Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichtsbilder aus den Reichen der Langobarden und merowingischen Franken - S. 280

1892 - Gütersloh : Bertelsmann
280 Die Franken bis zum Untergange der Merowinger. das nicht aufrichtig, sondern trachtete danach, ihm das Leben zu nehmen, wie er immer könne. Munderich nun wollte nicht kommen. „Gehet," sprach er zu Theuderichs Boten, „und saget eurem Könige, ich sei ein Fürst so gut wie er." Da ließ der König sein Heer ausrücken, um den Empörer zu überwältigen und zu strafen. Als jener dies erfuhr und sah, daß er nicht stark genug war, sich im offnen Felde zu behaupten, zog er sich mito aller seiner Habe in die Mauern der Burg Vitry (in der Champagne?) zurück und wollte sich hier verteidigen mit allen denen, die sich um ihn geschart hatten. Das Heer des Königs zog heran, umschloß die Burg und belagerte sie sieben Tage lang. „Laßt uns," sprach Munderich zu den Seinen, „tapfer aushalten bis in den Tod und unsern Nacken nicht den Feinden beugen." Da das Heer nun ringsum die Burg mit Geschossen bewarf und doch nichts ausrichten konnte, meldete man es dem Könige, und dieser entsandte einen von seinen Leuten mit Namen Aregisel und trug ihm folgendes auf. „Du siehst," sprach er, „wie dieser Abtrünnige in seinem Trotze beharrt; geh also hin und versprich ihm mit einem Eide, daß er freien Abzug erhalten solle. Wenn er dann aber abzieht, so bringe ihn um und vertilge seinen Namen aus unserm Reiche!" Da ging Aregisel und that nach dem, was ihm befohlen war. Er verabredete mit seinen Leuten ein Zeichen und sprach: „Wenn ich dies sage, so stürzet aus ihn los und tötet ihn." Dann ging er in die Stadt zu Munderich und sprach zu ihm: „Wie lange willst du hier sitzen wie einer, der nicht bei Sinnen ist? Oder kannst du etwa dem Könige noch lange Widerstand leisten? Siehe, wenn er dir die Zufuhr abschneidet oder der Hunger dich überfällt, so wirst du doch notgedrungen abziehen müssen und in die Hand deiner Feinde fallen, und sie werden dich totschlagen wie einen Hund. Höre doch lieber aus meinen Rat und ergieb dich dem Könige freiwillig, auf daß du dir und den Deinen das Leben erhältst." Solche Reden machten den Munderich mürbe, und er sagte: „Ziehe ich ab, so falle ich in die Hände des Königs, und er läßt mich töten und dazu meine Kinder und alle Freunde, die sich um mich geschart haben." Aber Aregisel versetzte: „Sei nur unbesorgt; denn wenn du abziehen willst, gelobe ich dir mit einem Eide, daß deiner Schuld nicht gedacht werden soll, und du kannst unbesorgt sein wegen des Königs. Ja, du sollst ihm fortan ebenso wert sein wie früher." „Wenn ich nur sicher märe," seufzte Munderich, „daß er mich nicht umbringen ließe." Und sofort legte Aregisil feine Hände auf einen Altar und schwur, daß er sicher abziehen könne. Im Vertrauen auf diesen Schwur trat Munderich, dem die Seinen folgten, aus dem Burgthor heraus, an Aregisels Hand. Dessen Leute aber standen von fern und hatten alle ihre Augen auf jenen gerichtet. Da sagte Aregisel — und das war das verabredete Zeichen: „Was seht ihr denn so starr hieher, ihr Leute?

