Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 287

1888 - Habelschwerdt : Franke
287 unter seine Söhne schwere Wirren. Durch Vermittelung Kaiser Friedrich Barbarossas erhielten die Nachkommen seines ältesten Sohnes Schlesien als von Polen lehnsabhängiges Herzogtum, 1163. Damals war Schlesien in 21 Kaftellaneien eingeteilt, deren Vorsteher Burggrafen waren. Ihre Sitze hatseit sich meist zu Städten entwickelt. Zweiter Zeitraum. Schlesien unter freien Herzögen, 1163-1835. In dieser Zeit ging vorzüglich die Germanisierung des Landes vor sich. Die schlesischen Herzöge traten mit deutschen Furstengeschlechtern in verwandtschaftliche Beziehungen; deutsche Bauern, Bürger und Priester wanderten ein, 1261 erhielten die schlesischen Städte magdeburgisches Recht, und von den Cistercienserklöstern aus verbreitete sich deutsche Bildung. Im 14. Jahrhundert war die deutsche Sprache die herrschende. Niederschlesien war allerdings gegen Oberschlesten bedeutend voraus. Die politische Selbständigkeit konnte sich aber Schlesien nicht bewahren, denn a) die in den Piastensamilien üblichen Länderteilungen schwächten die Kraft der einzelnen Fürstentümer, b) häufig verzehrte auch die Verschwendung der Fürsten die Kraft des Landes. Während zu Ansang dieses Zeitraums Schlesien in Nieder-, Mittel- und Oberfchlesien geteilt erscheint, treten feit 1201 Nieder- und Mittelschlesien vereinigt als Herzogtum Niederschlesien rntf7 das durch drei Generationen ungeteilt bleibt. a) Mdei'schlesien. Die wichtigsten Herzöge sind: Heinrich I., der Bärtige, 1201—1238, der Gemahl der hl. Hedwig, der Patronin Schlesiens; Heinrich Ii., 1238—1241, der in der Mongolenschlacht bei Wahlstatt seinen Tod fand. Seitdem beginnen die Bruderkriege und die Teilungen. Zuerst entstanden drei Herrschaften: Liegnitz, Breslau und Glogau. Bald ward jede bedeutendere Stadt der Sitz eines Fürsten. Zufällig vereinigten sich Liegnitz, Brieg und Wohlau in einer Hand. b) ©bersdilrfien. Hier begannen die Teilungen seit 1278. Die wichtigsten Herrschaften waren: Teschen, Beuthen, Oppeln, Ämbor und Jägerndorf. Diese Zerrissenheit Schlesiens gab dem Könige Johann von Böhmen die erwünschte Gelegenheit, das Land von sich abhängig zu machen. Zwar protestierte Polen dagegen, aber im Jahre 1335 zwang Johann den König Kasimir Ii. von Polen zu dem Vertrage von Trenczin, in dem letzterer seinen Ansprüchen auf Schlesien entsagte. Dritter Zeitraum. Schlesien unter böhmischer und ungarischer Herrschaft, 1335-1526. Nach dem Verluste seiner Unabhängigkeit teilte Schlesien als Nebenland Böhmens dessen Schicksale. Die für Böhmen so väterliche Regierung Karls Iv. kam auch Schlesien, namentlich der Stadt Breslau, zu gute. Nach dem Aussterben der Luxemburger huldigte Schlesien Kaiser

2. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 335

1888 - Habelschwerdt : Franke
335 hielten daselbst ihren Einzug, und Napoleon mußte zu Fontainebleau für sich und seine Erben auf die Krone verzichten. Er erhielt die Insel Elba als Eigentum und durste 400 Mann feiner Garde mitnehmen, f) Der erste Pariser Friede. In Frankreich war die Stimmung des Volkes für die Zurückberufung der Bourbonen auf den Königsthron. Im ersten Pariser Frieden, 30. Mai 1814, erhielt daher Frankreich Ludwig Xviii., den Bruder Ludwigs Xvi., als König, eine konstitutionelle Verfassung und die Grenzen von 1792. C. Der letzte Kampf gegen Napoleon nach dessen Rückkehr (Herrschaft der 100 Tage), a) Rückkehr Napoleons. Die weitere Ordnung der europäischen und deutschen Verhältnisse sollte ans einem glänzenden Kongresse sämtlicher Mächte zu Wien stattfinden. Hier ries die Eifersucht der Mächte endlose Streitigkeiten hervor, und es drohte ein Krieg der Mächte unter sich aufzubrechen. In Frankreich war das Volk mit der bourbonischcn Regierung und deren Anhange, dem Adel und Klerus, welche die feudalen Rechte wiederherzustellen suchten, unzufrieden. Auf diese Nachrichten hin beschloß Napoleon, Elba zu verlassen und noch einmal den Versuch zu wagen, seine alte Herrschaft auszurichten. Er landete am 1. März bei Cannes. Die ihm entgegengesandten Truppen unter Ney gingen zu ihm über, und er hielt in Paris seinen Einzug. Ludwig Xviii. floh nach Gent. Napoleon hatte aber nur in der Armee seine Stütze; das Volk suchte er vergeblich durch die Erklärung zu gewinnen, daß er den Pariser Frieden halten werde, d) Der Feldzug und der zweite Pariser Friede. Die Nachricht von Napoleons Flucht brachte schnell die Diplomaten zur Eintracht: Napoleon wurde in die Acht erklärt, zu deren Vollstreckung die Mächte ein Heer von 900000 Mann ausrüsteten. In drei Heeren wollten wieder die Verbündeten in Frankreich einrücken; doch wurde das Schicksal Napoleons rasch in Belgien entschieden, wohin er sich zuerst gewandt hatte. Hier hatten Wellington und Blücher eine nicht gerade günstige Ausstellung genommen. Napoleon drängte am 16. Juni Blücher, der selbst j

3. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 236

1888 - Habelschwerdt : Franke
236 der geistige Hand in Hand. Es blühte die flämische und holländische Malerschule (Rubens, van Dyk, — Rembrandt). Vorgeschichte des brandenburgisch-preußischen Staates. Erster Zeitraum der brandenburgisch-preußischen Geschichte. Von der Gründung der Nordmark bis znm Regierungsantritte der Hohenzollern in der Mark Brandenburg, 938—1415. A. Die ln# fttr Negrevirng dev Askclnree, 938—1184. Die Wenden. Seitdem die geschichtliche Kunde über das östliche Deutschland reicht, siud im Osten der Elbe, Saale und Naab slavische Völker ansässig, die wie die Germanen dem indogermanischen Volksstamme angehören. Oder und Bober teilten die Polen im Osten von den Wenden im Westen. a) Stämme. Die Wenden selbst waren in eine Anzahl Stämme geteilt, deren wichtigste folgende waren: 1. die Sorben zwischen der Saale und Elbe, 2. die Heveller an der Havel, 3. die Milzen von der Elbe bis nach Pommern, 4. die Obotriten in Mecklenburg. b) Lebensweise. Die Wenden wohnten in Städten und Dörfern. Erstere waren gewöhnlich von Wällen und Gräben umgeben und enthielten große Marktplätze. An schwer zugänglichen Plätzen schützten Burgen das Land. Der Reichtum des Landes an Wäldern und Gewässern bot den Bewohnern Nahrung; Bienenzucht, Gartenbau, Obstbau wurden gepflegt. In den Handel lieferten die Wenden wollene Zeuge und Bernstein. c) Sitten. Bei dem Zusammentreffen der Wenden mit den Deutschen standen sie letzteren in Bildung etwa gleich. Ihr Charakter wird als vortrefflich geschildert. Die kräftige körperliche Beschaffenheit erklärt den kriegerischen Sinn des Volkes und die Liebe zur Freiheit. Zum Kriegsdienste war jeder verpflichtet.

4. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 239

1888 - Habelschwerdt : Franke
239 Annahme des Christentums und in der Abhängigkeit von Deutschland erstarkt: Böhmen und Polen. Schon bedrohten dieselben das Deutschtum an der Ostgrenze des Reiches (s. S. 138 und 194), da wurde Albrecht der Bar der Retter deutschen Wesens. Albrecht der Bär. 1134—1168, ein Graf aus dem Hause Manien, hatte den Kaiser Lothar ans dem Zuge nach Italien begleitet und erhielt dort die Markgrafschaft in der Nordmark. Die feierliche Belehnnng erfolgte 1134 zu Halbersiadt. Beim Antritte seiner Regiernng bestand die Mark nur ans dem ursprünglichen Gebiete im Westen der Elbe. Ursprung der askanischen Grasen. Der Stammsitz derselben war das Schloß Ballenstädt. Als dasselbe in ein Kloster verwandelt wurde, nahmen die Grasen in Anhalt ihren Sitz und nach Zerstörung des dortigen Schlosses in Aschersleben (latinisiert: Ascaria oder Ascania). Albrecht der Schöne, wegen seiner Tapferkeit der Bür genannt, folgte seinem Vater Otto dem Reichen, der sich durch seine Heirat Güter der Billungschen Familie erworben hatte. 1. Erwerbungen. Albrecht begann die Lösung seiner Aufgabe, die vorliegenden Slavenländer heranzuziehen, mit der Erwerbung der Priegnitz. Um dieselbe Zeit gewann er das Havelland und die Zauche vou dem Wendeukönige Pribislav in Brandenburg, der diese Länder dem Sohne Albrechts als Patengeschenk überwiesen hatte. 2. Kämpfe um das Herzogtum Sachsen. Nicht lange darauf bot sich Albrecht dem Bären Gelegenheit, auch Herzog von Sachsen zu werden. Kaiser Konrad Iii. hatte Heinrich den Stolzen, den mächtigen Welsen, seiner Herzogtümer Sachsen und Bayern verlustig erklärt und ersteres Albrecht dem Bären übertragen. Vergebens aber suchte dieser sich in den Besitz des Herzogtums zu setzen; sogar seine eigenen Länder verlor er. Der lange Streit zwischen den Hohenstaufen und Welsen wurde auf dem Reichstage zu Frankfurt 1142 beigelegt, wo Albrecht die Nordmark und seine Länder wiedererhielt. (Siehe S. 149.) 3. Erhebung des Landes zur Mark Brandenburg. Albrecht war über den ungünstigen Ausgang dieser Kämpfe mißmutig und begann schon neue Rüstungen, als ihn der Kaiser in der Weise versöhnte, daß er das Havelland und die Zauche zu einem neuen Reichssürstentume machte und damit die Erzkämmererwürde verband. Albrecht nannte sich nun „Markgraf von Brandenburg;" die Nordmark galt seitdem als Nebenland.

5. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 245

1888 - Habelschwerdt : Franke
245 steigerte er die innere Kraft des Landes dnrch Beförderung des Handels und Verkehrs (Oder und Elbe wnrden als die Hanpthandels-straßen schiffbar gemacht; Tangermünde an der Elbe machte er zum Hanptstapelplatze). Vor feinem Tode teilte Karl die Gsiblcinbcr unter feine Söhne so, daß a) Wenzel Böhmen und Schlesien, b) Sigismund die Mark Brandenburg und die Kurwürde, c) Johann (von Görlitz) die Neumark und die Lausitz erhalten sollten. Johann (von Görlitz) starb 1396. Die Lausitz fiel nun an Böhmen, die Neumark an Brandenburg. 2. Sigismund, 1378 — 1415. Er war mit der Erbin von Ungarn und Polen verlobt; daher war fein Streben vorwiegend auf die Erwerbung dieser Länder gerichtet. (Siehe S. 181.) Um die Kosten seiner Kämpfe in Ungarn bestreiten zu können, verpfändete er die Mark an feinen Vetter Jobst von Mähren, 1388. 3. Jobst, 1388—1411. Derselbe ließ, wie Sigismund, die Marken durch Statthalter verwalten, denen Macht und Mittel fehlten, um die Ruhe zu erhalten. Die Marken galten ihm nur als Geldquelle. Daher begann der durch Karl Iv. noch aufgehaltene Verfall des Landes. a) Grenzgebiete der Uckermark und Priegnitz gingen an Pommern und Mecklenburg verloren. b) Die Neumark wurde von Sigismund an den deutschen Orden verkauft, 1402. c) Die Ritter betrachteten (wie im Reiche) das Waffen- und Fehderecht als die Grundlage des öffentlichen Rechtszustandes (Quitzow, Bredow, Puttlitz). Die Zerrüttung in der Mark ermöglichte auch neue Machtbildungen im Norden und Osten, a) Die Hansa begann, an innerer Uneinigkeit zu leiden, und konnte die Vereinigung der drei nördlichen Länder in der Kalmarischen Union 1397 nicht hindern (siehe S. 213); b) der Großfürst Wladislaw Jagiello von Litauen hatte Polen mit seinem Lande vereinigt und begann den Kampf gegen den deutschen Orden, der 1410 erlag; c) in Prag hatte das slavische Element den Sieg über das deutsche davon getragen (Gründung der Universität Leipzig 1409, siehe S. 182). Es lag daher die Notwendigkeit nahe, daß in dem alten Markengebiete durch Herstellung der militärischen Macht ein neuer sicherer Wall gegen den slavischen Osten errichtet wurde.

6. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 250

1888 - Habelschwerdt : Franke
250 ihn, und er wandte sich nach seiner fränkischen Heimat. Die Regierung in der Mark überließ er seinem Sohne Johann, der die schwie- rige Aufgabe hatte, bei geringen Geldmitteln die Stände zu versöhnen und auswärtige Feinde abzuwehren. 3. Kriege. a) Kampf in Schlesien. Der Herzog Hans von Sagan machte Ansprüche auf das Herzogtum Glogau, das der Tochter Albrechts als Witwenteil zufallen sollte, und verband sich zu dem Zwecke mit dem Könige Matthias von Ungarn. Albrecht mußte seinem bedrängten Sohne zu Hilfe eilen und gewann Krossen, Züllichau, Bobersberg und Sommerfeld für die Mark, 1482. b) Kampf um Pommern. Die innere Unzufriedenheit in der Mark ermunterte auch die Pommern wieder zum Angriffe auf die Mark. Dieselben mußten jetzt aber die Lehnshoheit und Erbfolge Brandenburgs anerkennen, 1479. c) Albrecht als Reichsfeldherr. In dem Kriege des Kaisers Friedrich Iii. mit dem Herzoge Karl dem Kühnen von Burgund führte Albrecht die Reichstruppen und zwang den Herzog, die Belagerung von Neuß aufzugeben. Albrecht nahm noch an der Wahl Maximilians zum römischen Könige teil, 1486, und starb bald darauf. Änderung in der Politik der Kurfürsten. Während die ersten drei Kurfürsten bei ihrer wichtigen Stellung im Reiche oft Gelegenheit hatten, mit kräftiger Hand in die Reichsangelegenheiten einzugreifen, und sogar als Bewerber um die Kaiserkrone auftreten konnten, hatte jetzt (namentlich seit der Erwerbung Burgunds) das Glück Habsburgs Brandenburg überflügelt. Es war darum natürlich, daß die deutschen Fürsten ihre eigenen Lander mehr als bisher zum Mittelpunkte ihrer Bestrebungen machten. Wahrend ferner die ersten zollerschen Kurfürsten immer noch die fränkischen Lande als ihre eigentliche Heimat ansahen, werden die folgenden in der Mark erst heimisch und beginnen, sich mehr dem Volke zu nähern. Es folgt daher jetzt in der Mark eine Periode friedlicher innerer Entwickelung; es beginnt „die territoriale Seit." Iv. Johann Cicero, 1486—1499. Er hat den Beinamen von seiner Fertigkeit in der lateinischen Sprache. 1. Regelung der Finanzen. Die geringen Einkünfte des Kurfürsten und die daraus sich ergebende stete Geldverlegenheit veranlaßten ihn, die schon von seinem Vater in Aussicht genommene Biersteuer einzuführen. Von jeder Tonne Bier mußten 12 Pfennige ge-

7. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 181

1888 - Habelschwerdt : Franke
181 der Erzbischof von Köln als Herzog von Westfalen; derselbe belehnte die Freigrafen. Das Entstehen geordneter Rechtszustände machte der Feme ein Ende. 3. Wenzels Thätigkeit im Reiche. Seine Versuche, den Landfrieden zu befestigen, hatten keine Erfolge. Seitdem überließ er sich der Trägheit und Trunksucht und verlor dadurch, sowie durch seine Härte gegen die Geistlichkeit (Johann Nepomuk) die Achtung des Volkes. Als er das Reichslehen Mailand veräußert hatte, ward er abgesetzt, 1400. Iii. Uuprecht von der Wfatz, 1400—1410. Es gelang ihm nicht, sich Anerkennung zu verschaffen. Auch die Bemühungen, Mailand wiederzuerwerben, waren erfolglos. Iv. Sigmund, 1410—1437. Für seine Wahl hatte besonders Friedrich Vi. von Hohenzollern, Burggras von Nürnberg, gewirkt. Beim Antritte seiner Regierung war er bereits Kurfürst von Brandenburg und König von Ungarn; am Ende derselben wurde er auch als König von Böhmen anerkannt. 1. Kampf um Ungarn (vor Antritt seiner Regierung). Ludwig der Große, König von Ungarn, 1342—82, hatte seine älteste Tochter Maria mit Sigmund verlobt. Letzterer musste sich aber die Krone Ungarns gegen einen von den Ungarn gewählten Prätendenten erkämpfen. Bald darauf bedrohten ihn die Türken. a) Ansturm der Türken. Das seldschukische Fürstentum Jkonium war durch die Mongolen aufgelöst und dann unter 10 turkomannische Häuptlinge geteilt worden. Einer derselben, Osman, legte durch Eroberung Bithyniens den Grund zum „Osmanischen Reiche." Seine Nachfolger find: Drchan, der die Janitscharen gründete, Miirad I., der bis Adrianopel vordrang, und Bajazeth, „der Blitz." Letzterer besiegte Sigmund bei Nikopolis, 1396. b) Rettung. Die Rettung aus der Gefahr brachten die Mongolen, die unter Timur Lenk her anstürmten und Bajazeth bei Angora 1402 besiegten. 2. Die bedeutendsten Ereignisse unter Sigmunds Regierung sind das Konzil zu Konstanz und der Hussitenkrieg. A. Das Konzil zu Konstanz, 1414—18, das größte im Mittelalter, hatte eine dreifache Aufgabe: a) Die Beilegung des Kirchenschismas. Nachdem die Päpste ihren Sitz von Avignon, wo sie in großer Abhängigkeit von Frankreich gestanden, wieder nach Rom verlegt hatten (1377), fanden doppelte Papstwahlen statt (zu Avignon und in Rom). Das Schisma wurde vergrößert, als das Konzil zu Pisa 1409

8. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 209

1888 - Habelschwerdt : Franke
209 und schlossen zu Schmalkalden ein Bündnis zur gemeinsamen Verteidigung des Glaubens. D. Der Religionsfriede zu Nürnberg, 1532. Da aber die Türkengesahr das Reich aufs neue bedrohte und die Hilfe der Protestanten notwendig machte, so wurde auf dem Reichstage zu Nürnberg 1532 bestimmt, daß bis zur Eröffnung eines allgemeinen Konzils keiner den andern um des Glaubens willen bedrängen solle. 4. Pie Reformation vom schmatkakdischen Kriege bis zum Augsburger Hletigiousfrieden, 1546—1555. A. Der schumlkaldische Krieg. a) Veranlassung. Das Konzil, auf welches der Kaiser die Hoffnung der Wiedervereinigung der Parteien gesetzt hatte, wurde kurz vor Luthers Tode (f 1546) zu Trient eröffnet. Die Protestanten, welche ein Konzil deutscher Nation erwartet hatten, weigerten sich, dasselbe zu beschicken. Daher beschloß jetzt der Kaiser, sie mit Gewalt zu unterwerfen, und faud die politische Veranlassung zum Kriege in dem Nichterscheinen der Häupter des schmalkaldischen Bundes auf dem Reichstage zu Regensburg 1546 und in der Vertreibung des katholischen Herzogs von Braunschweig. Ans der Seite des Kaisers stand der ehrgeizige protestantische Herzog Moritz von Sachsen, der die sächsische Kurwürde erstrebte. Geschichte Sachsens. 1. Das alte Herzogtum, bis 1180... In dem von Karl dem Großen unterworfenen Bolksstamme der Sachsen trat unter den schwachen Karolingern mit Liudolf das alte Stammherzogtum wieder hervor. Mit Herzog Heinrich beginnt die Reihe der sächsischen Könige. Otto der Große übergab das Herzogtum dem tapfern Hermann Billung, dessen Geschlecht mit Magnus ausstarb, der von Heinrich Iv. mehrmals in t Haft gehalten wurde. Von Lothar von Supplinburg ging es dann durch Heirat und Belehnung an die Welfen über, deren letzter Heinrich der Löwe war. Im Jahre 1180 wurde das Herzogtum aufgelöst (siehe S. 153). 2. Das jüngere Herzogtum unter den Askaniern, 1180—,1422. Die Herzogswürde Sachsens, die nur noch in einem kleinen Gebiete, dem Lanenburgischen, Holsteinschen und einigen von Heinrich dem Löwen den Slaven abgenommenen Gebieten über der Elbe ausgeübt werden konnte, erhielt Bernhard von Askanien. Sein Sohn wählte Wittenberg zu seinem Sitze, weshalb die askanische Linie auch Sachsen-Wittenberg heißt. Die Enkel Bernhards teilten das Land in die lauenburgischen und wittenbergischen Länder. Seitdem gab cs ein Sachsen-Laueuburg und ein Sachsen-Wittenberg. Bei letzterem blieb die Herzogswürde, und in der „Goldenen Bulle" wurde dem Herzoge von Sachsen-Wittenberg die Kurwürde, das Erzmarschallamt und das Reichsvikariat im Norden übertragen. Im Jahre 1422 starb die askanische Linie in Sachsen-Wittenberg aus, und Sigismund übertrug das Herzogtum Friedrich 14

9. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 210

1888 - Habelschwerdt : Franke
210 dem Streitbaren von Meißen (aus dem Hause Wettin). Dadurch wurde das Haus Wettin zu hoher Bedeutung erhoben und der Name Sachsen allmählich auf die gesamten wettinschen Länder (Meißen, Thüringen) übertragen. 3. Das Haus Wettin in Sachsen. Aus Friedrich den Streitbaren folgte Friedrich Ii., der Sanftmütige, der mit seinen Brüdern aus Anlaß der Länderteilung einen Krieg führen mußte. Ein Nachspiel dieses Krieges war der Raub der Söhne des Kurfürsten, Ernst und Albrecht, durch den Ritter Kunz von Kauffungen (sächsischer Prinzenraub). Nach dem Tode des Vaters teilten Ernst und Albrecht 1485 die Länder so, daß Ernst das Kurland und Thüringen, Albrecht Meißen erhrelt. ^Die übrigen wettinschen Länder wurden diesen Hauptländern zugeteilt. Seit dieser Teilung gingen die beiden Linien besondere Wege. L) Auf den Kurfürsten Ernst folgte in der Kur und im Herzogtume Friedrich der Weise, unter dem Sachsen die Wiege der Reformation wurde. Die Nachfolger desselben waren Johann der Beständige und Johann Friedrich der Großmütige. Letzterer verlor die Kur an Herzog Moritz, b) Auf Herzog Albrecht, den Stifter der albertinischen, jetzt königlich sächsischen Linie, folgte Herzog Georg der Bärtige, hieraus Heinrich der Fromme und dann der Bundesamofip dez Kaisers im schmalkaldener Kriege. b) Der Krieg. Während der Kaiser die süddeutschen Mitglieder des schinalkaldischen Bundes (Württemberg, Pfalz, Augsburg, Ulm) unterwarf, fiel Herzog Moritz im Kurfürstentume Sachsen ein. Bei dem Versuche der Wiedereroberung des verlorenen Gebietes ward der Kurfürst bei Mühlberg 1547 besiegt. Er wurde gefangen und mußte sein Land an Moritz abtreten. (Die Kurwürde ging so von der ernestinischen Linie zur alber-tiuischeu über.) Die Söhne des Kurfürsten Johann Friedrich behielten die thüringischen Besitzungen, aus denen die sächsischen Herzogtümer entstanden sind. Der Landgraf Philipp von Hessen bat fußfällig um Gnade. c) Das Interim und der Abfall des Kurfürsten Moritz von Sachsen. Der siegreiche Kaiser machte nun einen neuen Versuch der Herstellung der kirchlichen Einheit durch das Augsburger Interim, 1548, das aber bei keiner Partei günstige Aufnahme fand. Namentlich widersetzte sich die Stadt Magdeburg. Zugleich wuchs die Unzufriedenheit der protestantischen Fürsten, weil der Kaiser spanisches Kriegsvolk im Lande hielt und seinem Sohne Philipp die deutsche Krone sichern wollte. Daher trat der Kurfürst Moritz, nachdem er sein Ziel, die Knr-würde, erreicht, wieder auf die Seite seiner Glaubensgenossen. Er schloß eine Verbindung mit dem Könige Heinrich Ii. von Frankreich, dem er Metz, Toul und Verdun überließ, und überfiel den Kaiser bei Innsbruck. Dieser floh nach Kärnthen. B. Der Pafsauer Vertrag, 1552. Nachdem so alle Versuche

10. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 238

1888 - Habelschwerdt : Franke
238 ü. Me Mark Bis zum Jahre 1134. 1. Kaiser Otto I., der Große. Nach dem Tode des Königs Heinrich suchten die Wenden ihre Unabhängigkeit wieder zu erkämpfen; Otto aber wußte das Machtverhältnis der Deutschen aufrecht zu erhalten und traf hierfür glückliche Wahlen. a) Au der unteren Elbe übertrug er das Markgrafenamt dem sächsischen Grafen Hermann Billnng, der bereits ein Heer siegreich gegen die Wenden geführt hatte. b) An der mittleren Elbe setzte er in diese wichtige Stellung den Grafen Gero am Unterharz ein. Gero war ein harter Kriegsmann, der durch Gewalt und List seine Aufgabe zu lösen suchte. Eine Verschwörung gegen ihn wurde rechtzeitig unterdrückt. Durch Verrat gewann er den Fürsten der Hebeller, der ihm sein Land überlieferte; von da breitete sich die deutsche Herrschaft bis zur Oder aus. Dem Christentume wurde durch Stiftung von Bistümern eine feste Grundlage gegeben (Oldenburg [Halbinsel Wagrien], Havelberg, Brandenburg, Meißen, Zeitz, Merseburg, Erzbistum Magdeburg). Nach dem Tode Geros (f 965) wurde sein Gebiet in 3 Marken geteilt, nämlich 1. die Nordmark (ein Gebiet auf der linken Seite der Elbe von der Ohre bis zur Havelmündung), 2. die Ostmark (etwa das heutige Anhalt), 3. die Mark Meißen (der nördliche Teil des Königreichs Sachsen). 2. Die Zeit der Übrigen sächsischen und der salischen Kaiser ist ausgefüllt von harten Kämpfen gegen wiederholte Ausstände der Slaven und deren Versuche, das Christentum wieder zu vernichten. Im Jahre 1056 wurde die Nordmark den Grafen von Stade verliehen, deren 6 auseinander folgten (1056—1130). Sie hatten ihren Sitz vorzugsweise in Salzwedel. Von 1130—1132 war Konrad von Plötzke, „die Sachsenblume," Markgraf. B. Die Mark Keandenkneg unter den Askanieen, 1134—1320. I. Albrecht der Bär, 1134—1168. Während der zweifelhaften Kämpfe mit den Slaven unter den letzten Markgrafen waren im Osten Deutschlands zwei andere Slavenreiche mit der
   bis 10 von 172 weiter»  »»
172 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 172 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 4
3 0
4 48
5 6
6 1
7 0
8 1
9 2
10 14
11 3
12 2
13 10
14 1
15 0
16 1
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 1
23 0
24 0
25 7
26 29
27 10
28 2
29 0
30 0
31 4
32 0
33 0
34 6
35 3
36 8
37 12
38 0
39 12
40 3
41 0
42 13
43 0
44 1
45 5
46 71
47 84
48 10
49 1

