Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Andeutungen für den vorbereitenden Unterricht in der allgemeinen Geschichte - S. 83

1835 - Stendal : Franzen und Große
83 fen, auf kurze Zeit. Denn schon unter des Letztem Bruder Waldemar Ii. zerfiel die Macht unwieder- bringlich; und nachdem in der Folge Waldemar Iii. (1340 —1376) sein Reich von der gänzlichen Auflö- sung gerettet hatte, unterwarf seine Tochter Marga- rethe, Königin von Norwegen und von Damen, auch Schweden 1389, und suchte alle 3 Reiche durch die Union von Cal mar 1397 auf immer zu verbinden, welcher Plan mühsam auszuführen war und zuletzt (1324) ganz aufgegeben wurde. 122. Die Oströmer. In dem Byzantinischen Reiche waren auf die Zei- ten der Bilderstürmer Bedrängnisse von Seiten der Bulgaren gefolgt, die 888 Macedonien eroberten, und erst 1019 von Basilius Ii. unterworfen wurden. Kreta und einige Besitzungen in Kleinasien hatte man den Arabern wieder entrissen. Allein der Verfall des Reichs, die Feigheit und Jämmerlichkeit des Volkes wurde immer sichtbarer, wenn auch während der Kreuz- zügcgute Regenten, wie die Comnenen Alexius, Jo- hann und Manuel, die Gewalt noch einige Zeit zu halten und zu heben schienen. Bald siel die feste . Hauptstadt in die Gewalt entschlossener Abendländer, ^ die hier ein lateinisches Kaiserthum stifteten 1204, das bis 1261 bestand, wo die Paläologen aus Nicäa zurückkehrten. 123. Nachtheilc der Wahlverfassung für Deutsch land. Von anderer Art war der Verfall im Reich der Deutschen, das jetzt so gut als ohne Oberhaupt war, daher die Macht der Fürsten ungebührlich wuchs. Nach Friedrichs Ii. Tode (1250) hatte dessen Sohn 6*

2. Andeutungen für den vorbereitenden Unterricht in der allgemeinen Geschichte - S. 48

1835 - Stendal : Franzen und Große
48 stets in einem Theile der Insel. Schon 509 trat es mit Nom durch einen Handelsvertrag in Verhältnisse. 46. Rom wird Freistaat. Der Römische Staat, von dem sechsten Könige, Scrvius Tullius, weise geordnet, hatte nach Ver- treibung des siebenten , Tarquinius Superbus, die Königswurde abgeschafft, und zwei jährlich zu er- wählende Beamte, Consuln genannt, an die Spitze des Senats und der ganzen Verwaltung gesetzt (510), bald auch (493) in den Volks-Tribunen das nö- thige Gegengewicht gegen die patricischen Ge- schlechter aufgestellt. 47. Ausbildung der Verfassung. Fast anderthalb Jahrhunderte gingen unter Rei- bungen der beiden Partheien hin, und selten war ein einzelnes Jahr ohne Krieg mit benachbarten italischen Völkern, die nach einander, jedoch sehr mühsam, unter- worfen, oder zu abhängigen Bundesgenossen gemacht wurden. In den inner» Partheienkämpfen siegte zu- letzt das Volk, das, frühcrhin gemißhandelt, zunächst geschriebene Gesetze (449), dann Theil an der Consu- larischen Gewalt im Felde (443), weiter das Consulat selbst (366) ertrotzte. 48. Kriege mit den Galliern und Ca m pan er n. Ehe dies geschah, hatte Camillus Veji erobert (395) und das nach der Niederlage am Alia (389) von Galliern zerstörte Roin wieder hcrgestellt. Am Ende der Periode waren Latiner und Campaner unterworfen, die Sainnitcr wenigstens besiegt im ersten Samniti- schen Kriege (343 — 341). Im Innern herrschte Ruhe, da die Plebejer mit den edlen Geschlechtern alle Staalswürdcn zu theilen berechtigt waren. 49.

3. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 98

1888 - Habelschwerdt : Franke
98 den reichen Optimalen eine besitzlose Masse, die für „Brot und Spiele" feil war. f) Die Verarmung des Volkes wirkte auch nachteilig auf das Heerwesen. Die Soldaten waren Söldner, die jedem folgten, der ihnen Sieg und Beute verhieß, und daher oft einen unheilvollen Einfluß auf die Führer ausübten. g) Die eilte Volksreligion fand bei den Gebildeten keinen Glauben mehr. Ii. Die Litteratur. Unter der friedlichen Regierung des Augustus entfaltete sich glänzend die römische Litteratur („Goldenes Zeitalter"). Das Studium der griechischen Litteratur wurde seit langer Zeit mit Eifer getrieben, und in ihr wurzelte die Kunst Roms. A. Poesie. a) Epik: der größte Epiker dieser Zeit ist P. Vergilius Maro; er schrieb die „Aneis." b) Lyrik: Vertreter der Lyrik sind: Q. Horatins Flakkns, der gelesenste und beliebteste der römischen Dichter (Oden, Satiren, Episteln), und P. Ovidius Naso („Metamorphosen"). B. Prosa. Der Schöpfer der feinen lateinischen Prosa ist M. Tnllins Cicero, von dem 51 Reden, sowie Schriften philosophischen und staatswissenschaftlichen Inhalts erhalten sind. Die Geschichtsschreibung hat ihre Vertreter in C. Julius Cäsar (über den gallischen und Bürgerkrieg), Kornelius Nepos, C. Sallustius und T. Livius. Geburt Christi. In die Regierungszeit des Kaisers Augustus fällt das wichtigste Ereignis der Weltgeschichte, die Geburt Jesu Christi. In Judäa regierte damals als König der von den Triumviru ernannte Herodes der Große, der Sohn des Jdumüers Antipater, der dem von Pompejus eingesetzten Hyrkanus Ii. in der Herrschaft gefolgt war. Die Lehre Christi verbreitete sich trotz aller Verfolgungen und errang schließlich den Sieg über die Religion und die Weltanschauung des Heidentums. In Verbindung mit der germanischen Urwüchsigkeit führte ihre läuternde Kraft eine Regeneration des Menschengeschlechts herbei. Der Ausbreitung des Christentums waren folgende Umstände günstig:

4. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 144

1888 - Habelschwerdt : Franke
144 Dritte Periode. Das Zeitalter der Kreuzzüge, 1096—1373, Der erste Kreuzzug, 1096—1099. 1. Iie Lage des Hrrents. A. Das oströmische Reich. Dasselbe war seit Justinians Zeiten ohne Bedeutung für die geschichtliche Entwickelung; denn der unbedingteste Absolutismus und ein harter Steuerdruck verhinderten jede freie geistige Regung. Es erfüllte aber die doppelte Aufgabe, a) die Araber aufzuhalten, b) die Schütze der alten Litteratur zu retten. Einer Fortentwickelung der griechischen Bildung waren aber die griechischen Gelehrten nicht fähig. Von den Nachfolgern Justinians, die verschiedener Herkunft waren und oft von den Feldherren zu Kaisern erhoben wurden, sind zu nennen: Heraklius (610—641), der glücklich gegen die Perser kämpfte, aber Syrien, Palästina, Phönizien und Ägypten an die Araber verlor. Leo der Jfaurier (718—741), der nebst seinem Sohne und Nachfolger Konstantin V. Kopronymus den langwierigen Bilderstreit veranlaßte. Michael Iii. (856—867), unter dem der gelehrte Photius den Versuch der Trennung der griechischen Kirche von der römischen machte. Basilius begründete 867 die Dynastie der Macedonier, die bis 1056 regierte. Im Jahre 1056 kam mit dem tapfern Isaak I. die Familie der Koittnenen zur Herrschaft, aus der zu merken sind: Alexius I., 1081 bis 1118, welcher die Finanzen regelte und gegen die Araber und Kreuzfahrer eine überlegene Politik beobachtete. Manuel I. (1143—80), dessen Person die Romantik sich bemächtigt hat. Mit seinem Tode beginnt eine Zeit der Greueln und der Verwirrung. B. Die mohammedanischen Reiche. Die Herrschaft der Abbassiden (750—1258) hatte unter Harun al Raschid, f 819, dem Zeitgenossen Karls d. Gr., ihren Höhepunkt erreicht. Seitdem ging das Reich der Kalifen dem Untergange entgegen. Die Ursachen davon waren: a) Religionsstreitigkeiten, verursacht durch die Aufnahme indischer und persischer Anschauungen; b) Umwandlung des Charakters der Araber, indem diese als Kaufleute und Ackerbauer geordnete Zustände lieben gelernt hatten; c) die Aufnahme der Türken in den Heerdienst des Reiches, nachdem auch die arabischen Soldaten unzuverlässig geworden waren. Die Türken, damals in der Tatarei hausend, waren ein einfaches Naturvolk, das sich durch Frische, Lebendigkeit, Thatkraft und Begehrlichkeit auszeichnete. Der erste Kalis, welcher den Türken Ausnahme gewährte, war Mutassim, der aus 70 000 als Sklaven aufgekauften Turkmenen (Mameluken) ein stehendes Heer bildete. Indes bald wurden die türkischen Truppenführer mächtiger als die Kalifen, und es entstanden in allen Teilen des Landes selbständige Herrschaften, deren bedeutendste das Reich der Fatimiden in Nord-asrika und Ägypten und das der Ghasnawiden zwischen dem Indus und