2. Geschichtsbilder aus den Reichen der Langobarden und merowingischen Franken - S. 92

1892 - Gütersloh : Bertelsmann
92 Die Langobarden bis zum Verlust ihrer Selbständigkeit. Als er nun in die Stadt Lodi gelangte, sandte er seinen vertrauten Freund Hunulf, einen vielgetreuen Manu, zum Könige voraus, um diesem sein Kommen zu melden. Kaum vernahm Grimwald die Botschaft, so gelobte er, dem Perthari kein Leid zuzufügen, wenn er im Vertrauen auf seinen Schutz komme. Mit dieser Antwort ritt Hunulf zu seinem Herrn zurück. Alsbald machte sich Perthari auf den Weg nach Pavia, wo der König weilte, und begab sich ohne Zögern in den Palast. Und als er vor Grimwald trat und ihm zu Füßen sinken wollte, lief ihm dieser entgegen, hielt ihn gütig zurück und küßte ihn. Da sprach Perthari: „Herr, ich bin dein Knecht. Man sagte mir, daß du frommen und christlichen Sinnes seiest, und darum, obwohl ich unter den Heiden sicher leben konnte, kam ich doch zu dir zurück, auf deine Milde vertrauend." Mit seinem gewöhnlichen Schwur versetzte der König: „Bei dem, der mich geboren werden ließ! ich will dein Vertrauen nicht täuschen. Es soll dir kein Leid widerfahren, und du sollst in meiner Nähe wohnen mit allen Ehren, die du verdienst." Darauf gab er ihm einen schönen Palast zur Wohnung, bat ihn nach der mühevollen Fahrt der Ruhe zu pflegen und ließ ihn von Staatswegen mit Speise und Trank und allem Nötigen reichlich versorgen. Als es nun in der Stadt ruchbar ward, daß Perthari zurückgekehrt sei, währte es nicht lange, da kamen die Bürger scharenweise in sein Haus geströmt, um ihn zu sehen und freudig zu begrüßen. Was kann eine böse Zunge nicht verderben? Es fanden sich leider allzubald einige Schmeichler, die dem Könige vorstellten, wie gefährlich es sei, wenn Perthari, noch dazu in derselben Stadt, einen so großen Anhang gewinne. Ja, sie wußten den leichtgläubigen Fürsten durch ihre Verleumdungen endlich zu überzeugen, daß Perthari ihm nach Leben und Thron trachte und daß er, der König, unfehlbar verloren sei, wenn er nicht jenen schnell aus dem Wege räume. Da vergaß Grimwald seines Eides und beschloß den unschuldigen Perthari zu töten. An demselben Abend sandte er ihm durch seine Gefolgsleute außer mancherlei Speisen auch köstliche Weine und andere Getränke, indem er hoffte, Perthari werde zuviel davon genießen und über dem Trinken nicht an feine Rettung denken. Es war aber unter den königlichen Leuten ein Mann, der früher dem Vater Pertharis gedient hatte; als dieser dem Perthari den Fußschemel hinstellte, flüsterte er ihm heimlich zu: „Hüte dich! Der König hat es auf deinen Tod abgesehen!" Perthari erschrak, aber schnell gefaßt befahl er seinem Mundschenken leise, ihm nichts als etwas Wasser in einer silbernen Schale zu reichen. Als nun die Männer Grim-walds ihn aufforderten zu trinken, ergriff er feinen Becher und sprach, er wolle ihn zu Ehren des Königs leeren, schlürfte aber nur ein wenig Wasser. Da kehrten jene zum König zurück und meldeten ihm, Perthari

