Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Kleine Geographie von Elsaß-Lothringen - S. 7

1895 - Straßburg : Heitz
Kteine Geographie von Elsaß-Lothringen. § L Größe, politische Stellung undwcrmen. Elsaß-Lothringen enthält 14,509 Uu Kilometer, mit 1,603,500 Einwohnern. ^ Dasselbe wurde infolge des deutsch-französischen Krieges von 1870—1871 als unmittelbares Reichsland dem deutschen Kaiserreiche einverleibt. Das Land zerfällt, seinem Namen nach, in ^zwei Hauptteile: Elsaß und Lothringen. Elsaß hat seinen Namen von seinen Bewohnern, die von ihren Stammesgenossen jenseits des Rheines Alisazen oder Elisazen genannt wurden, d. h. die in der Fremde Wohnenden; das Land hieß Elisaza, Elsaß. Die Ableitung von dem Flusse Jll wird bestritten. Lothringen, Lotharingen, hat seinen Namen von Lothar Ii., einem Enkel Ludwigs des Frommen, welchem diese Provinz nebst andern Landstrichen zwischen der Maas und dem Rhein zufiel (855). 1 In runder Zahl.

2. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 117

1888 - Habelschwerdt : Franke
117 b) die Alemannen besiegte er 496 in einer Schlacht, in der er den Übertritt zum Christentnme gelobte; c) die Burgunder zwang er zu einem Tribute; d) die Unzufriedenheit der Katholiken mit dem manischen Könige Alarich Ii. benutzte er zu einem Angriffe auf das Westgotenreich (Sieg bei Vonllon, 507). Theodorich d. Gr. rettete für die Westgoten Septimanien (siehe S. 111); e) um den Einheitsstaat zu vollenden, räumte Chlodwig durch Mord und Hinterlist stammverwandte Fürsten aus dem Wege. B. weil er zuerst von allen Germanen das katholische Christentum bei den Franken einführte. Nach dem alemannischen Kriege ließ er sich zu Rheims vom Bischof Remigius mit 3000 Edlen taufen. Auf sein rohes, barbarisches Wesen blieb allerdings das Christentum ohne Einfluß. Der Übertritt Chlodwigs zum katholischen Christentums war von großer politischer Bedeutung, indem dadurch die für die Festigkeit des Staates notwendige Aussöhnung zwischen Germanen und Romanen ermöglicht und der erste Schritt zu der weltgeschichtlichen Verbindung des Germanentums mit der römischen Kirche gethan wurde. 3. Chlodwigs Söhne. Nach fränkischem Rechte teilten sich seine 4 Söhne in das Reich. Der älteste, Theodorich, erhielt das ursprüngliche Besitztum mit der Hauptstadt Metz; die anderen residierten in Paris, Orleans und Soissons. Ihr gemeinschaftliches Streben richtete sich auf die Erweiterung der Grenzen. a) Nach mehrfachen vergeblichen Angriffen wurde Burgund erobert, das in der Folge einen Hauptteil des Reiches bildete. b) Auch die Thüringer, die zwischen Donau und Harz ein Königreich gegründet hatten, wurden mit Hilfe der Sachsen unter worsen. Der Norden des Thüringer Landes wird sächsisch, der Süden fränkisch und mit Nordalemannien vereinigt. c) Die Westgoten werden völlig ans Gallien verdrängt. d) Endlich mußten auch die Bayern die fränkische Oberhoheit anerkennen. So breitete sich das fränkische Reich vom Atlantischen Meere und den Pyrenäen bis zur Unstrut ans, und zugleich ward durch die Einfügung großer Strecken deutschen Landes ein Gleichgewicht der Nationalitäten hergestellt.

3. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 127

1888 - Habelschwerdt : Franke
127 vielleicht Nachkommen der Hunnen, hatten, von Thassilo gerufen, die östliche Grenze beunruhigt. Karl drang selbst bis zur Raab vor, sein Sohn Pipin erstürmte die starken Verschanzungen der Avareu an der Theiß und erbeutete große Schätze. Zwischen Enns und Raab ward die Ostmark eingerichtet. 6. Die Kriege gegen die Slaven. Die Slaven, zum indogermanischen Volksstamme gehörig, waren in die in der Völkerwanderung verlassenen ostgermanischen Länder nachgerückt und grenzten an der Saale mit den Deutschen. Als sie Einfälle in das Gebiet der Thüringer und Sachsen gemacht hatten, ging Karl zweimal über die Elbe und legte ihnen einen Tribut auf. Mit der Einrichtung der sorbischen Mark und den Versuchen deutscher Kultur wies Karl auf die Aufgaben hin, die im Osten dem deutschen Geiste gestellt waren. 7. Die Kriege gegen die Dänen. Die Dänen und Normannen wohnten in Schweden, Norwegen und Dänemark und begannen seit dem 9. Jahrhundert ihre Verheerungszüge an den Küsten Europas. Karl setzte gegen sie die Eider als Grenze fest (810). So hatte Karl fast alle germanischen Stämme in einem Reiche vereinigt, dessen Grenzen sich von der Eider bis zu den Abruzzen, vom Ebro bis zur Raab und Saale erstreckten. B. Die Krweröung der Kaiserkrone, 800. Papst Leo Iii. war von einer Gegenpartei in Rom vertrieben worden und hatte sich zu Karl geflüchtet, der in Paderborn Reichstag hielt. Dieser ließ ihn nach Rom zurückführen und begab sich 800 selbst dahin. Am Weihnachtsseste setzte ihm der Papst unter dem Jubel des Volkes die Kaiserkrone auf. Das Andenken an die Größe des alten römischen Reiches lebte noch in der Anschauung der Menschen fort und wurde um so lebendiger, je mehr Karls gewaltiges Reich dem der alten Imperatoren gleich kam. Es lag daher nahe, daß ihm zu der Macht auch die Würde des Kaisers übertragen wurde. Da Karl aber auch in nahe Beziehungen zur Kirche getreten war, so erhielt diese Würde einen christlich-universellen Charakter. Mit der Kaiserkrönung übernahm daher Karl a) eine der Idee nach übertragene Weltherrschaft, b) die Schutzherrschaft der Kirche. Die Rechte des oströmischen Kaisers, der dem Namen nach noch in Rom regierte, wurden jetzt völlig ausgeschlossen. C. Veränderungen in der Hleichsverfassrmg. Karls Streben ging dahin, die Verwaltung zu zentralisieren,

4. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 131

1888 - Habelschwerdt : Franke
131 3. Die erste« Beiseit der getrennten Weiche. Westfranken. Karl der Kahle, 843—877, war wehrlos gegen die Normannen. Zwar verschaffte er sich 876 den Kaisertitel, aber er konnte es nicht verhindern, daß sich Nieder-Burgund selbständig machte. Nach dem Tode seines nächsten Nachkommen übertrugen die Reichsstände Karl dem Dicken die Regierung, 884. Ostsrailken. Ludwig der Deutsche, 843—876, hatte glücklich die Angriffe der Normannen abgewehrt. Von seinen Söhnen überlebte Karl der Dicke die Brüder und erhielt 876 Ostfranken ungeteilt. 4. Kcrrl der Dicke, 876—887. Derselbe vereinigte also von 884—887 noch einmal den größten Teil des karolingischen Reiches unter seinem Scepter. Aber er war unselbständig und schwach; seine feige Nachgiebigkeit gegen die skandinavischen Seeräuber brachte ihn um alles Ansehen. Daher wurde er 887 zur Abdankung gezwungen. 5. Auflösung des fiarocingtfchen Weiches. Das karolingische Weltreich löste sich nun in 5 Teile auf, indem in den einzelnen Gebieten nene Herrscher gewählt wurden: a) Ost-fraukeu, b) Westfranken, c) Niederburgund, d) Hochburgund, e) Italien. Gründe für den Verfall: a) Der Mangel eines festen Erbfolgegesetzes, b) die Unfähigkeit der späteren Karolinger, c) die wachsende Macht der Vasallen, d) äußere Feinde, namentlich die Normannen. 6. Die sesten Karolinger in (Mfran&en (Aeutschtand). a) Arnulf, 887—899. Er führte die herzogliche Gewalt in Kärnthen, als er, ein (unechter) Karolinger, durch Wahl zum Könige erhoben wurde. Mit kräftiger Hand schlug er die Normannen bei Löwen und warf den Mährenfürst Zwentibold nieder, der ein mächtiges Slavenreich gegründet hatte. b) Ludwig das Kind, 899—911. Sechs Jahre alt, wurde er zum Könige gewählt. Das Reich zerfiel und wurde nament- lich von den Ungarn verheert. 9*

5. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 135

1888 - Habelschwerdt : Franke
135 4. die Verbindung der beiden Länder belebte den Handel. Ungünstige: 1. Das Streben nach der Kaiserkrone hat die Aufmerksamkeit der Kaiser allzusehr von Deutschland abgelenkt; 2. die Kämpfe zwischen Kaiser und Papst haben Parteiungen in unserm Vaterlande zur Folge gehabt; 3. die Kräfte Deutschlands wurden nutzlos vergeudet. Indes lebte in Otto, wie in seinen nächsten Nachfolgern, das Ideal Karls d. Gr. fort: die römisch-germanische Welt, wie sie in einer Kirche verbunden ist, so auch durch einen staatlichen Verband zusammenzuschließen und in dauerndem Frieden zu erhalten. Nach der Abreise Ottos trat der Papst mit Berengars Sohne in verräterische Verbindung. Daher kehrte Otto nach Rom zurück und ließ den Papst in einer Synode absetzen; Leo Viii. wurde zum Nachfolger gewählt. Hierauf zwang er Berengar zu Ergebung und mußte dann noch einmal zum Schutze Leos gegen Rom ziehen, f) Dritter Zug nach Italien, 966—972. Derselbe war durch einen gegen den Papst erregten Aufruhr in Rom veranlaßt, der leicht unterdrückt wurde. Um auch in Unteritalien seinen Einfluß zu erweitern, brachte er eine Vermählung seines Sohnes Otto mit der griechischen Kaisertochter Theophano zu stände. Otto I. starb 973 und liegt in Magdeburg begraben. Iii. Htlo Ii., 973—983. Er war eine hochstrebende Natur; aber die Verbindung mit der griechischen Prinzessin entfremdete ihn dem deutschen Volke. 1. Verschwörung Heinrichs des Zänkers. Heinrich, Herzog von Bayern, hatte eine Verschwöruug angestiftet, weil die Ostmark an Leopold von Babenberg (976) übertragen worden war. Es wurde ihm sein Herzogtum genommen und Kärnthen als selbständiges Herzogtum davon abgezweigt. 2. Krieg gegen Frankreich. Der König von Frankreich, welcher Lothringen von Deutschland losreißen wollte, wurde besiegt. 3. Zug nach Italien. Derselbe hatte den Zweck, Unteritalien zu gewinnen. Aber nach wenigen Erfolgen wurde Otto von den Griechen und Arabern besiegt und starb bald darauf. Iv. Htto Hl., 983—1002. Da er beim Tode des Vaters erst 3 Jahre alt war, führte seine Großmutter Adelheid und seine Mutter Theophano die Regierung. Heinrich der Zänker, welcher nach

6. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 145

1888 - Habelschwerdt : Franke
Kabul waren. Das Kalifat sank vollends zum Schalten herab, als dem Anführer der türkischen Leibwache unter dem Namen Emir al Omra die höchste Zivil- und Militärgewalt gegeben wurde. Die Seldschnken. Um die Mitte des 11. Jahrhunderts wurden die Seldschuken in das Kalifenreich gerufen, ein türkischer Stamm, den Seldschuk um das Jahr 1000 geeint und zum Islam bekehrt hatte. Seldschuks Nachfolger errangen bald die Würde des Emir al Omra und eroberten binnen 40 Jahren fast das ganze Reich. Den Fatimiden wurde Syrien und Palästina mit Jerusalem entrissen; Konstantinopel ward bedroht. Indes das Seldschnkenreich zerfiel eben so schnell in mehrere Herrschaften, i von denen das Reich von Jkonium das bedeutendste wurde. ,/' 2. Ursachen der Kreuzzüge. Als die Kämpfe zwischen Kaiser und Papst in Deutschland die Geister zu ermüden begannen, wurden die Interessen des Abendlandes durch die Ereignisse im Orient in Anspruch genommen. Der griechische Kaiser Alexius hatte die Hilfe des Abeudlaudes gegen den Islam angerufen, und Gregor Vii. hatte schon den Gedanken gefaßt, die Türken über den Enphrat zurückzuwerfen. Seinem zweiten Nachfolger Urban Ii. war es beschieden, diese Idee unter günstigeren Umständen auszuführen. A. Hauptursachen. a) Der tiefreligiöse Sinn der damaligen Christenheit. Seit Konstantins Zeiten war Jerusalem das Ziel der christlichen Wallfahrten, die von den Arabern geduldet, von den Türken aber hart unterdrückt wurden. b) Die Abenteuerlust des lebensfrischen Geschlechts, besonders der wanderlustigen Normannen, fand keine hinreichende Befriedigung mehr, seitdem geordnete Staatsverhältnisse im Abendlande eingetreten waren. B. Mitwirkende Umstände. a) Durch die Teilnahme am Kreuzzuge glaubte mancher Ritter, der in gewaltthätig er Zeit Sündenschuld auf sich gehäuft hatte, dieselbe abbüßen zu können. b) Jedem Hörigen, der am Zuge teilnahm, wurde die Freiheit, jedem Verschuldeten Erlaß der Schulden verheißen. c) Die erfolgreichen Kämpfe der christlichen Ritter gegen die Araber-aus der pyrenäischen Halbinsel gaben den Christen ein anregendes Beispiel. (I) Das Abendland, welches damals an Übervölkerung litt, hatte das Bedürfnis, im reichen Orient Kolonieen zu gründen.

7. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 147

1888 - Habelschwerdt : Franke
147 f) Balduin eroberte Edessa und richtete eine christliche Grafschaft ein. g) Antiochia wurde nach 8mouatlicher Belagerung durch eine List Bohemuuds gewonnen. Letzterer sicherte sich das Gebiet der Stadt als Fürstentum. Ein zur Wiedereroberung heranrücken- des türkisches Heer schlugen die Christen, begeistert durch das Auffinden der „heil. Lanze," zurück. h) Vor Jerusalem angekommen, war das Kreuzheer noch 20000 Maun stark. Die Belagerung zog sich in die Länge. Erst als genuesische Schiffe Lebensmittel und Belagernngsniaschinen gebracht Hatten, gelang der Sturm auf die Stadt (15. Juli 1099). C. Resultat. Es wurde das christliche Königreich Jerusalem gegründet und Gottfried zum Könige gewählt. Er nannte sich aber nur „Beschützer des heil Grabes." Seine letzte That war der Sieg bei Askalon über den Kalifen von Ägypten. Nach feinem Tode, 1100, folgte sein Bruder Balduin. Das Königreich Jerusalem war ein Vasallenstaat. Zu den größeren Lehen gehörten Edessa, Antiochia, Tripolis (Raimund). Die königliche Macht war sehr beschränkt. 4. Die geisttichen Witlerorden. Der 1. Kreuzzug gab zur Gründung zweier Ritterorden Veranlassung, die für die Folge eine wichtige Stütze für den Bestand der Christenherrschast in Palästina bildeten. Sie waren Bruderschaften, in denen sich Rittertum und Mönchswesen vereinigten. Neben den 3 Mönchsgelübden war ihnen der Kampf gegen die Ungläubigen und die Pflege der Pilger geboten. Die Mitglieder schieden sich in Ritter, Priester und dienende Brüder. Das Oberhaupt war der Hochmeister. A. Der Johanniter- oder Hospitaliter-Orden. Er entstand aus einem Hospiz für erkrankte Pilger, das Kaufleute aus Antatst unweit des heil. Grabes gegründet und dem heil. Johannes gewidmet hatten. Die Ordenstracht war ein schwarzer Mantel mit weißem, achteckigem Kreuze auf der linken Seite. Die Johanniter erwarben sich in Frankreich, Italien, Deutschland und England zahlreiche Besitzungen. Nach deut Verluste der christliche» Besitzungen in Palästina war Rho-dns, seit 1530 Malta ihr Sitz (daher Rhodiser- und Malteserritter). B. Die Templer. Dieser Orden war von französischen Rittern nach dem Muster der Johanniter gegründet und hatte seinen Namen von seiner Wohnung, die an den alten salomonischen Tempel stieß. 10*

8. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 157

1888 - Habelschwerdt : Franke
157 Huldigung zwang; er erwarb wieder den Kirchenstaat, der in schwäbische Reichslehen aufgeteilt war, und erhielt die Anerkennung des Lehnsrechtes von Apulien und Sizilien. ad d): In Familien- und politischen Streitigkeiten der Fürsten trat Innocenz als Schiedsrichter auf. Im niederen Volke wirkten in seinem Interesse die von ihm bestätigten Bettelorden, der Dominikaner- oder Predigerund der Franziskanerorden. ad e): Innocenz beauftragte den Dominikanerorden, für die Ausrottung der Albigenser zu wirken, die, von Petrus Waldus gestiftet, namentlich gegen das weltliche Besitztum und die äußere Ersd)einung der Kirche eiferten. Erst durch einen Kreuzzug und nad) einem greuelvollen Kriege mürbe die Irrlehre unterdrückt. — Das 4. Laterankonzil 1215 verschärfte die Verfolgungen der Häretiker und beauftragte die Bischöfe, für die Erforschung und Aufsuchung der Ketzer zu wirken. (Inquisitoren, Inquisition.) (Gregor Ix. gab 1229 bet kirchlichen Inquisition eine bestimmte Form.) 2. Der vierte Kreuzzug, 1202 — 1204. Auf die Anregung Innocenz' Iii. vereinigten sich französische Ritter zu einem neuen Kreuzzuge. In Venebig angekommen, bewogen sie gegen Versprechung bebeutenber Geld-snminen und unter der Bebingung, alle Eroberungen zwisd)en den Venetianern und Kreuzfahrern zu teilen, die junge Republik zur Teilnahme. Wegen Zahlungsunfähigkeit übernahmen die Kreuzfahrer zunächst im Dienste Vene-bigs die Eroberung von Zara und segelten dann nad) Konstantinopel, wohin sie von dem Prinzen Alexius Angelus, dem Sohne des entthronten Kaisers Isaak Angelus, zu Hilfe gerufen wurden. Konstantinopel wurde nad) der Flucht des Usurpators genommen. Das Volk war aber über die Bedingungen des mit den Kreuzfahrern geschlossenen Vertrags unzufrieden und wählte einen neuen Kaiser. Daher erstürmten diese zum zweitenmale Konstantinopel und gründeten das lateinische Kaisertum, 1204 — 61. Die Venetianer nahmen alle für den Handel mit der Levante wichtigen Küstenplätze für fid). Im Jahre 1261 stellte Mid)ael Paläologus, ein Abkömmling der alten Kaiserfamilie, das byzantinische Kaisertum wieder her. V. Ariedrich Ii., 1215—1250. Er war in Bezug auf Begabung und Bildung der bedeutendste unter den Staufern. Eine glänzende Erziehung hatte ihn mit klassischer und arabischer Gelehrsamkeit bekannt gemacht und seinen Sinn zum Studium der Naturwissenschaften und zur Poesie angeregt. Von einer italienischen Mutter und einem früh gestorbenen deutschen Vater stammend, ward fein Herz aber den deutschen Interessen entfremdet. Friedrich Ii. war tüchtig als Feldherr, größer noch als Staatsmann. 1. Römerzug, 1220. Friedrich ließ zu Frankfurt feinen Sohn Heinrich zum deutschen Könige wählen und verlieh den geistlichen Fürsten fast völlige Landeshoheit, um unbehindert fein Interesse

9. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 158

1888 - Habelschwerdt : Franke
158 auf Italien richten zu können, das der Mittelpunkt seiner Macht werden sollte. Den Erzbischof Engelbert von Köln bestellte er zum Reichsverweser. Dann trat er seinen Römerzug an und erhielt vom Papste Honorins Iii. die Kaiserkrone (1220), wofür er die Freiheiten der Kirche bestätigte und einen Kreuzzug gelobte. Zerwürfnisse mit dem Papste. Schon jetzt entwickelten sich zwischen Kaiser und Papst Differenzen a) wegen Übertragung der sizilischen Krone auf seinen Sohn Heinrich (nach einein Vertrage mit Innocenz Iii. sollten Sizilien und Deutschland nie vereinigt werden); b) wegen der mehrmaligen Ausschiebung des Kreuzzuges. Der friedliche Honorius Iii. nahm aber die Thatsache der Personalunion Siziliens und Deutschlands hin, mit nur seinen Lieblingsplan, einen neuen Kreuzzug, ausgeführt zu sehen. 2. Der 5. Kreuzzug, 1228—29. Nach dem vergeblichen 4. Kreuzzuge bewegte die Idee der Wiedergewinnung der heiligen Länder noch immer die Gemüter; dies zeigte sich a) in der beispiellosen Erscheinung des sogenannten Kinderkreuzzuges, 1212 (große Scharen von Knaben glaubten das Unternehmen wagen zu können und fanden meist einen elenden Untergang), b) in der zwecklosen Kreuzfahrt des Königs Andreas Ii. von Ungarn, 1217. Auch von Friedrich Ii. erwartete man einen neuen Kreuzzug. Der Kaiser hatte ihu bereits dem Papste versprochen und erhielt einen neuen Antrieb durch seine Vermählung mit der Tochter des Titularkönigs von Jerusalem. Er unternahm endlich von Brundisinm ans die Kreuzfahrt, kehrte aber, erkrankt, zurück und wurde vom Papste Gregor Ix., dem Nachfolger des Honorius, der die Krankheit für Verstellung hielt, in den Bann gethan. Im Jahre 1228 trat er zum zweiteumale den Zug au, doch nicht, um als Sieger, souderu als geschickter Diplomat das heilige Grab zu erwerben. Er schloß einen Vertrag mit dem Sultan Kantel von Ägypten, wonach Jerusalem und die Straßen nach Joppe und Akkon den Christen überlassen wurden. 3. Aussöhnung mit deni Papste, 1230. Nach seiner Rückkehr kam zwischen dem Kaiser und den: Papste zu St. Germauo 1230 ein Friede zu stände, woraus die Aufhebung des Bannes erfolgte. 4. Ordnung des Königreichs Neapel. Die nun folgende Zeit der Ruhe verwandte Friedrich auf die Hebung seines unteritalischen Reiches.

10. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 161

1888 - Habelschwerdt : Franke
161 geladen, von seiner Mutter vergeblich gewarnt, unternahm nun der junge Konradin den Zug über die Alpen. Aber bei Skur-kola (Tagliakozzo) besiegt, ward er gefangen und auf Karls Befehl zu Neapel hingerichtet, 1268. Der Untergang des herrlichen Geschlechts der Staufer war herbeigeführt worden a) durch das Streben, eine Universalmonarchie auszurichten, b) durch den Partikularismus der Fürsten, c) durch die Gegenbestrebungen der Päpste, welche zuerst die Lombarden und dann die Franzosen als Bundesgenossen benutzten. Z>ie stzitische Mesper. Karl von Anjou führte in Sizilien eine Gewaltherrschaft. Die Unzufriedenheit hierüber führte zu einem Aufstande, der am Ostermontage 1282 ausbrach. Die Franzosen wurden ermordet oder vertrieben, und Sizilien kam an Peter Iii. von Aragonien, den Schwiegersohn Mansreds. Aas Interregnum, 1256—1273. Nach dem Tode Wilhelms von Holland (1254—1256), der keine Anerkennung finden konnte, wählte eine Partei der Reichsfürsten den Herzog Richard von Cornwallis, die andere König Alfons X. von Kastilien (also zwei Ausländer) zu deutschen Königen. Ersterer gewann einen vorübergehenden Anhang, letzterer kam nie nach Deutschland. In dieser „kaiserlosen" Zeit erreichten das Fehdewesen und die öffentliche Unsicherheit eine furchtbare Höhe. Die letzten Kreuzzüge. Sechster Kreuzzug, 1248—1254. Im Jahre 1*244 war Jerusalem an die Reiterhorden der Chowaresmier verloren gegangen, die sich vor den Mongolen gefluchtet hatten. Das bestimmte den König Ludwig Ix. (den Heiligen) von Frankreich zum Gelübde eines Kreuzzuges, der sich zuerst gegen Ägypten richtete, ohne welches die Behauptung des heil. Landes unmöglich schien. Damiette wurde zwar erstürmt, aber der König geriet in Gefangenschaft und mußte auf alle Vorteile verzichten. Siebenter Kreuzzug, 1270. Da eine christliche Besitzung nach der andern an die Mameluken verloren ging, beschloß Ludwig, der fein Gelübde noch nicht gelöst zu haben glaubte, einen zweiten Kreuzzug. Derselbe hatte zunächst Tunis zum Ziele, weil man durch Eroberung dieses Landes einen festen Stützpunkt zur Unterwerfung Ägyptens zu gewinnen hoffte. Aber der größte Teil des Heeres und der König selbst wurden durch eine Seuche hingerafft. Im Jahre 1291 fiel Aston, die letzte Besitzung der Christen in Palästina, in die Hände des Sultans von Ägypten. 11
   bis 10 von 317 weiter»  »»
317 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 317 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 7
2 12
3 0
4 76
5 10
6 1
7 8
8 1
9 3
10 50
11 34
12 10
13 0
14 4
15 1
16 17
17 0
18 0
19 3
20 0
21 1
22 0
23 1
24 0
25 6
26 16
27 10
28 3
29 0
30 1
31 30
32 0
33 10
34 27
35 4
36 19
37 81
38 0
39 3
40 15
41 1
42 81
43 9
44 0
45 16
46 144
47 14
48 42
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 32
1 271
2 85
3 87
4 193
5 28
6 32
7 154
8 334
9 700
10 28
11 22
12 45
13 178
14 95
15 140
16 387
17 1269
18 17
19 184
20 236
21 89
22 112
23 376
24 16
25 166
26 66
27 16
28 105
29 167
30 33
31 86
32 37
33 23
34 147
35 201
36 112
37 215
38 279
39 357
40 51
41 358
42 90
43 344
44 64
45 337
46 145
47 28
48 33
49 24
50 35
51 169
52 197
53 22
54 68
55 170
56 209
57 8
58 73
59 173
60 318
61 51
62 13
63 107
64 103
65 154
66 95
67 138
68 218
69 129
70 33
71 282
72 284
73 46
74 188
75 113
76 138
77 399
78 111
79 19
80 97
81 22
82 237
83 194
84 27
85 170
86 163
87 179
88 145
89 86
90 131
91 110
92 949
93 23
94 438
95 43
96 174
97 82
98 570
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 4
1 1
2 5
3 2
4 24
5 2
6 3
7 1
8 1
9 7
10 54
11 0
12 4
13 0
14 0
15 0
16 37
17 0
18 25
19 38
20 0
21 4
22 0
23 0
24 0
25 0
26 8
27 0
28 0
29 5
30 0
31 11
32 0
33 40
34 1
35 0
36 1
37 0
38 3
39 2
40 5
41 1
42 1
43 2
44 4
45 1
46 0
47 1
48 23
49 3
50 4
51 1
52 3
53 0
54 36
55 8
56 0
57 1
58 2
59 59
60 0
61 2
62 4
63 1
64 13
65 6
66 0
67 2
68 0
69 0
70 0
71 5
72 25
73 2
74 1
75 11
76 0
77 21
78 0
79 5
80 14
81 32
82 0
83 0
84 1
85 0
86 0
87 1
88 42
89 1
90 0
91 10
92 0
93 1
94 0
95 0
96 0
97 14
98 2
99 8
100 32
101 0
102 13
103 3
104 0
105 9
106 0
107 0
108 1
109 0
110 0
111 3
112 12
113 2
114 1
115 0
116 11
117 2
118 47
119 0
120 2
121 8
122 1
123 4
124 0
125 3
126 4
127 8
128 26
129 3
130 0
131 9
132 60
133 1
134 1
135 1
136 16
137 0
138 1
139 0
140 3
141 0
142 8
143 22
144 0
145 17
146 0
147 1
148 17
149 0
150 9
151 5
152 6
153 1
154 0
155 4
156 11
157 9
158 32
159 2
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 7
166 11
167 10
168 0
169 8
170 0
171 83
172 2
173 13
174 0
175 13
176 4
177 24
178 0
179 1
180 1
181 0
182 14
183 12
184 1
185 0
186 5
187 1
188 2
189 0
190 0
191 6
192 5
193 0
194 4
195 3
196 4
197 10
198 0
199 0