5. Übersichtlicher Lehr- und Lerntext zum Unterricht in der Geschichte - S. 146

1888 - Habelschwerdt : Franke
146 e) Auch die bloße Veränderungslust hat viele zu dem Zuge in die weite Ferne verleitet. C. Nähere Veranlassung des 1. Kreuzzuges. Der Einsiedler-Peter von Annens schilderte auf einer Reise durch Frankreich und Deutschland die Leiden, welche die Pilger in Jerusalem von den Türken zu erdulden hatten und predigte den Kampf gegen die Ungläubigen. Der thatkräftige Papst Urban Ii. berief nach Piacenza und Klermont Kirchenversammlungen, 1095, auf denen er eine zahlreiche Volksmenge für deu heiligen Kampf begeisterte. Von dem Abzeichen, einem roten Kreuze auf der rechten Schulter, erhielten die Teilnehmer den Namen Kreuzfahrer. Die Kirche gab neben der Idee zu deu Kreuzzügen häufig auch die Mittel, nahm die Gelübde ab, stellte die Pilger unter ihren Schutz und versündigte in der Heimat den Gottesfrieden. 3. Werlauf des 1. Kreuzzuges. A. Die Führer. Nachdem schon im Jahre 1096 Scharen von Proletariern, die vom Adel nicht geführt sein wollten, ausgezogen, aber in Ungarn zusammengehauen worden waren, setzte sich im folgenden Jahre das Hauptheer, an 600000 Mann stark, in Bewegung. Die hervorragendsten Führer desselben, die namentlich der französischen und normannischen Ritterschaft angehörten, waren: Gottfried von Bouillon, Herzog von Nieder-Lothringm, feine Brüder Balduin und Eustach, Herzog Robert von der Normandie, Raimund von Toulouse, Gras Bohemund von Tarent, der Sohn Robert Guiskards, Tankred, der Neffe des vorigen. B. Die Hauptdaten des 1. Kreuzzuges sind folgende: a) Auf verschiedenen Wegen, teils an der Donaustraße entlang, teils zu Schiffe, wurde Konstantinopel als gemeinsames Ziel erstrebt. b) Der griechische Kaiser Alexius, der die kriegerische Bewegung zu seinen Zwecken auszubeuten suchte, versprach nur unter der Bedingung Unterstützung, daß die Kreuzfahrer für alle zu erobernden Gebiete ihm den Lehnseid leisteten. c) Zuerst wurde Nicäa erobert und dem griechischen Kaiser überlassen. d) Hieraus erfocht das Heer einen glänzenden Sieg bei Dorylänm über den Emir von Jkonium. e) Der Mangel eines einheitlichen Kriegsplanes hatte zur Folge, daß die Führer sich trennten und selbstsüchtige Zwecke verfolgten.

6. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 107

1904 - Habelschwerdt : Franke
107 einen Vertrag, nach welchem sie 40 60 oder mehr Hufen Landes zu Lehen erhielten. (Eine Hufe hatte gewhnlich 60 Morgen oder etwa 15 ha.) Zwei bis vier Hufen gehrten dem Unternehmer, zwei waren fr die Pfarrei bestimmt, die brigen Hufen erhielten die Ansiedler. Der Unternehmer wurde der Erbschulze des Dorfes. Er war frei von Abgaben, mute aber dem Landeshern ein Lehns-pferd stellen und selbst Reiterdienste leisten. Die angesiedelten Bauern zahlten Grundzins und Zehnten. Bei der Grndung neuer Städte verfuhr man hnlich, nur war die erworbene Bodenflche grer. Diese neuangelegten Städte zeigen fast alle denselben Banvlan. In der Mitte wurde der vier-eckige Marktplatz (Riug) angelegt, auf dem das Rathaus feinen Platz fand. Vom Markte gehen rechtwinklig die Straen aus. Die Pfarr-kirche baute man anf einen Platz in der Nhe des Marktes. Whrend unter den letzten Hohenstaufen die Kaisermacht verfiel, befestigten deutsche Bauer, Brger, Mnche, Priester und Ritter zum Teil auf friedlichem Wege die Herrschaft ihres Volkstums der ein Gebiet, das jetzt etwa 3/ des Deutschen Reiches bildet. Mit Recht hat man darum die Besiedlung und Germauisieruug der Slawen-lnder als die Grotat des deutscheu Volkes im Mittelalter" bezeichnet. Ircrnkreich und gngcan zur Zeit der stcrusifchen Kcriser. Frankreich. Seit dem Beginn des 12. Jahrhunderts fanden die Kapetinger in ihrem Streben, einen Einheitsstaat zu grnden, Untersttzung an den Bauern, die sie vor dem raubgierigen Adel schtzten, an der Geistlichkeit und an den Stdten, in denen sich die Selbstverwaltung entwickelte. Ludwig Vii. (11371180) beteiligte sich mit Konrad Iii. am 2. Kreuzzuge. Als sich seine von ihm geschiedene Gemahlin Eleonore von Poitiers mit dem Thron-erben von England verheiratete, kam die ganze westliche Hlfte von Frankreich in englischen Besitz. Ludwigs Sohn Philipp Ii. mit dem Beinamen Angustns, d. h. Mehrer des Reichs (11801223), ist einer der grten Kapetinger. Er nahm mit Friedrich Barbarossa und Richard Lwenherz an dem 3. Kreuzzuge teil. Seiner klugen und rcksichtslosen Politik gelang es, die Macht des Knigs zu strken und die englischen Besitzungen in Frankreich zu gewinnen. 1214 schlug er die Englnder und den mit ihnen verbndeten Kaiser Otto Iv. in der Schlacht bei Bonvines. Gegen Ende seiner Regierung brachen die Albigenserkriege aus, die schlielich 1243 zur Ausbreitung der kapetingischen Macht der Sdfrankreich fhrten. Unter Philipp Ii. August erwachte das franzsische Nationalbewutsein. Da die Ppste in den Kmpfen mit Kaiser Friedrich Ii. sich auf Frankreich sttzten, so be-gann dessen Ansehen und Einflu auf Kosten Deutschlands zu steigen. Unter Philipps Ii. Enkel Ludwig dem Heiligen (12261270), fr den anfangs seine kluge Mutter Blanka regierte, stieg die Knigsmacht immer mehr und schlug im Herzen des franzsischen Volkes tiefe Wurzel. Ludwig stellte die

