Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Das Mittelalter und die Neuzeit - S. 75

1895 - Leipzig : Voigtländer
75 Anhang. Die wichtigsten antzerdentschen Lnder. 47. (107.) Frankreich. 1. Die Karolinger und die Capetinger bis 1328. In Frankreich herrschte bis zum Jahre 987das Haus der Karolinger, das in Deutschland bereits 911 erloschen war. Im nrdlichen Teile des Landes setzten sich die Nor-m a n n e n sest; ihr Fhrer Rollo, nach der Taufe Robert genannt, wurde 911 als Herzog mit der Normandie belehnt. Auf die Karolinger folgten mit Hugo Capet die Capetinger (9871328); unter diesen ragen nament-lich hervor: Philipp Ii. August, der sich am dritten Kreuzzuge beteiligte; Lud-wig Ix. der Heilige, der die beiden letzten Kreuzzge unternahm und die durch die Macht der groen Vasallen beschrnkte Knigsherrschaft erweiterte; und Philipp Iv. der Schne, der die Knigsmacht fast unumschrnkt machte und be-wirkte, da die Ppste 1309 ihren Sitz in Avignon nahmen. 2. Hans Valois (13281589). Unter den Knigen aus dem Hause Valoi s wurde ein mehr alshundertjhrigerkriegzwis ch en Frank-reich und England gefhrt, welcher durch Ansprche der englischen Könige auf den franzsischen Thron veranlat wurde. Als in diesem Kriege (unter König Karl Vii.) Frankreich auss hrteste bedrngt war, wurde die Jungfrau von Orleans 1429 ljohanna d'arc aus Dom Remy in Lothringen), welche in den entmutigten Franzosen neue vaterlndische Begeisterung erweckte, des Landes Retterin; den Englndern, welche bereits einen groen Teil Frank-reichs in Besitz genommen hatten, blieb schlielich nur noch die Stadt Calais. Der folgende König Ludwig Xi. vernichtete durch Gewalt und Hinterlist die Macht der groen Vasallen und stellte die knigliche Alleinh errschaft fest, so da Frankreich (im Gegensatz zu Deutschland) am Ende des Mittelalters ein einheitliches, krftiges Reich bildete. 48. (108.) England. 1. Die Angelsachsen bis 1066. Aus der Vereinigung der von den An gel-sachsen in Britannien gegrndeten sieben Reiche ging das Knigreich England hervor, 827. Den fortwhrenden Angriffen der Dnen trat Alfred der Groe (871901) siegreich entgegen; auch wirkte er sr die Bildung seines Volkes. Unter seinen Nachfolgern kehrten die Einflle der Dnen wieder; ihr König Kannt der Groe 1016, welcher auer Dnemark auch Norwegen be-herrfchte, unterwarf England feiner Herrschaft. Kurze Zeit regierten dann wieder angelschsische Könige, bis Wilhelm der Eroberer, Herzog der Normandie, durch die Schlacht bei Ha st in gs 1066 das Land eroberte. iq 2. Von Wilhelm dem Eroberer bis zum Hause Tudor (10661485). Die normannischen Könige herrschten bis 1154, dann kam das Haus Plan-tagenet auf den englischen Thron. Diesem Herrscherhause gehrte König Richard Lwenherz an, welcher am dritten Kreuzzuge teilnahm. Ihm folgte sein Bruder Johann ohne Land; dieser wurde vom Papste Innocenz Iii. anfs tiefste ge-

2. Abriß der Weltgeschichte mit eingehender Berücksichtigung der Kultur- und Kunstgeschichte für höhere Mädchenschulen - S. 147

