Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. 28

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
28 Die Völkerwanderung. * O Die Germanienreiche in Italien, Afrika und Spanien konnten keine Dauer haben. Die Verschmelzung der Eroberer mit den früheren Einwohnern war unvermeidlich; sie mußte die Barbaren ihrer Eigenart berauben, da die Römer ihnen an Zahl und an Bildung, in der Haus- und Staatswirtschaft wie in der Rechtspflege überlegen waren. Die Germanen waren über das ganze Land verzettelt; nur die Vandalen wohnten beisammen. Seit Theoderichs Tod hörte auch die Verbindung unter den neuen Staaten auf; in den einzelnen Völkerstämmen bekämpften sich Gegner und Anhänger der römischen Gesittung; dabei fehlte es an überlegenen Führern. □ Am schlimmsten war die Zwietracht bei den Vandalen. □ 2. Nach Genserichs Tod waren sie in dem heißen Mauretanien (Marokko und Algerien) verweichlicht. Ihre Vornehmen waren Großgrundbesitzer, die ihre Untergebenen in harter Zucht hielten. In der allgemeinen Not gingen sie in Eold und Seide und frönten zügellosem Wohlleben, das nur Raubzüge und Löwenjagden unterbrachen. Im Krieg wurden sie schlaff und zügellos; ihre Flotte vernachlässigten sie. Ihr König Eelimer hatte seinen römisch gesinnten Vorgänger gestürzt und gab so dem oströmischen Kaiser erwünschten Anlaß, einzugreifen und Afrika zurückzuerobern. Nun landete der oströmische Feldherr Belisär mit nur 5000 Reitern in Afrika. Nach einem rühmlosen Treffen gab Gelimer Karthago auf, nach einem zweiten warf er sich entmutigt in eine unzugängliche Felsenschlucht. Germanische Söldner schlossen ihn ein. Lange Zeit leistete er verzweifelten Widerstand. Als er aber seinen Neffen mit einem Mauren um ein Stückchen Brot raufen sah, ergab er sich. Auf einem Landgut in Galatien schloß er sein Leben. Rühmlos ist sein Volk verschwunden; die reichen Schätze, die es zusammengeraubt, fielen Belisar zur Beute. 3. Um so glanzvoller ist der Stern der Goten untergegangen. In ihnen lebte Theoderichs Geist; unter drei Heldenkönigen verteidigten sie fast zwei Jahrzehnte lang ihr geliebtes Südland, in dem sie weithin zerstreut wohnten. In überraschendem Angriff gewann Belisar Sizilien und das ungerüstete Neapel. Nun erhob das Volk den erprobten Kriegsmann Witigis auf den Schild. * *Aber Belisars Umsicht und Tapferkeit entriß den Goten Rom und vereitelte die Rückeroberung: die Mauer Aurelians und Hadrians Grabmal hielten allen Stürmen stand. Dagegen belagerte Belisar

