Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Andeutungen für den vorbereitenden Unterricht in der allgemeinen Geschichte - S. 23

1835 - Stendal : Franzen und Große
25 auch nach Spanien, wo sie in der Folge herrschend wurden (585), da ihnen früh die Vandalen nach Afrika wichen (429). G e n se r i ch. So verliert das nach Theodosius des Großen Tode gc- theilte Römerreich im Westen eine Provinz nach der andern. Das (426) verlassene Britannien wird die Beute der Scoten, seit 449 der Sachsen und Angeln. Der mächtige Hunnenkö- nig Attila (Etzel) drohte den Rest des westlichen Reichs, Gallien und Italien, zu zertrümmern; doch jenes rettete Avtius und die Westgothen in der großen Schlacht bei Cha- lons (451), dieses Attila's Tod (453). Roni selbst aber er- fuhr (455) eine Plünderung der Vandalen, und ward mit ganz Italien die Beute deutscher Söldner unter Odoacer (476). In Gallien wurden die Franken durch den Sieg Clodwigs bei Soissons (436) das herrschende Volk; in Ita- lien gründete Lheodorich (493) die Herrschaft der Ostgo- thcn. Übersicht der Länder Euroxa's um 500 nach Ehr. 8. Die Kreuzzüge seit 1096. Schon zur Zeit Constantins des Großen begannen die Pilgerungen nach dem heiligen Grabe zu Jerusalem, zuerst in andächtiger Demuth, bald in dem Wahn eines dadurch zu er- werbenden Verdienstes. Denn da (637) Palästina mit Syrien in die Gewalt der Moslim gekommen war, wurde das Pilgcr- thum nach'und nach erschwert, selbst gehenimt. Peter von Amiens hatte U> Mißhandlungen der Heiligthümer und Pilger niit eignen Augen gesehen (1093), und seine lebhafte Schilderung entflammte die Gemüther der Abendländer. Kir- chenversammlung zu Clermont (1095). Pabst Urban Ii. Aufbruch der ersten bekreuzten Haufen unter Peter und Gottschalk (1096), die, ohne Ordnung und Zucht, theils in Ungern, theils in Kleinasien ausgerieben wurden. Geordnete Heere der Fürsten (Raym un d von Toulouse, Gott- fried von Bouilbon, Balduin dessen Bruder rc.) zie- hen durch Ungern und über Constantinopel nach 2lsien. Bal- duin erobert für sich Edcssa (1097), Boemund durch Ver- rätherei Antiochien (1098), das er nur durch die heilige Lanze gegen Kcrboga behauptet. Jerusalem wird im Sturm er-

2. Andeutungen für den vorbereitenden Unterricht in der allgemeinen Geschichte - S. 24

1835 - Stendal : Franzen und Große
24 obcrt im Juli 1099. Gottfried stirbt 1100, und Balduin wird König von Jerusalem. Unterdessen waren zwei andere große Heerhaufen nach Asien übergegangen, um Bagdad zu erobern. Aber beide fanden getrennt auf dem Zuge durch Klcinasien schmählichen Untergang (1101). Stiftung der Ritterorden der Johan- niter (1113) und der Tempelherren (1118). Sie waren die kräftigsten Verthcidiger des Königreichs Jerusalem, das durch den Verlust von Antiochien (1139) und Edessa (1144) feine Vormauern verlor, und nach dem mißlungenen Zuge Ludwigs Vii. von Frankreich und Conrads Iii. von Deutschland (1147 —1149) immer mehr geschmälert wurde, bis endlich Jerusalem selbst dem großem Saladin übergeben werden mußte (1187). Dies Unglück veranlaßte den Zug Kaiser Friedrichs des Rothbarts, Philipp Augusts von Frankreich und Richards (Löwenherz) von England. Stiftung des deut- schen Ordens und Eroberung von Ptolcmais (1191), welche Festung bis 1291 in den Händen der Christen blieb, während alles übrige längst verloren war. Noch wurden Kreuzzüge unternommen von Andreas Ii., König von Ungern (1217), von Kaiser Friedrich Ii. (1228), von Ludwig dem Hei- ligen von Frankreich (1248) nach Ägypten, (1270) gegen Tu- nis; alle unglücklich oder doch erfolglos für den Hauptzweck. Durch Kreuzfahrer wurde (1204) Constantinopcl erobert, und statt des griechischen ein lateinisches Kaiserthum ge- stiftet, das bis 1261 bestand. — Schlußbemerkung über den Einfluß der Kreuzzüge auf das Leben und die Bildung der Völker des Abendlandes. 9. Die Sicilianische Vesper 1282. Neapel und Sicilien waren seit 1194 ein Erbkönigrcich des deutschen Königs-Hauses der Hohenstaufen, das (1268) mit dem unglücklichen C-vnradin ausstarb, dem Karl von Anjou das väterliche Erbe entrissen hatte. Allein der Über- mut!) der Franzosen reizte die Swiliancr zum Abfall. Jo- hann von Prvcida bewog den König Peter von Ara- gouieu zur Befreiung der Unterdrückten; doch war durch ei-