7. Die Neuzeit - S. 13

1895 - Hamburg : Meißner
13 — König Johann (Benckelßen) von Leyden, hielt sich noch eine Zeitlang gegen den ihn belagernden Bischof, wurde aber 1535 bei einem Anssall gefangen genommen und endete unter Martern. Das Täufertum wurde darauf mit Gewalt unterdrückt, lebte aber uoch in der von Menno Simonis (f 1561) gestifteten Sekte fort und wnrde auch nach England verpflanzt, wo es später noch einmal zu großer Bedeutung gelangte (Independenten). Unglücklich eudete auch der Versuch Lübecks, die Verhältnisse des europäischer! Nordens in demokratischem Sinne umzugestalten. Der letzte Unionskönig Christian Ii.. welcher die Macht der privilegierten Stände, des Adels und der Geistlichkeit, zu brechen und seine Herrschaft auf das Volk zu stützen suchte, wurde 1523 aus Schweden durch Gustav Wasa, aus Dänemark und Norwegen durch seinen Oheim Friedrich vou Holstein verdrängt. Die neuen Herrscher führten die Reformation ein und hoben die Privilegien! der Hansa auf. Um diese wiederzugewinnen, suchte der Lübecker Bürgermeister Jürgen Wullenwever, welcher durch eine Erhebung der Demokratie 1533 in den Rat gekommen war, 1534 mit Hilfe der Demokratie in den nordischen Reichen und der Bauern den entthronten König wiedereinzusetzen. Aber die Parteinahme der deutschen Fürsten für Friedrichs Sohn Christian Iii. führte die Niederlage Lübecks und den Sturz der Demokratie herbei; Wulleu-wever selbst wurde 1537 bei Wolfenbüttel enthauptet. Damit war die wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit der nordischen Staaten gesichert, die letzte demokratische Erhebung niedergeschlagen. Inzwischen wurde der Kaiser durch die Plünderungen der türkischen Flotte an der Küste von Neapel zu einem Zuge gegen Chaireddin Barbarossa nach Tunis 1535 genötigt, wo er Goletta und ^uuis einnahm und tausende von Christensklaven besreite. Nach seiner Rückkehr beschäftigte ihn auf längere Zeit der dritte Krieg mit Franz I (1536—1538), welcher nach Sforzas Tode wiederum Ansprüche aus Mailand erhob. Auch später hinderte ihn trotz des Abschlusses eiites katholischen Bündnisses zu Nürnberg die drohende Haltung der Türken an bewaffnetem Einschreiten gegen die Protestanten. Vergebens suchte er durch Religionsgespräche (Regensburg 1541) eine Einigung herbeizuführen, die Gegensätze waren bereits zu schroff geworden. Dagegen gelang es ihm,

8. Das Mittelalter - S. 84

1894 - Hamburg : Meißner
— 84 — aus dem Großgrundbesitz, kam zu einer größeren Bedeutung. Die Bauern, anfangs teils vollfrei, teils frondend, teils unfrei, gerieten durch die Saft dei Abgaben und das herrschende Jagdrecht immer mehr in Unfreiheit. Die Geistlichen waren meist Abendländer, die Bürger der Städte vielfach Deutsche, namentlich in dem allmählich ganz germanisierten und mit dem Reiche vereinigten Schlesien. Die Normannen in Nordeuropa bewahrten am längsten von allen germanischen Völkern die altgermanische Verfassung; das Feudalsystem fand bei ihnen keinen Eingang. Später entstanden drei gesonderte Reiche, Dänemarck, Schweden und Norwegen. Durch ihre Wikingerzüge wurden die Normannen der Schrecken ganz Europas; anfangs nur plündernd, gründeten sie später dauernde Niederlassungen. So wurden die Normandie (911 Rollo), England anfangs vorübergehend (Kanut der Große, f 1035), dann dauernd (Wilhelm der Eroberer 1066), Unteritalien (die Söhne Tankreds von Hanteville 1016), Rußland (Runs 862) und Island von ihnen besiedelt. Das Christentum und die Ansänge der abendländischen Kultur erhielten die Normannen in Nordeuropa vom deutschen Reiche, von dem sie anfangs politisch und kirchlich, länger noch wirtschaftlich abhängig blieben. Dritte Periode: Die Auflösung von Staat und Kirche des Mittelalters und die Neugestaltung Europas durch die Bildung nationaler Staaten. 1. Die Zerrüttung des deutschen Reiches. Mit dem Untergange der Hohenstaufen war auch die Idee des kaiserlichen Universalstaates zu Falle gebracht, und das deutsche Reich mußte die Führung unter den Nationen an Frankreich abgeben. Um aber eine weitere Ausdehnung des französischen Einflusses, welcher bereits in Burgund und Italien überwog, zu verhindern, betrieb Papst Gregor X. nach dem Tode Richards von Cornwallis bei den Kurfürsten eifrig die Wahl eines neuen deutschen Königs. In dem Bestreben, durch die Erhebung eines schwachen Herrschers ihre eigene Macht zu befestigen, wählten diese