3. Geschichtsbilder aus den Reichen der Langobarden und merowingischen Franken - S. 19

1892 - Gütersloh : Bertelsmann
Langobarden und Heruler. 19 in schrecklicher Verblendung ihre Sinne zu verwirren begannen, und als die Fliehenden an ein weites blühendes Flachsfeld kamen, seien sie, in dem Wahn, sie hätten ein Gewässer vor sich, mit ausgebreiteten Armen hineingesprungen, um hindurch zu schwimmen/) wobei sie sämtlich vom Schwert der Feinde einen kläglichen Untergang fanden. Als nun die Langobarden von diesem blutigen Kampfe siegreich heimkehrten, teilten sie die reiche Beute, die sie im Lager gefunden hatten. König Tato nahm Rodulfs Königsbanner, das sie „Band" nannten, sowie den Helm für sich, den der tote Herrscher im Streite gewöhnlich getragen hatte. Und seit der Zeit war die Kraft der Heruler gebrochen, so daß sie von da (eine Zeit lang) keinen eignen König mehr über sich hatten. Die Langobarden aber wurden seitdem gewaltiger; ihre Volkszahl war von den verschiedenen Stämmen, die sie besiegten, gewachsen, und sie singen jetzt an, auch ohne Not zu Kriegen auszuziehen und den Ruhm ihrer Tapferkeit allenthalben zu verbreiten. — Sehr lehrreich ist es mit dieser Darstellung, wie sie Paulus Diakonus nach der langobardischen Volksüberlieferung giebt, Prokops Bericht zu vergleichen, der aus Erzählungen von Herulern hervorgegangen ist. Er lautet mit einigen Kürzungen folgendermaßen: Mit der Zeit wurden die Heruler mächtiger und zahlreicher als ihre Nachbarvölker, griffen sie an, besiegten sie und plünderten sie aus. Schließlich unterwarfen sie auch die Langobarden,**) welche bereits Christen waren,***) und einige andere Stämme und machten sie sich zinspflichtig. Zur Zeit des oströmischen Kaisers Anastasius (seit 491) hatten die Heruler keinen Gegner mehr, den sie hätten bekriegen können (!?) und blieben drei Jahre hindurch ganz ruhig. Länger aber konnten sie es nicht aushalten. Sie überhäuften ihren König Rodulf mit den bittersten Vorwürfen und nannten ihn einen erbärmlichen Schwächling. Rodulf wollte diese Schmach nicht ertragen und zog gegen die Langobarden aus, ohne ihnen das Geringste — etwa Verletzung bestehender Verträge — vorzuwerfen, sondern rein aus Mutwillen. Als die Langobarden dies erfuhren, schickten sie Gesandte, um die Ursache der Feindseligkeit zu erfahren; *) Diesen altsagenhaften Zug kennt noch das Volksmärchen ,6er Hahnenbalken^, Grimm Nr. 149 und die volkstümliche Geschichte von den sieben Schwaben (s. meine zwanzig deutschen Volksbücher S. 497). **) So behauptete die herulische Ruhmredigkeit! ***) Diese Nachricht ist ganz glaublich, nur muß man sie nicht auf alle Langobarden beziehen; Paulus, der doch selbst Geistlicher war, schweigt über die Bekehrung seines Volks zum (natürlich arianischen) Christentum leider gänzlich. Sicher ist es, daß ein halbes Jahrhundert später (um 560) die Hauptmasse der Langobarden schon einige Zeit Christen waren, da ein Bischof von Trier in einem damals geschriebenen Briese die Gattin des Königs Alboin ermahnt, denselben von der arianischen Ketzerei abzubringen. Auch ist daraus, daß die beiden Töcbter König Wachos mit fränkischen Königen vermählt waren, sehr wahrscheinlich, daß jene (um 530) getauft waren.

4. Geschichtsbilder aus den Reichen der Langobarden und merowingischen Franken - S. 21

1892 - Gütersloh : Bertelsmann
Langobarden und Heruler. 21 auf oströmischem Boden angewiesen; ein andrer Teil wandte sich nordwärts. Jene, vom Kaiser mit großer Freundlichkeit aufgenommen, konnten doch nicht von ihrem alten Übermut lassen. Bald gaben sie Anlaß zur Un- zufriedenheit, indem sie ihre römischen Nachbarn mißhandelten, und Anastasius schickte ein Heer gegen sie aus. Die Heruler wurden besiegt und ein großer Teil von ihnen getötet; die Überlebenden baten um Gnade, sie wollten Bundesgenossen und Diener des Kaisers werden. Dies wurde ihnen gestattet; aber sie thaten dem Kaiser keinerlei Dienste, sondern lebten ganz für sich, wählten sich auch wieder einen König. Erst als Justinian, der 527 den Thron bestieg, ihnen gutes Ackerland in der Provinz Jllyrien*) und manche wertvolle Gaben schenkte, brachte er sie dahin, in aller Form Bundesgenossen zu werden, und zugleich das katholische Christentum anzunehmen. Von trefflicher Waffenhilfe, die nun die Herulerhelden dem Kaiser leisteten, ist schon manches Beispiel erwähnt worden, so im Wandalen-und Gotenkriege. Aber trotz der äußerlichen Bekehrung blieb der Sinn des Volkes unbändig und leidenschaftlich. Die meisten Heruler fielen nach kurzer Zeit wieder von den Römern ab, und das hatte folgenden Grund.**) Einst wandte sich die Wut des jähzornigen Volkes gegen den eignen König — er hieß Ochon —; sie fielen, wahrscheinlich weil er ihnen zu zahm und römisch war, über ihn her und erschlugen ihn. Aber gleich danach reute sie ihre wilde That bitter; denn sie sahen ein, daß sie ohne Herrscher und Führer im Kriege nicht leben könnten. Nach langem Hin- und Herreben beschlossen sie enblich, einen Sproß ihres alten Königsgeschlechtes zu holen von der Insel Gotlanb. Denn diese ober das schwebische Götalanb ist hier wahrscheinlich unter Thule, wie Prokop sie nennt, verstauben. Jener atibere Teil der Heruler nämlich, der sich nach der Flucht aus dem Gepibenlanbe norbwärts gewanbt hatte, war in die ältesten Wohnsitze des Volkes, an der Küste der westlichen Ostsee und auf mehreren Inseln, wo noch starke Reste des Stammes hausten, zurückgekehrt.***) Gewiß war es der Zug nach der alten Heimat und zugleich der Wiberwille, sich unter römische Oberherrschaft zu beugen, was jene Heruler mit den Angehörigen des alten Königshauses bewogen hatte, die anscheinend abenteuerliche Wanderung nach dem Norden anzutreten. Dort hatten sie offenbar frohe Aufnahme gefunden, und die *) Genauer an der Save, in der Nähe von Singidunum (Belgrad). **) Die hier folgende Erzählung ist schon Bd. 1, S. 68 kurz mitgeteilt worden, sann aber hier, wo wir die Schicksale der Heruler zu Ende führen müssen, nicht fehlen. ***) Sogar an der Nordsee breiteten sich Nachkommen jener daheimgebliebenen Heruler aus, von wo aus sie häufige Raubzüge nach dem Rhein, nach Gallien, ja bis nach Spanien unternahmen. Der mittelalterliche Name einer Küsteulandschaft zwischen Ems und Weser Harlingia erinnert an diese Heruler.