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 10
2 16
3 16
4 70
5 1
6 1
7 67
8 6
9 146
10 15
11 6
12 6
13 16
14 3
15 3
16 19
17 64
18 0
19 6
20 13
21 1
22 8
23 18
24 0
25 13
26 2
27 5
28 3
29 6
30 1
31 3
32 0
33 2
34 8
35 8
36 27
37 151
38 31
39 6
40 3
41 132
42 2
43 83
44 6
45 15
46 7
47 4
48 1
49 4
50 1
51 0
52 9
53 1
54 19
55 11
56 41
57 0
58 11
59 38
60 25
61 4
62 1
63 40
64 2
65 20
66 7
67 9
68 88
69 24
70 5
71 53
72 138
73 28
74 5
75 10
76 13
77 6
78 22
79 2
80 5
81 0
82 13
83 45
84 0
85 9
86 20
87 5
88 2
89 3
90 24
91 10
92 72
93 2
94 9
95 7
96 13
97 2
98 25
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 4
2 18
3 7
4 34
5 13
6 15
7 10
8 0
9 84
10 18
11 3
12 9
13 10
14 5
15 5
16 46
17 14
18 131
19 20
20 1
21 68
22 7
23 5
24 6
25 3
26 37
27 8
28 2
29 5
30 23
31 8
32 2
33 160
34 9
35 34
36 9
37 2
38 0
39 42
40 25
41 1
42 15
43 41
44 44
45 1
46 6
47 5
48 20
49 38
50 76
51 40
52 1
53 2
54 62
55 42
56 1
57 12
58 19
59 240
60 21
61 13
62 14
63 5
64 14
65 48
66 0
67 12
68 6
69 0
70 2
71 27
72 7
73 24
74 7
75 24
76 2
77 12
78 0
79 18
80 43
81 133
82 5
83 7
84 4
85 19
86 0
87 7
88 54
89 9
90 4
91 31
92 0
93 6
94 3
95 2
96 8
97 37
98 8
99 10
100 134
101 0
102 60
103 31
104 2
105 3
106 12
107 5
108 2
109 3
110 2
111 23
112 23
113 5
114 6
115 6
116 47
117 2
118 9
119 15
120 8
121 43
122 2
123 18
124 23
125 12
126 3
127 4
128 29
129 16
130 1
131 33
132 15
133 8
134 1
135 2
136 42
137 0
138 2
139 6
140 29
141 4
142 14
143 77
144 1
145 30
146 11
147 3
148 22
149 2
150 13
151 6
152 40
153 1
154 7
155 43
156 39
157 31
158 44
159 5
160 2
161 20
162 7
163 14
164 0
165 7
166 34
167 11
168 11
169 15
170 20
171 67
172 19
173 33
174 4
175 91
176 20
177 85
178 5
179 24
180 2
181 15
182 56
183 63
184 19
185 0
186 8
187 4
188 6
189 4
190 14
191 34
192 7
193 8
194 7
195 3
196 110
197 28
198 28
199 8