Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Andeutungen für den vorbereitenden Unterricht in der allgemeinen Geschichte - S. 83

1835 - Stendal : Franzen und Große
83 fen, auf kurze Zeit. Denn schon unter des Letztem Bruder Waldemar Ii. zerfiel die Macht unwieder- bringlich; und nachdem in der Folge Waldemar Iii. (1340 —1376) sein Reich von der gänzlichen Auflö- sung gerettet hatte, unterwarf seine Tochter Marga- rethe, Königin von Norwegen und von Damen, auch Schweden 1389, und suchte alle 3 Reiche durch die Union von Cal mar 1397 auf immer zu verbinden, welcher Plan mühsam auszuführen war und zuletzt (1324) ganz aufgegeben wurde. 122. Die Oströmer. In dem Byzantinischen Reiche waren auf die Zei- ten der Bilderstürmer Bedrängnisse von Seiten der Bulgaren gefolgt, die 888 Macedonien eroberten, und erst 1019 von Basilius Ii. unterworfen wurden. Kreta und einige Besitzungen in Kleinasien hatte man den Arabern wieder entrissen. Allein der Verfall des Reichs, die Feigheit und Jämmerlichkeit des Volkes wurde immer sichtbarer, wenn auch während der Kreuz- zügcgute Regenten, wie die Comnenen Alexius, Jo- hann und Manuel, die Gewalt noch einige Zeit zu halten und zu heben schienen. Bald siel die feste . Hauptstadt in die Gewalt entschlossener Abendländer, ^ die hier ein lateinisches Kaiserthum stifteten 1204, das bis 1261 bestand, wo die Paläologen aus Nicäa zurückkehrten. 123. Nachtheilc der Wahlverfassung für Deutsch land. Von anderer Art war der Verfall im Reich der Deutschen, das jetzt so gut als ohne Oberhaupt war, daher die Macht der Fürsten ungebührlich wuchs. Nach Friedrichs Ii. Tode (1250) hatte dessen Sohn 6*

2. Andeutungen für den vorbereitenden Unterricht in der allgemeinen Geschichte - S. 101

1835 - Stendal : Franzen und Große
101 Kraft entwickelte. Unter dem Hause Romanow (seit 1613) erhob es sich bereits auf Kosten Polens. 160. Die Türken. Ungern stand noch immer unter der Abhängigkeit von den Türken, die über Land und Meer, von der Theiß bis Nubien herrschten. Denn Selim I. hatte 1517 Ägypten, Selim Ii. 1571 Cyprus erobert. In- deß ward die türkische Flotte bei Lepanto 1571 von den Spaniern bereits besiegt, und hatte den Ruf der Un- überwindlichkeit verloren, den in der folgenden Periode auch die Landheere der Pforte einbüßten. 16t. C u l t u r. Der Streit in Neligionssachen belebte den Eifer in wissenschaftlichen Forschungen, wobei insonderheit die historischen und Alterthumsstudien sehr gewannen. (R e u ch l i n, Erasmus, M e l a n ch t h o n, Came- rarius, Muretus, Lipsius, Scaliger, Ste- phanus, Gronow u. v. a.). Daneben erreichte die schöne National-Literatur der europäischen Völker, insonderheit die spanische (Cervantes, Lope de Vega), portugiesische, italianische (Ariosto, Torquato Tasso), englische (Sha- kespeare um 1600) eine Hobe Trefflichkeit. Die Naturwissenschaften machten große Fortschritte, be- sonders die Astronomie durch Kopernicuö (-j- 1543), Kcppler, Tycho de Brühe, Galilei (ff-1642). Otto von Guerike (1650) erfand die Luftpumpe. Non der fortschreitenden und allgemeiner verbreiteten wissenschaftlichen Bildung zeugt auch die sehr zuneh- mende Zahl der in dieser Periode gestifteten Universitä- ten. — In den Künsten erreichten unsterblichen Ruhm die Maler Raphael, Michael Angelo, Cor-

