mathilde an sein Lager. „O du mir immer treue, mit Recht inniggeliebte Gattin," sprach er, „rote danke ich Gott, daß ich dich lebend zurücklasse! Ach! nie hat roohl ein Mann eine durch Treue bewährtere, in allem Guten erprobtere Gattin gehabt! Daher Dank dir, du Fromme, daß du meine aufbrausende Heftigkeit so oft besänftigt und in allen Fällen durch einen weisen Rath mich geleitet, daß du mich so oft von der Unbilligkeit zur Gerechtigkeit zurückgerufen und mich so treulich ermahnt hast, dem Unterdrückten Hülse zu bringen. Jetzt übergebe ich dich und unsere Söhne dem Schutze des allmächtigen Gottes und dem inbrünstigen Gebete der Anserwählten des Herrn, und zugleich auch meine Seele, die sich schon den Fesseln des Körpers entwindet." Während nun Mathilde voll schmerzlicher Mhrung in die Kirche eilte, um sich hier recht auszuweinen und ihr und ihres Gatten Loos ganz Gott anheimzustellen, entschlief Heinrich. Ein lautes Klagegeschrei, das zu ihren Ohren drang, meldete ihr das Geschehene. Da warf sie sich in ihrem unendlichen Schmerze auf die Kniee nieder und empfahl die Seele ihres entschlafenen Mannes in die Hände Gottes. Noch ist von ihm zu merken, daß er als der Stifter des Ritterwesens betrachtet werden kann. In den neun Jahren, in welchen er den Ungern den Tribut bezahlte, führte er zur Uebung der Edelleute Waffenspiele ein, damit sie Geschicklichkeit mit Stärke verbinden lernten. Bisher hatten die Leute nichts gethan, als jagen und zechen. Nun fanden sie aber solches Behagen an den Turnieren, wie man es nannte, daß diese seit jener Zeit Nationalfeste für bte deutsche Ritterschaft würden. Nach seinem Tode würde sein Sohn Otto I. (936—973)/bett man auch den Großen nennt, König der Deutschen. Er würde, wie seine beiben Vorgänger, von allen deutschen Herzögen und *) Er und seine Frau Mathilde liegen in Quedlinburg in der Schloßkirche begraben. Aber die Grabsteine sind so tief in die Erde gesunken, daß sie jetzt nicht mehr zu sehen sind ; doch weiß man noch die Stellen, wo beide liegen.

9. Theil 2 - S. 96

1880 - Stuttgart : Heitz
96 Mittlere Geschichte. 2. Periode. England. zu kämpfen, da immer neue Schaaren wie aus dem Meere aufstiegen. Vergebens rief Alsred seine Unterthanen zu einem neuen Kampfe auf. Manche flohen in die Berge, Andere über die See, und die Uebrigeu unterwarfen sich den Siegern. Alfred, von Allen verlassen, von den Dänen ausgesucht, entließ seine Hofleute und flüchtete sich in Bauernkleidern. Er trat als Knecht in die Dienste eines seiner Rinderhirten, eines treuen Menschen, der nicht einmal seiner Frau den hohen Stand seines Gastes verrieth. Als er nun hier bemerkte, daß die Dänen nicht mehr so eifrig Ihn aufsuchten, begab er sich nach einem Versteck in Somersetshire (im südlichen England am Kanal von Bristol). Hier war eine von kleinen Flüssen, Morästen und Buschwerk umgebene Gegend, die Insel Athelney. Diese befestigte er; und dazu war hier Alles so unwegsam, daß Niemand ahnte, daß sich hier Menschen aufhielten. Von hier aus griff er mit einem gesammelten Haufen ' Sachsen öfters die Dänen an, die daraus wohl sahen, daß er noch da sei, aber nicht erfahren konnten, wo er sich aufhalle. Endlich hörte er, daß ein sächsischer Graf den Dänen eine Niederlage beigebracht und ihnen ihre Zauberfahne weggenommen habe, auf welcher von drei Schwestern unter Zaubersprüchen ein Rabe gestickt war und die durch ihr Wehen Kriegsglück und Unglück verkündigte. Nun wollte auch er offen hervortreten, vorher aber ))as Lager der Feinde erspähen. Als Harfenspieler verkleidet begab er sich dahin, er spielte ihnen vor und erwarb durch heitere Scherze ihr Vertrauen so, daß sie ihn überall frei umhergehen ließen, ja daß sogar einer ihrer Prinzen ihn mehrere Tage in seinem Zelte behielt. Da er ihre große Sicherheit bemerkte, war schnell sein Plan gemacht. Er verschwand aus dem dänischen Lager und schickte heimlich Boten zu den Angesehensten der Sachsen: daß sie sich an einem bestimmten Tage in einem dazu ihnen angewiesenen Walde einfinden möchten. Da sie längst die Tyrannei der Dänen unerträglich gefunden hatten, so kamen sie und empfingen den geliebten König freudig in ihrer Mitte. Sie versprachen ihm Treue und Gehorsam. Er benutzte ihre Begeisterung und führte sie sogleich gegen die Dänen. Diese waren überrascht von der Erscheinung der Sachsen, die sie ganz muthlos geglaubt hatten, und über das Wiederauftreten Alfreds. Sie erlitten bei Eddington unweit Bristol eine vollständige Niederlage, flüchteten sich in eine Festung und mußten sich hier an Alfred ergeben. Dieser war so großmüthig, sie im Lande zu behalten; er wies sie nach dem Norden Englands (Ostangeln und