5. Die alten Deutschen während der Urzeit und Völkerwanderung - S. 99

1893 - Gütersloh : Bertelsmann
13. Drusus und Tiberius in Deutschland. 99 die Leichenrede hielt. Die treuen Legionen aber nannten den Ort, wo der geliebte Feldherr gestorben war, das verfluchte Lager und errichteten ihm zu Mainz ein Ehrendenkmal, bei dem alljährlich an seinem Todestage Leichenspiele gefeiert wurden. Drusus hatte in der kurzen Spanne Zeit, die ihm zu wirken vergönnt war, Erstaunliches geleistet. Germanien, das Land, das nur zu betreten dem großen Cäsar ein gewagtes Werk schien, war für jetzt wenigstens zum großen Teil ein unterworfenes Land. Kastelle waren mitten im Urwalde erbaut, Straßen angelegt worden. Die erstaunten Völker hielten sich ruhig; der Schrecken vor einer so un- widerstehlichen Macht lähmte ihre Thatkraft. Nun übernahm es der finstere, mürrische Tiberius, das Werk des früh verstorbenen Bruders zu vollenden. In den beiden folgenden Jahren überschritt er den Rhein und durchzog die deutschen Westgaue, ohne daß sich etwas Bedeutendes ereignete. Nur einen Beweis für die römische Treulosigkeit wollen wir nicht verschweigen. Im ersten Jahre schickten alle am Rhein wohnenden Germanenstämme Friedensboten an Tiberius, nur die Sugambern, ein tapferes Volk zwischen Sieg und Ruhr, schickten keine. Augustus aber hieß den Tiberius erklären, er werde auf keinen Vertrag eingehen, wenn nicht auch die Sugambern beiträten. Da ließen auch diese sich auf die Bitten ihrer Nachbarn bewegen, zahlreiche Edle, darunter die Fürsten des Volks, an Angustus, der in Lyon weilte, zu senden und um einen billigen Frieden zu bitten. Aber sie verfehlten ihren Zweck gänzlich: Augustus hielt die Friedens- boten fest und verteilte sie fern von Deutschland in ver- schiedene römische Städte. Da gaben sich die edlen Helden selbst den Tod, aus Gram und weil sie nicht wollten, daß ihr Volk aus Rücksicht auf sie unrühmliche Verträge schließe. Aber den Sugambern, die sich so ihrer Fürsten beraubt sahen, brach der Mut; sie unterwarfen sich dem Tiberius. Dieser führte vierzigtausend von ihnen, die besten im Lande, nach Gallien und siedelte sie am linken Rheinufer an. Nach seinem zweiten Zug legte Tiberius, durch Zurück- setzungen von seiten des Kaisers gekränkt, plötzlich seinen

