Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Theil 4 - S. 438

1880 - Stuttgart : Heitz
438 Neueste Geschichte. 3. Periode. standekommen der neuen Gesetze zu verhindern, und als dies nicht gelang, versagten sie ihre Mitwirkung bei Ausführung derselben. So brach der Kampf zwischen der Staatsregierung und der Hierarchie aus. Diesen Kampf in seinem an Wechselwirkungen so reichem Verlaufe und in feinen Steigerungen zu verfolgen, kann nicht Aufgabe unsrer Geschichtserzählung sein. Es wird genügen, an die hervorragendsten Momente zu erinnern. An Kaiser Wilhelm war bald nach der Proclamiruug des deutschen Reiches eine Adresse gerichtet worden, daß er für die Wiederherstellung des Kirchenstaates und die weltliche Souverainetät des Papstes eintreten möge. Ernstliche Hoffnungen auf die Erfüllung dieser Bitte sind schwerlich gehegt worden; die preußische Regierung zögerte auch nicht, bei gegebener Veranlassung zu erklären, daß die Beschlüsse des vaticanischen Concils für sie nicht verbindlich, seien; sie werde also nicht aufhören, katholische Geistliche und Lehrer ihrerseits auch in dem Falle fortgesetzt als solche anzuerkennen, wenn dieselben das Dogma von der päpstlichen Unfehlbarkeit nicht annähmen. Nun ließen Conflicte nicht lange auf sich warten. Zu Braunsberg in Preußen untersagte der Bischof von Ermeland dem Religionslehrer am Gymnasium, welcher das neue Dogma nicht annahm, die Weiterführung seines Amtes und stieß ihn aus der Kirchengemeinschaft aus, während die Staatsbehörde fortfuhr, ihn in seinem Amte als katholischer Religionslehrer zu belassen. Der Bischof erklärte, daß das kirchliche Recht süir ihn verbindlicher sei, als das bürgerliche Gesetz; strenge Maßregeln der Regierung gegen ihn waren die Folge. Aehnliche Fälle ereigneten sich in Schlesien, am Rhein und in Posen. Die römische Priesterschaft kam in Verwickelungen mit den Gegnern des neuen Dogma's und gerieth dann auch in Widerspruch mit der Staatsbehörde. Dieser Widerstand gegen das Unfehlbarkeits-Dogma innerhalb der katholischen Kirche selbst gewann bald unter dem Namen „Altkatholicismus" eine Gestaltung. Die Bewegung war von den Universitäten ausgegangen. Angesehene Professoren, unter ihnen Lehrer der katholischen Theologie (Professor Döllinger in München) hatten sich gegen die Einführung jenes neuen Glaubenssatzes erklärt; sie fanden weitere Zustimmung und nannten sich Altkatholiken, weil sie meinten, bei der alten, vor der Neuerung des römischen Concils bestehenden Kirchenlehre zu verbleiben. Die Ab-