1891 - Leipzig : Voigtländer
147 987. Nach vielen Plnderungszgen setzten sich die Normannen im nrdlichen Teile des Landes fest: ihr Fhrer Rollo, nach der Taufe Robert genannt, wurde 911 als Herzog der Normandie belehnt. Auf die Karolinger folgten mit Hugo Capet die Capetinger (9871328), unter welchen namentlich Philipp Ii. August 987 (der sich am dritten Kreuzzuge beteiligte) und Ludwig Ix. der Heilige (der die beiden letzten Kreuzzge unternahm) die durch die Macht der groen Vasallen beschrnkte Knigsherrschaft erweiterten, Philipp Iv. der Schne die Knigsmacht fast unum-schrnkt machte und bewirkte, da die Ppste in Avignon 1309 ihren Sitz nahmen. 2. Hausvalois(13281589). Unter den Knigen aus dem Hause Valois 1328 wurde ein mehr als hundertjhriger Krieg zwischen Frankreich und England gefhrt, welcher durch Ansprche der englischen Könige auf den franz-fischen Thron veranlat wurde. Als in diesem Kriege (unter König Karl Vii.) Frankreich aufs hrteste bedrngt war, wurde die Jungfrau von Orleans 1429 1429 (Johanna d'arc aus Dom Remy in Lothringen), indem sie in den entmutigten Franzosen neue vaterlndische Begeisterung erweckte, des Landes Retterin: den Englndern, welche bereits einen groen Teil Frankreichs in Besitz genommen hatten. blieb schlielich nur noch die Stadt Calais. Der folgende König Ludwig Xi. vernichtete durch Gewalt und Hinterlist die Macht der groen Vafallen und stellte die knigliche Alleinherrschaft fest, fo da Frankreich (umgekehrt wie Deutsch-land) am Ende des Mittelalters ein einheitliches, krftiges Reich bildete. 108. England. 1. Die Angelsachsen bis 1066. Aus der Vereinigung der von den Angel-sachsen in Britannien gegrndeten sieben Reicheqing das Knigreich England hervor 827. Den fortwhrenden Angriffen der eingedrungenen Dnen trat Alfred der 827 Grosze (871911) siegreich entgegen und wirkte fr die Bildung feines Volkes als ein anderer Karl der Groe. Unter seinen Nachfolgern kehrten die Einflle der Dnen wieder: deren König Kannt der Grotze 1016, welcher auer Dnemark auch Norwegen beherrschte, unterwarf England seiner Herrschaft. Kurze Zeit regierten dann wieder angelschsische Könige, bis Wilhelm der Eroberer, Herzog der Nor- 1066 mandie, durch die Schlacht bei Hastings 1066 das Land eroberte. 2. Von Wilhelm dem Eroberer bis zum Hause Tndor (10661485). Die normannischen Könige herrschten bis 1154, wo das Haus Plantagenet auf den englischen Thron kam. Der König Richard Lwenherz (welcher am dritten Kreuz-zuge teilnahm) gehrte diesem Herrscherhause an. Ihm folgte sein Bruder Johann ohne Land, der vom Papste Innocenz Iii. aufs tiefste gedemtigt und vom Adel seines Landes gezwungen wurde, die Magna Charta 1215 zu gewhren, welche 1215 die Grundlage der englischen Verfassung und Volksfreiheit enthlt. Im Jahre 1399 kam das Haus Laneaster (eine Nebenlinie des Hauses Plantagenet) zur Regierung, unter welchem, nach Beendigung des hundertjhrigen Krieges mit Frankreich, zwischen den Husern Lancaster und Aork der Krieg der roten und weien Rose ausbrach. Eine Zeitlang war das Hans ?)orf im Besitze der Herrschaft, bis der verheerende Partei- und Brgerkrieg beendigt wurde durch die Thronbesteigung Heinrichs Vii., der die Reihe der Herrscher aus dem Hanse Tudor 1485 erffnet. 1485 10*