2. Geschichte des Mittelalters - S. 79

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
Konrad Iii. Das Rittertum. V 2i—3i. 79 wüteten furchtbar in den Reihen des Kreuzheeres. Vierzehn Tage und Nächte soll Konrad unablässig gekämpft, einen Türken völlig entzweigespalten haben. Endlich nutzte er umkehren; Haufen toter Menschen und Tiere bezeichneten seinen Weg. Auch das französische Kreuzheer wurde vernichtet: eine halbe Million Menschen mag auf diesem Kreuzzug umgekommen sein. 4. Konrad kam krank nach Konstantinopel zurück. Kaum genesen, ging er mit dem König von Frankreich zu Schiff nach dem Hafen Akkon, deutsch: Ackers, und ließ sich zu einem Feldzuge gegen Damaskus verleiten. Dort trafen ihn erneute Verluste; die Untreue des Königs von Jerusalem zwang ihn zu Abzug und Heimkehr. 3. Das Rittertum. 1. Seitdem der Heeresdienst zu Roß geleistet wurde, entwickelte sich ein eigener Kriegerstand: wer eine Heerfahrt (Reise) mitmachte, war ein Reisiger; wer die Führung der Waffen zu seinem Lebensberuf machte, war Ritter. * * Schon in Karls des Großen Tagen konnte ein freier Mann, dem die Last des Kriegsdienstes und der dazu nötigen Ausrüstung zu schwer wurde, sich in den Schutz eines andern stellen; dabei legte er zum Gelöbnis der Treue die gefalteten Hände feierlich in die Hände seines künftigen Herrn: das war nun sein Senior (frz. Seigneur, ital. Signore), auf deutsch sein Herr (heröro, der Hehrere). Im 8. Jahrhundert kam für diese Dienstbarkeit das Wort „Vasall" auf (keltisch gwas = der Diener). Dieses gegenseitige Verhältnis der Huld des Herrn und der Treue des Vasallen, wie es in der Vorzeit Fürsten und Ambakten umschlungen Hatte, bildete auch die Seele des Rittertums. Das Rittertum war ursprünglich ein Berus; es umfaßte alle Männer, die dem „Schildesamt" oblagen: im Krieg, im Dienst einer Stadt oder als Geleit kaufmännischer Warenzüge. Auch junge Kaufleute und Bauernsöhne konnten Ritter werden, wenn sie Roß und Waffen ausbringen konnten und einen Lehrherrn fanden. (Erst Kaiser Friedrich I. erließ strenge Vorschriften, um den Zudrang einzudämmen. Wer ein rechter Ritter werden wollte, mußte von ritterlichen Eltern abstammen. So wurde das Rittertum ein □ Stand, dessen Mitgliedschaft durch eine Ahnenprobe bedingt tvar.ü Auf den Kreuzzügen lernten die deutschen Ritter von den fran-

3. Geschichte des Mittelalters - S. 121

1912 - Frankfurt a. M. [u.a.] : Diesterweg
Karl Vii von Frankreich. Die Magna Charta. Vii li—23. 121 nahmen ihnen in siegreichem Ausfall die erbeuteten Fahnen wieder ab, und das Landvolk jagte die „armen Gecken" (Armagnacs) mit blutigen Köpfen heim. 2. Die Magna Charta und die beiden Rosen. 1. In ihrem neuen Land an der untern Seine eigneten sich die Normannen das Christentum und die französische Sprache und damit eine feinere Gesittung an. Ihr riesenstarker Herzog Wilhelm führte seine Ritter gegen die Angelsachsen über das Ärmelmeer. Seine Flotte führte die Fahne der Päpste, deren Kampf mit den deutschen Königen eben damals begann. Der schöne Sachsenkönig Harald fiel in der Schlacht bei Hastings. Wilhelm war der Herr Englands, um 1066 das seine Vorfahren als Seeräuber mit Alfred dem Großen gerungen hatten. Die größten Güter, die höchsten Ämter verlieh Wilhelm seinen Getreuen und bedrückte die Eingeborenen durch grausame Gesetze; die Eroberer reizten die Angelsachsen durch Beraubung und Mißhandlung. „Ich will ein Engländer sein, wenn ich das tue!" schwur der Normann verächtlich. Dennoch verschmolzen Angelsachsen und Normannen langsam zu einem Volke. Ihr erster gemeinsamer Schritt begründete die englische Verfassung. 2. Während der Kämpfe mit den Franzosen hatte König Johann, der wetterwendische Bruder des Königs Richard Löwenherz, sein Land vom Papste zu Lehen genommen; davon erhielt er den Beinamen „ohne Land". Nun zwangen ihn die normannischen und angelsächsischen Großen, diemagnacharta(Greatcharter) 1215 zu unterzeichnen, eine Urkunde, die dem englischen Bürger Sicherheit der Person (vor willkürlicher Verhaftung) und des Eigentums verbürgte. Diese Verfassung bedeutete den Anfang der bürgerlichen Freiheit und des politischen Lebens in England und dann in Europa. * *Die englischen Könige sahen sich bald genötigt, bei wichtigen Fragen den Rat des Adels und der Höhern Geistlichkeit sowie der Vertreter der Städte und der Grafschaften einzuholen. Dafür halfen die Stände (das Parlament) Irland, dann Wales unterwerfen. 3. Im Krieg mit Frankreich entfaltete England seine Kräfte. Seine Ritter und Krieger bereicherten sich; in seinen Städten, die sich mit stattlichen Kirchen und Rathäusern füllten, blühte die Tuchweberei.