3. Geschichte des Mittelalters - S. 413

1854 - Weimar : Böhlau
413 Pfalzgrafschaft Konrads. Wenige Monate nachher starb Heinrich der Löwe, 66 Jahre alt (1195). Im Jahre 1191 war Richard Löwenherz auf der Heim- kehr von Palästina in Oestreich erkannt und von Leopold von Oest- reich gefangen genommen worden. Zwar erhob sich die allgemeine Stimme gegen die Verhaftung eines Pilgers; aber Heinrich Vi. ließ sich den Gefangenen ausliefern, brachte ihn nach der Burg Trifels in Nheinbaiern und gab ihn nur gegen die damals sehr große Summe von 150,000 Mark wieder frei (1194). Diese Summe benutzte Heinrich Vi. zu einem Zuge nach Italien. Tan- kred war 1194 gestorben, und mit Hülfe der Pisaner und Genue- sen gelang es dem Kaiser in wenigen Monaten das ganze norman- nische Reich zu erobern. Kaum war Heinrich in Palermo gekrönt, als er eine Verschwörung entdeckt zu haben behauptete und mit furchtbarer Grausamkeit die angesehensten Sicilianer hinrichten ließ. Mit großen Schätzen und vielen Geiseln kehrte er nach Deutschland zurück und ließ seinen Sohn noch vor empfangener Taufe zu sei- nem Nachfolger erwählen. Den deutschen Fürsten machte er das Anerbieten, sie möchten die Kaiserwürde in seiner Familie erblich machen, dagegen wolle er die Erblichkeit aller Lehen anerkennen und Apulien und Sicilien mit dem Reiche vereinigen. Schon wa- ren viele Fürsten gewonnen, als der für Deutschlands Einheit höchst wichtige Plan an dem Widerspruche anderer scheiterte. Die rege Theilnahme an dem Schicksale von Palästina hatte gegen 60,000 deutsche Kreuzfahrer vereinigt. Heinrich bewog diese, durch das Vorgeben an dem Kreuzzuge Theil nehmen zu wollen, nach Apu- lien zu reisen, unterdrückte dort durch den Schrecken ihrer Waffen einen Aufstand und entließ sie dann nach dem Orient. Während Heinrich Vi. durch neue Grausamkeiten sein Volk erbitterte und während er mit einem Plane zur Eroberung des griechischen Kai- serreiches beschäftigt war, starb er an der Folge eines kalten Trun- kes nach starker Erhitzung (1197), 32 Jahre alt, und hinterließ nur einen drei Jahre alten Sohn, Friedrich. Wenige Monate nach Heinrich Vi. starb der Papst Cöle- Innocenz in, fl i n Iii., und alle Kardinäle wählten den Kardinal Lothar, einen gebornen Grafen von Signia, der sich als Papst Innocenz Iii. nannte. Er war erst 37 Jahre alt, hatte sich aber durch große Gelehrsamkeit und strenge Sitten bereits die Achtung seiner Zeitge- nossen erworben. Noch größere Bewunderung erregten bald seine Charakterstärke und Festigkeit, seine ruhige Besonnenheit und Ge- wandtheit in der Führung der Geschäfte. Gregor Vli. hatte haupt- sächlich für die Unabhängigkeit der Kirche gestritten; Innocenz Iii. (1198—1216) hob die päpstliche Macht auf eine noch höhere Stufe. Das Christenthum sollte alles durchdringen, in diesem sollte alles seinen Anfang und sein Ende haben. Der Papst sollte darüber wachen, daß in der christlichen Welt alles in und aus christlichem Sinne vollbracht werde. Die Könige der Welt sollten die höhere Autori- tät des Papstes und in dem Papste einen obersten Schiedsrichter anerkennen. Wie kleinere Herrn ihr Eigenthum den Bischöfen über- gaben und von diesen als Lehen zurückempfingen, so sollten die Kö-