2. Theil 2 - S. 201

1880 - Stuttgart : Heitz
Albrecht I. 201 auf, um sich persönlich an ihm zu rächen. Obgleich eine bald anfangs erhaltene Wunde ihn hinderte, den Helm aufzusetzen, so sprengte er doch auf Albrecht los, sobald er ihn erblickte, und rief ihm zu: „Du sollst mir nicht entkommen; hier wirst du das Reich lassen!" — Albrecht antwortete: „Das stehet in Gottes Hand!" und hieb ihn — so ist wenigstens die gewöhnliche Sage — so auf den Kopf, daß er sogleich vom Pferde sank, worauf andere ihn vollends tödteten. Das geschah 1298. Albrecht I. (1298—1308), der also durch die Tödtung seines Gegners den Thron bestieg, wurde späterhin durch einen Mord wieder hinuntergestürzt. Er war ein kaltherziger, habsüchtiger Mann, und hatte überhaupt nicht die Tugenden seines Vaters Rudolph. Gleich nach dessen Tode riß er alles vorräthige Geld und alle Kleinodien an sich und ließ seiner Stiefmutter so gar nichts, daß die arme Frau erst ihre Kostbarkeiten und zuletzt ihre besten Kleider verkaufen mußte, um die dringendsten Bedürfnisse zu bestreiten. Seine Habsucht brachte ihm zuletzt den Tod. Damals gehörten die Landestheile, aus denen sich später die Schweiz gebildet hat, theils zum Königreich Burgund, theils zu Deutschland; aber einige Stücke davon, z. B. die drei Waldstätte,*) *) Die Erzählung vom Tell und von der Gründung der Eidgenossenschaft, wie sie in der Hauptsache auf dem Bericht des Schweizer Chronisten Tschudi beruhend bis in die neuere Zeit als Thatsache gegolten hat, ist nun durch nähere historische Forschungen in den Bereich der Sage verwiesen worden. Dennoch haben wir diese Erzählung im Text unverändert stehen lassen, weil wir meinen, daß sie auch in sagenhafter Gestalt noch «auf geraume Zeit hinaus in dem geschichtlichen Jugendunterrichte ihren Platz behalten, und daß die Kenntniß dieser Sage noch lange mindestens eben so nothwendig erscheinen wird, wie die Kenntniß von den wirklichen Vorgängen. Wir sügen die historischen Thatsachen in einer kurzen Zusammenstellung hier bei. Die drei Waldstätte, Uri, Schwyz und Unterwalden, deren Bevölkerung dem Stamme der Alemannen angehört, traten erst mit den Kämpfen des Hauses Habsburg um den Kaiserthron in eine gewisse Bedeutung heraus. Obwohl dem deutschen Reiche als ein Bestandtheil des Herzogthums Schwaben angehörend, waren doch diese entlegenen Gebirgsgegenden bis zur Zeit Rudolphs von Habsburg vom Reiche wenig beachtet worden. Die öffentlichen Zustände der Bevölkerung beschränkten sich auf das Streben, die Unabhängigkeit, welche die freien Bau«rn dieser Lande befaßen, sich zu erhalten, oder da, wo die Leute unter der Herrschaft von Klöstern oder größerer Grundherrn standen, möglichste Unabhängigkeit zu gewinnen. Andrerseits war das im Aargau und im Zürichgau durch Besitz und Macht hervorragende Haus der Grasen von Habsburg bemüht, seine Grafengewalt auch über die Wald-stätte zu behaupten und dieselbe zur wirklichen Landeshoheit auszubilden. Diesen