4. Andeutungen für den vorbereitenden Unterricht in der allgemeinen Geschichte - S. 83

1835 - Stendal : Franzen und Große
83 fen, auf kurze Zeit. Denn schon unter des Letztem Bruder Waldemar Ii. zerfiel die Macht unwieder- bringlich; und nachdem in der Folge Waldemar Iii. (1340 —1376) sein Reich von der gänzlichen Auflö- sung gerettet hatte, unterwarf seine Tochter Marga- rethe, Königin von Norwegen und von Damen, auch Schweden 1389, und suchte alle 3 Reiche durch die Union von Cal mar 1397 auf immer zu verbinden, welcher Plan mühsam auszuführen war und zuletzt (1324) ganz aufgegeben wurde. 122. Die Oströmer. In dem Byzantinischen Reiche waren auf die Zei- ten der Bilderstürmer Bedrängnisse von Seiten der Bulgaren gefolgt, die 888 Macedonien eroberten, und erst 1019 von Basilius Ii. unterworfen wurden. Kreta und einige Besitzungen in Kleinasien hatte man den Arabern wieder entrissen. Allein der Verfall des Reichs, die Feigheit und Jämmerlichkeit des Volkes wurde immer sichtbarer, wenn auch während der Kreuz- zügcgute Regenten, wie die Comnenen Alexius, Jo- hann und Manuel, die Gewalt noch einige Zeit zu halten und zu heben schienen. Bald siel die feste . Hauptstadt in die Gewalt entschlossener Abendländer, ^ die hier ein lateinisches Kaiserthum stifteten 1204, das bis 1261 bestand, wo die Paläologen aus Nicäa zurückkehrten. 123. Nachtheilc der Wahlverfassung für Deutsch land. Von anderer Art war der Verfall im Reich der Deutschen, das jetzt so gut als ohne Oberhaupt war, daher die Macht der Fürsten ungebührlich wuchs. Nach Friedrichs Ii. Tode (1250) hatte dessen Sohn 6*

5. Andeutungen für den vorbereitenden Unterricht in der allgemeinen Geschichte - S. 81

1835 - Stendal : Franzen und Große
81 töpfern Richard/ abdrangcn. Schon seit 1283 er- langte das Parlament allmählig seine vollständigere Ausbildung durch das Haus der Gemeinen. 117. Wiederaufleben christlicher Reiche in Spanien. In Spanien hakten sich in den asturischen Gebir- gen und längs der Pyrenäen aus den Abkömmlingen geflüchteter Wcstgothen allmahlig im 10. und 11. Jahr- hundert die kleinen Königreiche von Leon, Navarra, Burgos und Aragon gebildet/ die im Kampf mit den mächtigen aber oft uneinigen Saraccnen sich nach und nach vergrößerten. Seit 1109 kommt Portugal als besonderer Staat hinzu; Burgos aber und Leon verschmolzen zu Einem Reiche (Castilien) seit 1252. Großer Sieg Alphonso's Viii. von Castilien über die Araber beitolosa 1212, und Eroberung von Sevilla und.cadiz durch Ferdinand Iii. 1250. Aragonien wachst durch die Balearen 1229, durch Valencia, und 1282 kam Sicilien, 1326 Sardinien hinzu. Nur Grenada blieb seitdem den Moslim. 118. Der Norden. In den Nordischen Reichen war nach vielen ver- geblichen Versuchen das Christcnthum im Anfänge des 11. Jahrhunderts eingeführt worden. Doch hatten die Slaven in Polen bereits 964, die in Rußland 988 das Christenthum angenommen. Die Preußen sollten durch den Kreuzzug der deutschen Ritter (1230 — 1283) dazu ^bekehrt werden; doch fanden die meisten im Wi- derstande den Untergang oder flohen nach Littauen, wo- hin der Christenglaube erst 1386 drang, als Großfürst Iagello sich mit der Königin Hedwig von Polen, Ludwigs des Großen Tochter, vermählte. 6