9. Alte Geschichte, mit geographischen Einleitungen - S. 157

1829 - Stendal : Franzen und Große
157 Geschichte der Römer. zum Thcil aber auch wohl aus alten Monumenten und trockenen kurzen Aufzeichnungen, die sofern sie' sich auf dem Capitol befanden, wenigstens nicht durch den Brand (389), zerstört waren, und von Fabius Pictor, Cincius Alimentus und Cato benutzt werden konnten, aus welchen die vorhin genannten Schrift- steller schöpften. Daher ist das Meiste, was von die- ser Zeit von den Alten erzählt und geglaubt wird, unsicher, wenigstens nicht historisch verbürgt, und kann nur als Sagengcschichte betrachtet werden. Ei- niges aber ist auch s o keinem Zweifel unterworfen, da Hauptbegebenheiten viele Jahrhunderte nicht nur im Munde des Volks sich erhalten, sondern auch un- ter der dichterischen Hülle sich erkennen lasten, zu- mal da hier die Phantasie weniger thätig war als bei Orientalen und Griechen. 2. für die dritte und vierte Periode. Die Hauptschriftstcllcr sind Polvbius und Livius vom 21. Buche an, beide auch in den nur in Bruchstücken und Auszügen enthaltenen Lhcilen ihrer Werke wichtig. Sodann unter den Griechen Appianus, um 140 nach Chr., so wie Plutarch in vielen Biographien, von den Römischen Historikern Sallustius, Vel- lejus Paterculus und, für sein Zeitalter, Ju- lius Cäsar. Die Briefe und Reden Ciccro's enthalten viel historischen Stoff, so wie selbst die Dich- ter Silius Jtalicus und Lucanus. Vom I. 69 v. Chr. tritt Dio Cassius (aus Nicäa um 220 nach Chr.) ein. 3. für die fünfte und sechste Periode. Ne- den Dio Cassius sind die Hauptschriftsteller zu- nächst Tacitus um 100 n. Chr. und der gleichzeitige Suctonius; daneben Plutarchs Biographien des Galba und Otho, Plinius im Pancgvricus und iu den Briefen. Von Hadrian an treten die Scripto- xes Historiae Augustae minores ein (Alius Sp artianus, Jul. Capitol in us, Äl. Lam-