3. Andeutungen für den vorbereitenden Unterricht in der allgemeinen Geschichte - S. 25

1835 - Stendal : Franzen und Große
25 nett Zufall (am Ostermontage 1282) zu Palermo die Ver- schwörung ausgebrochen und bald die ganze Insel von den Franzosen befreit, che Peter mit seiner Flotte hcrankam. Zum König erwählt, schlug er Karls Flotte und behauptete Sicilien. 10. Die Eroberung von Constankino- pel durch die Türken 1453. Die Gefahr, womit Europa durch den Übergang der osmanischen Türken nach Thracien (1355) bedroht wurde, hätte Ludwig der Grosse von Ungern am ersten abwen- dcn können. Das griechische Kaiserthum war zu schwach, sic zu entfernen. Stärker war der Widerstand der Bulga- ren und Servier, doch wurden auch diese bei Kossowo (1389), so wie die unter König Siegmund dem Kaiser Manuel zu Hülfe ziehenden Ungern und Franzosen bei Nikopolis (1398) geschlagen. Schon jetzt 'würde Ungern von Bajessid erobert seyn, hatte nicht Timur (Tamerlan) damals das türkische Asien angegriffen, und Bajessid bei Ancyra (1402) besiegt und gefangen. Timur's Tod (1405) rettete zwar das Reich der Osmanen, aber Bajesfid's Söhne führten wegen des Thrones zehnjährigen Krieg. Kaiser Manuel, auf Constantinopel beschränkt und ohne Flotte, konnte diese Umstände nicht benutzen; die westlichen Reiche waren zu sehr mit sich selbst und mit eigenen Krie- gen beschäftigt. Muhamed I. erkämpfte den Thron (1413), und wenn gleich weiterhin Hunyad seinen Nachfolger Mo- rad Ii. schlug und (1440) für Ungern einen vortheilhaftcn Waffenstillstand auf 10 Jahre schloss, so bewirkte doch der unzeitige Eifer des päbstlichcn Legaten Julian den Bruch des Stillstandes und die Niederlage bei Varna (1444), der eine zweite bei Kossowo (1448) folgte. Nun war Constantinopel nicht mehr zu retten. Aber Constantin Xi. vertheidigte cs mit geringen Kräften gegen die zahllosen Schaaren Muhamcds Ii. im Frühlings 1453, bis die Stadt, auch von der Hafenseite angegriffen, in ei- nem allgemeinen Sturme (29. Mai) erobert, geplündert, dann zur Residenz der Sultane erhoben wurde. Muhamed

4. Andeutungen für den vorbereitenden Unterricht in der allgemeinen Geschichte - S. 83

1835 - Stendal : Franzen und Große
83 fen, auf kurze Zeit. Denn schon unter des Letztem Bruder Waldemar Ii. zerfiel die Macht unwieder- bringlich; und nachdem in der Folge Waldemar Iii. (1340 —1376) sein Reich von der gänzlichen Auflö- sung gerettet hatte, unterwarf seine Tochter Marga- rethe, Königin von Norwegen und von Damen, auch Schweden 1389, und suchte alle 3 Reiche durch die Union von Cal mar 1397 auf immer zu verbinden, welcher Plan mühsam auszuführen war und zuletzt (1324) ganz aufgegeben wurde. 122. Die Oströmer. In dem Byzantinischen Reiche waren auf die Zei- ten der Bilderstürmer Bedrängnisse von Seiten der Bulgaren gefolgt, die 888 Macedonien eroberten, und erst 1019 von Basilius Ii. unterworfen wurden. Kreta und einige Besitzungen in Kleinasien hatte man den Arabern wieder entrissen. Allein der Verfall des Reichs, die Feigheit und Jämmerlichkeit des Volkes wurde immer sichtbarer, wenn auch während der Kreuz- zügcgute Regenten, wie die Comnenen Alexius, Jo- hann und Manuel, die Gewalt noch einige Zeit zu halten und zu heben schienen. Bald siel die feste . Hauptstadt in die Gewalt entschlossener Abendländer, ^ die hier ein lateinisches Kaiserthum stifteten 1204, das bis 1261 bestand, wo die Paläologen aus Nicäa zurückkehrten. 123. Nachtheilc der Wahlverfassung für Deutsch land. Von anderer Art war der Verfall im Reich der Deutschen, das jetzt so gut als ohne Oberhaupt war, daher die Macht der Fürsten ungebührlich wuchs. Nach Friedrichs Ii. Tode (1250) hatte dessen Sohn 6*