3. Erzählungen aus der deutschen Sage und Geschichte - S. 33

1907 - Leipzig : Voigtländer
16. Heinrich I., 919936. 33 Hber dazu war Heinrichs Macht anfnglich noch zu gering; er mute sein Volk erst zu dem schweren Kampfe tchtig machen. Daher schlo er zunchst einen neunjhrigen Waffenstillstand mit den Ungarn. Cr mute den Feinden dafr einen jhrlichen Zins zahlen; aber er hatte doch nun eine Weile Ruhe vor ihnen, und diese Zeit benutzte er aufs beste. 3. Begrndung von Stdten und eines tchtigen Heeres. Es fehlte damals im stlichen Deutschland an festen Pltzen. Die (Drte lagen offen da, ohne Mauern und Grben- niemand konnte beim Ein-dringen von Feinden seine habe in Sicherheit bringen. Deshalb sorgte Heinrich in Sachsen fr befestigte Städte. Um diesen eine kriegstchtige Besatzung zu schaffen, lie er immer den neunten Mann seiner Krieger in die Stadt ziehen. Dort mute er Wohnungen fr die andern acht erbauen und Feldfrchte fr den Fall der Not aufbewahren, allmhlich blhten diese Städte empor. Ihre Einwohner, welche man Brger nannte, trieben im Frieden Handel und allerlei Gewerbe - sie fanden hinter den Stadtmauern nicht nur Schutz vor Gefahr, sondern wurden auch nach und nach wohlhabend. Heinrich wollte aber sein Land nicht nur durch Festungen vor den Rubereien der Ungarn schtzen; er wollte den wilden Feinden auch eine wohlgerstete Kriegsmacht entgegenstellen. Deshalb bte er seine Scharen aufs eifrigste in den Id ffen; namentlich schuf er eine tchtige Reiterei. Denn gerade durch ihre raschen Pferde waren die Ungarn so sehr gefhrlich. 4. Kmpfe gegen die Slawen und Dnen. Nachdem sich Heinrich so auf den Krieg vorbereitet hatte, zog er, noch ehe der Waffenstillstand mit den Ungarn abgelaufen war, zuerst gegen die Slarven aus. Mitten im Winter rckte er der das Eis gegen ihre Hauptstadt Brennabor (jetzt Brandenburg) an der Havel und eroberte sie samt dem umliegenden Lande. Zum Schutze der deutschen Grenze gegen die Einflle der Slawen grndete er die Nordmark auf der linken Seite der Elbe. Dann zog er gegen die Dnen, besiegte sie und nahm ihnen das Land Schleswig weg. 5. Die Ungarnschlacht 933. Nach diesem glcklichen (Erfolge fhlte sich Heinrich stark genug, den Kampf mit den gefrchteten Ungarn aufzunehmen. Der neunjhrige Waffenstillstand war zu Ende. Urtga-rifche Gesandte forderten wieder den alten Zins. Hber Heinrich wies sie zurck. Ja man erzhlt, er habe ihnen einen rudigen, an Schwanz und Ohren verstmmelten Hund berreichen lassen, um die bermtigen zu verhhnen. Bald brachen nun die ruberischen Feinde in zahlloser Menge ins Land ein. Hber die Bauern konnten jetzt mit ihrem Vieh und flnr, Lehrbuch . Gesch. f. hh. Mdchenschulen. Vorstufe^ Z

4. Erzählungen aus der deutschen Sage und Geschichte - S. 42

1907 - Leipzig : Voigtländer
42 20. Konrab Iii. von Hohenstaufen. in die Kirche des heiligen Grabes, kniete barfu und im wollenen Berhemde an der geweihten Sttte nieder und dankte Gott, da er ihm den Sieg verliehen hatte. Ruch den brigen Kreuzfahrern kehrte allmhlich die Besinnung zurck. Sie reinigten sich vom Blute der (Erschlagenen: rvallfahrteten in feierlichem Zuge zum Grabe des Erlsers und snget ^ Loblieder zu Ehren Gottes. Dann whlten sie Gottfried von Bouillon zum König von Jerusalem. Doch Gottfried sprach: Ich will nicht da die Konigskrone tragen, wo mein Heiland unter der Dornenkrone geblutet hat", und nannte sich nur Beschtzer des h eiligen Grab es. Schon im folgenden Jahre starb er; nun wurde sein Bruder Balduin König von Jerusalem. 20. Konrab Iii. von Hohenstaufen. 1. Die staufischen Kaiser. Den frnkischen Kaisern folgten die staufischen Kaiser (11381254). Sie hieen nach ihrer Stammburg, die auf dem Hohenstaufen lag, einem Berge in Schwaben. Nach ihrer Burg Waiblingen wurden sie auch Waiblinger genannt. 2. Konrab Iii. Der erste Staufer, der zum Kaiser erwhlt wurde, roar Konrad Iii. Doch Herzog Heinrich der Stolze von Bayern, aus dem alten Hause der Weifen, war unzufrieden, da die Wahl nicht auf ihn gefallen war. Er emprte sich gegen Konrad, und damit begann ein langer Streit der Weifen gegen die Waiblinger. Die lelfen wurden bei dem Stdtchen Weinsberg besiegt. Die Stadt selbst verteidigte sich noch wacker. Konrad war der den hartnckigen Widerstand ergrimmt und gelobte, die schwerste Strafe der die Einwohner zu verhngen. Endlich konnte sich die kleine Feste nicht mehr halten. Da kamen angeblich Frauen aus der Stadt und baten den Kaiser um Gnade, mit Weibern fhre ich keinen Krieg," sprach Konrab; ihr mget frei abziehen und von eurer habe so viel mitnehmen, wie jede tragen kann." Da ffneten sich am andern Morgen die Tore, und es erschien ein seltsamer Hufzug. 3n langen Reihen kamen die Weiber aus der Stadt, jede ihren Mann auf dem Rcken. Konrad lachte der die Klugheit der Frauen, und als seine Rte meinten, das sei Betrug, und der Vertrag drfe nicht gehalten werden, erwiderte er: Ein Kaiserwort soll man nicht drehen noch deuteln." Um der treuen Weiber willen schenkte er auch den Mnnern Leben und Freiheit.