6. Die alten Deutschen während der Urzeit und Völkerwanderung - S. 68

1893 - Gütersloh : Bertelsmann
68 10. Aus dem germanischen Kriegsleben. er eintreten möchte. Freiwillig lud er die Pflicht aus sich, diesem Herrn sich zu allen Diensten, die eines freien Mannes würdig waren, hinzugeben. Ein feierlicher Vertrag wurde vor der versammelten Landesgemeinde abgeschlossen, wobei der Mann durch Handschlag den Treueid leistete, der Herr dem Manne Speer und Schild darreichte. Von diesem Tage an folgte er seinem Herrn und saß unter den übrigen Mannen in der großen Halle des Herrn, der nun sein „Wirt" war; denn diesem lag die Sorge ob für Lebensunterhalt und Aus- rüstung seiner Bankgenossen. Er als der „Alte" spendete seinen „Degen" d. h. Knaben, Speise und Trank, Obdach und Kleidung, und beschenkte sie für treue Dienste mit Waffen, Rossen und Armringen. Im Frieden bildeten sie sein stattliches Geleite zum Thing und zur Jagd und auf Reisen zu befreundeten edlen Herren. Auch als vertraute Boten, als Herolde, Sänger, Truchsessen oder Rossebändiger versahen sie wichtige Dienste. Aber sie zehrten dafür auch von des Wirtes Gut, zechten mit ihm von seinem Met und Bier und lärmten bei seinen Gelagen. Brach Krieg oder Fehde aus, so zogen dieselben Bankgenossen mit dem Wirte auf ihren flinken Rossen in den Kampf. Sie waren seine Leibwache, sein Heergesinde, das einzig darauf bedacht war, den Herrn zu schirnien im wilden Handgemenge und es ihm gleichzuthun an Heldenmut und gewaltigen Thaten. Nicht ohne den Herrn durften sie aus dem Felde heimkehren. Fiel er von Feindes Hand, so suchten die Mannen seinen Tod zu rächen, und eine hohe Ehre und ein erwünschtes Los war es, in solchem Rachekampf selber das Leben zu lassen. Mit großem Geleite ritt dann, nach dem Glauben aller, der Herr zu Walhalls Thoren ein. Geriet aber der Wirt in die Gewalt der Feinde, so folgten ihm auch seine Degen, wenn sie ihn nicht befreien konnten, in die Gefangenschaft. Wer seinen Herrn im Streite verließ oder ohne ihn heimkehrte, der war ehrlos und schmachbedeckt für das ganze Leben und endete meist mit eigner Hand sein schimpfliches Dasein. Ruhm und Beute kam nicht den Gefolgsmannen, sondern dem Herrn zu gut. Aber dieser hatte die Pflicht, Dank und

7. Die alten Deutschen während der Urzeit und Völkerwanderung - S. 70

1893 - Gütersloh : Bertelsmann
70 10. Aus dem germanischen Kriegsleben. zum Kriegsdienst berechtigt und verpflichtet war, so war das Heer nichts andres als das ganze Volk in Waffen, natürlich nur der männliche und freie Teil desselben, und daher be- deutet das Wort „Volk" ursprünglich nichts andres als Heer. Leibeigne und Hörige zählten im Staate nicht mit und waren deshalb auch von der Heeresfolge ausgeschlossen. Weiber und Kinder aber blieben oft genug in unmittelbarer Nähe der Kämpfenden. Ihr Zuruf, ihr Jauchzen und Wehgeschrei spornte die Helden zu übermenschlichen Thaten. Brachten die hochherzigen Frauen ihnen doch sogar mitten ins Schlacht- gewühl, wenn es not that, Speise und ermunternden Zuspruch. Krieg konnte gewöhnlich nur aus dem großen Volksthing beschlossen werden. Wenn es aber galt, das Land vor einem unerwarteten Angriff zu schützen, so eilten schnelle Boten aus der zunächst bedrohten Gegend von Gau zu Gau, unl die Gefahr zu melden und die Wehrhaften zu den Waffen zu rufen. Dann wurden die Dörfer und Höfe verlassen, die Feldfrüchte soviel als möglich in die Tunge versteckt; Kinder, Weiber und die meist bewegliche Habe in den Wäldern ver- borgen, die durch Verhaue noch unwegsamer gemacht wurden. Alle Waffenfähigen aber sammelten sich schleunigst unter ihren Gaufürsten an bestimmten Orten, um von da aus gegen den Feind zu ziehen. War die Gefahr nicht so dringend, so wartete man gern die heiligen Zeiten des vollen oder neuen Mondes ab, die für alle Kriegsuuternehmungen als besonders günstig galten. Unter den Augen der Schlachtgötter zog man wie zu einem Feste in den Kampf. Heilige Zeichen, meist Tierbilder, wurden an Stangen dem Heereszug vorangetragen. Es er- klangen die grausen Töne der Stierhörner und Drommeten, vor allem aber der feierliche, wilde Schlachtgesang, den man Barditus d. h. Bartgesang nannte, wobei die Schilde vor den Mund gehalten und gewaltige Töne hineingesungen wur- den. Offenbar waren es Lieder, in denen die kriegerischen Götter gepriesen und um ihren Beistand angefleht wurden. Hoch oben über dem Gewoge des Kampfes sah der begeisterte Blick des Kriegers die Walküren reiten, die gewappneten, Herr-