6. Die fremden Erdteile - S. 53

1898 - Halle a.d.S. : Schroedel
B. Afrika/) (29,8 Mill. qkm, 178 Mill. E., 5,9 auf qkm.) Entdeckungsgeschichte. a) Den Alten war nur der Nordrand Afrikas näher bekannt; dennoch finden wir bereits auch im Altertum Spuren weiterer Afrika- forschung. Die ägyptischen Könige drangen erobernd bis Abessinien und zur Somaliküste vor. Phönizische Seefahrer kamen an der Ostküste weit bis über den Äquator hinaus und sollen zur Zeit Nechos sogar den Erdteil umschifft haben. Die Karthager legten an der Nord- und Nordwestküste des Kontinents Niederlassungen an und drangen bis zur Sierra Leone-Küste vor. Auch unter- nahmen sie von der Nordküste aus große Landreisen ins Innere. Von Ägypten aus sollen Elefantenjäger zur Zeit der Ptolemäerherrschaft bis zum Seengebiet und zum Nigir vorgedrungen sein. Im Mittelalter verfiel die Kenntnis Afrikas vollständig. Ganz Nord- afrika wurde im 8. Jahrhundert eine Beute des Islam. Im 10. Jahrhundert besetzten die Araber auch die ganze Ostküste bis zum s. Wendekreise. Für Forschungen seitens der Europäer erwies sich erst das 15. Jahrhundert äußerst günstig. "Allmählich drangen die Portugiesen an der Westküste entlang nach S, bis 1487 Bartholomäus Diaz das Kap der guten Hoffnung umsegelte und Vasco de Gama 1498 zu den arabischen Ansiedelungen der Oftküste und von dort nach Indien kam. Die Entdeckung Amerikas und die des Seeweges nach Ostindien waren der weitern Afrikaforschung wenig günstig. Diese beschränkte sich bis Ende des 18. Jahrhunderts auf Anlage von Küstenkolonieen, Missionsversuche und Versuchsreisen einzelner Forscher. Die Gründung der African Association in London 1788 war ein bedeutender Wendepunkt in der Geschichte der Afrika- forschung, da nunmehr an Stelle unsicherer Einzelversuche die zielbewußte Forscherthätigkeit eines großen Kulturvolkes trat. b) Man kann in der Afrikaforschung der letzten hundert Jahre (nach Supan) zwei Hauptperioden unterscheiden, die eine von 1788—1848, die andere von 1849 bis jetzt. Die erste Periode wird durch die Forscherthät igkeit der Engländer be- herrscht und charakterisiert sich als ge tr e nnte Forschu n g im N. und S. d es Kontinents. Durch bte der A.fric.ia A.ssocia tion wurde das Problem des Nigirlauses gelöst (Mango Pirk 1795—97 und 180 6. Lander 1830), Sene- gambien erforscht, die Sahara durchbogen, die ersten richtigen Nachrichten über den westlichen und mittleren Sudan beigebracht und die Guineaküfte näher unter- sucht. — Zu gleicher Zeit war die französische Fors chung in den Nilländern thätig. Ein epochemachendes Ereignis war auch die Eroberung Algiers durch Franzosen (1840—47). Von Südafrika wurde in dieser ersten Periode nur der äußerste Süden, das Kapland und die n. daran grenzenden Landschaften des Oranje-Freistaates und Namrlandes bekannt. Seit der Eroberung des bis da hin holländischen K.rplandes durch die Engländer (1795) sahen sich die holländis chen Buren nach N. aedrängt. Missionare (Livingstonel zogen nrch dem n. Nrmr- und Betschuanen- lande', Elefantenjäger und englische Forscher drangen bis zum Limpopo vor. — Von den Reisen in Ostafrika ft.tb die der deutschen Missionare Krapf und Rebmann zu nennen. Im Jrhre 1818 entdeckte ersterer d en Kenia, letzterer den Kilima-Ndscharo. *) Afrika = Land der Afri oder Asarika, eines ehemali gen Volksstammes in Nw des Erdteils.,, Die Römer übertragen den Namen auf das ganze Kästenland w. von Ägypten. Allmählich ging die Bezeichn ung auf den ganzen Erdteil über und verdrängte die ältere Benennung Libyen, die sich heute nur och in dem Begriff „libysche Wüste" erhalten hat.