5. Erzählungen aus der deutschen Sage und Geschichte - S. 41

1907 - Leipzig : Voigtländer
41 3. Die ttirchenversammlung zu Glermont. Nun berief der Papst eine Kirchenversammlung nach der Stadt Oermont in Frankreich. Line zahllose Menge Volkes strmte dort zusammen, und Peter wiederholte seine Schilderungen vom Elend der Christen in flammender Hebe. Dann sprach der Papst: Sollen wir noch lnger die heiligen Orte den Ruchlosen lassen? Huf, kehret die Schwerter gegen die Feinde der Christenheit. Ihr werdet als Sieger zurckkehren ober fr Christus sterben. tder mitzieht in den heiligen Kampf, dem sind seine Snden erlassen, der ist der ewigen Seligkeit gewi." So ermahnte der Papst, und alles Volk rief: Gott will es! Gott will es!" Wer an dem Heerzuge teilnehmen wollte, heftete sich ein rotes Kreuz auf den Kock. Daher wurden die Mitziehenden Kreuzfahrer und die Kriege Kreuzzge genannt. 4. Der 3ug nach dem Heiligen Lande 106699. Mit groem (Eifer wurde jetzt allerorten gerstet, und im herbste des nchsten 3ahres setzte sich ein wohlgeordnetes Heer von Kreuzfahrern in Bewegung. Der Zug glich einer Vlkerwanderung: mehr als eine halbe Million Menschen zog gen (Dsten. Unter den Fhrern war der Herzog von Lothringen, Gottfried von Bouillon. Bis Konstantinopel ging alles glcklich. Hber sobald das Heer nach Kleinasien bergesetzt war, begannen Not und Trbsal. Denn die Kreuzfahrer fanden an den Trken einen ebenso tapferen als listigen Feind - sie mutzten einzelne Städte monatelang belagern und erlitten durch Sonnenglut, Hunger und Seuchen ungeheure Verluste. 5. Die Eroberung Jerusalems 1099. Endlich, im dritten Jahre nach dem Hufbruch, nherten sich die Kreuzfahrer dem Ziele ihrer Sehnsucht. Hls sie von einer Hnhhe die heilige Stadt im Glnze der Hbendsonne vor sich liegen sahen, sanken alle auf die Knie, Freuden-trnen entflossen ihren Hugen, und der tausendstimmige Jubelruf: Jerusalem! Jerusalem!" erschtterte die Lust. Hber die (Eroberung der Stadt kostete noch einen langen, heien Kampf. Denn sie war von festen Mauern umgeben und wurde durch ein starkes Trkenheer verteidigt. Die Zahl der Kreuzfahrer aber war auf 20 000 Mann zusammengeschmolzen. Doch ihre Begeisterung half ihnen zum Siege. Nach fnfwchiger mhevoller Belagerung brangen sie unter dem Hufe: Gott will es!" in die Stadt ein. (Bottfrieb von Bouillon war unter den ersten, die Jerusalem als Sieger betraten. In der Hitze des Kampfes tteten die Christen sogar Greise, Frauen und Kinder; es war ein entsetzliches Blutbab. Nur Herzog (Bottfrieb hielt sich frei von den Greueln, die das Kreuzheer verbte. Hus dem Morbgetmmel eilte er

6. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 43

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 43 — Volk rief: „Gott will es! Gott will es!" wer an dem Heerzuge teil* nehmen wollte, heftete sich ein rotes Kreuz auf den Rock. Daher wurden die Mitziehenden Kreuzfahrer und die Kriege Kreuz» Züge genannt. 4. Anfang der Rreuzzüge. Mit großem (Eifer wurde aller* orten gerüstet. Schon im nächsten Frühjahr hatte Peter eine zahlreiche Schar um sich gesammelt. Allein es war keine kriegsgeübte Mannschaft, sondern zusammengelaufenes Volk, das ohne Ordnung, ohne Lebensmittel, ohne gehörige Bewaffnung den Zug antrat. Unterwegs wurde geraubt und geplündert. Da griffen in Ungarn die erbitterten Einwohner zu den Waffen gegen die zuchtlosen Horden. Tausende von Kreuzfahrern wurden erschlagen, Tausende wurden durch Hunger, Krankheiten und Beschwerden aller Art hinweggerafft. Die übrigen, welche die Küste von Asien erreichten, fielen durch das Schwert der Türken. So kamen gegen 100000 Menschen um, ohne das heilige (and auch nur gesehen zu haben. Das war ein trauriger Anfang. 5. Der Zug unter Gottfried von Bouillon (1096). Unterdessen hatten die Fürsten, Grasen und Ritter ihre Rüstungen vollendet, Und im herbst setzte sich ein wohlgeordnetes Heer von Kreuzfahrern in Bewegung (vgl. das Bild Hr. 10). Der 3ug glich einer Völkerwanderung ; mehr als eine halbe Million Menschen zog gegen Osten, vorwiegend Franzosen und Normannen. Einer der hauptführer des Buges war Gottfried von Bouillon, Herzog von Hieberlothringen, durch Frömmigkeit und ritterliche Tapferkeit das Musterbild eines christlichen Helden. Bis Konstantinopel ging alles glücklich. Aber sobald -das Heer nach Kleinasien übergesetzt war, begannen Not und Trübsal. Denn die Kreuzfahrer fanden an den Türken tapfere und listige Feinde; sie mußten monatelang einzelne Städte belagern und litten durch Sonnenglut, Hunger und Seuchen ungeheure Verluste. 6. Die Eroberung Jerusalems (1099). Endlich, im dritten Jahre nach dem Aufbruch, näherten sich die Kreuzfahrer dem Ziele ihrer Sehnsucht. Als sie von einer Anhöhe die heilige Stadt im Glanze der Abendsonne vor sich liegen sahen, sanken alle auf die Knie; Freuden-tränen entflossen ihren Augen, und der tausendstimmige Jubelruf: „Jerusalem! Jerusalem!" erschütterte die Luft. Aber die Eroberung der Stadt kostete noch einen langen heißen Kampf. Denn sie war von festen Mauern umgeben und wurde durch ein starkes Türkenheer verteidigt. Die Zahl der Kreuzfahrer aber war auf 20000 Mann zusammengeschmolzen. Doch ihre Begeisterung half ihnen zum Siege. \

7. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 111

1918 - Leipzig : Voigtländer
balkanhalbinsel hatten sie erobert. Begeistert für ihren Glauben, suchten sie die Zahne des Propheten noch weiter nach Norden zu trogen, zunächst in die österreichischen Länder. Einmal kamen sie sogar mit einem gewaltigen Heere vor die Hauptstadt Wien. Der Kaiser entfloh; aber in dem General Rüdiger von Starhemberg hatte die belagerte Stadt einen Kommandanten, wie er nicht klüger und heldenmütiger sein konnte. Er bewaffnete die Bürgerschaft und begeisterte sie zu standhaftem Ausharren. Überall war er selbst: bei den Ausfällen, welche die Belagerten machten; an den Breschen, welche die Türken sprengten; auf dem Turme des Stefandomes, um die Fortschritte der Feinde zu beobachten. Rcht Wochen dauerte schon die Belagerung ; die Kraft der Verteidiger ging zu Ende; in wenigen Tagen hätten sie erliegen müssen. Da erschien ein Entsatzheer unter dem polen« Könige Johann Sobieskq und schlug in der Schlacht am Kahlenberg die Türken in die Flucht. Sie setzten den Krieg zwar fort, wurden aber noch mehrmals besiegt, und das christliche Europa war °ott der Türkengefahr erlöst. 7. protcftantcnoerfolgung in Frankreich. So waren Unter Ludwigs rühm- und ehrsüchtiger Regierung viele Völker Europas Krieg und Not gekommen. Aber auch Frankreich wurde unter ihm Uicht glücklich. Über die Protestanten verhängte er eine grausame Verfolgung. Man schloß ihnen die Kirchen, nahm den evangelischen Eltern die Kinder weh und tat sie in katholische Schulen. Soldaten wurden Gusgesandt, die jeden, der nicht gutwillig seinen Glauben verlassen sollte, mit Gewalt dazu zwingen sollten. Manche wurden abtrünnig; die Standhaften erwartete grausame Mißhandlung, Kerkerstrafe und Einrichtung. Damit sich keiner mehr auf die bestehende Religionsfreiheit berufen könne, hob Ludwig das -dikt von Nantes (j. Hr. 41,4) kuf und verbot jeden evangelischen Gottesdienst aufs strengste (1685). Do wanderte mehr als eine halbe Million glaubenstreuer, fleißiger und geschickter Leute in fremde Länder. In England, Holland, Brandenburg nahm man sie mit Freuden auf. 8. Der Spanische Lrbfolgekrieg. Ludwigs Xiv. Ttofc. Zuletzt suchte Ludwig das ganze spanische Reich an sein Haus zu bringen. Do wurde er aber in einen langen, schweren Krieg verwickelt, den ^Panischen Erbfolgekrieg (1701—1714). Der deutsche Kaiser verband sich mit England und Holland gegen Ludwigs Übergriffe. Des Kaisers Feldherr, Prinz Eugen der edle Ritter, erfocht die glänzendsten Siege über die feindlichen Heere. Ruch die (Engländer

8. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 42

1905 - Leipzig : Voigtländer
— 42 — und sprach: „Heiliger Vater, immer ärger werden in Jerusalem die Drangsale, welche die Ungläubigen uns Christen bereiten. Der Herr Christus will aber solche Schmach nicht länger dulden. Er ist an seinem Grabe mir im Traume erschienen und hat zu mir gesagt: Auf, Peter, eile in deine Heimat und verkünde die Leiden meines Volkes, auf daß ihm geholfen und die heilige Stadt von den Ungläubigen befreit werde!" Der Papst antwortete: „So gehe hin, mein Sohn; erzähle allerorten, was du gesehen und gehöret hast, und rufe die Christen auf, Jerusalem den Türken zu entreißen." Da zog Peter in grobem, wollenem Mönchsrock, einen Strick um den Leib, barfuß und mit einem Kruzifix in der Hand, auf einem Esel reitend von Stadt zu Stadt, von Dorf zu Dorf. Das Volk lief zusammen, wenn es ihn sah. Begeistert redete er zu der Menge: „Auf, ihr Christen, der Heiland ruft euch! Ich selbst habe in Jerusalem gehört, wie aus allen Winkeln der heiligen Stätte der Weheruf erscholl: Rettet, ach rettet uns! Und ihr wollt noch zaudern, ihr wollt nicht hören auf die Stimme des Herrn?" Die Wirkung dieser Predigt war gewaltig. Das Volk sah in dem bleichen abgezehrten Pilger, desien Augen wie Feuer glänzten, einen von Gott gesandten Boten. Alle Herzen wurden ergriffen von der Macht seiner Worte; allenthalben regte sich ein glühender Eifer, zum Kampfe gegen die Ungläubigen auszuziehen. 3. Die Llrchenverfammlung jti Clermonl. Zugleich berief der Papst eine Kirchenversammlung nach der Stadt Clermont in Frankreich. Eine zahllose Menge Volkes strömte dort zusammen, und Peter wiederholte seine Schilderungen vom Elende der Christen in flammender Rede. Dann sprach der Papst: „Sollen wir noch länger die heiligen Orte den Ruchlosen zum Raube lassen? Auf, kehret die Schwerter gegen die Feinde des christlichen Namens. Ihr werdet als Sieger zurückkehren oder die Märtyrerkrone erlangen. Wer mitzieht in den heiligen Kampf, dem sind seine Sünden erlassen, der ist der ewigen Seligkeit gewiß." So ermahnte der Papst, und alles Volk rief: „Gott will es! Gott will es!" Wer an dem Heerzuge teilnehmen wollte, heftete sich ein rotes Kreuz auf den Rock. Daher wurden die Mitziehenden Kreuzfahrer und die Kriege Kreuzzüge genannt. 4. Ansang der Kreu;;üge. Mit großem Eifer wurde allerorten gerüstet. Schon im nächsten Frühjahr hatte Peter eine zahlreiche Schar um sich gesammelt. Allein es war keine kriegsgeübte Mannschaft, sondern rohes zusammengelaufenes Volk, das ohne Ordnung, ohne Lebensrnittel, ohne gehörige Bewaffnung den Zug antrat. Unter*