4. Geschichte des Mittelalters - S. 390

1854 - Weimar : Böhlau
390 keilen in den Weg legten. Freilich bemühte sich auch Konrad ver- gebens durch strenge Mannszucht Räubereien und Gewaltthätigkei- ten seiner Schaaren zu verhüten. Nach manchen Zwistigkeiten wurde das Heer nach Asien übergesetzt. Hier entzweite sich Konrad mit seinem Bruder Otto über den einzuschlagenden Weg. Konrad be- stand auf den kürzeren Weg, welcher durch Phrygien nach Antiochia führte, Otto dagegen verlangte, daß man der Meeresküste entlang über Ephesus ziehe, weil man auf diesem Wege wegen des Lebens- unterhaltes weniger in Verlegenheit kommen werde. Konrad gab nicht nach, und Otto trennte sich daher mit vielen deutschen Fürsten von ihm. Beide Heere wurden durch die Treulosigkeit und Hinter- list der Griechen fast gänzlich aufgerieben. Die Deutschen wurden von den Griechen absichtlich irre geführt und in keine Stadt einge- lassen, sie erhielten keine oder ganz schlechte Lebensmittel, welche ih- nen für vieles Geld von den Mauern an Stricken herabgelassen wurden. Von Otto's Heer erreichte nur ein kleiner Theil die Grenze von Syrien. Noch schlimmer ging es Konrad und dessen Heere. Die Griechen führten den deutschen König in eine wüste, wasserlose Einöde Phrygiens und verließen ihn dann. Durch Mangel an Le- bensmitteln und die zahllosen Schaaren der leichten türkischen Rei- ter wurde Konrad's Heer bis auf den zehnten Theil aufgerieben. Mit diesen geringen Ucberbleibseln rettete sich Konrad endlich nach Nicäa. Hier traf er mit Ludwig Vh. zusammen, der in Constan- tinopel durch die niedrige Gewinnsucht und den erbärmlichen Stolz der Griechen ebenfalls zu leiden gehabt hatte. Konrad schloß sich mit dem Reste seines Heeres an die Franzosen an, es entstanden aber bald Mißhelligkeiten, und Konrad trennte sich in Ephesus wie- der von den Franzosen und kehrte auf die Einladung des griechi- schen Kaisers nach Constantinopel zurück, um dort den Winter zu- zubringen. Seinen Deutschen überließ er es, sich auf jede beliebige Weise nach Palästina zu begeben. Die Franzosen hatten auf ihrem Wege, den sie von Ephesus über Laodicea nach Pamphylien ein- schlugen, mit der Treulosigkeit der Griechen und den Nachstellungen der leichten türkischen Reiter zu kämpfen. Tausende erlagen dem Mangel und dem Schwerte der Feinde. In der pamphylischen Stadt Attalia verließ Ludwig die geringen Reste seines erschöpften Heeres und segelte mit seinen vornehmsten Baronen nach Antiochia. Nach einem mit dem griechischen Statthalter von Attalia geschlosse- nen Vertrage sollte dieser gegen eine im voraus bezahlte Summe Geldes die zurückgelassenen Kreuzfahrer nach Tarsus geleiten und von da zu Schiffe nach Antiochia befördern, der treulose Grieche hielt aber sein Versprechen nicht. Nachdem viele Kreuzfahrer dem Hunger und einer ausgebrochenen Seuche erlegen waren, mehrere Tausende in der höchsten Bedrängniß sich freiwillig in die Gefan- genschaft der Seldschucken begeben hatten, schlugen sich die übrigen unter entsetzlichem Ungemach nach Antiochia durch. Im Frühjahr 1148 trafen die Könige von Deutschland und Frankreich in Jerusalem zusammen und brachen, nachdem sich noch einige Mannschaft zu ihnen gefunden hatte, mit dem König Bal- duin Hi. zur Belagerung von Damaskus auf. Diese Unterneh- mung wurde durch die Pullanen, die Nachkommen der in Pa-

5. Geschichte des Mittelalters - S. 392

1854 - Weimar : Böhlau
392 Der dritte Kreuzzug. In der Schlacht bei Hittim (Liberias) wurden die Christen völ- lig besiegt (1187), der König Guido, dessen Bruder, der Groß- meister der Tempelherrn und viele andere Edle wurden gefangen. Großmüthig reichte Saladin in seinem Zelte dem König den Becher der Gastfreundschaft; aber den treulosen Rainald stieß er mit eigner Hand nieder. Schon vier Wochen nach dem Siege war die ganze Küste des Reiches Jerusalem von Tripolis bis Askalon, Sidon, Joppe, Berytus, Akkon und andere Städte in der Gewalt Saladin's. Nur Tyrus wurde von Konrad von Montferrat behauptet. Auch Jerusalem schloß nach einer Belagerung von zwei Wochen einen Vertrag, und am 3. October 1187 hielt Saladin seinen Ein- zug. Nach dem Vertrage mußten für jeden Mann zehn Goldstücke, für jede Frau fünf und für jedes Kind eins, außerdem für 7000 Arme 30,000 gezahlt werden. Zur Aufbringung des Lösegeldes war eine Frist von 40 Tagen bewilligt. Während dieser Zeit ge- schah keine Gewaltthat. Saladin ließ die Losgekauften unter schützen- der Bedeckung nach der Küste geleiten, vertheilte unter die Familien, deren Väter gefallen waren, unter die Kranken und Armen 20,000 Goldstücke und schenkte zuletzt auch denen, die sich nicht hatten lösen können, die Freiheit, erlaubte aber nur den syrischen und armeni- schen Christen in Jerusalem zu wohnen. Auch die christlichen Schrift- steller rühmen die vorzüglichen Eigenschaften dieses großen Fürsten. Er war tapfer, gerecht, edelmüthig und ein Freund der Wissenschaften. Die Nachricht von der Eroberung Jerusalem's setzte ganz Europa in Schrecken, und nicht nur die Könige von Frankreich und England, sondern auch der Kaiser von Deutschland, Friedrich Barba- rossa, gelobten einen Kreuzzug. Noch ehe diese drei Fürsten ihre Rüstungen beendigt hatten, gelang es den Bemühungen des Papstes, zum Schutze der Stadt Tyrus, welche Saladin von neuem belagerte, und zur Wiedereroberung Palästina's eine große Schaar von Rittern zusammenzubringen. Diese abendländischen Streiter retteten Tyrus und versammelten sich um den König Guido, welcher aus der Ge- fangenschaft entlassen worden war und 1189 die Belagerung der Festung Ptolemais (Akkon, Acre) unternahm. Friedrich Barbarossa, welcher in seiner Jugend als Be- gleiter Konrad's Hl. die Schwierigkeiten einer solchen Heerfahrt kennen gelernt hatte, ging mit großer Vorsicht zu Werke. Er schickte Gesandte an den König von Ungarn, an den Sultan von Jkonium und an den griechischen Kaiser, und alle drei versprachen ihm Unterstützuug. Um das Heer von unnützem und raubsüchtigem Gesindel frei zu halten, sollte Niemand mitziehen, der nicht wenig- stens drei Mark Silber mitnehmen könne. Den Kaiser begleitete außer vielen anderen Fürsten sein zweiter Sohn, der Herzog Fried- rich von Schwaben. Der Zug ging im April 1189 von Re- gensburg die Donau hinab nach Ungarn. Von dem ungarischen König, Bela Hi., wurde Friedrich und sein Heer freundlich aufge- nommen; aber ganz entgegengesetzt war der Empfang im griechischen Reiche. Dort herrschte Isaak Angelus, ein feiger und ängstli- cher Mann, der den Deutschen durch Ränke und heimtückische Maß- regeln zu schaden suchte. Er widersetzte sich dem Durchmärsche der Deutschen nickt geradezu, sondern suchte ihnen nur durch Hinterlist

6. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 597

1858 - Weimar : Böhlau
597 ihm der Sultan noch prächtige Geschenke. Fünf Tage ertrug Karl die Langsamkeit des Türkenzuges, am sechsten ließ er schon früh um zwei Uhr die Pferde satteln, zum großen Verdrusse der Türken, und so hielt er es bis an die türkische Grenze. In der Wallachei verließ er auch sein schwedisches Gefolge. Verkleidet und in unaufhaltsamer Hast ritt ec durch Siebenbürgen, Ungarn, Oestreich, Regenßburg, Kassel und Braunschweig, und langte am 22. November 1714 in der Nacht vor dem Thore Stralsunds an. Seit sechzehn Tagen legte er sich jetzt zum ersten Male wieder in ein Bett, man mußte ihm die Stiefeln von den Beinen schneiden. Eine allgemeine Freude über seine Ankunft er- füllte die Stadt. Den Feinden Schwedens hatten sich der König Friedrich W i l h e l m I. von Preußen und Georg I., König von England und Kurfürst von Hannover, angeschlossen. Die Finan- zen Schwedens waren zerrüttet, Karls tapfere Krieger lagen auf den Leichenfeldern von Pommern, Polen und Rußland oder trauerten in Sibirien um die verlorne Freiheit. Mit 12,000 jungen, ungeübten Sol- daten leitete Karl die Vertheidigung Stralsunds, welches im Sommer 1715 von einem fünffach überlegnen Heere der Sachsen, Dänen und Preußen belagert wurde. Auch setzten 15,000 Dänen, Preußen und Sachsen nach Rügen über und nahmen die Insel in Besitz. ^ Als die Mauern von Stralsund zusammengeschossen waren, fuhr Karl auf einem leichten Fahrzeug nach der Küste von Schonen hinüber. Bald nachher mußte sich Stralsund ergeben, und auch Wismar, das letzte Besitzthum Schwedens diesseits des baltischen Meeres, öffnete den Dänen die Thore. Karl beabsichtigte im Anfange des Jahres 1716 über den zugefrornen Sund nach Kopenhagen zu ziehen; aber das Eis ging früher auf, als sein Heer beisammen war. Nun brach er in Norwegen ein. aber Klima, Witterung, Wälder und Wege und die große Tapferkeit der patriotischen Norweger nöthigten ihn wieder zum Rückzug. In Stralsund hatte Karl Xu. den holsteinischen geheimen Rath Fr ei Herrn von Görz kennen gelernt. Der gewandte, rastlose Deut- sche, der in Unterhandlungen und im Entwerfen von neuen Plänen die. selbe Kühnheit offenbarte, mit welcher der König von Schlacht zu Schlacht zog, erwarb sich das volle Vertrauen deß Königs. Görz hob durch Einsicht und Thätigkeit die völlig zerrüttete Verwaltung des Landes, schuf neue Erwerbsquellen und suchte beim Volke das Vertrauen auf die Regierung wieder zu erwecken. Er war ein wahrer Freund seines Herrn, aber dem Haffe des Adels, der ihn als Fremden verachtete, setzte ec Trotz entgegen. Ec wollte, wie der König, mit Aufbietung aller Kräfte die Fortsetzung des Krieges, aber nur um für Schweden euren ehrenvollen Frieden zu erzwingen. Mit der größten Thätigkeit rang er darnach und knüpfte an allen großen Höfen Europa'ß Verbin- düngen an. Ec suchte die Feinde Schwedens zu entzweien und beson-- ders Rußland auf Kosten Däneinarks zu gewinnen. Hierbei unterstützte ihn die Eifersucht Peters I. auf die wachsende Macht Dänemarks. Görz begab sich zum Zar nach Holland und folgte ihm dann nach Peters- bürg. Bereits waren die auf einer der aländischen Inseln geführten Unterhandlungen dem Abschlüsse des Friedens nahe, als der Tod Karls Xii. erfolgte.

