Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 287

1888 - Habelschwerdt : Franke
287 unter seine Söhne schwere Wirren. Durch Vermittelung Kaiser Friedrich Barbarossas erhielten die Nachkommen seines ältesten Sohnes Schlesien als von Polen lehnsabhängiges Herzogtum, 1163. Damals war Schlesien in 21 Kaftellaneien eingeteilt, deren Vorsteher Burggrafen waren. Ihre Sitze hatseit sich meist zu Städten entwickelt. Zweiter Zeitraum. Schlesien unter freien Herzögen, 1163-1835. In dieser Zeit ging vorzüglich die Germanisierung des Landes vor sich. Die schlesischen Herzöge traten mit deutschen Furstengeschlechtern in verwandtschaftliche Beziehungen; deutsche Bauern, Bürger und Priester wanderten ein, 1261 erhielten die schlesischen Städte magdeburgisches Recht, und von den Cistercienserklöstern aus verbreitete sich deutsche Bildung. Im 14. Jahrhundert war die deutsche Sprache die herrschende. Niederschlesien war allerdings gegen Oberschlesten bedeutend voraus. Die politische Selbständigkeit konnte sich aber Schlesien nicht bewahren, denn a) die in den Piastensamilien üblichen Länderteilungen schwächten die Kraft der einzelnen Fürstentümer, b) häufig verzehrte auch die Verschwendung der Fürsten die Kraft des Landes. Während zu Ansang dieses Zeitraums Schlesien in Nieder-, Mittel- und Oberfchlesien geteilt erscheint, treten feit 1201 Nieder- und Mittelschlesien vereinigt als Herzogtum Niederschlesien rntf7 das durch drei Generationen ungeteilt bleibt. a) Mdei'schlesien. Die wichtigsten Herzöge sind: Heinrich I., der Bärtige, 1201—1238, der Gemahl der hl. Hedwig, der Patronin Schlesiens; Heinrich Ii., 1238—1241, der in der Mongolenschlacht bei Wahlstatt seinen Tod fand. Seitdem beginnen die Bruderkriege und die Teilungen. Zuerst entstanden drei Herrschaften: Liegnitz, Breslau und Glogau. Bald ward jede bedeutendere Stadt der Sitz eines Fürsten. Zufällig vereinigten sich Liegnitz, Brieg und Wohlau in einer Hand. b) ©bersdilrfien. Hier begannen die Teilungen seit 1278. Die wichtigsten Herrschaften waren: Teschen, Beuthen, Oppeln, Ämbor und Jägerndorf. Diese Zerrissenheit Schlesiens gab dem Könige Johann von Böhmen die erwünschte Gelegenheit, das Land von sich abhängig zu machen. Zwar protestierte Polen dagegen, aber im Jahre 1335 zwang Johann den König Kasimir Ii. von Polen zu dem Vertrage von Trenczin, in dem letzterer seinen Ansprüchen auf Schlesien entsagte. Dritter Zeitraum. Schlesien unter böhmischer und ungarischer Herrschaft, 1335-1526. Nach dem Verluste seiner Unabhängigkeit teilte Schlesien als Nebenland Böhmens dessen Schicksale. Die für Böhmen so väterliche Regierung Karls Iv. kam auch Schlesien, namentlich der Stadt Breslau, zu gute. Nach dem Aussterben der Luxemburger huldigte Schlesien Kaiser

2. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 290

1888 - Habelschwerdt : Franke
290 C. Zweiter schlesischer Krieg. a) Die Veranlassung dazu waren die Fortschritte Maria Theresias im österreichischen Erbfolgekriege. Österreich erlangte 1743 ein Bündnis mit England, dessen König Georg Ii. sich selbst an die Spitze eines aus Österreichern, Engländern und Hannoveranern gebildeten Heeres, der sogenannten pragmatischen Armee, stellte. Die Franzosen wurden bei Dettingen am Main ge-geschlagen und über den Rhein zurückgetrieben. Zugleich griff England die auswärtigen Besitzungen Frankreichs zur See an. Dadurch wurde der Besitz des kaum erworbenen Schlesiens für Friedrich zweifelhaft, und zwar um so mehr, als auch Sachsen zu Österreich gegen das Versprechen übergetreten war, zwischen Polen und Sachsen eine Länderverbindung herzustellen, die offenbar gegen den preußischen Besitz Schlesiens gerichtet sein mußte. Friedrich trat daher in unmittelbare Verbindung mit Frankreich. b) Hoheufriedeberg. Mit 80000 Mann rückte Friedrich in Böhmen ein und eroberte Prag, mußte sich aber wieder nach Schlesien zurückziehen, da die französische Hilfe ausblieb und auch Rußland eine bedrohliche Stellung einnahm. Der Tod Kaiser Karls Vii. (1745) machte seine Lage noch bedenklicher. Indes der Sieg bei Hohenfriedeberg hatte zur Folge, daß er wieder nach Böhmen vorrücken konnte. c) Sorr, Kesselsdorf und der Friede. In Böhmen siegte Friedrich bei Sorr, während der Feldmarschall Leopold von Dessau durch den Sieg bei Kesselsdorf den Plan der Sachsen, auf Berlin loszugehen, vereitelte. Die Folge dieser letzten Waffenthat des alten Deffauers war der Friede zu Dresden, der den Breslauer Frieden bestätigte. Ende des österreichischen Erbfolgekrieges. Obgleich der Nachfolger Karl Alberts von Bayern mit Maria Theresia Frieden geschloffen hatte, setzten die Franzosen doch den Kampf fort und drangen siegreich in den österreichischen Niederlanden var. Da aber Rußland zu Österreich in Beziehungen trat, sv ging Frankreich 1748 den Frieden zu Aachen ein, in dem Österreich Parma, Piacenza und Guastalla an einen spanischen (baurbonischen) Jnfanten abtrat. 4. Der siebenjährige Krieg. A. Umschwung der europäischen Politik. Maria Theresia sah den Dresdener Frieden nur als einen Waffenstillstand an und konnte den Verlust Schlesiens, das unter Friedrichs Verwaltung neu

3. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 145

1888 - Habelschwerdt : Franke
Kabul waren. Das Kalifat sank vollends zum Schalten herab, als dem Anführer der türkischen Leibwache unter dem Namen Emir al Omra die höchste Zivil- und Militärgewalt gegeben wurde. Die Seldschnken. Um die Mitte des 11. Jahrhunderts wurden die Seldschuken in das Kalifenreich gerufen, ein türkischer Stamm, den Seldschuk um das Jahr 1000 geeint und zum Islam bekehrt hatte. Seldschuks Nachfolger errangen bald die Würde des Emir al Omra und eroberten binnen 40 Jahren fast das ganze Reich. Den Fatimiden wurde Syrien und Palästina mit Jerusalem entrissen; Konstantinopel ward bedroht. Indes das Seldschnkenreich zerfiel eben so schnell in mehrere Herrschaften, i von denen das Reich von Jkonium das bedeutendste wurde. ,/' 2. Ursachen der Kreuzzüge. Als die Kämpfe zwischen Kaiser und Papst in Deutschland die Geister zu ermüden begannen, wurden die Interessen des Abendlandes durch die Ereignisse im Orient in Anspruch genommen. Der griechische Kaiser Alexius hatte die Hilfe des Abeudlaudes gegen den Islam angerufen, und Gregor Vii. hatte schon den Gedanken gefaßt, die Türken über den Enphrat zurückzuwerfen. Seinem zweiten Nachfolger Urban Ii. war es beschieden, diese Idee unter günstigeren Umständen auszuführen. A. Hauptursachen. a) Der tiefreligiöse Sinn der damaligen Christenheit. Seit Konstantins Zeiten war Jerusalem das Ziel der christlichen Wallfahrten, die von den Arabern geduldet, von den Türken aber hart unterdrückt wurden. b) Die Abenteuerlust des lebensfrischen Geschlechts, besonders der wanderlustigen Normannen, fand keine hinreichende Befriedigung mehr, seitdem geordnete Staatsverhältnisse im Abendlande eingetreten waren. B. Mitwirkende Umstände. a) Durch die Teilnahme am Kreuzzuge glaubte mancher Ritter, der in gewaltthätig er Zeit Sündenschuld auf sich gehäuft hatte, dieselbe abbüßen zu können. b) Jedem Hörigen, der am Zuge teilnahm, wurde die Freiheit, jedem Verschuldeten Erlaß der Schulden verheißen. c) Die erfolgreichen Kämpfe der christlichen Ritter gegen die Araber-aus der pyrenäischen Halbinsel gaben den Christen ein anregendes Beispiel. (I) Das Abendland, welches damals an Übervölkerung litt, hatte das Bedürfnis, im reichen Orient Kolonieen zu gründen.

4. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 147

1888 - Habelschwerdt : Franke
147 f) Balduin eroberte Edessa und richtete eine christliche Grafschaft ein. g) Antiochia wurde nach 8mouatlicher Belagerung durch eine List Bohemuuds gewonnen. Letzterer sicherte sich das Gebiet der Stadt als Fürstentum. Ein zur Wiedereroberung heranrücken- des türkisches Heer schlugen die Christen, begeistert durch das Auffinden der „heil. Lanze," zurück. h) Vor Jerusalem angekommen, war das Kreuzheer noch 20000 Maun stark. Die Belagerung zog sich in die Länge. Erst als genuesische Schiffe Lebensmittel und Belagernngsniaschinen gebracht Hatten, gelang der Sturm auf die Stadt (15. Juli 1099). C. Resultat. Es wurde das christliche Königreich Jerusalem gegründet und Gottfried zum Könige gewählt. Er nannte sich aber nur „Beschützer des heil Grabes." Seine letzte That war der Sieg bei Askalon über den Kalifen von Ägypten. Nach feinem Tode, 1100, folgte sein Bruder Balduin. Das Königreich Jerusalem war ein Vasallenstaat. Zu den größeren Lehen gehörten Edessa, Antiochia, Tripolis (Raimund). Die königliche Macht war sehr beschränkt. 4. Die geisttichen Witlerorden. Der 1. Kreuzzug gab zur Gründung zweier Ritterorden Veranlassung, die für die Folge eine wichtige Stütze für den Bestand der Christenherrschast in Palästina bildeten. Sie waren Bruderschaften, in denen sich Rittertum und Mönchswesen vereinigten. Neben den 3 Mönchsgelübden war ihnen der Kampf gegen die Ungläubigen und die Pflege der Pilger geboten. Die Mitglieder schieden sich in Ritter, Priester und dienende Brüder. Das Oberhaupt war der Hochmeister. A. Der Johanniter- oder Hospitaliter-Orden. Er entstand aus einem Hospiz für erkrankte Pilger, das Kaufleute aus Antatst unweit des heil. Grabes gegründet und dem heil. Johannes gewidmet hatten. Die Ordenstracht war ein schwarzer Mantel mit weißem, achteckigem Kreuze auf der linken Seite. Die Johanniter erwarben sich in Frankreich, Italien, Deutschland und England zahlreiche Besitzungen. Nach deut Verluste der christliche» Besitzungen in Palästina war Rho-dns, seit 1530 Malta ihr Sitz (daher Rhodiser- und Malteserritter). B. Die Templer. Dieser Orden war von französischen Rittern nach dem Muster der Johanniter gegründet und hatte seinen Namen von seiner Wohnung, die an den alten salomonischen Tempel stieß. 10*

5. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 157

1888 - Habelschwerdt : Franke
157 Huldigung zwang; er erwarb wieder den Kirchenstaat, der in schwäbische Reichslehen aufgeteilt war, und erhielt die Anerkennung des Lehnsrechtes von Apulien und Sizilien. ad d): In Familien- und politischen Streitigkeiten der Fürsten trat Innocenz als Schiedsrichter auf. Im niederen Volke wirkten in seinem Interesse die von ihm bestätigten Bettelorden, der Dominikaner- oder Predigerund der Franziskanerorden. ad e): Innocenz beauftragte den Dominikanerorden, für die Ausrottung der Albigenser zu wirken, die, von Petrus Waldus gestiftet, namentlich gegen das weltliche Besitztum und die äußere Ersd)einung der Kirche eiferten. Erst durch einen Kreuzzug und nad) einem greuelvollen Kriege mürbe die Irrlehre unterdrückt. — Das 4. Laterankonzil 1215 verschärfte die Verfolgungen der Häretiker und beauftragte die Bischöfe, für die Erforschung und Aufsuchung der Ketzer zu wirken. (Inquisitoren, Inquisition.) (Gregor Ix. gab 1229 bet kirchlichen Inquisition eine bestimmte Form.) 2. Der vierte Kreuzzug, 1202 — 1204. Auf die Anregung Innocenz' Iii. vereinigten sich französische Ritter zu einem neuen Kreuzzuge. In Venebig angekommen, bewogen sie gegen Versprechung bebeutenber Geld-snminen und unter der Bebingung, alle Eroberungen zwisd)en den Venetianern und Kreuzfahrern zu teilen, die junge Republik zur Teilnahme. Wegen Zahlungsunfähigkeit übernahmen die Kreuzfahrer zunächst im Dienste Vene-bigs die Eroberung von Zara und segelten dann nad) Konstantinopel, wohin sie von dem Prinzen Alexius Angelus, dem Sohne des entthronten Kaisers Isaak Angelus, zu Hilfe gerufen wurden. Konstantinopel wurde nad) der Flucht des Usurpators genommen. Das Volk war aber über die Bedingungen des mit den Kreuzfahrern geschlossenen Vertrags unzufrieden und wählte einen neuen Kaiser. Daher erstürmten diese zum zweitenmale Konstantinopel und gründeten das lateinische Kaisertum, 1204 — 61. Die Venetianer nahmen alle für den Handel mit der Levante wichtigen Küstenplätze für fid). Im Jahre 1261 stellte Mid)ael Paläologus, ein Abkömmling der alten Kaiserfamilie, das byzantinische Kaisertum wieder her. V. Ariedrich Ii., 1215—1250. Er war in Bezug auf Begabung und Bildung der bedeutendste unter den Staufern. Eine glänzende Erziehung hatte ihn mit klassischer und arabischer Gelehrsamkeit bekannt gemacht und seinen Sinn zum Studium der Naturwissenschaften und zur Poesie angeregt. Von einer italienischen Mutter und einem früh gestorbenen deutschen Vater stammend, ward fein Herz aber den deutschen Interessen entfremdet. Friedrich Ii. war tüchtig als Feldherr, größer noch als Staatsmann. 1. Römerzug, 1220. Friedrich ließ zu Frankfurt feinen Sohn Heinrich zum deutschen Könige wählen und verlieh den geistlichen Fürsten fast völlige Landeshoheit, um unbehindert fein Interesse

6. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 158

1888 - Habelschwerdt : Franke
158 auf Italien richten zu können, das der Mittelpunkt seiner Macht werden sollte. Den Erzbischof Engelbert von Köln bestellte er zum Reichsverweser. Dann trat er seinen Römerzug an und erhielt vom Papste Honorins Iii. die Kaiserkrone (1220), wofür er die Freiheiten der Kirche bestätigte und einen Kreuzzug gelobte. Zerwürfnisse mit dem Papste. Schon jetzt entwickelten sich zwischen Kaiser und Papst Differenzen a) wegen Übertragung der sizilischen Krone auf seinen Sohn Heinrich (nach einein Vertrage mit Innocenz Iii. sollten Sizilien und Deutschland nie vereinigt werden); b) wegen der mehrmaligen Ausschiebung des Kreuzzuges. Der friedliche Honorius Iii. nahm aber die Thatsache der Personalunion Siziliens und Deutschlands hin, mit nur seinen Lieblingsplan, einen neuen Kreuzzug, ausgeführt zu sehen. 2. Der 5. Kreuzzug, 1228—29. Nach dem vergeblichen 4. Kreuzzuge bewegte die Idee der Wiedergewinnung der heiligen Länder noch immer die Gemüter; dies zeigte sich a) in der beispiellosen Erscheinung des sogenannten Kinderkreuzzuges, 1212 (große Scharen von Knaben glaubten das Unternehmen wagen zu können und fanden meist einen elenden Untergang), b) in der zwecklosen Kreuzfahrt des Königs Andreas Ii. von Ungarn, 1217. Auch von Friedrich Ii. erwartete man einen neuen Kreuzzug. Der Kaiser hatte ihu bereits dem Papste versprochen und erhielt einen neuen Antrieb durch seine Vermählung mit der Tochter des Titularkönigs von Jerusalem. Er unternahm endlich von Brundisinm ans die Kreuzfahrt, kehrte aber, erkrankt, zurück und wurde vom Papste Gregor Ix., dem Nachfolger des Honorius, der die Krankheit für Verstellung hielt, in den Bann gethan. Im Jahre 1228 trat er zum zweiteumale den Zug au, doch nicht, um als Sieger, souderu als geschickter Diplomat das heilige Grab zu erwerben. Er schloß einen Vertrag mit dem Sultan Kantel von Ägypten, wonach Jerusalem und die Straßen nach Joppe und Akkon den Christen überlassen wurden. 3. Aussöhnung mit deni Papste, 1230. Nach seiner Rückkehr kam zwischen dem Kaiser und den: Papste zu St. Germauo 1230 ein Friede zu stände, woraus die Aufhebung des Bannes erfolgte. 4. Ordnung des Königreichs Neapel. Die nun folgende Zeit der Ruhe verwandte Friedrich auf die Hebung seines unteritalischen Reiches.

7. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 161

1888 - Habelschwerdt : Franke
161 geladen, von seiner Mutter vergeblich gewarnt, unternahm nun der junge Konradin den Zug über die Alpen. Aber bei Skur-kola (Tagliakozzo) besiegt, ward er gefangen und auf Karls Befehl zu Neapel hingerichtet, 1268. Der Untergang des herrlichen Geschlechts der Staufer war herbeigeführt worden a) durch das Streben, eine Universalmonarchie auszurichten, b) durch den Partikularismus der Fürsten, c) durch die Gegenbestrebungen der Päpste, welche zuerst die Lombarden und dann die Franzosen als Bundesgenossen benutzten. Z>ie stzitische Mesper. Karl von Anjou führte in Sizilien eine Gewaltherrschaft. Die Unzufriedenheit hierüber führte zu einem Aufstande, der am Ostermontage 1282 ausbrach. Die Franzosen wurden ermordet oder vertrieben, und Sizilien kam an Peter Iii. von Aragonien, den Schwiegersohn Mansreds. Aas Interregnum, 1256—1273. Nach dem Tode Wilhelms von Holland (1254—1256), der keine Anerkennung finden konnte, wählte eine Partei der Reichsfürsten den Herzog Richard von Cornwallis, die andere König Alfons X. von Kastilien (also zwei Ausländer) zu deutschen Königen. Ersterer gewann einen vorübergehenden Anhang, letzterer kam nie nach Deutschland. In dieser „kaiserlosen" Zeit erreichten das Fehdewesen und die öffentliche Unsicherheit eine furchtbare Höhe. Die letzten Kreuzzüge. Sechster Kreuzzug, 1248—1254. Im Jahre 1*244 war Jerusalem an die Reiterhorden der Chowaresmier verloren gegangen, die sich vor den Mongolen gefluchtet hatten. Das bestimmte den König Ludwig Ix. (den Heiligen) von Frankreich zum Gelübde eines Kreuzzuges, der sich zuerst gegen Ägypten richtete, ohne welches die Behauptung des heil. Landes unmöglich schien. Damiette wurde zwar erstürmt, aber der König geriet in Gefangenschaft und mußte auf alle Vorteile verzichten. Siebenter Kreuzzug, 1270. Da eine christliche Besitzung nach der andern an die Mameluken verloren ging, beschloß Ludwig, der fein Gelübde noch nicht gelöst zu haben glaubte, einen zweiten Kreuzzug. Derselbe hatte zunächst Tunis zum Ziele, weil man durch Eroberung dieses Landes einen festen Stützpunkt zur Unterwerfung Ägyptens zu gewinnen hoffte. Aber der größte Teil des Heeres und der König selbst wurden durch eine Seuche hingerafft. Im Jahre 1291 fiel Aston, die letzte Besitzung der Christen in Palästina, in die Hände des Sultans von Ägypten. 11

8. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 225

1888 - Habelschwerdt : Franke
225 A. per böhmisch-pfälzische und der niedersächsische Krieg, 1618—1625. 1. Regierungsantritt Ferdinands Ii., 1619—1637. Noch während der böhmischen Unruhen starb Matthias, und es folgte sein Vetter Ferdinand ü., der sich beim Antritte seiner Regierung von allen Seiten bedrängt sah. Die Böhmen hatten sich durch ein Heer unter Ernst von Mansfeld verstärkt; Matthias von Thuru schloß Wien ein. Schon wurde der Kaiser in der Hosbnrg mit Forderungen bestürmt, da erschien auf dem Schloßhofe ein Reiterregiment, das ihn befreite. Ferdinand eilte nun nach Frankfurt zur Kaiserwahl, verlor aber unterdes die Krone Böhmens, welche die Stände Friedrich V. von der Pfalz übertrugen. Als Schwiegersohn des Königs von England und mit Hilfe der Union, der Niederländer und des aufständischen Woiwoden von Siebenbürgen hoffte er dieselbe behaupten zu können. 2. Bundesgenossen des Kaisers. In dieser nützlichen Lage gewann der Kaiser durch große Versprechungen folgende Bundesgenossen : a) den Herzog Maximilian von Bayern mit der Liga, b) den lutherischen Kurfürsten Johann Georg von Sachsen, c) die Spanier, welche von den Niederlanden aus die Pfalz bedrohten, d) den König Sigmund von Polen. 3. Schlacht am Weißen Berge. Dieser Macht gegenüber war Friedrich V., der überdies die Erwartungen der Böhmen getäuscht hatte, im Nachteile. Er wurde am 8. November 1620 in der Schlacht am Weißen Berge bei Prag von Tilly, dem Feldherrn der Liga, besiegt und floh nach Holland. Resultat: Böhmen war dem Hause Habsburg zurückerobert und wurde katholisiert. 4. Der pfälzische Krieg. Für die Pfalz und ihren flüchtigen Kurfürsten traten nun drei Verteidiger ein: a) Ernst von Mansfeld, b) Christian von Braunschweig, c) Markgraf Georg Friedrich von Baden-Durlach. Ihre Soldaten haben zuerst den Grundsatz, daß der Krieg den Krieg ernähren müsse, zur Anwendung gebracht, der die späteren Feldzüge charakterisiert. Tilly, anfangs zurückgedrängt, siegte bei Wimpseu über den Markgrafen und bei Höchst über Christian. Resultat: Auf dem Kurfürstentage zu Regensburg 1623 erhielten Herzog Max von Bayern die pfälzische Kur und der Kurfürst von Sachsen die beiden Lausitz. 15

9. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 228

1888 - Habelschwerdt : Franke
228 2. Verhalten der protestantischen Fürsten. Der Schwedenkönig hatte auf einen allgemeinen Anschluß der evangelischen Fürsten gehofft, aber trotz der strengen Zucht in seinem Heere und dessen siegreichen Fortschritten traten nur die Herzöge von Pommern und Mecklenburg, ferner Hessen, Sachsen-Weimar und die Stadt Magdeburg zu ihm über. Die übrigen protestantischen Stände beschlossen auf einer Konvention zu Leipzig eine bewaffnete Neutralität. Der Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg, der durch die Absichten Gustav Adolfs auf Pommern, worauf er selbst Ansprüche hatte, gereizt und von feinem dem Kaiser ergebenen Minister Schwarzenberg geleitet war, verstand sich endlich notgedrungen zur Einräumung der Festungen Spandau und Küstrtn und zur Gestattung des Durchzuges. Der Kurfürst von Sachsen aber wurde erst durch das folgende Ereignis zu einem Bündnisse mit dem Schwe-denkönige veranlaßt. 3. Erstürmung Magdeburgs, 1631. Der kaiserliche Feldherr Tilly hatte inzwischen die Stadt Magdeburg, welche dem Restitutionsedikt und der Annahme eines katholischen Bischofs lebhaften Widerstand entgegensetzte, belagert. Ehe die erwartete schwedische Hilfe ankam, wurde die Stadt durch Sturm genommen, wobei sie größtenteils in Flammen aufging. 4. Schlacht bei Breitenfeld, 1631. Hierauf fiel Tilly in Kursachsen ein und bewog dadurch den Kurfürsten zu einem Bündnis mit Gustav Adolf. Durch das sächsische Heer verstärkt, siegte letzterer bei Breiteuseld. Der bisher für unbesiegbar gehaltene Tilly erlag der überlegenen Taktik des Schwedenkönigs. Der Sieg bei Breitenfeld eröffnete diesem auch den Weg nach Süddeutschland, und Gustav Adolf rückte durch die Gegenden am Main und Rhein nach Bayern vor. Beim Übergange über den Lech versperrte ihm Tilly vergeblich den Weg; der alte Reitergeneral wurde tötlich verwundet. Ganz Deutschland mit Ausnahme Österreichs war nun in der Gewalt der Schweden. 5. Tod Gustav Adolfs. Da wandte sich Ferdinand Ii. wieder an Wallenstein, der auf seinen Gütern in Böhmen ein unthätiges Leben führte, mit dem Ersuchen, ein neues Heer aufzubringen. Nur durch Bewilligung unerhörter Vollmachten (vollste Selbständigkeit, Entscheidung über Strafen und Begnadigungen, Aussicht auf ein österreichisches Erbland) ließ sich Wallenstein bestimmen, die Stelle eines Generalissimus zu übernehmen. Der Klang seines Namens führte ein bedeutendes Heer zusammen, mit dem er zunächst die Sachsen aus

10. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 230

1888 - Habelschwerdt : Franke
230 die Verträge mit bcn Schweden, stellte ein Heer ins Felb und erklärte dem Kaiser bcn Krieg. Bernharb von Weimar trat förmlich in französische Dienste. Die Feldzüge arteten nun immer mehr in ein zweckloses Verwüsten und Morben aus. Inzwischen starb der Kaiser, und sein Sohn Ferdinand Iii., 1637—1657, folgte ihm. Der Krieg bewegte sich jetzt auf zwei Schauplätzen: 1. In Südwestdeutschland kämpften die Franzosen unter Bernharb von Weimar gegen das ligistischc Heer unter Johann von Werth. Bernharb von Weimar eroberte das Elsaß und den Breis-gau und gebachte sich am Oberrhein ein Fürstentum zu gründen, starb aber Plötzlich. Die Franzosen bemächtigten sich sofort seiner Eroberungen. 2. In Nordostdeutschland kämpften die Schweden unter Bauer, Torstenfon, Wraugcl und Königsmark gegen die Kaiserlichen, deren Führer Gallas war. Der Sieg der Schweden bei Wittstock (1636) hatte ihr Übergewicht in Deutschland wiederherge-stellt. Nach dem Siege bei Jankan in Böhmen bebrohten sie sogar bic österreichische Hauptstabt. Die letzte Waffenthat war die Eroberung der Klein-Seite Prags durch den General Königsmark. E. Per Ariede, 1648. Der langwierige Krieg fand fein Ende im westfälischen Frieden, der 1648 in Münster mit den Franzosen, zu Osnabrück mit den Schweden und bcn evangelischen Stäuben abgeschlossen würde. 1. Politische Bestimmungen. a) Schweden erhielt Vorpommern nebst Rügen, Wismar, die säkularisierten Gebiete von Bremen (ohne die Stadt) und Verden als Herzogtümer, bic Stellung eines deutschen Reichsfürstentums und 5 Millionen Thaler Kriegsentschädigung. b) Frankreich bekam das österreichische Elsaß, bic Laudvogtei über 10 Rcichsstäbtc am Oberrhein und die Anerkennung der Souveränität über die Stifter Metz, Toul und Verbuu. c) Brandenburg, dessen Kursürst Friedrich Wilhelm im letzten Teile des Krieges durch Beobachtung einer bewaffneten Neutralität eine gebieteude Stellung eingenommen hatte, erhielt Hinter-
   bis 10 von 308 weiter»  »»
308 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 308 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 3
2 156
3 1
4 31
5 14
6 1
7 10
8 1
9 0
10 48
11 31
12 20
13 1
14 4
15 1
16 10
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 7
26 3
27 14
28 55
29 0
30 1
31 34
32 0
33 5
34 53
35 7
36 16
37 85
38 0
39 3
40 16
41 0
42 37
43 9
44 0
45 8
46 31
47 35
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 32
1 271
2 85
3 87
4 193
5 28
6 32
7 154
8 334
9 700
10 28
11 22
12 45
13 178
14 95
15 140
16 387
17 1269
18 17
19 184
20 236
21 89
22 112
23 376
24 16
25 166
26 66
27 16
28 105
29 167
30 33
31 86
32 37
33 23
34 147
35 201
36 112
37 215
38 279
39 357
40 51
41 358
42 90
43 344
44 64
45 337
46 145
47 28
48 33
49 24
50 35
51 169
52 197
53 22
54 68
55 170
56 209
57 8
58 73
59 173
60 318
61 51
62 13
63 107
64 103
65 154
66 95
67 138
68 218
69 129
70 33
71 282
72 284
73 46
74 188
75 113
76 138
77 399
78 111
79 19
80 97
81 22
82 237
83 194
84 27
85 170
86 163
87 179
88 145
89 86
90 131
91 110
92 949
93 23
94 438
95 43
96 174
97 82
98 570
99 10

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 1
2 4
3 2
4 30
5 3
6 1
7 0
8 0
9 24
10 2
11 0
12 4
13 0
14 0
15 0
16 35
17 7
18 9
19 12
20 0
21 11
22 0
23 0
24 0
25 0
26 7
27 0
28 0
29 2
30 68
31 2
32 0
33 35
34 1
35 2
36 0
37 0
38 0
39 4
40 11
41 0
42 2
43 0
44 27
45 0
46 4
47 0
48 17
49 9
50 4
51 2
52 2
53 0
54 21
55 23
56 0
57 1
58 3
59 56
60 2
61 4
62 1
63 1
64 3
65 21
66 0
67 3
68 0
69 0
70 0
71 8
72 0
73 3
74 2
75 7
76 0
77 3
78 0
79 7
80 6
81 30
82 1
83 0
84 2
85 0
86 0
87 1
88 44
89 1
90 0
91 8
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 7
98 1
99 1
100 26
101 0
102 16
103 9
104 0
105 1
106 1
107 0
108 1
109 0
110 0
111 1
112 8
113 2
114 0
115 0
116 6
117 0
118 3
119 1
120 0
121 39
122 1
123 1
124 2
125 2
126 3
127 1
128 26
129 2
130 2
131 9
132 3
133 0
134 1
135 2
136 11
137 0
138 1
139 0
140 12
141 0
142 5
143 23
144 5
145 5
146 0
147 1
148 11
149 0
150 32
151 3
152 8
153 1
154 0
155 17
156 27
157 18
158 27
159 0
160 0
161 3
162 0
163 0
164 1
165 3
166 6
167 8
168 0
169 3
170 25
171 21
172 1
173 5
174 0
175 17
176 11
177 19
178 0
179 2
180 2
181 0
182 23
183 10
184 0
185 0
186 4
187 0
188 2
189 0
190 0
191 12
192 1
193 0
194 0
195 1
196 7
197 8
198 65
199 0