7. Die fremden Erdteile - S. 61

1902 - Halle a. d. S. : Schroedel
B. Afrika/) (29,8 Mill. qkm, 177,5 Mill. E., 5,9 auf 1 qkm.) Entdeckungsgeschichte, a) Den Alten war nur der Nordrand Afrikas näher bekannt; dennoch finden wir bereits auch im Altertum Spuren weiterer Afrikaforschung. Die ägyptischen Könige drangen erobernd bis Abessinien und zur Somaliküste vor. Phönizische Seefahrer kamen an der Ostküste weit bis über den Äquator hinaus und sollen zur Zeit Nechos sogar den Erdteil um- schifft haben. Die Karthager legten an der Nord- und Nordwestküste des Kontinents Niederlassungen an und drangen bis zur Sierra-Leone-Küste vor. Auch..unter- nahmen sie von der Nordküste aus große Landreisen ins Innere. Von Ägypten aus sollen Elefantenjäger zur Zeit der Ptolemäerherrschast bis zum Seengebiet und zum Nigir vorgedrungen sein. Im Mittelalter verfiel die Kenntnis Afrikas vollständig. Ganz Nord- afrika wurde im 8. Jahrhundert eine Beute des Islam. Im 10. Jahrhundert besetzten die Araber auch die ganze Ostküste bis zum s. Wendekreise. Für Forschungen seitens der Europäer erwies sich erst das 15. Jahrhundert äußerst günstig. Allmählich drangen die Portugiesen an der Westküste entlang nach S, bis 1487 Bartholomäus Diaz das Kap der guten Hoffnung umsegelte und Vasco da Gama 1498 zu den arabischen Ansiedelungen der Ostküste und von dort nach Indien kam. Die Entdeckung Amerikas und die des Seeweges nach Ostindien waren der weitern Afrikaforschung wenig günstig. Diese beschränkte sich bis Ende des 18. Jahrhunderts auf Anlage von Küstenkolonien, Missionsversuche und Versuchs- reisen einzelner Forscher. Die Gründung der African Association in London 1788 war ein bedeutender Wendepunkt in der Geschichte der Afrikaforschung, da nunmehr an Stelle unsicherer Einzelversuche die zielbewußte Forschertätigkeit eines großen Kulturvolkes trat. b) Man kann in der A fri k a f o rs ch u n g der letzten hundert Jahre (nach Supan) zwei Hauptperioden unterscheiden, die eine von 1788 bis 1848, die andere von 1849 bis jetzt. Die erste Periode wird durch die Forschertätigkeit der Engländer be- herrscht und charakterisiert sich als getrennte Forschung imn. und®, des Kontinents. Durch die Tätigkeit der African Association wurde das Problem des Nigirlauses gelöst (Mungo Park 1795 — 97 und 1806. Lander 1830), Senegambien erforscht, die Sahara durchzogen, die ersten richtigen Nach- richten über den westlichen und mittleren Sudan beigebracht und die Guinea- küste näher untersucht. — Zu gleicher Zeit war die französische Forschung in den Nilländern tätig. Ein epochemachendes Ereignis war auch die Er- oberung Algiers durch die Franzosen (1840-47). Von Südafrika wurde in diefer ersten Periode nur der äußerste Süden, das Kapland und die n. daran grenzenden Landschaften des Oranje-i^reistaates und Namalandes bekannt. Seit der Eroberung des bis dahin holländischen Kaplandes durch die Engländer (1795) sahen sich die holländischen Buren nach N. gedrängt. Missionare (Livingstone) zogen nach dem n. Nama- und Bet- schuanenlande; Elesantenjäger und englische Forscher drangen bis zum Limpopo vor. — Von den Reisen in Ost afrika sind die der deutschen Missionare *) Afrika = Land der Afri oder Asarika, eines ehemaligen Volksstammes im Nw. des Erdteils. Die Römer übertrugen den Namen auf das ganze Küstenland w. von Ägypten. Allmählich ging die Bezeichnung auf den ganzen Erdteil über und verdrängte die ältere Benennung Libyen, die sich heute nur in dem Begriff „libysche Wüste" erhatten hat.