5. Andeutungen für den vorbereitenden Unterricht in der allgemeinen Geschichte - S. 101

1835 - Stendal : Franzen und Große
101 Kraft entwickelte. Unter dem Hause Romanow (seit 1613) erhob es sich bereits auf Kosten Polens. 160. Die Türken. Ungern stand noch immer unter der Abhängigkeit von den Türken, die über Land und Meer, von der Theiß bis Nubien herrschten. Denn Selim I. hatte 1517 Ägypten, Selim Ii. 1571 Cyprus erobert. In- deß ward die türkische Flotte bei Lepanto 1571 von den Spaniern bereits besiegt, und hatte den Ruf der Un- überwindlichkeit verloren, den in der folgenden Periode auch die Landheere der Pforte einbüßten. 16t. C u l t u r. Der Streit in Neligionssachen belebte den Eifer in wissenschaftlichen Forschungen, wobei insonderheit die historischen und Alterthumsstudien sehr gewannen. (R e u ch l i n, Erasmus, M e l a n ch t h o n, Came- rarius, Muretus, Lipsius, Scaliger, Ste- phanus, Gronow u. v. a.). Daneben erreichte die schöne National-Literatur der europäischen Völker, insonderheit die spanische (Cervantes, Lope de Vega), portugiesische, italianische (Ariosto, Torquato Tasso), englische (Sha- kespeare um 1600) eine Hobe Trefflichkeit. Die Naturwissenschaften machten große Fortschritte, be- sonders die Astronomie durch Kopernicuö (-j- 1543), Kcppler, Tycho de Brühe, Galilei (ff-1642). Otto von Guerike (1650) erfand die Luftpumpe. Non der fortschreitenden und allgemeiner verbreiteten wissenschaftlichen Bildung zeugt auch die sehr zuneh- mende Zahl der in dieser Periode gestifteten Universitä- ten. — In den Künsten erreichten unsterblichen Ruhm die Maler Raphael, Michael Angelo, Cor-

6. Andeutungen für den vorbereitenden Unterricht in der allgemeinen Geschichte - S. 85

1835 - Stendal : Franzen und Große
85 125, Die Kirchenspaltung. Concilien zu Kostnitz und Basel, Doch traf seit dem letzten Viertel des 14. Jahr- hunderts das Pabstthum ein Schlag nach dem andern. So sehr die Zahl der Mönchsorden seit dem 12. Jahr- hundert gewachsen war, und besonders die Bettclorden der Dominicaner und Franciscaner kräftige Werkzeuge der päbstlichen Hierarchie gegen Albigenser (Saec. 13.) und andere Ketzer waren: so mußte doch eine Macht, die lediglich auf dem Glauben der Völker beruhte, in den Zeiten der großen Kirchenspaltung und der dadurch veranlaßten Concilien zu Pisa 1409, zu Kostnitz 1414 —1418, und zu Basel 1431—1449 nothwendig sinken. Schon riß sich ein bedeutender Theil der abendländischen Christenheit, die Anhänger des zu Kostnib 1415 verbrannten Iohannhuß, un- ter schrecklichen und erfolgreichen Kämpfen von der ka- tholischen Kirche los, und anerkannt stand der Grund- satz, daß ein allgemeines Concilium höher sei, als der Pabst. 126. Die Türken in Constantinopel. Durch die Hussitenkriege (1420 — 1436) war Deutschland erschüttert, das, wie Ungern, unter Slcgmund, dem zweiten Sohne Karls Iv., stand. Sein zweites Reich, Ungern, und bald Deutschland selbst, wurde von den osmanischen Türken bedroht, die' in Kleinasien ihre Herrschaft zu Prusa aufgeschlagen 1303, dann diesseits des Hcllesponts Adrianopel unter Morad I. 1360 den Griechen entrissen hatten. Sieg- wund verlor gegen sie die Schlacht bei Nikopolis 1396, einer seiner Nachfolger, Wladislavv., erlitt eine Niederlage bei Varna 1444 durch Morad I1> Denn