10. Theil 2 - S. 95

1880 - Stuttgart : Heitz
Alfred von England. 95 62. Alfred von England (871—901) und Wilhelm der Eroberer (1066). Von England ist am Schluffe der alten Geschichte erzählt worden, daß 449 ein Schwarm Angelsachsen unter Hengift und Horsa auf Bitten der Briten aus Deutschland herübergekommen sei und ihnen zwar gegen deren Feinde, die Pikten und Skoten, beigestanden, sich aber dann in England festgesetzt und die Briten unterworfen habe. Es waren immer neue Schwärme nachgekommen und die Häuptlinge derselben errichteten sieben Königreiche in England, die sogenannte Heptarchie (Siebenherrschaft). Es war dies eine unglückliche Zeit; denn die unterdrückten Briten machten unaufhörliche Versuche, das ihnen aufgelegte Joch der Angelsachsen wieder abzuwerfen, und erst nach und nach fanden- sie sich in ihr Schicksal oder zogen sich in die Berge von Wales oder Cornwall zurück. Endlich vereinigte ein König von Wefsex (in Süd-England), Egbert, alle sieben Reiche (827) und machte also der Heptarchie ein Ende. Er war als Prinz, um sich vor den Verfolgungen seiner eigenen Verwandten zu retten, nach Frankreich geflohen und hatte am Hofe Karls des Großen seine Ausbildung erhalten. Mit Kenntnissen und Erfahrungen bereichert, kam er zurück, und mit ihm begann für England eine ruhigere Zeit. Doch wurde die Ruhe manchmal durch die Landung der Dänen oder Normänner, kühner Seeräuber, die von Dänemark und Norwegen aus das Meer durchschifften, gestört. Sie raubten Menschen und Güter, und schifften dann reich beladen nach Hause. Noch großem Ruhm als Egbert erlangte sein Enkel, Alfred, den man auch wohl den Großen genannt, und der von 871 bis 901 über England regierte. Als Knabe hatte er nichts gelernt, weil ihn sein schwacher Vater (Ethelwolf) verzärtelte; aber seine Mutier Judith, eine Tochter Karls des Kahlen, lehrte ihm die altsächsischen Lieder. Diese machten auf sein Gemüth einen wunderbaren Eindruck und entwickelten in ihm die Begeisterung für alles Edle und Große, die er hernach als König überall zeigte. Kaum hatte er den Thron bestiegen, so landeten neue Haufen von Dänen, die damals die Küsten nicht nur Englands, sondern auch Frankreichs und Deutschlands zu verwüsten pflegten. Nach mehrern vergeblichen Kämpfen verloren die Angelsachsen den Muth, ferner
   bis 10 von 49 weiter»  »»
49 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 49 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 0
4 1
5 4
6 0
7 10
8 0
9 0
10 14
11 1
12 3
13 0
14 1
15 0
16 8
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 1
26 0
27 0
28 4
29 0
30 1
31 5
32 1
33 2
34 2
35 0
36 2
37 32
38 0
39 0
40 1
41 0
42 4
43 18
44 0
45 4
46 4
47 0
48 2
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 40
2 12
3 3
4 16
5 0
6 1
7 10
8 23
9 46
10 2
11 2
12 1
13 2
14 2
15 7
16 29
17 133
18 0
19 20
20 17
21 16
22 39
23 71
24 1
25 4
26 2
27 1
28 17
29 24
30 2
31 7
32 2
33 2
34 22
35 9
36 11
37 6
38 27
39 61
40 1
41 19
42 29
43 17
44 3
45 10
46 7
47 0
48 0
49 0
50 1
51 13
52 10
53 0
54 13
55 14
56 10
57 0
58 7
59 58
60 10
61 5
62 2
63 6
64 3
65 13
66 4
67 10
68 10
69 3
70 2
71 28
72 19
73 0
74 10
75 28
76 5
77 49
78 5
79 2
80 2
81 2
82 42
83 14
84 3
85 16
86 9
87 19
88 23
89 4
90 4
91 8
92 82
93 3
94 66
95 8
96 10
97 6
98 60
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 5
1 1
2 21
3 3
4 26
5 3
6 8
7 1
8 0
9 13
10 6
11 0
12 4
13 3
14 0
15 3
16 38
17 3
18 5
19 10
20 0
21 5
22 3
23 2
24 0
25 0
26 14
27 4
28 2
29 4
30 5
31 6
32 0
33 82
34 4
35 7
36 0
37 2
38 0
39 2
40 4
41 9
42 3
43 7
44 4
45 1
46 4
47 2
48 19
49 20
50 15
51 29
52 1
53 2
54 18
55 12
56 4
57 2
58 3
59 142
60 0
61 4
62 3
63 1
64 6
65 15
66 0
67 6
68 3
69 0
70 0
71 10
72 4
73 12
74 2
75 6
76 0
77 7
78 0
79 8
80 8
81 156
82 2
83 0
84 2
85 4
86 0
87 1
88 43
89 3
90 0
91 9
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 10
98 1
99 0
100 64
101 0
102 64
103 5
104 0
105 2
106 3
107 0
108 4
109 0
110 2
111 9
112 22
113 2
114 0
115 4
116 30
117 0
118 7
119 0
120 6
121 19
122 1
123 7
124 3
125 6
126 4
127 0
128 29
129 8
130 0
131 16
132 8
133 0
134 1
135 1
136 29
137 0
138 1
139 0
140 2
141 2
142 8
143 51
144 0
145 5
146 6
147 1
148 8
149 0
150 11
151 7
152 20
153 1
154 1
155 8
156 27
157 8
158 34
159 0
160 0
161 5
162 4
163 5
164 0
165 3
166 8
167 9
168 0
169 13
170 1
171 29
172 11
173 20
174 0
175 33
176 4
177 37
178 2
179 7
180 1
181 13
182 25
183 10
184 3
185 1
186 4
187 1
188 3
189 0
190 15
191 5
192 7
193 0
194 1
195 2
196 28
197 10
198 6
199 0