8. Vom Zeitalter des Augustus bis zum Westfälischen Frieden - S. 160

1914 - Frankfurt a. M. : Diesterweg
160 Iii. Die Habsburgische Weltmacht und Frankreich. Deutscher im Gegensatz zu dem Welschen Franz. Auch fürchteten die Fürsten, der französische König werde versuchen, ihre „teutsche Libertät" in die „viehische Servitut" der französischen Vasallen zu verwandeln, d. H. auf seine eigene Macht gestützt, ihrer reichsständischen Anabhängigkeit ein Ende machen. So ging Karl aus der Wahl als Sieger hervor, nunmehr der mächtigste Fürst der Christenheit, „in dessen Reich die Sonne nicht unterging". Mit dieser Kaiserwahl, die man mit großer Begeisterung begrüßte, begannen die Einmischungen fremder Mächte in die Angelegenheiten unseres Vaterlandes, die jahrhundertelang so schweren Druck und so furchtbares Anheil über unser Volk gebracht haben. Das Fehlen einer starken nationalen Gewalt hat sich aufs schwerste gerächt. Der Forderung einer durchgreifenden Reichsreform stand Karl genau so gegenüber wie sein Großvater. Alle Entwürfe beurteilte auch er lediglich nach dem Gesichtspunkte, ob sie geeignet seien, die Macht des Äauses Äabsburg zu stärken; denn die Kaiserkrone war ihm nur ein Mittel, die Kräfte des Reiches seiner Äauspolitik dienstbar zu machen. Er war daher zu Zugeständnissen an die Reichsstände bereit, wenn sie ihm Truppen und Geld für seine auswärtigen Kämpfe bewilligten. Auf diese Weise erreichte man von ihm die vorübergehende Einsetzung des ständischen Reichsregiments, das während seiner Abwesenheit die Regierung führen sollte. Nach dem Fehlschlag seiner Bewerbung um die Kaiserkrone suchte Franz I. mit Gewalt den Äabsburgern entgegenzutreten. Mit der mittelalterlichen Überlieferung von der Gemeinsamkeit der christlichen Interessen den Angläubigen gegenüber brach er derart, daß er gelegentlich ein Bündnis mit dem Sultan schloß und ihn zu Angriffen auf Angarn bestimmte; seine Schweizer Söldner maßen sich in Oberitalien und an der niederländischen Grenze mit den deutschen Landsknechten. 1525 erlitt er bei Pavia eine schwere Niederlage und geriet sogar selbst in Gefangenschaft. Mit Stolz sangen die „frumben" Landsknechte von diesem glänzenden Erfolge ihrer Tapferkeit und der Feldherrnkunst ihres geliebten Führers Georg von Frundsberg. Franz mußte seine Freilassung durch bedeutende Landabtretungen erkaufen und einen ewigen Frieden geloben. Karl hatte einen glänzenden Erfolg errungen; er besaß jetzt die Vormachtstellung in Europa und bezeichnete sich in der Friedensurkunde als das Äaupt der weltlichen Fürsten der Christenheit. Sofort aber sagten sich der Papst und England, die bisher mit ihm verbündet gewesen waren, von ihm los und schlossen sich an den besiegten Franz an, um das durch Karl gefährdete europäische Gleich-