9. Geschichtsbilder - S. 98

1901 - Leipzig : Voigtländer
— 98 — 34. Gottfried von Bouillon. Der erste Aremmg. 1. Die Not der Christen in Jerusalem. — In früher Zeit war es Sitte, Pilgerreisen nach dem Lande Palästina zu machen, um an den heiligen Stätten zu beten, wo der Heiland gelebt hat und für die Erlösung der Menschen gestorben ist. Die Stadt Jerusalem war nie leer von christlichen Pilgern, und die Herren des Landes, die Araber, duldeten diese Wallfahrten, obgleich sie nicht Christus, sondern Mohammed für den von Gott gesandten Propheten hielten. Aber als die roheren Türken Palästina erobert hatten, verlangten sie von den armen christlichen Pilgern große Geldsummen für den Einlaß in die heilige Stadt. Sie entweihten und plünderten die heiligen Orte. Wehklagend kamen die Pilger nach Europa zurück und erzählten von dem Jammer in Jerusalem. Keiner aber verstand die selbst erlebte Not der dortigen Christen so feurig zu schildern, als der französische Einsiedler Peter von Amiens. Das Volk sah in dem bleichen, abgezehrten Pilgersmanne, dessen Augen wie Feuer glänzten, einen Boten, von Gott gesendet. Alle Herzen wurden voll Eifers, zum Streite gegen die Ungläubigen auszuziehen. 2. Der Kreuzzug unter Gottfried von Bouillon (1096). — Vom Papste wurde nun eine Kirchenversammlung nach einer Stadt in Frankreich berufen. Eine zahllose Menge strömte 1095 dort zusammen. Der Papst predigte: „Sollen wir noch länger die heiligen Orte den Ruchlosen zum Raubelassen? Auf, gegen die Feinde des Herrn Christus kehret die Schwerter! Als Sieger werdet ihr heimkehren oder die Märtyrerkrone erlangen." Da rief alles Volk: „Gott will es, Gott will es!" Wer an dem Heerzuge teilnehmen wollte, heftete sich ein rotes Kreuz auf die Schulter. Davon wurden die Mitziehenden Kreuzfahrer und die Kriege Kreuzzüge genannt (s. Bild 10; Ausritt zum Kreuzzuge). Im Herbste des uäch-sten Jahres setzte sich ein wohlausgerüstetes Heer von Kreuzfahrern in Bewegung : eine halbe Million Menschen, meist Franzosen, Lothringer, Italiener, darunter viele Fürsten und Ritter, zog gegen Jerusalem, das vom Rhein in gerader Linie etwa 2600 km entfernt ist. An der Spitze des Zuges stand der fromme und tapfere deutsche Herzog von Lothringen, Gottfried von Bouillon. Anfangs ging alles glücklich. Aber sobald das Heer nach Asien übergesetzt war, fand es an den Türken einen tapferen und listigen Feind. Die Kreuzfahrer mußten monatelang einzelne Städte in Kleinasien und Syrien belagern und erlitten durch die ungewohnte Sonnenglut des südlichen Landes, durch Hunger und Seuchen ungeheure Verluste. 3. Die Eroberung Jerusalems (1099). — Endlichem dritten Jahre