8. Die alten Deutschen während der Urzeit und Völkerwanderung - S. 285

1893 - Gütersloh : Bertelsmann
36. Totila, der große Gotenheld. 285 unter Waffen. Narses hatte einen Hügel besetzen lassen, den der König ihm wieder zu entreißen wünschte. Aber durch die Gunst des Orts geschützt schlugen die kaiserlichen Reiter einen Angriff der Goten nach dem andern zurück, so daß Totila endlich von dem vergeblichen Bemühen abstand. Daraus ruhte der Kampf eine Weile. Narses wagte trotz seiner bedeutenden Übermacht nicht anzugreisen. Doch hielten beide Feldherren ihre Heere in Bereitschaft. Auf der einen Seite ließ Narses goldene Armringe und andre Kleinodien auf Stangen herumtragen und seinen Truppen zeigen, um die seilen Soldknechte durch solche Lockungen zur Tapferkeit auzuregen, indem er sie zugleich auf ihre gewaltige Überzahl und ihre weit bessere Bewaffnung hinwies. Bor der kleinen Schar seiner Helden aber ritt Totila die Reihen entlang und rief den treuen Mannen zu: „Zum letzten Male, liebe Volksgenossen, richte ich heute Worte der Aufmunterung an euch; denn dieser Tag muß der Goten Schicksal entscheiden. Zusammengeschmolzen durch endlose Kämpfe und Leiden, sind wir doch von höherem Mute beseelt als jene dort. Sie sind um Geld gedungen und kämpfen um Geld. Wir aber müssen heute alles in die Wage legen, Glück, Ehre, Leben. Denn Flucht bedeutet für uns Unter- gang. Wohlan, so streitet, eures Ruhms und eurer Ahnen wert!" Nach diesen Worten ritt der Held aus einem pracht- vollen Roß allein in den Raum zwischen den beiden Heeren, um Zeit zu gewinnen und zugleich den Gegnern zu zeigen, was für ein Mann er sei. Er hatte Kunde erhalten, die 2000 Goten unter Teja seien schon ganz in der Nähe, und vor ihrer Ankunft wollte und konnte er die Schlacht nicht beginnen. So sprengte er in goldstrahlender Rüstung, mit purpurrotem, wehendem Helmbusch, herrlich anzuschauen, zwischen die Heere und begann nach altem Germanenbrauch ein Waffen- spiel. Zuerst spornte er sein Roß zu den zierlichsten Wen- dungen und Sprüngen; dann warf er, in gestrecktem Galopp dahinjagend, feinen Speer hoch in die Luft und fing ihn, wenn er wirbelnd niedersank, bald mit der rechten, bald mit der linken Hand, kunstvoll wechselnd, in der Mitte auf. In stummer Bewunderung sahen selbst die Feinde zu, wie so der