9. Deutsche und brandenburgisch-preußische Geschichte für Lehrerseminare - S. 45

1904 - Habelschwerdt : Franke
46 beiden jngeren Shne, von denen Lothar das nach ihm benannte Lothringen (ix i. Lothari regnum) besa, starben jedoch frh. Da der ltere Sohn Lothars, Ludwig Il, in Italien mit den Sarazenen, Griechen und dem Fürsten von Benevent zu kmpfen hatte', konnte er es nicht verhindern, da seine Oheime Karl der Kahle und Ludwig der Deutsche der sein Erbe herfielen und es im Vertrage zu Meerseu 870 teilten. Ludwig der Deutsche'erhielt Lothringen, das Gebiet 870 am Niederrhein und Friesland, und so waren alle deutschen Lnder im Ostfrankenreiche vereinigt. 4. Die letzten Karotinger in Deutschland. a. Ludwig der Deutsche regierte im Ostfrankenreiche bis zum Jahre 876. Er war ein einfacher Kriegsmann und ein strenger, aber gerechter Herrscher. Auch geistigen Interessen war er zugetau. Otsried von Weienburg widmete ihm den Krist", und das Gedicht Muspilli soll der König selbst abgeschrieben haben. In den karolingischen Teilreichen herrschten fortwhrende Unruhen. Die Schwche der getrennten Lnder wurde dadurch gesteigert, da im Ost- und Westfrankenreiche die herkmmlichen Reichsteilungen statt-fanden und in Italien sich Gegenknige bekmpften. Dazu kam, da auswrtige Feinde die Grenzen bedrngten. Gegen Italien erhoben sich von Afrika her die Araber, die Kalabrien besetzten, während in Apulieu der Kaiser von Konstantinopel seine Herrschaft aufs neue befestigte. Von Norden drangen die Normannen vor, um im Kampfe mit dem Frankenreiche Beute zu suchen. Im Osten grndete Swatopluk oder Zweutibold, der Fürst der Mhren, ein selbstndiges Reich. In dieses brachten die griechischen Missionre Methodius und Cyrillus das Christentum, und so ging das weite Missionsgebiet der deutscheu Kirche verloren. Die Normannen (Nordmannen) waren Seeruberscharen, welche der germanischen Bevlkerung der skandinavischen Ksten entstammten. Durch den fortwhrenden Kampf mit der wilden Natur des Nordens, wie durch die zahllosen Fehden, welche die Ausbung der Blutrache hervorrief, bildeten sie sich zu khnen Seefahrern und furchtbaren Kriegern aus. Besondere Snger, die Skalden, pflanzten ihre alten Götter- und Heldensagen (vgl. die islndischen Edden S. 5) fort und fachten ihre Kampflust an. Auf ihren langen und schmalen Schiffen, den Wellenrossen" oder Meeresdrachen", unternahmen die Normannen oder, wie sie sich selbst nannten, Wikinger", d. h. Krieger, weite Fahrten und drangen auf den Flssen bis tief ins Innere der Lnder ein. Hamburg, Bremen, Cln und Trier wurden von ihnen zerstrt, v. Lher, Kulturgeschichte der Deutschen im Mittelalter: Niedergang der karolingischen Macht. Atzler, Qu. u. L. I. Nr. 22.

10. Geschichte der neueren Zeit - S. 77

1917 - Frankfurt am Main [u.a.] : Diesterweg
Die Türken vor Wien. Iv 6e—72. 77 * * Schon hatten die Türken den Venezianern die letzte Beute aus dem Lateinischen Kreuzzug, die Insel Kandia (Kreta), weggenommen; an der ruhmvollen Verteidigung hatten sich auch französische und namentlich deutsche Kriegsleute beteiligt. Noch früher hatten sie die Siebenbürger geschlagen und waren in das österreichische Gebiet eingebrochen. Aber der kaiserliche Feldherr Montecuccoli warf sie unter dem Beistand brandenburgischer, bayrischer, sächsischer Truppen bei St. Gotthard an der Raab zurück. Dennoch drangen die Osmanen, meist im Bunde mit magyarischen Empörern, immer wieder in die österreichischen Grenzlande vor. Allerorten im Reich ertönte die Türkenglocke, bei deren Schall jedermann in Haus und Feld und auf der Gasse ein andächtiges Vaterunser l] beten und Gott um Abwendung der Gefahr anrufen sollte. □ 2. Der Grotzwesir (Feldmarschall und Kanzler) erschien mit zahl- lßss losem Heere vor Wien; der Stephansdom sollte eine Moschee werden. *Der Erotzwesir Kam Mustafa verfügte angeblich über 200 000 Mann und 300 Geschützen, denen der Kaiser nur 100000 Mann mit 100 „Stücken" entgegenzustellen hatte. Aber noch lebte in den Deutschen der Kreuzzugsgedanke: alle Stände und Stämme vereinigten □ sich zur Abwehr. lh Graf Rüdiger von Starhemberg verteidigte die Kaiserstadt mit Löwenmut; als er verwundet wurde, lietz er sich an die gefährdeten Stellen tragen, um anzufeuern und anzuleiten. Dem Grafen trat der Bürgermeister zur Seite; der Bischof von Wienerisch Neustadt, der in jüngeren Jahren als Malteser auf Kandia gegen die Türken gefochten hatte, leitete die Krankenpflege und war überall zur Hand, wo Trost und Zuspruch nötig war. Bürger und Studenten halfen dem Häuflein Rüdigers die fast täglich wiederholten Stürme zurückschlagen. Doch die Kraft erlahmte, die Lebensrnittel gingen aus; schon war die Kaiserstadt durch die Geschosse und die Stürme der Belagerer und besonders durch ihre Hauptwaffe, die Minen, in einen Trümmerhaufen verwandelt. Vom Stephansturm stiegen des Nachts Raketengarben auf, Flammenzeichen der höchsten Not! Da strömte in der Donau-Ebene das Entsatzheer zusammen, das der kaiserliche Feldherr, Herzog Karl V. von Lothringen, mit dem Polenkönig Johann Sobieski gesammelt hatte. Nach einem Kampf am Kahlenberg, dem äußersten Ausläufer des Wiener
   bis 10 von 39 weiter»  »»
39 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 39 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 4
3 0
4 10
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 10
11 7
12 2
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 2
21 0
22 2
23 5
24 0
25 1
26 3
27 1
28 2
29 0
30 0
31 10
32 0
33 0
34 7
35 0
36 5
37 10
38 0
39 1
40 1
41 2
42 5
43 1
44 0
45 2
46 5
47 0
48 4
49 2