10. Geschichtsbilder - S. 144

1901 - Leipzig : Voigtländer
— 144 — gab auch hier einen gebratenen Ochsen, gefüllt mit allerlei Geflügel, und einen Springbrunnen mit weißem und rotem Weine, und Münzen wurden unter die Menge geworfen. Auch im Haushalt richtete der neue König fast alles in der Weise ein wie der deutsche Kaiser und der König von Frankreich. Fortan nannte man den Kurfürsten von Brandenburg König in Preußen; alle seine Unterthanen (auch die Brandenburger und die in den rheinischen Landen) gewöhnten sich nach und nach daran, Preußen genannt zu werden und unter der schwarz-weißen Fahne gemeinsam zu kämpfen. 2, Die brandenburg-preußischen Truppen im Kampfe gegen Reichs-feinde. — Kurfürst Friedrich Hl., des Großen Kurfürsten Sohn, war kein kraftvoller Herrscher, aber einer der beliebtesten Fürsten. Er stand treu zu Kaiser und Reich. Wie sein Vater erschien er selber im Felde, als es im 3. Raubkriege Ludwigs Xiv. galt, die ins Reich eingefallenen Franzosen zu bekämpfen. Die Soldaten rühmten seinen Todesmut. Der andere Reichsfeino waren die Türken. In zahllosen Scharen waren diese wilden Erbfeinde der Christenheit 1683 gegen Wien gezogen und hatten bald in ungeheurem Bogen die Kaiserstadt umschlossen. Sie ward heldenmütig acht Wochen lang verteidigt. Kommandant, Krieger, Bürger, Studenten wetteiferten, die fürchterlichen Stürme abzuwehren, die Breschen zu schließen, die feindlichen Sprenggruben zu zerstören. Zur rechten Stunde kam ein Reichs Heer und der edle Polenkönig Johann Sobiesky mit einem Hilfsheere von Polen herbeigezogen. Vor dem begeisterten Mute der Christen ergriffen die Ungläubigen in einer Schlacht am Kahlenberge entsetzt die Flucht, und Wien war von dem Untergange gerettet. Indes dauerte der Türkenkrieg noch jahrelang fort. Die kaiserlichen Heere kämpften mit Glück. An ihrer Spitze stand einer der größten Kriegshelden aller Zeiten, Prinz Engen, der edle Ritter. Er gewann gegen die Türken Sieg auf Sieg. Kurfürst Friedrich Ui. leistete auch in diesen Türkenkriegen treue Hilfe. Seine Truppen wurden von den Türken wegen ihrer Tapferkeit „Feuermänner" genannt. Nach einer großen entscheidenden Schlacht in Ungarn umarmte Prinz Eugen den Führer der kurbrandenburgischen Truppen (Oberst von Schlabrendorf) und sagte: „Nächst Gott verdanke ich den Brandenburgern den glücklichen Erfolg." Die Türken mußten jetzt den Krieg aufgeben und mit großen Verlusten Frieden machen. Auch gegen die Franzosen kämpfte Prinz Eugen in einem späteren großen Kriege. Es handelte sich darum, ob in Spanien ein österreichischer oder ein französischer Prinz aus den Thron kommen sollte. In diesem spanischen Erbfolgekriege stand ein junger anhaltischer Fürst äls General an der Spitze der brandenburgischen Hilfstruppen. Es war Leopold von Dessau, von seinen Soldaten später „der alte Dessaner" genannt. Unter den Klängen des „Dessauer Marsches" führte er mit großem Feldherrngeschick seine Soldaten zum Siege. Nach einer großen Schlacht an der obern Donau schrieb Prinz Eugen an den König Friedrich nach Berlin, daß die preußischen Truppen „unsterbliches Lob" verdient hätten; der Sieg sei größtenteils ihnen und der Führung des Fürsten Leopold zu verdanken. Zwei Jahre darauf war der unerschrockne General in Italien bei Erstürmung einer Festung
   bis 10 von 68 weiter»  »»
68 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 68 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 5
3 0
4 15
5 2
6 0
7 0
8 0
9 0
10 14
11 20
12 2
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 1
24 0
25 0
26 1
27 5
28 6
29 0
30 1
31 21
32 1
33 0
34 10
35 0
36 14
37 34
38 0
39 1
40 1
41 0
42 9
43 0
44 0
45 3
46 13
47 2
48 6
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 16
1 197
2 10
3 23
4 90
5 0
6 10
7 44
8 34
9 266
10 24
11 14
12 20
13 19
14 30
15 33
16 180
17 631
18 1
19 175
20 78
21 48
22 43
23 321
24 13
25 28
26 37
27 2
28 91
29 103
30 9
31 33
32 13
33 5
34 200
35 7
36 80
37 50
38 143
39 161
40 19
41 99
42 51
43 64
44 27
45 116
46 26
47 5
48 4
49 8
50 4
51 82
52 42
53 3
54 227
55 62
56 37
57 3
58 34
59 324
60 53
61 27
62 9
63 20
64 23
65 78
66 25
67 68
68 87
69 38
70 16
71 143
72 78
73 22
74 44
75 96
76 58
77 206
78 54
79 16
80 12
81 5
82 148
83 70
84 24
85 82
86 69
87 163
88 32
89 27
90 44
91 43
92 294
93 2
94 424
95 47
96 34
97 19
98 296
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 3
2 10
3 4
4 141
5 7
6 5
7 6
8 3
9 55
10 34
11 1
12 3
13 1
14 0
15 1
16 211
17 0
18 23
19 70
20 0
21 23
22 0
23 0
24 4
25 3
26 15
27 0
28 0
29 5
30 1
31 20
32 0
33 60
34 1
35 2
36 1
37 1
38 1
39 5
40 21
41 2
42 5
43 1
44 15
45 4
46 7
47 1
48 150
49 7
50 18
51 3
52 4
53 7
54 74
55 36
56 0
57 21
58 3
59 100
60 1
61 11
62 6
63 2
64 16
65 6
66 0
67 8
68 2
69 0
70 0
71 18
72 21
73 7
74 4
75 9
76 0
77 18
78 0
79 23
80 34
81 69
82 0
83 0
84 2
85 1
86 1
87 8
88 191
89 1
90 0
91 33
92 2
93 3
94 0
95 0
96 0
97 40
98 2
99 0
100 82
101 0
102 20
103 33
104 0
105 11
106 4
107 0
108 2
109 0
110 9
111 1
112 21
113 2
114 2
115 0
116 6
117 1
118 16
119 0
120 0
121 31
122 5
123 0
124 5
125 5
126 23
127 15
128 132
129 2
130 0
131 12
132 35
133 1
134 6
135 1
136 19
137 0
138 2
139 1
140 20
141 0
142 21
143 46
144 8
145 16
146 1
147 7
148 49
149 0
150 42
151 13
152 10
153 3
154 2
155 31
156 52
157 41
158 137
159 1
160 0
161 6
162 0
163 0
164 1
165 15
166 16
167 45
168 3
169 13
170 1
171 159
172 8
173 9
174 4
175 21
176 17
177 57
178 0
179 9
180 4
181 0
182 41
183 9
184 1
185 1
186 21
187 5
188 3
189 0
190 0
191 37
192 8
193 0
194 0
195 1
196 2
197 56
198 8
199 1