9. Die alten Deutschen während der Urzeit und Völkerwanderung - S. 74

1893 - Gütersloh : Bertelsmann
74 11. Die Kimbern und Teutonen. Bewaffnete Männer schlossen als Nachhut die schier endlose Schar. Keine gebahnten Wege lagen vor ihnen, darum stockte der Zug ofr. Abends wurden die Wagen zum Ringe zusammen- geschoben. Hinter der Wagenburg schlummerten die Müden ruhig; denn treue Wächter und riesige Hunde beschützten die Schläfer. Bei Regen und in der rauhen Jahreszeit konnte man gar nicht wandern: dann erbat oder erzwang man sich die Gastfreundschaft des Volkes, durch dessen Land man eben zog. In Schleswig-Holstein hatte sich den Wanderern so- gleich ein zweites Volk angeschlossen, die den Kimbern benach- barten Teutonen, die wahrscheinlich ein gleiches Los ge- troffen hatte. Dadurch stieg die Anzahl der Völkermasse aus etwa eine halbe Million. Land zu finden, wo es auch sei, wenn es nur zur Er- nährung hinreichte, das war das allgemeine Sehnen dieser gewaltigen Schar. Aber es war schwer zu befriedigen. Denn wo die Wandrer hinkamen, da fanden sie bereits bewohnte Gegenden. Sie baten dann um friedlichen Durchzug oder, wenn der Winter bevorstand, um Gastfreundschaft. Fanden sie gütliches Entgegenkommen, so boten sie dafür das. was sie zu bieten hatten: Waffenhülse gegen alle Feinde. Wurde diese angenommen, so mag sich wohl der Aufenthalt auf Jahres- frist oder noch länger ausgedehnt haben. Zuletzt aber nötigte doch immer wieder der Mangel an Lebensunterhalt zum Weiterwandern. Jahr auf Jahr verging, ohne daß die Ob- dachlosen ihre Hoffnung erfüllt gesehen hätten. Endlich er- reichten sie die Donau, etwa in der Gegend des heutigen Preß- burg; von hier wandten sie sich südwestlich und gerieten in das Alpenland, das von einem keltischen Volke, den Tauriskern, bewohnt war. Diese ließen die starken Germanen wohl oder- übel durch ihr Land ziehen, doch von andrer Seite wurde ein Halt geboten. Es war im Jahre 113 vor Christus, als die ungeheure Völkerwoge sich den krainischen Alpenpässen näherte, die den Weg nach Italien öffnen. Hier stand aber der rö- mische Konsul Papirius Carbo, der aus die Kunde vom Anrücken jener mit einem starken Heere herbeigeeilt war, um den Heimatlosen den Eintritt zu wehren. Ja, er verbot