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 11
1 50
2 3
3 12
4 62
5 2
6 6
7 19
8 29
9 158
10 8
11 6
12 3
13 5
14 11
15 21
16 62
17 186
18 0
19 56
20 25
21 25
22 3
23 125
24 0
25 14
26 6
27 0
28 32
29 65
30 2
31 6
32 3
33 4
34 110
35 6
36 44
37 15
38 78
39 51
40 7
41 59
42 18
43 39
44 11
45 33
46 15
47 1
48 4
49 2
50 19
51 25
52 19
53 1
54 40
55 38
56 20
57 9
58 9
59 232
60 26
61 36
62 26
63 7
64 22
65 25
66 9
67 28
68 25
69 14
70 24
71 77
72 68
73 4
74 33
75 17
76 10
77 38
78 32
79 13
80 3
81 2
82 17
83 21
84 9
85 53
86 28
87 32
88 3
89 14
90 8
91 17
92 130
93 1
94 76
95 18
96 25
97 10
98 135
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 3
1 9
2 10
3 3
4 68
5 9
6 20
7 2
8 1
9 20
10 28
11 4
12 3
13 7
14 1
15 6
16 108
17 1
18 6
19 53
20 0
21 9
22 11
23 1
24 3
25 0
26 7
27 52
28 0
29 4
30 3
31 18
32 12
33 48
34 14
35 2
36 0
37 8
38 0
39 8
40 18
41 3
42 4
43 12
44 6
45 17
46 5
47 6
48 139
49 5
50 9
51 12
52 12
53 0
54 64
55 19
56 2
57 13
58 9
59 77
60 0
61 5
62 4
63 5
64 9
65 5
66 0
67 5
68 2
69 0
70 0
71 16
72 8
73 8
74 12
75 17
76 3
77 17
78 1
79 9
80 27
81 84
82 0
83 3
84 2
85 19
86 1
87 2
88 114
89 5
90 1
91 36
92 3
93 0
94 1
95 5
96 1
97 16
98 6
99 0
100 55
101 0
102 21
103 16
104 21
105 8
106 4
107 3
108 42
109 5
110 4
111 3
112 20
113 6
114 3
115 5
116 6
117 0
118 9
119 1
120 12
121 28
122 5
123 4
124 6
125 6
126 63
127 47
128 78
129 18
130 0
131 10
132 26
133 11
134 26
135 1
136 32
137 1
138 13
139 1
140 16
141 0
142 17
143 32
144 1
145 26
146 18
147 1
148 30
149 2
150 12
151 8
152 15
153 6
154 3
155 21
156 22
157 17
158 60
159 17
160 8
161 2
162 2
163 3
164 1
165 12
166 15
167 38
168 1
169 8
170 1
171 69
172 9
173 27
174 2
175 23
176 10
177 44
178 1
179 9
180 2
181 7
182 46
183 19
184 8
185 2
186 91
187 5
188 12
189 50
190 5
191 14
192 25
193 5
194 6
195 2
196 14
197 26
198 3
199 2