7. Geschichte der neueren und neuesten Zeit - S. 396

1858 - Weimar : Böhlau
396 zu erobern und seine Roßschweife in der Hofburg des Kaisers aufzu- pflanzen. Oestreich war auf diesen Krieg nicht vorbereitet. Im Mai musterte Herzog Karl von Lothringen bei Preßburg 40,000 Geworbene, wich beim Nahen des feindlichen Heeres zurück, verheerte, um daß Vordringen des Feindes zu erschweren, das Land von Presburg bis Wien und erreichte unter heißen Kämpfen mit dem folgenden Feind die Hauptstadt. Unaufhaltsam drang Kara Mustapha vor; Dörfer, Flecken und Klöster gingen durch die Renner und Brenner in Gluth auf, 40,000 Männer wurden in Ketten von den Tataren fortgeschleppt. Nur hin und wieder stießen die Plündernden auf Widerstand. Die Verwirrung und der Schrecken in der Kaiserstadt beim Anzuge des türkischen Heeres war grenzenlos. Der Kaiser floh nach Linz und dann die Donau hin- auf bis Passau. Auch gegen 60,000 Einwohner suchten ihr Heil in der Flucht, und diesem Strome der Ausziehenden wogte ein eben so ge- waltiger von Hineinfluthenden von dem platten Lande entgegen. Am 12. Juli erschienen die ersten türkischen Reiter, und am 14. kam der Groß- vezir mit seinen Heeresmaffen vor Wien an. In der kürzesten Zeit war der größere Theil der Kaiserstadt von dem türkischen Lager eingeschlossen. Wien würde daß traurigste Schicksal erfahren haben, wenn die Tücken die erste Bestürzung zu einem allgemeinen Sturme benutzt oder die Be- lagerung mit mehr Einsicht betrieben hätten. Durch ihren anfangs nur gegen zwei Bastionen gerichteten Angriff ließen sie dem tapfern und ent- schlossenen Befehlshaber, dem Grafen Ernst Rüdiger von Stah- remberg Zeit, die zum Theil sehr schadhaften Festungswerke auszu- bessern und zu verstärken. Nur über 10,000 Söldner gebot Stahremberg, aber Bürger, Studenten und Söldner reichten sich brüderlich die Hand und versahen gemeinschaftlich den Wachdienst. Der Herzog von Loth- ringen hatte sich an's andere Ufer der Donau gezogen und schützte Mäh- ren vor den Einfällen der Tataren. Weit über Deutschland hinaus verbreitete sich der Schrecken. Der Papst fürchtete, die Verbreiter des Islam von den Alpen herabsteigen zu sehen. Der Herzog von Savoien versprach Unterstützung an Geld rurd Söldnern; in Spanien, in Portugal und Italien wurden von dem Adel und den Städten große Summen für die Kirche zusammengebracht, und Innocenz Xi. gestattete in Deutschland und Italien die Veräuße- rung geistlicher Güter zur Rettung der Kirche. Den König von Polen, Johann Sobießky, baten der Kaiser und Karl von Lothringen um Hülfe, und Sobiesky kam mit 18,000 Polen. Der Fürst von Waldeck sührre 9000 Reichssöldner, der Kurfürst Maximilian Emanuel 10,000 Baiern, der Kurfürst Johann Georg von Sachsen 12,000 Sachsen. Das christliche Heer zählte 70,000 Mann. Im September wuchs die Gefahr für Wien; die Mauer war durch- löchert, manches Bollwerk in Schutthaufen umgewandelt; Hunger und Krankheiten und die Krigeln der Feinde lichteten die Schaaren der Ver- theidiger. Die Stadt war verloren, wenn Kara Mustapha einen allge- meinen Sturm wagte; aber der Großvezir ließ immer nur ein- bis vier- tausend Mann anlaufen, weil er die Stadt durch Uebergabe zu gewinnen hoffte, und sein Geiz die Beute nicht mit dem Heere theilen wollte. Sorglos hatte Kara Mustapha die Gegner über die Donau setzen lassen.