10. Alte Geschichte, mit geographischen Einleitungen - S. 156

1829 - Stendal : Franzen und Große
156 Alte Geschichte. dere Tyrannen erhoben sich und verdrängten einer den andern. Da riefen die Syrakusaner Pyrrhus aus Italien herüber (277), und als auch diesem, nachdem er die Insel erobert, durch seinen Übermuth lästig wurde, und nach Italien zurückgehen mußte, erhoben sie Hiero zum Feldherrn und bald darauf zum Könige (269—215). Er nahm in dem ersten punischen Kriege die Parthei der Röiner, und verschaffte dadurch seinem Staate Sicherheit, und durch seine weise Re- gierung eine lange entbehrte glückliche Lage. Sein Enkel Hieronymus dagegen ließ sich von Hanni- bal für die Karthager gewinnen, welche Verbindung der Insel einen Krieg mit Nom zuzog, durch welchen sie erobert (212), und darauf römische Provinz wurde. Sechster Abschnitt. Geschichte der Römer. Quellen: 1. für die erste und zweite Periode. Ob- wohl bereits vor Erbauung Roms die Schrcibekunst in Italien bekannt war, so ist doch die Geschichte die- ser Stadt bis zur Eroberung durch die Gallier (389) sehr unzuverlässig. Was Dionysius von Halikar- nassus 30 v. Ehr., Livius und P lutar eh in den Biographien des Romulus, Ruma, Koriolan, Po- plicola und Camillus von diesem Zeiträume melden, fließt, da die ältesten Geschichtschreiber Roms erst um 220 vor Ehr. lebten, und 389 die meisten alten Dcnkmählcr und Urkunden untcrgcgangen waren, größtentheils aus Sagen, die durch frühe dichterische und spater rhetorische Behandlung entstellt waren,
   bis 10 von 47 weiter»  »»
47 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 47 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 4
2 3
3 0
4 9
5 2
6 0
7 1
8 0
9 0
10 11
11 10
12 0
13 0
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 0
20 10
21 2
22 0
23 13
24 0
25 0
26 5
27 1
28 0
29 0
30 0
31 9
32 0
33 0
34 5
35 0
36 6
37 12
38 0
39 2
40 2
41 0
42 7
43 0
44 0
45 3
46 5
47 0
48 1
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 16
1 40
2 9
3 46
4 36
5 6
6 2
7 21
8 37
9 95
10 9
11 3
12 11
13 29
14 10
15 15
16 74
17 190
18 1
19 23
20 42
21 15
22 10
23 85
24 2
25 68
26 19
27 1
28 18
29 38
30 16
31 4
32 6
33 6
34 83
35 87
36 39
37 23
38 51
39 58
40 23
41 53
42 18
43 52
44 11
45 188
46 24
47 3
48 3
49 9
50 5
51 16
52 44
53 7
54 28
55 19
56 23
57 2
58 15
59 90
60 21
61 11
62 5
63 9
64 21
65 21
66 36
67 28
68 33
69 17
70 7
71 62
72 43
73 10
74 37
75 18
76 68
77 73
78 33
79 4
80 28
81 4
82 36
83 30
84 6
85 33
86 23
87 44
88 12
89 21
90 15
91 29
92 236
93 4
94 93
95 54
96 20
97 12
98 136
99 1

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 10
3 2
4 44
5 8
6 4
7 2
8 4
9 15
10 6
11 1
12 7
13 1
14 0
15 15
16 75
17 0
18 4
19 35
20 0
21 5
22 0
23 0
24 2
25 1
26 6
27 102
28 0
29 3
30 1
31 11
32 0
33 58
34 2
35 0
36 0
37 1
38 0
39 7
40 11
41 1
42 2
43 6
44 6
45 0
46 8
47 2
48 39
49 4
50 8
51 6
52 5
53 0
54 37
55 12
56 11
57 9
58 3
59 92
60 6
61 2
62 20
63 16
64 8
65 7
66 0
67 3
68 2
69 0
70 0
71 9
72 2
73 3
74 7
75 13
76 0
77 4
78 0
79 7
80 14
81 51
82 4
83 0
84 1
85 28
86 1
87 2
88 88
89 2
90 0
91 26
92 3
93 0
94 0
95 0
96 0
97 9
98 3
99 3
100 41
101 0
102 18
103 10
104 0
105 3
106 0
107 1
108 2
109 0
110 2
111 1
112 10
113 2
114 0
115 1
116 15
117 0
118 3
119 0
120 1
121 15
122 2
123 0
124 8
125 5
126 6
127 17
128 51
129 8
130 0
131 11
132 8
133 0
134 6
135 1
136 19
137 0
138 4
139 0
140 4
141 0
142 6
143 41
144 0
145 21
146 70
147 1
148 15
149 0
150 11
151 3
152 9
153 3
154 0
155 17
156 16
157 10
158 47
159 0
160 0
161 2
162 53
163 104
164 0
165 5
166 21
167 9
168 1
169 3
170 1
171 36
172 8
173 14
174 1
175 20
176 7
177 51
178 0
179 5
180 2
181 16
182 36
183 19
184 0
185 0
186 10
187 3
188 3
189 0
190 0
191 10
192 24
193 1
194 0
195 2
196 8
197 26
198 2
199 1