10. Geschichtsbilder für evangelische Volksschulen - S. 25

1892 - Gütersloh : Bertelsmann
25 Voll Begeisterung antworteten die Christen: „Gott will es!" Der Landmann verließ seinen Acker, der Handwerker seine Werkstätte, der Kaufmann sein Geschäft, denn ein jeder wollte seine Kräfte dem Dienste Gottes weihen. Als gemeinsames Zeichen hefteten sich alle ein rotes Kreuz auf die Schulter, daher die Namen Kreuzfahrer und Kreuzzüge. Eroberung Jerusalems. Unter dem französischen Fürsten Gottfried von Bouillon brach das Hauptheer, bestehend aus einer halben Million Menschen, nach dem heiligen Lande auf. Nachdem die Kreuzfahrer bei Konstantinopel nach Asien übergesetzt waren, führte sie der Weg über die öde, wasserarme Hochebene Kleinasiens. Die den Deutschen ungewohnte Sonnenglut des Morgenlandes erschlaffte ihre Kräfte, dazu wurden sie von Hunger und Durst gepeinigt und von Seuchen dahingerafft. Nach mehrjährigem Kampfe mit den Türken erreichten die Kreuzfahrer endlich die heilige Stadt. „Jerusalem, Jerusalem!" so ertönte es wie aus einem Munde, und dankerfüllt fielen sie auf ihr Angesicht und küßten den Boden des heiligen Landes. Aber harte Kämpfe standen ihnen noch bevor, denn die Stadt wurde von den Türken tapfer verteidigt. Nach vierwöchentlicher Belagerung mußte sich die Stadt endlich ergeben, und mit dem Rufe: „Gott will es!" drangen die Scharen der Kreuzfahrer durch die erstürmten Thore Jerusalems. Der Rachedurst ließ die Eroberer leider ganz vergessen, was sich für sie als Christen geziemt hätte. Mit unmenschlicher Grausamkeit wüteten sie gegen ihre Feinde und schonten weder Greise, Weiber noch Kinder. Gottfried von Bouillon wurde zum Könige von Jerusalem gewählt. Als man ihm aber die Königskrone anbot, schlug er sie mit den Worten aus: „Wie sollte ich da eine goldene Krone tragen, wo mein Heiland eine Dornenkrone getragen hat." Er nannte sich Beschützer des heiligen Grabes. Nach seinem Tode nahm sein Bruder Balduin die Königskrone von Jerusalem an. Einwirkung der Kreuzzüge auf Handel und Gewerbe. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte wurden noch sechs andere Kreuzzüge unternommen. Obwohl nun die von den Christen eroberten Länder fast alle wieder an die Türken verloren gingen, so sind die Kreuzzüge dennoch besonders für die Entwicklung von Handel und Gewerbe von der größten Bedeutung gewesen. Vor den Kreuzzügen standen sich Abendland und Morgenland fremd gegenüber. Erst durch die Kreuzzüge wurde eine Verbindung zwischen beiden hergestellt. Die Kreuzfahrer fanden in den bis dahin unbekannten Ländern manche Erzeugnisse der Natur und Kunst, die ihnen äußerst nützlich und begehrenswert erschienen. In der Heimat angelangt, berichteten sie ihren Landsleuten von den unbekannten Schätzen, und so wurde das Morgenland allmählich nicht nur ein Ziel der Kreuzfahrer, sondern auch der Kaufleute. Die wichtigsten
   bis 10 von 45 weiter»  »»
45 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 45 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 1
3 0
4 1
5 2
6 0
7 6
8 0
9 0
10 20
11 2
12 1
13 0
14 1
15 0
16 2
17 0
18 0
19 1
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 0
27 0
28 2
29 0
30 0
31 4
32 1
33 1
34 3
35 0
36 4
37 29
38 0
39 0
40 0
41 0
42 1
43 21
44 0
45 2
46 3
47 0
48 6
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 2
1 38
2 13
3 5
4 30
5 0
6 3
7 7
8 10
9 48
10 2
11 3
12 2
13 2
14 2
15 7
16 24
17 96
18 1
19 17
20 11
21 11
22 42
23 70
24 0
25 3
26 2
27 2
28 20
29 27
30 2
31 2
32 1
33 1
34 34
35 7
36 10
37 5
38 32
39 29
40 2
41 25
42 12
43 21
44 5
45 18
46 6
47 1
48 5
49 0
50 6
51 17
52 8
53 0
54 22
55 10
56 7
57 0
58 3
59 83
60 14
61 7
62 10
63 3
64 5
65 30
66 5
67 8
68 11
69 2
70 8
71 35
72 27
73 0
74 14
75 11
76 7
77 32
78 7
79 3
80 1
81 3
82 32
83 15
84 3
85 19
86 10
87 10
88 17
89 2
90 1
91 5
92 75
93 1
94 47
95 18
96 8
97 5
98 59
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 9
1 1
2 40
3 5
4 32
5 6
6 13
7 1
8 1
9 15
10 61
11 1
12 8
13 7
14 4
15 4
16 50
17 6
18 8
19 19
20 0
21 10
22 3
23 2
24 2
25 4
26 26
27 6
28 4
29 9
30 9
31 8
32 0
33 171
34 9
35 9
36 5
37 3
38 3
39 4
40 6
41 74
42 4
43 15
44 5
45 1
46 10
47 2
48 27
49 21
50 31
51 50
52 1
53 4
54 20
55 14
56 33
57 3
58 6
59 294
60 2
61 24
62 8
63 6
64 26
65 30
66 0
67 8
68 3
69 1
70 0
71 22
72 17
73 12
74 2
75 15
76 0
77 12
78 0
79 10
80 11
81 336
82 2
83 0
84 7
85 4
86 0
87 1
88 53
89 5
90 3
91 21
92 0
93 2
94 0
95 0
96 0
97 15
98 2
99 1
100 166
101 0
102 108
103 5
104 0
105 3
106 6
107 1
108 5
109 0
110 3
111 30
112 64
113 3
114 3
115 5
116 68
117 0
118 20
119 1
120 7
121 57
122 1
123 9
124 5
125 11
126 5
127 22
128 49
129 11
130 0
131 50
132 75
133 1
134 2
135 1
136 50
137 0
138 1
139 1
140 10
141 6
142 16
143 77
144 0
145 10
146 15
147 1
148 10
149 1
150 11
151 23
152 40
153 1
154 2
155 21
156 62
157 20
158 43
159 2
160 2
161 7
162 5
163 5
164 0
165 5
166 35
167 12
168 2
169 34
170 3
171 43
172 12
173 32
174 2
175 56
176 6
177 74
178 2
179 22
180 1
181 13
182 37
183 49
184 4
185 1
186 6
187 3
188 5
189 0
190 15
191 9
192 97
193 0
194 5
195 6
196 72
197 18
198 10
199 1