3. Theil 2 - S. 202

1880 - Stuttgart : Heitz
202 Mittlere Geschichte. 3. Periode. Deutschland. Schwyz, Uri und Unterwalden, gehörten keinem besondern Herrn, sondern standen unmittelbar unter dem Reiche, hatten aber viele Vorrechte, z. B. daß sie nach ihren eigenen Gesetzen lebten, und daß nur, wenn besondere Vorfälle es nöthig machten, ihnen vom Kaiser ein Vogt geschickt wurde, der die nöthigen Untersuchungen anstellte. Aber das war dem Albrecht nicht genug. Ihm gehörten in der Schweiz eine Menge reicher Güter. Da diese aber zerstreut lagen, so wollte er gern, daß die dazwischenliegenden Ländchen sich ihm auch unterwürfen, und ließ daher den Waldstätten sagen: sie würden wohl thun, wenn sie sich seinem Schutze unterwürfen; widerstehen könnten sie ja doch seinen mächtigen Waffen nicht. Aber er wollte sie lieber zu seines Hauses lieben Kindern haben; denn er habe von seinem Vater immer gehört, daß sie ein tapferes Volk wären, und tapfere Männer liebte er über alles. Aber sie wollten lieber freie Reichsgenossen als Plänen entgegen war unter Friedrich Ii., dem Hohenstaufen, Uri der Gewalt der Habsburger entzogen und unmittelbar unter das Reich genommen worden; auch Schwyz hatte einen ähnlichen Freibrief erlangt. Doch hatte wiederum Rudolph von Habsburg vor seiner Erwählung zum Kaiser selbst in Uri als frei und ungezwungen berufener Schiedsrichter gewaltet und Gericht gehalten. Als Kaiser erkannte Rudolph die Reichsumnittelbarfeit von Uri an; den Freibrief der Schwyzer bestätigte er nicht. Nach Rudolphs Tode traten die Waldstätte sogleich, am 1. August 1291, in einen Bund zusammen, dessen Ziele deutlich gegen Habsburg gerichtet waren, und Adolph von Nassau zeigte sich gern Bereit, Freiheitsbriefe für Uri und Schwyz zu ertheilen. Kaiser Albrecht I. bestätigte zwar diese Briefe nicht, aber daß er Voigte in die Waldstätte geschickt habe, ist nicht nachgewiesen. Nach seiner Ermordung erboten und erhielten die Waldstätte von seinem Nachfolger, Heinrich Vii., die Bestätigung der Reichsunmittelbarkeit, und als nach dieses Kaisers frühem Tode der Kampf um die Kaiserkrone zwischen Ludwig von Baiern und Friedrich von Oestreich (Habsburg) ausbrach, traten die Waldstätte auf Ludwigs Seite. Da zog Friedrichs Bruder, Leopold der Glorwürdige, mit Heeresmacht gegen die Eidgenossen heran, die in einem herrlichen Siege am Morgarten ihre Freiheit vertheidigten, 15. Novbr. 1315. Darauf erneuerten sie zu Brunnen, am 9. Deebr. 1315, ihren Bund, und Kaiser Ludwig der Batet bestätigte 1316 den Waldstätten ihre früheren Freiheitsbriefe. Von da ab ist die Gründung der Eidgenossenschaft als vollzogen anzusehen. Alles Uebrige ist Sage. Nicht so, daß man annehmen müßte, es seien die Gestalten und die Ereignisse geradezu erfunden; einfache Vorgänge, mannhaftes Hervortreten schlichter Volksgenossen sind von leicht erklärbarer Begeisterung emporgehoben und verklärt worden. Dem nicht mehr erkundbaren wirklichen Zusammenhange der Vorgänge hat die Sage mit freiem Walten eine ihr zusagende Umgestaltung verliehen und wohl auch Fremdes, wie die Sage vom Apfelschuß, damit verwebt.