7. Andeutungen für den vorbereitenden Unterricht in der allgemeinen Geschichte - S. 94

1835 - Stendal : Franzen und Große
94 . / 145. Vordring en der Türken in Ungern. In den letzten Kriegen hatte sich Franz sogar mit dem türkischen Sultan Solinian verbunden, der Un- gern seit der Wegnahme von Belgrad 1531 und seit dem Siege bei Mohacz (1526) größtenteils in seiner Gewalt hatte und 1529 selbst einen Angriff auf Wien machte. König Ferdinand in Ungern mußte diese Gewalt der Türken ertragen, der Kaiser, sein Bruder, mußte auf Mittel denken, ihre Fortschritte zu hemmen. Hierin und in den Kriegen mit Franz, so wie überhaupt in dem ganzen gethciltcn Zustande Deutschlands lag der Grund, dass die seit 1517 dort begonnene Reformation der Kirche weder von Seiten des Kaisers, noch von der Kirche selbst einen bedeutenden Widerstand erfahren konnte. 146. Luthers Reformation der Kirche. Nachdem Luther zuerst seine Stimme nicht gegen den Pabst, sondern gegen schlechte Diener desselben er-' hoben 1517, und, durch deren Geschrei gereizt, end- lich auch ihrem sie schützenden Herrn den Gehorsam aufgesagt hatte 1520, bildete sich schnell in den Ge- müthern von Tausenden, die seine wahren und zeitge- mäßen Grundsätze anerkannten, eine Macht, die nicht- leicht zu bezwingen war. Nicht ^ie Edicte von Worms 1521 und Speyer 1529, nicht die von den Katholiken versuchte Widerlegung der Augsburgischen Con- fession 1530, nicht Vercinigungsversuche, wie das Regensburger- und das 'Augsburger - Interim (1541 und 1548), oder die Concilien von Mantua 1536 und Trident 1545, vermochten diese Grundsätze zu erschüttern. Uber die nordöstlichen Theile von Deutsl)- land, über Preußen, Dänemark, ^ Norwegen rnd

8. Andeutungen für den vorbereitenden Unterricht in der allgemeinen Geschichte - S. 106

1835 - Stendal : Franzen und Große
106 170. Karls Vi. pragmatisch« Sanktion. Ostreich, durch einen glücklich geführten Türken- krieg (Schlacht bei Peterwardein 1716) und den Frie- den zu Passarowitz 1718 wieder ansehnlich vergrößert, hatte überwiegend seyn können, wenn nicht Karl Vi., der keine männliche Erben hatte, die Unthcilbarkeit sei- ner Monarchie zu Gunsten seiner Tochter M aria The- resia durch seine pragmatische Sanktion mit allzugroßer Ängstlichkeit zu sichern gesucht hatte. 17 l. Ostreichisch er E r b f o l'g e k r i e g. Gleichwohl ward dadurch nach seinem Tode (1740) der Krieg nicht vermieden. Friedrich Ii. von Preußen machte die Ansprüche seines Hauses auf einige schle- sische Fürstenthümer geltend, eroberte aber und be- hauptete durch die Siege bei Molwitz 1741 und Czaslau 1742 im Frieden zu Breslau 1742 fast das ganze Land, und erhob dadurch Preußen zu dem Range ei- ner europäischen Hauptmacht. Unterdessen hatte auch Baiern mit Frankreich, Spanien und Sachsen, gegen die pragmatische Sanction, die Königin Maria The- resia angegriffen. Als diese aber den Kaiser Karl Vii. heftiger drängte und mit Sachsen sich versöhnt hatte, trat Friedrich wieder auf die Seite ihrer Feinde, um sich Schlesien zu sichern. (Zweiter schlesischer Krieg 1744. Friede zu Dresden 1745.). Zndeß entsagte Baiern zu Füssen (1745) seinen Ansprüchen, und der Friede zu Aachen 1748 endigte den ganzen Krieg, in welchem Ostreich, außer Schlesien, nur Parma und Piaeenza verlor. 172. Siebenjähriger Krieg. Aber den Verlust Schlesiens konnte Ostreich nicht verschinerzen; es trat mit Sachsen und mit den großen Machten Rußland und Frankreich, denen auch Schwc-

9. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 145

1888 - Habelschwerdt : Franke
Kabul waren. Das Kalifat sank vollends zum Schalten herab, als dem Anführer der türkischen Leibwache unter dem Namen Emir al Omra die höchste Zivil- und Militärgewalt gegeben wurde. Die Seldschnken. Um die Mitte des 11. Jahrhunderts wurden die Seldschuken in das Kalifenreich gerufen, ein türkischer Stamm, den Seldschuk um das Jahr 1000 geeint und zum Islam bekehrt hatte. Seldschuks Nachfolger errangen bald die Würde des Emir al Omra und eroberten binnen 40 Jahren fast das ganze Reich. Den Fatimiden wurde Syrien und Palästina mit Jerusalem entrissen; Konstantinopel ward bedroht. Indes das Seldschnkenreich zerfiel eben so schnell in mehrere Herrschaften, i von denen das Reich von Jkonium das bedeutendste wurde. ,/' 2. Ursachen der Kreuzzüge. Als die Kämpfe zwischen Kaiser und Papst in Deutschland die Geister zu ermüden begannen, wurden die Interessen des Abendlandes durch die Ereignisse im Orient in Anspruch genommen. Der griechische Kaiser Alexius hatte die Hilfe des Abeudlaudes gegen den Islam angerufen, und Gregor Vii. hatte schon den Gedanken gefaßt, die Türken über den Enphrat zurückzuwerfen. Seinem zweiten Nachfolger Urban Ii. war es beschieden, diese Idee unter günstigeren Umständen auszuführen. A. Hauptursachen. a) Der tiefreligiöse Sinn der damaligen Christenheit. Seit Konstantins Zeiten war Jerusalem das Ziel der christlichen Wallfahrten, die von den Arabern geduldet, von den Türken aber hart unterdrückt wurden. b) Die Abenteuerlust des lebensfrischen Geschlechts, besonders der wanderlustigen Normannen, fand keine hinreichende Befriedigung mehr, seitdem geordnete Staatsverhältnisse im Abendlande eingetreten waren. B. Mitwirkende Umstände. a) Durch die Teilnahme am Kreuzzuge glaubte mancher Ritter, der in gewaltthätig er Zeit Sündenschuld auf sich gehäuft hatte, dieselbe abbüßen zu können. b) Jedem Hörigen, der am Zuge teilnahm, wurde die Freiheit, jedem Verschuldeten Erlaß der Schulden verheißen. c) Die erfolgreichen Kämpfe der christlichen Ritter gegen die Araber-aus der pyrenäischen Halbinsel gaben den Christen ein anregendes Beispiel. (I) Das Abendland, welches damals an Übervölkerung litt, hatte das Bedürfnis, im reichen Orient Kolonieen zu gründen.

10. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 147

1888 - Habelschwerdt : Franke
147 f) Balduin eroberte Edessa und richtete eine christliche Grafschaft ein. g) Antiochia wurde nach 8mouatlicher Belagerung durch eine List Bohemuuds gewonnen. Letzterer sicherte sich das Gebiet der Stadt als Fürstentum. Ein zur Wiedereroberung heranrücken- des türkisches Heer schlugen die Christen, begeistert durch das Auffinden der „heil. Lanze," zurück. h) Vor Jerusalem angekommen, war das Kreuzheer noch 20000 Maun stark. Die Belagerung zog sich in die Länge. Erst als genuesische Schiffe Lebensmittel und Belagernngsniaschinen gebracht Hatten, gelang der Sturm auf die Stadt (15. Juli 1099). C. Resultat. Es wurde das christliche Königreich Jerusalem gegründet und Gottfried zum Könige gewählt. Er nannte sich aber nur „Beschützer des heil Grabes." Seine letzte That war der Sieg bei Askalon über den Kalifen von Ägypten. Nach feinem Tode, 1100, folgte sein Bruder Balduin. Das Königreich Jerusalem war ein Vasallenstaat. Zu den größeren Lehen gehörten Edessa, Antiochia, Tripolis (Raimund). Die königliche Macht war sehr beschränkt. 4. Die geisttichen Witlerorden. Der 1. Kreuzzug gab zur Gründung zweier Ritterorden Veranlassung, die für die Folge eine wichtige Stütze für den Bestand der Christenherrschast in Palästina bildeten. Sie waren Bruderschaften, in denen sich Rittertum und Mönchswesen vereinigten. Neben den 3 Mönchsgelübden war ihnen der Kampf gegen die Ungläubigen und die Pflege der Pilger geboten. Die Mitglieder schieden sich in Ritter, Priester und dienende Brüder. Das Oberhaupt war der Hochmeister. A. Der Johanniter- oder Hospitaliter-Orden. Er entstand aus einem Hospiz für erkrankte Pilger, das Kaufleute aus Antatst unweit des heil. Grabes gegründet und dem heil. Johannes gewidmet hatten. Die Ordenstracht war ein schwarzer Mantel mit weißem, achteckigem Kreuze auf der linken Seite. Die Johanniter erwarben sich in Frankreich, Italien, Deutschland und England zahlreiche Besitzungen. Nach deut Verluste der christliche» Besitzungen in Palästina war Rho-dns, seit 1530 Malta ihr Sitz (daher Rhodiser- und Malteserritter). B. Die Templer. Dieser Orden war von französischen Rittern nach dem Muster der Johanniter gegründet und hatte seinen Namen von seiner Wohnung, die an den alten salomonischen Tempel stieß. 10*
   bis 10 von 187 weiter»  »»
187 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 187 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 14
3 0
4 30
5 4
6 2
7 6
8 0
9 0
10 42
11 55
12 9
13 0
14 5
15 1
16 9
17 0
18 0
19 3
20 0
21 1
22 0
23 1
24 0
25 7
26 3
27 13
28 2
29 0
30 1
31 43
32 0
33 4
34 38
35 3
36 15
37 48
38 0
39 1
40 27
41 0
42 43
43 8
44 0
45 9
46 33
47 11
48 3
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 40
1 294
2 159
3 123
4 226
5 28
6 38
7 193
8 382
9 834
10 33
11 23
12 50
13 181
14 180
15 181
16 478
17 1444
18 21
19 185
20 345
21 93
22 118
23 414
24 16
25 224
26 87
27 19
28 110
29 196
30 57
31 131
32 40
33 43
34 224
35 213
36 136
37 240
38 285
39 365
40 52
41 465
42 111
43 415
44 82
45 377
46 153
47 37
48 37
49 26
50 39
51 179
52 224
53 38
54 71
55 228
56 254
57 8
58 86
59 191
60 326
61 59
62 21
63 154
64 145
65 236
66 160
67 187
68 266
69 143
70 38
71 321
72 310
73 49
74 313
75 113
76 142
77 412
78 177
79 20
80 105
81 23
82 240
83 235
84 28
85 197
86 213
87 180
88 180
89 141
90 146
91 112
92 1158
93 24
94 459
95 66
96 235
97 108
98 929
99 17

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 4
3 1
4 30
5 1
6 1
7 0
8 0
9 9
10 2
11 0
12 3
13 0
14 0
15 0
16 47
17 0
18 2
19 21
20 0
21 4
22 0
23 0
24 0
25 0
26 2
27 0
28 0
29 2
30 0
31 3
32 0
33 25
34 1
35 0
36 0
37 0
38 0
39 1
40 6
41 1
42 1
43 0
44 3
45 0
46 1
47 1
48 25
49 3
50 2
51 1
52 1
53 0
54 14
55 9
56 0
57 4
58 3
59 32
60 0
61 2
62 2
63 1
64 5
65 2
66 0
67 2
68 0
69 0
70 0
71 6
72 1
73 2
74 4
75 5
76 0
77 4
78 0
79 5
80 6
81 21
82 0
83 0
84 1
85 1
86 0
87 2
88 69
89 1
90 0
91 7
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 5
98 2
99 0
100 16
101 0
102 10
103 8
104 0
105 1
106 0
107 0
108 1
109 0
110 0
111 1
112 8
113 2
114 0
115 0
116 5
117 0
118 3
119 0
120 0
121 4
122 1
123 0
124 1
125 3
126 5
127 5
128 37
129 2
130 0
131 1
132 5
133 0
134 3
135 1
136 7
137 0
138 2
139 0
140 2
141 0
142 5
143 15
144 0
145 5
146 1
147 1
148 8
149 0
150 10
151 2
152 4
153 2
154 0
155 6
156 6
157 9
158 29
159 0
160 0
161 2
162 0
163 0
164 0
165 3
166 5
167 8
168 1
169 2
170 0
171 21
172 2
173 5
174 0
175 8
176 4
177 22
178 0
179 3
180 2
181 0
182 19
183 4
184 0
185 0
186 5
187 1
188 3
189 0
190 0
191 6
192 3
193 0
194 0
195 1
196 2
197 8
198 2
199 0