8. Grundriß der Weltgeschichte für Gymnasien und Realschulen - S. 110

1877 - Altenburg : Pierer
110 Mittlere Geschichte. Zweiter Abschnitt. Sicilien von den Griechen um ihren Antheil an der Beute betrogen wurden, eroberte Wilhelm von Hauteville (Eisenarm) 1040 Apulien. Ihm folgten seine Brder: Humfried wurde durch den Papst Leo Ix. mit Allem, was die Normannen in Unter-Italien und Sicilien er-obern wrden, belehnt; Robert Guiscard (der Schlaue) wurde 1060 vom Papste zum Herzog von Apulien und Calabrien ernannt; Roger nannte sich nach Besiegung der Saracenen Grograf von Sicilien. Sein Sohn Roger Ii. vereinigte Sicilien mit Apulien und Calabrien, wurde 1130 durch den Papst König, und legte so den Grund zum Knigreich Neapel. Auch das letzte lombardische Herzogthum in Unter-Italien, Capua, wurde im zwlften Jahrhundert durch die normannischen Könige erobert; Benevent nahmen die Ppste. Das Knigreich Neapel kam 1190 an die Hohenstaufen, 1266 an das Haus Anjou, welches in Sicilien bis 1282, in Neapel bis 1435 regierte. (. 74.) 3. Im Jahre 1066 wurden die Normannen auch in England das herrschende Volk. Die sieben angelschsischen Knigreiche (Heptarchie) waren nach langen Kriegen 827 durch Egbert von Wessex vereinigt worden. Die Dnen, welche fast jhrlich die Ksten plnderten, wurden durch Alfred dengroen (871901), nachdem er lange als Flchtling umhergeirrt war, zurckgeschlagen oder angesiedelt. Alfred stellte die zerstrten Burgen und die Eintheilung des Landes in Grafschaften wieder her und sorgte fr Volksbildung und Be-lebung des Handels. Unter Alfreds Nachfolgern wurden zwar anfangs die Dnen, welche ihre Einflle erneuerten, zurckgeschlagen; als aber 1002 viele derselben auf Be-fehl des Knigs Ethelred ermordet wurden (Danemord), eroberte S w en, König von Dnemark, (1013) die ganze Insel. Sein Sohn Kanud der Groe (10141035), König von Dnemark, England und Norwegen, herrschte gerecht und krftig, und lie sich mit vielen dnischen Groen taufen. Nach der kurzen Herrschaft seiner Shne Harald und Hardikund wurde (1042) Ethelreds Sohn, Eduard der Bekenner, zum König gekrnt, und nach seinem Tode 1066 ri sein Schwager, Graf Harald, die Krone an sich. Wilhelm, Herzog von der Normandie, Eduards Vetter, landete 1066 mit 3000 Schiffen in England und gewann durch die blutige Schlacht bei Hastings, in welcher Harald fiel, die Krone und den Beinamen des Eroberers. Er theilte das ganze Land in viele grere und kleinere Lehen, veranlate aber durch Verleihung derselben an normannische und franzsische Ritter hufige Emprungen der unter-drckten Englnder. Durch Vermischung des Angelschsischen mit dem Franzsischen, welches Hof- und Geschftssprache wurde, entstand die englische Sprache. Der normnnische Stamm regierte in England bis 1154. Auf Wilhelm den Eroberer folgten seine Shne Wilhelm Ii. (1087)