4. Geschichte des Altertums - S. 15

1912 - Habelschwerdt : Franke
15 Die griechische Heldensage. Nach dem Glauben der Griechen verkehrten in der Urzeit die Götter mit den Menschen wie mit ihresgleichen und vermählten sich auch mit ihnen. Aus diesen Verbindungen gingen die Heroen oder Helden hervor, die mit übermenschlichen Kräften ausgestattet waren. Auf sie führten die hervorragenden Familien ihre Abstammung zurück, und von ihnen wurden wunderbare Taten erzählt. In diesen Heldensagen spiegeln sich „ große Ereignisse der Vorzeit wider, z. B. vulkanische Ausbrüche, Überschwemmungen, Ausrottung wilder Tiere, Vernichtungskämpfe von Volksstämmen und Städtegründungen. Dichter verliehen den Sagen später eine bestimmte Gestalt und knüpften sie an bestimmte Örtlichkeiten. Herkules. 1. Seine Jugend. Herakles, meist lateinisch Herkules genannt, ist der größte Held des dorischen Stammes wie der Griechen überhaupt. Er war ein Sohn des Zeus und der Königin Alkmene von Mykenä. Die Göttermutter Hera war ihm feindlich gesinnt und sandte an seine Wiege zwei große Schlangen, die ihn töten sollten. Doch der kleine Herkules war schon so stark, daß er die Schlangen erwürgte. Er wuchs zu einem schönen Jüngling mit ungewöhnlichen Kräften heran und wurde im Waffenhandwerk und in allen Künsten unterwiesen. Als Herkules einst allein herumschweifte, kam er an einen Scheideweg. Da traten ihm zwei Frauen entgegen. Die schöngekleidete Göttin des Lasters versprach ihm ein Leben voller Freuden, ohne Arbeit und Mühe. Die ernste Göttin der Tugend stellte ihm unsterblichen Ruhm in Aussicht, wenn er ihr auf dem rauhen, dornenvollen Pfade der Entsagung folge. Rasch entschlossen wählte Herkules die Tugend zu seiner Führerin. („Herkules am Scheidewege.") 2. Seine zwölf Arbeiten. Mit einer großen Keule bewaffnet, zog Herkules auf Abenteuer aus und gewann eine thebanische Königstochter zur Frau. Nach einigen Jahren schlug ihn aber Hera mit Wahnsinn, so daß er seine Frau und seine Kinder tötete. Das delphische Orakel bestimmte, daß er zur Sühnung seiner Schuld beim König Eurhstheus von Mykenä Knechtsdienste verrichte. Der feige und arglistige Eurystheus suchte ihn zu beseitigen und forderte deshalb von ihm zwölf schwere und gefährliche Arbeiten, die der kühne Held aber alle ausführte. Zu Nemea bei Argos erdrosselte Herkules einen unverwundbaren Löwen; sein Fell trug er seitdem als Mantel. Hieraus griff er die neunköpfige Hydra (d. h. Wasserschlange) an, die in dem
   bis 4 von 4
4 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 4 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 4
5 2
6 0
7 4
8 0
9 0
10 2
11 1
12 0
13 1
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 5
26 0
27 8
28 0
29 0
30 0
31 1
32 2
33 2
34 0
35 1
36 0
37 11
38 0
39 2
40 0
41 0
42 1
43 6
44 2
45 4
46 8
47 1
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 2
2 2
3 1
4 2
5 0
6 1
7 2
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 4
14 0
15 0
16 2
17 14
18 0
19 0
20 1
21 1
22 12
23 1
24 0
25 10
26 4
27 0
28 1
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 10
36 1
37 0
38 0
39 2
40 0
41 1
42 0
43 10
44 0
45 19
46 3
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 8
53 1
54 0
55 0
56 1
57 0
58 6
59 0
60 1
61 0
62 1
63 1
64 0
65 0
66 9
67 0
68 0
69 9
70 0
71 5
72 1
73 0
74 0
75 0
76 0
77 3
78 0
79 0
80 0
81 0
82 2
83 0
84 1
85 0
86 1
87 2
88 3
89 1
90 12
91 0
92 21
93 1
94 3
95 1
96 1
97 0
98 4
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 2
1 1
2 1
3 1
4 2
5 0
6 1
7 8
8 1
9 0
10 1
11 0
12 0
13 1
14 0
15 1
16 1
17 0
18 2
19 1
20 0
21 0
22 2
23 1
24 0
25 0
26 1
27 0
28 1
29 3
30 0
31 0
32 0
33 6
34 0
35 3
36 0
37 0
38 1
39 5
40 0
41 2
42 0
43 2
44 2
45 1
46 0
47 3
48 2
49 1
50 0
51 2
52 4
53 0
54 16
55 2
56 0
57 0
58 1
59 16
60 2
61 3
62 3
63 0
64 2
65 2
66 0
67 1
68 2
69 0
70 0
71 0
72 0
73 6
74 3
75 1
76 0
77 1
78 1
79 4
80 4
81 14
82 3
83 0
84 1
85 2
86 0
87 0
88 2
89 1
90 0
91 4
92 1
93 0
94 0
95 0
96 0
97 0
98 3
99 0
100 6
101 0
102 1
103 2
104 0
105 1
106 0
107 0
108 1
109 0
110 0
111 0
112 0
113 1
114 0
115 6
116 4
117 0
118 2
119 0
120 1
121 0
122 0
123 3
124 1
125 1
126 2
127 4
128 1
129 0
130 0
131 3
132 0
133 0
134 0
135 0
136 38
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 1
144 0
145 8
146 0
147 0
148 4
149 0
150 2
151 2
152 3
153 0
154 0
155 4
156 0
157 7
158 4
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 20
166 8
167 2
168 0
169 0
170 0
171 1
172 9
173 8
174 0
175 10
176 4
177 11
178 0
179 0
180 0
181 0
182 9
183 11
184 1
185 2
186 0
187 1
188 0
189 0
190 1
191 2
192 0
193 0
194 3
195 0
196 3
197 0
198 0
199 6