9. Grundriß der Weltgeschichte für Gymnasien und Realschulen - S. 109

1877 - Altenburg : Pierer
Frnkische Kaiser. Fortsetzung. Die Normannen. 109 noch Eigenthum des Reichs; der bei weitem grere war Fürsten und Herren oder Klstern zum Lehen gegeben, und davon war wieder ein groer Theil als Afterlehen an Kirchen, Stifter und Ritter vergeben. Eine noch grere Ausdehnung hatte das Lehnswesen dadurch erhalten, da nicht blos Lnde-reien. sondern auch Gerichtsbarkeit, Zlle, Befreiung von gemeinsamen Lasten?c. als Lehen ertheilt wurde. Die durch das Herkommen schon lngst eingefhrte Erblichkeit der kleineren Lehen wurde bald auch auf die greren ausgedehnt, und durch Konrad Ii. fr Italien durch ein Gesetz bestimmt. Einzelnen wurde sogar die Vererbung ihrer Lehen auf weibliche Verwandte gestattet. Durch das Lehnsverhltni waren die Vasallen zur Treue gegen den Lehnsherrn und zur Sorge fr seine Ehre und Sicherheit verpflichtet; sie muten bestimmte Kriegsdienste leisten, bei den Gerichtssitzungen des Lehns-Herrn erscheinen und ihm Hlfsgelder zahlen. Verletzung dieser Pflichten zog den Verlust des Lehens nach sich. Der Lehnsherr dagegen mute den Vasallen in seinen Rechten und seiner Ehre schtzen. Whrend der unruhigen Zeiten unter Heinrich Iv. begannen die Städte sich zu heben. Am ltesten waren die rmischen Städte am Rhein und an der Donau; im mittleren, nrdlichen und stlichen Deutschland entstanden sie meist bei Bischoffitzen oder kniglichen Pfalzen, um welche sich die gemeinen Freien ansiedelten, die sich nicht unter die Dienstmannschaft des Adels be-geben wollten. Dagegen gerieth der Bauernstand, der gegen die Be-drckungen der Vasallen bei den Knigen keinen Schutz mehr fand, fast ber-all in das Verhltni der Hrigkeit. Anfangs konnte Jeder dadurch feine Freiheit wiedererlangen, da er den Grundbesitz, an dem die Dienstbarkeit haftete, aufgab; bald aber wurde die Unfreiheit der Grundstcke auch auf die Personen ausgedehnt, und das Hrigkeitsverhltni artete in vllige Leib-Eigenschaft und nicht selten in die hrteste Sklaverei aus. 69. Die Normannen. Die Normannen (in England Dnen genannt), ein in Nor-wegen, Schweden und Dnemark wohnendes germanisches Volk, er-schienen zuerst ums Jahr 800. Von dieser Zeit an plnderten sie jhrlich die Ksten Deutschlands, Frankreichs und Englands (f. . 64). Im loten und Ilten Jahrhundert wurden sie im nrdlichen Frankreich, in Unter-Italien und in England das herrschende Volk. 1. Nach vielen Plnderungszgen erhielten die Normannen 911 durch Karl den Einfltigen im nrdlichen Frankreich Wohnsitze. Ihr Anfhrer Rollo (in der Taufe Robert genannt) wurde als Herzog mit der Normandie und der Lehnshoheit der die Bretagne belehnt; sie selbst nahmen schnell die Sprache und Sitte der Eingeborenen an. 2. Vom Jahre 1000 an waren Pilger aus der Normandie nach Unter-Italien gekommen, und hatten dort in den Kmpfen der Laugo-barden, Griechen und Saracenen mitgefochten. Es folgten ihnen viele ihrer Landsleute, alle tapfer und listig, unter Anfhrung der Grafen von Hauteville. Als sie nach einem Zuge gegen die Araber auf

10. Die Neuzeit - S. 13

1895 - Hamburg : Meißner
13 — König Johann (Benckelßen) von Leyden, hielt sich noch eine Zeitlang gegen den ihn belagernden Bischof, wurde aber 1535 bei einem Anssall gefangen genommen und endete unter Martern. Das Täufertum wurde darauf mit Gewalt unterdrückt, lebte aber uoch in der von Menno Simonis (f 1561) gestifteten Sekte fort und wnrde auch nach England verpflanzt, wo es später noch einmal zu großer Bedeutung gelangte (Independenten). Unglücklich eudete auch der Versuch Lübecks, die Verhältnisse des europäischer! Nordens in demokratischem Sinne umzugestalten. Der letzte Unionskönig Christian Ii.. welcher die Macht der privilegierten Stände, des Adels und der Geistlichkeit, zu brechen und seine Herrschaft auf das Volk zu stützen suchte, wurde 1523 aus Schweden durch Gustav Wasa, aus Dänemark und Norwegen durch seinen Oheim Friedrich vou Holstein verdrängt. Die neuen Herrscher führten die Reformation ein und hoben die Privilegien! der Hansa auf. Um diese wiederzugewinnen, suchte der Lübecker Bürgermeister Jürgen Wullenwever, welcher durch eine Erhebung der Demokratie 1533 in den Rat gekommen war, 1534 mit Hilfe der Demokratie in den nordischen Reichen und der Bauern den entthronten König wiedereinzusetzen. Aber die Parteinahme der deutschen Fürsten für Friedrichs Sohn Christian Iii. führte die Niederlage Lübecks und den Sturz der Demokratie herbei; Wulleu-wever selbst wurde 1537 bei Wolfenbüttel enthauptet. Damit war die wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit der nordischen Staaten gesichert, die letzte demokratische Erhebung niedergeschlagen. Inzwischen wurde der Kaiser durch die Plünderungen der türkischen Flotte an der Küste von Neapel zu einem Zuge gegen Chaireddin Barbarossa nach Tunis 1535 genötigt, wo er Goletta und ^uuis einnahm und tausende von Christensklaven besreite. Nach seiner Rückkehr beschäftigte ihn auf längere Zeit der dritte Krieg mit Franz I (1536—1538), welcher nach Sforzas Tode wiederum Ansprüche aus Mailand erhob. Auch später hinderte ihn trotz des Abschlusses eiites katholischen Bündnisses zu Nürnberg die drohende Haltung der Türken an bewaffnetem Einschreiten gegen die Protestanten. Vergebens suchte er durch Religionsgespräche (Regensburg 1541) eine Einigung herbeizuführen, die Gegensätze waren bereits zu schroff geworden. Dagegen gelang es ihm,
   bis 10 von 26 weiter»  »»
26 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 26 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 3
3 0
4 6
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 11
11 6
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 2
27 3
28 1
29 0
30 0
31 3
32 0
33 0
34 1
35 0
36 6
37 7
38 0
39 0
40 0
41 0
42 7
43 0
44 0
45 3
46 5
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 33
2 2
3 14
4 40
5 1
6 0
7 17
8 26
9 121
10 6
11 2
12 4
13 17
14 3
15 14
16 41
17 147
18 0
19 17
20 27
21 7
22 2
23 99
24 0
25 43
26 11
27 0
28 13
29 36
30 3
31 2
32 1
33 4
34 109
35 23
36 18
37 22
38 36
39 29
40 1
41 59
42 7
43 61
44 5
45 35
46 11
47 0
48 0
49 1
50 3
51 17
52 15
53 0
54 22
55 11
56 43
57 2
58 53
59 123
60 14
61 5
62 9
63 5
64 8
65 37
66 11
67 26
68 34
69 27
70 3
71 61
72 41
73 7
74 22
75 10
76 13
77 16
78 25
79 3
80 4
81 1
82 13
83 73
84 0
85 32
86 31
87 9
88 4
89 9
90 10
91 5
92 81
93 1
94 39
95 16
96 15
97 7
98 131
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 11
3 1
4 57
5 3
6 1
7 3
8 0
9 15
10 11
11 1
12 4
13 1
14 0
15 1
16 100
17 0
18 6
19 35
20 0
21 6
22 0
23 0
24 2
25 0
26 11
27 0
28 0
29 3
30 1
31 8
32 0
33 37
34 2
35 0
36 1
37 1
38 0
39 5
40 14
41 1
42 1
43 0
44 6
45 1
46 1
47 1
48 61
49 4
50 5
51 2
52 1
53 0
54 29
55 18
56 0
57 6
58 5
59 48
60 1
61 2
62 4
63 1
64 7
65 3
66 0
67 4
68 1
69 0
70 0
71 9
72 2
73 2
74 4
75 9
76 0
77 7
78 0
79 11
80 17
81 28
82 0
83 0
84 1
85 1
86 0
87 2
88 117
89 1
90 1
91 8
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 13
98 3
99 2
100 32
101 0
102 10
103 12
104 0
105 2
106 1
107 0
108 1
109 0
110 0
111 1
112 10
113 2
114 0
115 0
116 5
117 1
118 6
119 0
120 0
121 12
122 2
123 0
124 2
125 3
126 7
127 9
128 66
129 3
130 0
131 6
132 13
133 0
134 6
135 1
136 8
137 0
138 4
139 0
140 19
141 0
142 6
143 28
144 2
145 13
146 3
147 1
148 16
149 0
150 13
151 3
152 6
153 3
154 0
155 16
156 20
157 13
158 59
159 1
160 0
161 3
162 0
163 0
164 0
165 4
166 12
167 11
168 1
169 3
170 1
171 47
172 3
173 8
174 1
175 11
176 7
177 41
178 0
179 3
180 2
181 0
182 27
183 15
184 0
185 0
186 12
187 1
188 3
189 0
190 0
191 17
192 4
193 0
194 0
195 1
196 2
197 28
198 3
199 2